Alle Beiträge von JanH123
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Bei der Größe kommst du mit einer Standheizung nicht weit. Da würde ich es auch so machen wie du. Ich habe ne kleine ehem. Scheune (ca. 70 m2 Grundfläche). Das Erdgeschoss hat mehrere Räume, die von außen wie Garagen aussehen. Je 25-30 m2 und ein kleinerer Zwischenraum. Ein Raum ist nach oben offen. Der Dachboden ist mit einer Betondecke und Stahlträgern ausgestattet und hat ne Höhe von etwa 4m. Dort habe ich ne Sitzecke und ein Lager mit 3m hohen Regalen. Durch die geringe Raumhöhe und Größe lassen sich 2 Räume im EG sehr gut heizen. Man kann dann auch im Winter ein bisschen basteln. Aber den Raum, der nach oben offen ist und in dem jetzt noch ne Hebebühne soll, heize ich auch nicht. Weit fahren muss ich nicht. Die ist bei mir um die Ecke (4km).
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Ich weiß ja nicht, wie groß der Raum ist, den du beheizen müsstest. Ich hab das Glück, dass meine Halle in mehrere Räume, je 25, 30m2 unterteilt ist. Ich heize 2 davon mit je einer 8KW China-standheizung. Kostest nicht viel in Anschaffung und Unterhalt. Meine Bude ist nicht gedämmt und das Teil schafft trotzdem 10 grad Unterschied zur Außentemperatur.
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Wenn du das Zeugs gern mal probierst würde ich an deiner Stelle künftig auf Salat- oder Olivenöl als Wechselfüllung zurückgreifen. Das ist wohl deutlich bekömmlicher [emoji23][emoji23][emoji23]
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Auch wenn man nicht alles in der Schräge rausbekommt, mache ich das auch immer so. Der hintere Deckel hat (zumindest bei meinem MY 92) ne‘n Magneten. Wenn das bei dir auch so ist, kannst du mal schauen, ob da Abrieb anhaftet. Auffüllen dann über die „kontrollöffnung“ an der Seite, wie du bereits vermutet hattest. Für das Ablassen des Kühlwassers würde ich ihn wieder gerade stellen.
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Ja, so denke ich auch. Ich denke, dass beide Öle auf jeden Fall funktionieren und man mit beiden nicht wirklich was verkehrt macht. Bei mir das 10W40 etwas besser. Mag aber wie gesagt auch einfach an meinem Synchronring liegen. Wer weiß [emoji2373]
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Liqui Moly Hochleistungsgetriebeöl SAE 75W80 GL3+ steht auf dem Etikett geschrieben. Wie gesagt. Bestimmt gut. Motoröl schmeckt meinem wahrscheinlich nicht mehr ganz so taufrischem synchroring des 2. kalt merklich besser. Und Abrieb kann ich bei den Wechseln keinen feststellen.
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Ist bei mir genauso (gewesen). Der 2 Gang kratzte manchmal wenn’s kalt war. Bin das 75W80 gefahren, also dass was die meisten hier empfehlen. Bin auf 10w40 vor etwa 1,5 Jahren umgestiegen. Seit dem ist Ruhe. Also genau umgekehrt zu white99. Mein Fazit: Mit dem hier oft empfohlenen 75W80 macht man bestimmt nix verkehrt, mit dem Motoröl wahrscheinlich auch nicht. Am Ende entscheidet, sofern man eines dieser beiden Öle fährt, wohl eher die Pflege (Fahrweise, regelmäßige Kontrolle).
-
schnelle Aussage zum Beifahrersitz gesucht
Naja, da sie Durchgang hat, ist zumindest die Funktion geklärt. Ich persönlich bin vor einiger Zeit allerdings auch auf die Carbonmatten gegangen. Vor allem, weil diese alten Drahtmatten immer mal wieder irgendwo durch waren, weshalb zum Schluss jeden Winter vor einem warmen Hintern erst einmal die Reparatur der Matte ins Haus stand und weil mir die Heizleistung und die fehlende Möglichkeit zur Regulierung gestunken hat.
-
Beifahrergurt feucht?
Es gibt jeweils einen Stopfen je Radhaus zu den Schwellen hin. Wenn die voll Wasser stehen, läuft das ab, wenn du die rauspopelst. Sind manchmal etwas unter Unterbodenschutz-Pampe versteckt (hab leider kein Bild parat). Ich würde erst einmal mit Hagmans Tipp anfangen und die Seitenverkleidungen ausbauen. Das geht ja recht einfach und dann kann man ja bis unten hin gucken. Und dann auch gleich mal mit der Gießkanne über die Seitenscheiben rübergehen. Bei meinem CC waren die Dichtgummis auch ziemlich eingeschrumpft. In der Waschstrasse ist das überall reingelaufen. Vielleicht müssten die bei dir auch mal getauscht werden.
