Alle Beiträge von RainerW
-
Kosten Austauschmotor 900 Soft Bj 1992
Konnte es auch nicht glauben, kann echt passiert, erst gesehen. Die Kanäle werden innerlich angefressen. An den Übergängen vom Block zum ZK zersetzen sich die Kanten, bzw. Dichtflächen so sehr, dass die ZKD das nicht mehr abdichten kann. Host mi, Rainer (bin hald a a frange)
-
Kosten Austauschmotor 900 Soft Bj 1992
:ciao: Zwar kein Ernstfall... aber evtl. Option, gern mehr über PN.
-
Kosten Austauschmotor 900 Soft Bj 1992
Ich war auch auf der Suche nach einem Motor. Mein Saab-Händler hier in der Nähe hat einen komplett überholten, neu aufgebauten 202er für 2500,- Euro im Lager, angeblich für einen FTP, was aber egal sein dürfte. Kopf überholt mit neuen Ventilen, neue Kolben, Laufflächen neu geschliffen, Kurbelwelle neu gelagert. Ob nun nur Rumpf oder sogar mit Anbauten weiß ich nicht. Könnte aber die Woche näheres in Erfahrung bringen.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
korrigiere. Mein Mikrofasertuch taugte nix, dafür hatte ich ideale Baumwolltücher. Ich hab das ja auch ähnlich beschrieben. Man merkt schnell, wenn ein Tuch zu fein gewebt ist, zu enge Poren hat. Es setzt sich mit dem abgeschliffenen Lack zu und kann kein Material mehr aufnehmen. Es bringt also nichts, wenn man nur das Schleifmittel über den Lack schiebt.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Noch eine kurze Anmerkung zum Lack. 3M-Schleifpaste mit der Hand verarbeiten, hilft bestimmt, geht auch bei 5 Grad. Ich hatte ja quasi den selben "Erhaltungszustand", was den Lack betrifft und ich habe dieses Jahr im Janura, bei 5 Grad, den Lack wieder auf Vordermann gebracht. Keine Sorge wegen der Kälte, dem Lack ist das wurscht und ich verspreche, dir wird auch warm werden. Wichtig ist auch das Tuch. Ganz fein gewebte Baumwolle hat prima funktioniert, Microfaser taugt nicht, du brauchst offenere Poren im Tuch, die den Müll aufnehmen können. Wichtig ist, dass man das Tuch öfter wechselt, da die abgeschliffenen Lackpartikel das Gewebe des Tuches verstopfen und man für nix rumpoliert. Nach 20-30 Stunden war der Lack wieder super. An manchen Stellen ist er etwas porig geblieben. Bei Weiß fällt das nicht so auf, vielleicht ist das dein Problem. Hier könnte ich mir vorstellen, dass das vorgeschlagene Vorgehen von Klaus gut greift... 2000 Nassschleifpapier. Lass dich von dem Begriff Schleifpapier nicht schrecken.... ab Körnung ca. 1000 spricht man schon von polierender Maßnahme. Klar trägst du Lack ab, das macht jedes Poliermittel. Dir bleibt aber nichts anderes übrig, das verwitterte Zeug muss runter, es nur vorsichtig zu verteilen bringt nichts!!!!!!! Die Schichtstärke musst du eben im Auge behalten, immer nur kleinere Stellen bearbeiten. Wenn du das mit der Hand machst, entwickelst du auch ein Gefühl dafür. Mit der Maschine geht es schneller, aber eben auch ganz leicht zu schnell, also alles mit der Hand, ist echt der bessere Weg. Wenn du es mit dem 2000er mal versuchst, spann das auf einen Schleifblock, nicht nur in die Hand legen, hier mit weiten Bögen und viel Wasserzugabe arbeiten. Ich hab das zuerst auch mit div. Poliermittelchen versucht. Es sah alles so aus wie auf deinen Bildern, stellenweise glänzend, dann wieder matte Stellen. Die stoßen einfach an Ihre Grenzen und diese musst du überwinden. All das Zeug ist für Leute, die mal am Sa. ihr Auto aufhübschen wollen und keiner dieser Hersteller geht soweit, dass Sie Laien Produkte anbieten, die in einem Arbeitsgang den Lack ruinieren können. Aber genau so ein Mittel brauchst du jetzt, eben Profizeugs mit Sinn und Verstand angewandt. 3M Literflasche, schwarz mit grünem Verschluss!!!!!! Upps.... jetzt war die Anmerkung aber gar nicht kurz
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Sagte doch, Einkerbung, okay... kleiner Punkt. Hoffe, es hat jemand ein Teil für den Test. Die Defekte, mit einem Mitnehmer, habe ich ja schon. Unsere Tech-Fak ist führend in Deutschland, die machen das schon so, dass es passt.
