Alle Beiträge von RainerW
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
der Sound meines Notebooks ist nicht gut, kann das schwer einordnen. Hätte mal gern die LiMa gesehen. Sitzt die gerade? Merkst du Spannungsunterschiede an den Doppelriemen, der äußere strammer als der innere??
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Video 1 kann ich ansehen, bei 2 und 3 ist nur ein schwarzes Fenster. In youtube kann man die videos alle sehen, wenn man auf deine Liste klickt.
-
Niedriger Leerlauf nach Warmstart
Hatte ähnliches Problem beim Wiederaufbau meines Weißen. Das Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung war kaputt, lies in beide Richtungen durch. So hatte er ein Unterdruckproblem. Hab im Vorfeld ewig am Leerlaufventil und den Unterdruckschläuchen gesucht, dann war die Lösung so simpel. Ist ja schnell geprüft, ist ein Versuch wert.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Der Stolz über meinen Weißen ist zur Genüge gebrochen. Gönn mir doch wenigstens das kleine Bisschen Stolz. Bin nicht Generation Ü-Ei, brauch keine Überraschungen mehr und bastle lieber an Dingen, die ich mir aussuche.
-
Rumpeln nach Achsmanschetten-Tausch
Der Knackpunkt wird wohl das NICHTUNTERLEGEN gewesen sein. Dann haben die versucht sich einfach Luft zu schaffen, eben planlos. Da greift man auf "Erfahrungschätze" anderer Fahrzeugtypen zurück.... macht sich keine großen Gedanken, muss eben alles schnell schnell gehen. Viel lockern und lösen, lockert bekanntlich vieles... nicht immer ausreichend zielführend, wie man hier mal wieder erfahren muss. Ich würde mich ja auf das Spiel der Kostenteilung nicht so einfach einlassen... evtl. noch 50% der Dämpferkosten.... da erst ca. halbe Lebenszeit vorüber ist.... wäre zumindest ein fairer Ansatz.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Meiner hat kein so schönes Loch am Heck. Ist mir ja fast peinlich, von solchen Sachen verschont zu sein. So ein Gitter, richtig angebracht, erzeugt mächtig Unterdruck, erhöht den Anpressdruck am Heck, ich kann das nur wärmstens empfehlen. Das hat Stil!!
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Bau doch sowas ein, nette Zwangsbelüftung, einfach anpoppen... mal sehen, was der TÜV dazu sagt. Wäre mal eine interessante Herangehensweise und für viele hier hilfreich:rolleyes:
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Du sagtest, der Motor läuft bereits, wenn du das Benzinpumpenrelais überbrückst. Wie hört sich der Motor denn an? Auffallende Geräusche? Z. B. Wasserpumpe? Wie sitzt die Lichtmaschine, schön rechtwinklig zum Block oder siehst du einen leicht krummen Sitz? Oft sind die Lagerbuchsen der Lichtmaschine verschlissen. Die Wasserpumpe stand ja auch eine Ewigkeit an einer Stelle unter Spannung, das mögen die Lager gar nicht. Schaltet das Getriebe sauber durch?
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Hat was von Zahnarzt. An meinen ist noch der Lack zu sehen, Rost kann ich nicht erkennen, will dort auch nicht "bohren". Macht bestimmt nur schlechte Laune. Ich konserviere die jetzt mal mit Owatrol und nochmals Owatrol. Das konserviert den Ist-Zustand sehr gut. Mal sehen, wie die sich im Laufe der Jahre entwickeln. Ich geh da erst ran, wenn da offensichtlicher Handlungsbedarf besteht (Durchrostung). Ich denke auch, dieses Problem lässt sich auch nur chirurgisch endgültig beseitigen.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Nur der Vollständigkent halber... Drahtbürsten neigen oft dazu die Rostschicht zu glätten. Selbst die Bürstenaufsätze für die Bohrmaschine erzeugen gern diesen Effekt, hab das erst wieder bei der Sockelplatte der Batterie gesehen. Die Oberfläche schaut schön sauber aus, doch wenn man dann mit dem Schraubenzieher kratzt, fliegt noch jede Menge Rost weg. Dort konnte ich auch bei der Owatrolbehandlung sehen, wie das Zeug Rostreste regelrecht anhob. Könnte mir vorstellen, dass das in den ATWs noch schwieriger ist.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Wenn du das jetzt machst, lass dem Owatrol aber 2 Wochen Zeit. Wenn du das Brantho zu früh drauf tust, wird das nichts. Hab ich grad selbst gemacht. Einmal Owatrol, dann eine Woche warten. Kann sein, dass der Erstanstrich Owatrol den Rost anhebt. Wenn du die 2. Schichte Owatrol zu früh nachstreichst, wird diese Schicht mit angehoben und du hast Luft drunter.