-
Demontage Verkleidung A-Säule
Ohne Gewähr, aber wenn ich mich recht entsinne war es bei den neuen zum A-Brett etwas kniffelig. Allerdings gehts bestimmt, wenn man das Brett etwas lockert. So viele Schrauben sind’s ja nicht [emoji4]
-
Aufwand für Wechsel Amaturenbrett
Stimmt. Kostet so um die 1.000 wenn ich mich recht entsinne. Wenn man mal überlegt, was gute gebrauchte kosten (ich suche gerade für meinen w123 ne‘n erste Serie Brett), dann würde‘ ich es wohl ausgeben [emoji2373]
-
Aufwand für Wechsel Amaturenbrett
Da wirst du wohl 10 Meinungen von 10 Leuten bekommen. Der Königsweg (wenn es denn überhaupt einen gibt) kann dir wohl keiner vorgeben. Ich bin mir nicht sicher ob es was hilft, habe aber mein rissfreies im Sommer mit diesem Zeugs einbalsamiert https://www.wagenpflege.de/shop/3-1-kunststoffpflege Ob es was bringt? Keine Ahnung. Es schien mir aber einen Versuch wert. Nach dem auftragen erscheint es zunächst speckig und dann zieht es nach und nach ein, bis es wieder normal aussieht. Richtig krass sieht jetzt mein Deckel vom Verbandskasten des W123 aus (direkt unter der Heckscheibe. Der war stark verblichen und machte einen spröden Eindruck. Jetzt sieht er aus wie neu.
-
Ölrohr undicht
Neue Dichtungen auf beiden Seiten und ich hab es ohne demontierten / lockeren Turbo nicht ganz dicht bekommen. Auch danach war es in Höhe der Papierdichtung irgendwie nicht dauerhaft dicht. Hab dann die Papierdichtung mit ein wenig Elring Dirko HT Dichtmasse unterstützt. Sparsam verwendet, man will ja nicht den Kanal zupampen. Seitdem ist Ruhe an der Stelle.
-
Viele-Fragen-Fred
Zu 1. ich meine ich hab da so ne Spur Sikaflex reingemacht. Viel brauch es da aber nicht von. Zu 2. genau so stimmt’s
-
Bowdenzug Motorhaube
Wo hat der Kollege geschrieben, dass er die Haube vorher nie geöffnet hat? Er schrieb nur, dass er den Wagen 10 Jahre hat.
-
Achswellentunnel Reparaturbleche
Respekt! Der war ja an jeder Stelle dran [emoji15] Die Idee mit dem Drehgestell kannte ich. Geil gemacht [emoji106]
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Da muss man auch erst einmal drauf kommen. Ich hasse Kabel [emoji30]
-
Achswellentunnel Reparaturbleche
Find ich auch! Sieht top aus [emoji106]
-
Schraube der Lenksäule für Lenkrad
Ja das Problem hatte ich auch schon. Es gibt definitiv unterschiedliche Gewinde. Ich weiß leider nur nicht mehr, welches schlussendlich gepasst hat. Habe mir damals alles bestellt, was es als M14 zu kaufen gab und irgendeine hat dann eine gepasst. Es war irgendein total doofes Maß. Evtl. War es sogar gar keine M14 sondern was „Ähnliches“ in Zoll. Ich kann’s dir leider wirklich nicht mehr sagen. Ich weiß nur noch, dass es total nervig war…
-
Die grüne Saabine
Leider werde ich es wohl nicht schaffen [emoji3525]
-
Kurzschluss bei versuchtem Radiotausch
Die LEDs habe ich auch verbaut und bin ebenfalls super happy. Mit den originalen Birnen war es mir auch zu dunkel..
-
900 Kühlergrill "Eigenbau"
Mein MY 1991 hat auch einen. Ob der original ist, oder nachträglich drauf kam, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis
-
Unfallschaden - Fahrertür
Also bei der Technik würde ich auch eher zu einer Saab-erfahrenen Werkstatt tendieren. Bei Karosserie sollte derjenige einfach einen guten Ruf auf seinem Gebiet allgemein haben. Saab spezifische Kenntnisse sind hier meines Erachtens nicht erforderlich. Er sollte Blech können [emoji12]
-
900 I: Scheibenwischermotor ausbauen
Vor der Frage stand ich letztens auch. Neue habe ich keine gefunden, habe sie dann mangels alternativer Idee lackiert und hoffe, dass das ein wenig hält. Gut zu wissen, dass pulvern auch nicht die Lösung ist.
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Meiner stand neulich nach dem Federwechsel auch extrem hoch. 2 - 3x ein paar Meter vor und zurück mit bremsen und Gas geben und schon sah das ganz anders aus.