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Hab gerade einiges zu dem Thema Ölpumpe organisiert. Ich könnte hier an der Technischen Fakultät eine Materialprüfung durchführen lassen, Rasterelektronenmikroskop-Test und Härtegrad-Test. Beim Härtegrad-Test könnte es eine kleine Einkerbung geben, was das Teil ja auch nicht umbringt. Wenn jemand leihweise einen 3-fach-Mitnehmer zur Verfügung stellt, könnte man evtl. ein wenig Licht in die Sache bringen.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Tja, jetzt hab ich den Tag vor dem Abend gelobt, wollte das noch zu dem "neuen" roten Block ergänzen. Wenn Lagerschalen so aussehen (hab ich neu gelernt) dann wars das mit den Lagerschalen. Die Bronze sollte nicht zum Vorschein genommen. Ist alles kein Drama, eben NOCH eine kleine Baustelle. Neue Lagerschalen vom Motorenbauer anpassen lassen und es kann weitergehen. Die Kurbelwelle zeigt zum Glück keinen Verschleiss, wird nur ein wenig geläppt.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
ich wollt dir ja nicht deinen Roten klauen, nur deinen roten Thread. Auf Weiß/Rot steh ich nicht so sehr, einer reicht mir auch momentan!!! Die Dämpfer sind doch von den Federn getrennt, kannst ihn doch auf seine Räder stellen.... Fährt sich doch auch ohne Dämpfer nicht soooo schlecht, könnte eine interessante Erfahrung sein.
-
Batteriesockel - Batteriehalterung - wechseln
So ein leerer Motorraum hat was. Gewöhne mich auch mehr und mehr daran. Ich sehe verzinkt und weiter nix. Also auch nicht lackert. Gibt es da spezielle Grundierungen für verzinkte Bleche, natürlich Sprühdose? Normale Farbe haftet ja nicht. Die Leute, die da in Schwaben die flachen Autos bauen, feuerverzinken ja auch schon Ewigkeiten. Wie der Halter in Bezug auf Salzeinwirkung aussieht, wäre mir echt wurscht, man siehts ja kaum. Die verzinkte Abdeckung der Spritzwand fällt da schon eher ins Auge... sieht mit der Zeit auch sehr unschön aus. Die lackiert ja auch kaum jemand. Ich sehe jetzt meinen Batteriehalter mal als Langzeittest für Owatrol.
-
Batteriesockel - Batteriehalterung - wechseln
Die Batterieträger bekommt man ja nicht mehr in den Urzustand zurück. Rostnarben sind nicht zu vermeiden. Das Ding steckt so tief unten, außerhalb des Sichtbereiches und muss ja nicht unbedingt in schönem Glanz wiedergeboren werden. Es soll seine Funktion erfüllen und nach Möglichkeit nicht mehr rosten. Daher meine Vorgehensweise: Der Rost muss runter, also sandstrahlen oder mit dem Stahlbürstenaufsatz für die Bohrmaschine entrosten, ggf. noch mit dem Schraubendreher hartnäckigen Rost abschaben, dann mit Owatrol 2 Mal behandeln und im Anschluss ordentlich Steinschlagschutzfarbe drüber, fertig. Man kann dann noch ein paar Gummistreifen auf den Boden kleben. Das schützt den Lack vor Schäden durch die Batterie. Wenn feuerverzinken, was sehr löblich ist, sich aber nicht jeder leisten will, dann wohl eher im Anschluss unbehandelt lassen. Lack hält da nach meiner Erfahrung nicht gut. Über Pulverbeschichtung kann ich keine Aussage treffen. Denke jedoch, wenn man sich eine Feuerverzinkung gönnt, muss dort im Anschluss auch nichts mehr zwingend drauf. Mein Gartentor rostet seit 30 Jahren nicht, auch feuerverzinkt und unlackiert.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
das ist alles matt, eben Motorenlack. Vielleicht kommt noch ein wenig Glanz rein, wenn er mal richtig heiß wird. Im Hintergrund ist was richtig mattes... das ist der alte Block, der mich so sträflich im Stich gelassen hat. Aber so langsam... ganz langsam fügt sich wieder alles zusammen. OT, weil ich dem Henning mal kurz die "Rechte" an seinem "roten" Thread geklaut habe.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Ich weiß, bei euch machen Sie nur Beschleunigungstests, alles Flüchtlinge, die bremsen nicht.:biggrin:
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