-
Dachgepäckträger 3 Türer
Der oben erwähnte Mont Blanc funktioniert lauf deren Freigabe. Sagte ja, das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, finde es auch unverantwortlich.
-
Dachgepäckträger 3 Türer
260 km/h mit Jetpack, das ist Hardcore.... da wird der schwarze Kunststoffboden ganz schön hell an den Haltepunkten ... wuchs nicht auf meinem Mist. Ich saß hinten und hatte echt Angst um meine Ski..... Allerdings Kitzbühl-Erlange 1:45 Std ist wohl Weltrekord. War damals ein 750li, bilde mir ein, der erste hatte auch noch eine Dachrinne.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
So manch einer kritisiert das mittlerweile. Ich hatte auch ein Döschen und kam nicht weit damit. Einíge sagen, es hätte sich da etwas geändert mit dem Fertan. Bitte nichts übereilen. Ich hatte ganz gute Ergebnisse mit Rostvernichter vom Korrosionsschutz-Depot und bin auch ein großer Fan von Owatrol. Kenne keinen Kritiker von dem Zeug, ist echt genial. Les dir mal bitte diesen Link durch. http://www.korrosionsschutz-depot.de/de/service_kauf_roststopper.html
-
Nach Belagswechsel etwas inkontinent - normal?
Lach, Eezibleed mutiger Produktname. Wenn das gut verkauft wird, dann muss es was taugen!!! Super Tipp, werd ich mir mal besorgen. Hatte früher einen automatischen Entlüfter, als mein Onkel noch seine Werkstatt hatte.... das war so easy! Die Pumperei nervt wirklich tierisch.
-
Dachgepäckträger 3 Türer
Probiere es doch mal damit, könnte passen. http://www.kfzparts24.de/mont_blanc_dachtrger_classic_cgb1_regenrinne-p-910.html laut deren PDF passt er.
-
Nach Belagswechsel etwas inkontinent - normal?
Reinige bitte sehr sehr gründlich. Bremsflüssigkeit frisst Dir den Lack weg und sogt für satte Oxidationsstellen. Man kann nach solch einer "Panne" nicht gründlich genug sein. Oft braucht das Tage, bis man die Folgen dieses Missgeschicks erkennt und dann ist es zu spät. Ja, der Ausgleichsbehälter ist belüftet und ja, das Übellaufen passiert, wenn man (wohl der Vorgänger) einfach immer wieder Flüssigkeit bis auf Maximum nachfüllt und die Beläge zu spät tauscht. Elende Sauerei!
-
Schlösser - Kofferraum - Fahrertür
Egal ob Sedan oder CC, die Hecköffnungen haben keinen Anspruch auf Dichtigkeit in den Hohlräumen, daher auch die seitlichen Abläufe. Das betrifft jedes Fahrzeug. Dass auch Wasser aus dem Bereich des Schosses kommt, ist normal. Sorge für freie Abläufe an den Seiten der Kofferraumklappe und akzeptiere den Umstand, falls es nach der Reinigung noch passiert. Es kommt auch immer auf den Standwinkel des geparkten Fahrzeuges an. Unerwünschte Undichtigkeit entsteht beim CC gern im Bereich der Heckscheibe, Rost, das solltest du prüfen. Am Spoiler (falls vorhanden) kann auch mit der Zeit Wasser eindringen und an den Zierleisten der Heckklappe ist ein möglicher Wassereintritt auch normal. Dein Schloss klappert? Bitte genauer angeben, Schießzylinder oder das Schloss selbst?