in die Grafik ist der Stoßdämpfer einbezogen? Wirklich? Ich kenne die Rüttelplatte als Testgrundlage NUR für die Lager und Buchsen, integriert in der Prüfgrube, rüttelt auch nur hin und her, vor und zurück. Ehrlich gesagt, hab ich noch nie einen Prüfer erlebt, der die Stoßdämpfer durch Druck belastet und prüft, ob er nachschaukelt. Das hat bisher nur ein Prüfer gemacht und die Dämpfer waren komplett hinüber, hat ewig nachgeschwankt... da meinte er nur... "sind aber ganz schön französisch". Deswegen durchgefallen ist der Wagen nicht, was mich damals auch in Erstaunen versetzt hat. Ich kenne nur die Sichtprüfung, Kontolle des Ölaustritts.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Hätte ja eine schöne Welle in der Garage. Darf ich die auch rot lackieren?:biggrin: Tja, lackieren kann der Rainer, wenn auch sonst nix.:rolleyes: OT off.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Zum Projekt "der Rote"... hab ich so ein schönes, passendes Bild. Hellt die Stimmung ein wenig auf. So ein Motorschaden ist recht unschön, aber wenn der anfängliche Schock überwunden ist und man wieder Land sieht, tut das um so mehr gut. Hier ein frisch ERRÖTETER, der wieder beginnen soll zu leben.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Kurzer Umriss meines Schadenbildes. Zu heiße Verbrennung, Kolben haben sich wohl ausgedehnt, wurden oval, Abrieb an der Druckseite der Kolben und der Laufbüchse (auaaaaaa), Kolben sind Schrott, neue zur Zeit nicht zu bekommen und ehrlich gesagt, wären eh zu teuer. Feinste Rostspuren an den Ventilsitzen. So schließen die Ventile nicht bündig ab im Sitz und können nicht richtig abkühlen. Was den Umstand noch verschlimmert ist der Umstand, dass bei Wassereintritt in den Brennraum die Verbrennungstemeratur eh um 150-200 Grad höher ist. Gerade die Auslassventile überhitzen und brechen an den Kanten aus. Die kleinen Spitter trommeln auf den Kolben, können sogar in andere Brennräume (bei mir über die Ansaugspinne) wandern. Die Splitter haben aber nichts kaputt gemacht, was aber eh wurscht ist, da die Kolben durch Überhitzung eh schon Banane waren. Das sind aber alles Langzeitauswirkungen. Ein Motor macht das alles eine gewisse Zeit mit, ohne so erheblichen Schaden zu nehmen. Ich rate in deinem Fall, dass du wenig über den Grundladedruck hinaus kommen solltest.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Wenn du damit Bedenken hast, behalte den Wasserstand gut im Auge und fahr einfach vorsichtig. Vielleich organisierst du dir mal eine Sonden-Kamera, die in die Zündkerzenlöcher passt und siehst nach Riefen. Könntest auch mal einen Kompressionstest machen. CO2-Test im Ausgleichsbehälter können auch viele Werstätten machen. Nur nicht schwarzdenken!!!!!!! Meiner ist ein seltener Fall. Wurde der nicht richtig heiß bei der HU? Die lassen doch die Motoren ewig laufen, ging bestimmt auch der Lüfter an. Auch bei dieser kalten Witterung sollte mal das Rauchen des Auspuffes aufhören. Ich drück Daumen!!! Im Grunde ist wohl bei jenseits der 200.000 km auch mal die ZKD fällig. So ein riesen Ding ist das auch nicht. Die Details kann man ja besprechen, wenn es soweit ist, ähhh, sein sollte. Ich persönlich hab Gefallen daran, wenn das Auto auch außen richtig schön ist und der Lack wieder was hermacht, motiviert mich zu weiteren Aktionen. Aber da tickt jeder anders. Rat Look ist nicht so mein Ding.... auch nach dem aufpolieren hat er noch einen gewissen alten Look. Meinem sieht man sein Alter auch noch an, eben gepflegt alt. Gruß, Rainer
-
Was ist ein realistischer Verbrauch beim 200 PS 9000 Turbo Automatik?
Herrliches OT hier, wunderbar!!! Hat schon jemand gemerkt, dass sich der Treadersteller aus dem Staub gemacht hat?? Er hat sich nicht wieder gemeldet und der Tread hat schon stolze 3 Seiten. Vom Spritverbrauch über Tempomat zur Ungenauigkeit der Anzeige bis zum Handschuhfach und dessen Beleuchtung. OT-off!