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Wobei die Armatur auszubauen kein Hexenwerk ist. Bei einem modernen Wagen sind da ganz schnell 16 Stunden veranschlagt. Bei unseren Saabs geht das in 2-4 Stunden. Geübte Schrauber 2 Stunden, der Laie braucht wohl eher 4-5 Stunden. Wenn ich das nächste Mal an die Armaturenfront ran muss, werde ich mich nicht mehr mit den Langschrauben und Schaltern abmühen, dann nehm ich gleich das ganze Ding raus. Hab mir das mal zeigen lassen, Tachowelle weg, Lenkrad weg, Unterdruckschlauch im Motorraum weg, Kabelbaum trennen, dann die Halteschrauben der Armatur ab, sollte recht fix gehen.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Der Henning, der ist ein Fuchs. Deswegen war der so fertig von der Abschlepperei.... Leute... auf den müssen wir aufpassen. Haut der doch noch eine Delle in die Kiste und schon ist er wertvoller. Da schimpfen wir über die Baumarkt-Tuner und haben einen so gewieften Veredeler in den eigenen Reihen, RESPEKT!!!!
-
Alternativteil für Clip Türdichtung
Hallo Henning, ich habe damit nicht deinen Beitrag kritisieren wollen. Ich wollt das einfach mal so als Statement platzieren. Bei deinem Link wird aber auch nicht Saab gelistet. Aber genau den Katalog hab ich schon bei meinem Teilehändler gewälzt... die Bilder sind im Maßstab 1:1, somit konnte ich so maches Teil auch dort drin finden. Ich hab auch bei dem Händler Unterdruckschläuche, Tankdeckel, die Hellas, viele Dichtungen usw. bekommen. Echte Saab-Teile sind natürlich Mangelware, das ist auch wahr, ist mir jedoch auch klar. Alles was von Ersatzausrüstern kommt, die gängigen Verschleißteile eben, die kauf ich auch mal gern dort. Ich geb aber auch gern mal ein paar Euro mehr aus, da mir der persönliche Kontakt eben auch wichtig ist. Die Teile sind oft teurer als im Internet, das stimmt. Mit etwas handeln kommt man aber auch so ungefähr hin, grad wenn man Stammkunde ist. Es passiert auch, dass man mal was zum Ausprobieren bekommt oder das eine oder andere Kleinteil wandert einfach mal so über die Theke. Da braucht man mal EINEN Splint oder anderen Cent-Kleinkram. Da fragen die sich auch, hey, was soll ich jetzt da berechnen??? Nebenbei bekommt man auch viele Tipps, denn die Leute bei uns hinter den Theken sind auch sehr kompetent. Da restauriert einer Ami-V8er, der andere ist T2-Schrauber, usw.... ist doch nett, sich da mal kurz auszutauschen. Mir gefällts einfach, auch mal shoppen zu gehen ;-). Grüße, Rainer
-
Alternativteil für Clip Türdichtung
Also mal ehrlich, Internet is fei auch net alles, gell... man kann auch mal zum freundlichen Teilehändler gehen, meine da die etablierten, gut sortierten wie Stahlgruber, Leise und wie sie nicht alle heißen. Gegen die leider weit verbeiteten ganz gewissen Autoteile-Discounter mit fragwürdigem Werkstattservice hinten dran hab ich auch was. Die vorgenannten Etablierten können da binnen Minuten helfen und man tut auch dem lokalen Handel etwas Gutes. Sorry, für mich passte das gerade so gut. Da sucht man Stunden im Internet... dabei kann das "Glück" oft so na und einfach zu finden sein. Merke leider, da wo füher große Schlangen waren, hat man heute kaum noch Wartezeiten... ich glaube, die haben teils schwer zu kämpfen, leider. Man hat, egal welche Frage man dem Personal stellt, einen kompetenten Ansprechpartner vor Augen und hat sein Zeug sofort... gibt MIR zumindest immer ein gutes Gefühl.
-
Alternativteil für Clip Türdichtung
Ich bin grundsätzlich kein Freund dieser Clips. Die neigen dazu den Lack beim Einsetzen zu beschädigen. Bei dem Druck, den man beim Einsetzen aufwenden muss, besteht zumindes die große Gefahr von Lackabplatzern oder feinen Haarrissen. Gerade wenn man schon nachlackiet hat, besteht ein erhöhtes Risiko, die Spaydosenlacke sind nicht so widerstandsfähig wie Profilackierungen. Ich kann mich da täusche, aber mein Gefühl sagt mir das einfach. Ich kenne das von anderen Fahrzeugen, z. B. Benz. Dort werden Zierleisten mit Kunststoffhülsen am Blech gehalten. Genau an den Stellen blühen die Kotflügel und Tühren regelmäßig auf. Nicht zu unterschätzen ist auch die Reibung, die im Laufe langer Jahre den Lack immer dünner werden lässt. Ich persönlich lasse die Klipps nach der Rostbehandlung weg und fixiere die Türgummis mit kleinen Stücken 3M-Karosserie-Klebeband. Ob das dauerhaft hält, kann ich nicht beurteilen. Finde aber, es ist mal einen Versuch wert.
-
Karosseriearbeiten an Kotflügel/ Radlauf
Ja, das Zinkspray hindert beim Schweißen, das stimmt. Ich verwende es nur als Rostschutz zwischen den Blechen. An den Nähten selbst will ich das Zeug auch nicht haben. Normale Rostschutzfarben werden ja noch weit vom Schweißpunkt enfernt verbrannt, dachte, Zinkspray ist da widerstandsfähiger. Daher nehme ich auch immer im Anschluss das Owatrol, weil es so schön fließt und haltbar ist. Den Schweßprimer, wie von Scit empfohlen, werde ich mir mal ansehen, DANKE. Grüße, Rainer
-
Karosseriearbeiten an Kotflügel/ Radlauf
Jeder TÜVer sieht das wohl anders. Ich kann mich erinnern, dass ich damals den Wagen dort vorfuhr, die Mängel feststellen ließ und nach genauer Vorgabe diese Prüfers den Dom reparierte. Beim erneuten Vorfahren viel ich glatt wieder durch, anderer Prüfer. Der erste Prüfer wollte nur das Rep-Bleches des Doms an den Kanten geschweißt sehen. Aber vielen Dank für den Hinweis. Mir fällt ein, an der Oberkante des Dombleches musste ich durchgehend schweißen, an den Unterkanten, Punktschweißen. Abstände weiß ich nicht mehr genau, aber recht eng. Der nächste Prüfer hat mir dann zur Auflage gemacht, dass ich diese Löcher innerhalb des Bleches bohren müsste, was sich im Nachhinein als sehr schwierig gestaltete, hat aber mit viel Gefühl und flacher Bohrerspitze doch geklappt. Ansonsten, bin ja auch Laie, allerdings mit ein wenig Erfahrunge im Schweißen, überlappe ich eben lieber als "Sonntags-Schweißer". Beim Stoßschweißen brate ich zu viele Löcher rein und die zu schließen ist dann noch viel schwieriger. Ich entroste das alte Blech gut, trage dann Zinkspray auf und leg los. Nach Abkühlung kommt in die Zwischenräume Owatrol Farbkriechöl. An den Kanten wisch ich es dann ab, soll nur in den Tiefen der übereinander gelegten Bleche bleiben. Im Anschluss der übliche Lackaufbau mit Grundierung und Lack.