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
lach, Bingo, nie ganz ganz, aber auch nie ganz kaputt. Konstruiert von einem Genie, zusammengebaut von I....ten. Das Erste was du bei einem Landy machst nach Neukauf ist, Werkzeugkiste öffnen. OT off.
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Erkannte Spätfolgen an 9h und 9k können ja auch im Zeitraum ab dem Jahr 92 mit 3 Mitnehmern von Saab repariert worden sein. Der Schaden muss ja in den ersten 4-5 Jahren nicht eingetreten sein, bzw. erkannt worden sein. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das erst nach hohen Laufleistungen erkennbar wurde. Andere Marke, ähnliches Problem. Bei den Land Rover TD5 Motoren hat man eine Schraube für den Ölpumpenantrieb nicht gesichert, obwohl das so vorgeschrieben war. Ein Mitarbeiter hat bei der Montage der Motoren einfach nicht das Loctite aufgetragen. Der Schaden hat sich dann erst ab 120.000 km bemerkbar gemacht. Die Schraube hielt lange, aber eben nicht lang genug. Das betraf damals über 1.000 Motoren, alle sind sie nach und nach hochgegangen. In den ersten 2-3 Jahren hat das keiner gemerkt. Dann hat jeder in der LR-Gemeinde die Ölwanne abgeschraubt, werksseitig hat das niemanden interessiert. Erst nach Eingaben mehrerer LR-Gemeinschaften aus ganz Europa hat sich dann etwas werksseitig getan und es wurde teilweise Kulanz gewährt.
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Wenn man nur den Grund dafür wüsste. Klaus ergänzt ja nun das Schadensbild, die Zähne hatten nur noch ca. ein Drittel der ursprünglichen Substanz. Ein kleiner Schlag mit dem Hammer, um das Ritzel zu lockern hat schon zum Zahnausfall geführt. Nun ist das aber wieder ein anderes Bauteil. Liegt es am fehlerhaften Härtegrad beider getrennter Bauteile oder hat da was an der gesamten Mechanik gezerrt, vibriert oder sonst was???? Es reicht ja nicht nur das Schadensbild zu sehen, der Grund wäre mehr als interessant... auch wegen Vorbeugemaßnahmen. Leider haben wir nur den Rumpf ohne Zylinderkopf, der spielt hier ja ggf. mit rein.
-
Entscheidung(shilfe) gebrauchter oder neuer B235 für 2000er Aero
Ich hab letztens für die Überarbeitung eines kompletten 16V-Kopfes eines B202 tubos 400 Euro hingelegt. Ventilsitze schleifen, planen, 1 neues Ventil, Reinigung, polieren der Nockenwellenlager (schleifen war nicht nötig) und neue Ventilschaftdichtungen. Bei Anfrage, was das Schleifen der Kurbelwelle kosten würde, hat er mir ca. 500,- Euro veranschlagt. Ich hab natürlich den Kopf selbst ausgebaut. Wenn jetzt bei dir die Kurbelwelle kaputt sein sollte und du das alles in der Werkstatt machen lässt, dann kommts halt auf deren Sätze an, das unterliegt gewaltigen Schwankungen. Wenn der Motor für ca. 1000,- - 1500,- Euro wieder läuft, ist es eben jedem selbst überlassen, ob er 2300€ für einen Neuen hinlegen will, der auch noch nicht eingebaut ist. Mich nerven nur immer solche Pauschalaussagen. Bei solchen Beträgen und Schadensbildern sollte da schon näher auf den Kunden und auf das tatsächliche Problem eingegangen werden. Die Wanne ist schnell runter und die Lager sind auch schnell überpüft, in die Zylinder kann man mit einer Kamera reinschauen, Kompression ist schnell geprüft, die Nockenwellen sind auch schnell freigelegt. Das ist alles kein Hexenwerk.
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Die oben dargestellte, defekte Ölpumpe stammt aus einem B202-Block aus dem Jahr 88. Der Mitnehmer meins Blocks aus dem Modeljahr 91, Erstzulassung 12/90, auch ein Mitnehmer, zeigt nicht den kleinsten Ansatz eines Verschleißes.
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
das würde mich auch mal interessieren. Hab mir da auch schon Gedanken gemacht. Was bewirkt dieses Ausschlagen. Das passiert doch nur durch Lastwechsel. Der Zapfen wird angeschoben, dann entlastet, wieder angeschoben.... so in der Art. Passiert das durch Vibrationen, von was auch immer?? Das WARUM wäre mal wirklich wichtig.