
Alle Beiträge von thadi05
-
Verwirrung um Antidiebstahlsystem mit VSS
[mention=282]der41kater[/mention]: Alles gut,Kater. Wenn jemand die für ihn lästige VSS loswerden will, dann bekommt er sie ausprogrammiert. Wenn der Wagen hier vor der Tür steht dann meietwegen auch noch die Brücke von 19 nach 21. Beim 931 und 951 läuft es im Prinzip genauso, auch wenn dort zusätzlich in der T7 noch eine Antwort generiert wird. Lästig wird es erst ab 932 und jünger. Ich möchte mal wissen warum im Türsteuergerät der Beifahrertür die VIN hinterlegt ist und abgefragt wird. Wenn man da unbedarft tauscht weil das Fenster sich nicht bewegt dann funktioniert das Fenster wieder aber dafür springt (die Kar.. ups) der Wagen nicht mehr an. Ganz großes Kino.
-
Verwirrung um Antidiebstahlsystem mit VSS
[mention=11616]Ernemann[/mention]: Du hast doch den anderen Thread weiter oben schon verlinkt. Das Ausprogrammieren kann ich immer noch machen. Dann fehlt nur eine Brücke am Stecker der VSS damit das Tech2 an der OBD Buchse weiter funktioniert. [mention=16088]FayeInMay[/mention]: Leider wart ihr nicht beim letzten Stammtisch, da hätten wir mal ins System schauen können. Machen wir dann später mal. Prinzipiell funktioniert jedes VSS-Modul, muss halt VSS sein. Ein normales Alarmmodul schickt keine Seriennummer über die K-Leitung. Allerdings haben die US- Frösche eine in der EU nicht genehmigte Frequenz und könnten daher durch erlaubte Geräte gestört werden. Die VSS-Module sind auch baugleich mit den Modulen im 902, auch wenn sie andere Nummern haben.
-
Klopfspannung B204L
Moin Moin, da ich keine Vergleichswerte habe und auch für die T5 keine Werte gefunden habe möchte ich hier fragen. Motor: B204L mit Heatplates aus 1995, Original rote DI mit SEM Aufkleber, BCPR7ES-11 Kerzen. Die 4mm Schläuche habe ich getauscht, APC-Schläuche und Druckseite habe ich abgedrückt, ein definitiv funktionierendes Bypass-Ventil (Bosch) habe ich eingebaut. APC-Ventil und DI probehalber vom 9k rübergewechselt. Der Motor baut erst ab 2500 bis 3000 Rpm laut Anzeige Ladedruck auf (Nadel geht zur Hälfte in den roten Bereich. Gleichzeitig zeigt mir das Tech2 beim Beschleunigen eine Klopfspannung von bis zu 2,05 Volt an die sich bei höheren Drehzahlen auf wenige Peaks von ca. 1 Volt reduziert. Die Klopfregelung zeigt immer "Nein" an. Der Punkt "Ladedruck" im Tech2 ist immer mit einem Sternchen hinterlegt. Welche Werte sind aus Erfahrung als normal zu bezeichnen? Gibt es vielleicht gute Dokumentation? Dank im vorraus, Thomas
-
5 Fehler gefunden, wer kann helfen?
Ich möchte jetzt keine Angst machen, aber so fing es bei meinem Patienten (9-3 II CV, 1,9 tiD) auch an. Da waren es Fehler im Kabelbaum. Zur Fehlersuche ist immer noch das Tech2 oder MDI von Opel am geeignesten. Wenn Steuergeräte auf dem Bus fehlen kann das Tech2 eine komplette Diagnose des Busses durchführen und auch gezielt mit so einer Art "Ping" einzelne Steuergeräte in Endlosschleife ansprechen. Da kann man dann an den verschiedenen Kabelbäumen wackeln und hoffen das eine Änderung eintritt. Da die Fehler notiert sind: Eine gute Batterie einbauen und alle Fehler löschen. Dann Startversuch und wieder auslesen. TA371-0916.pdf
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Dabei dabei wird evtl. etwas später. Uta & Thomas
-
10. Herbstausfahrt/-Treffen der SAAB Freunde Köln/Bonn am 25.09.2022
Ein ganz ganz dickes Lob an das Orga-Team und insbesondere an Susanne und Ulf für die total herzliche Aufnahme. Dafür lohnt sich jedes Mal und immer wieder auch die weite Anreise. Dieses Mal mussten wir notgedrungen noch eine weitere Übernachtung in Odenthal-Altenberg einlegen. Ein Heizungsschlauch war gerissen und wurde am Montag fachkundig repariert sodass wir vor kurzem heil hier oben gelandet sind. Ein großes Danke auch an Thomas für die angebotene Hilfe. Viele Grüße auch vom Rostocker Stammtisch dem wir heute bei einem kurzen Zwischenstop berichtet haben.
-
10. Herbstausfahrt/-Treffen der SAAB Freunde Köln/Bonn am 25.09.2022
Ein ganz ganz dickes Lob an das Orga-Team und insbesondere an Susanne und Ulf für die total herzliche Aufnahme. Dafür lohnt sich jedes Mal und immer wieder auch die weite Anreise. Dieses Mal mussten wir notgedrungen noch eine weitere Übernachtung in Odenthal-Altenberg einlegen. Ein Heizungsschlauch war gerissen und wurde am Montag fachkundig repariert sodass wir vor kurzem heil hier oben gelandet sind. Ein großes Danke auch an Thomas für die angebotene Hilfe. Viele Grüße auch vom Rostocker Stammtisch dem wir heute bei einem kurzen Zwischenstop berichtet haben.
-
10. Herbstausfahrt/-Treffen der SAAB Freunde Köln/Bonn am 25.09.2022
Die "Stammgäste" machen noch einen kleinen Umweg über Belgien und sorgen für fahrtechnischen Nachwuchs im Nordosten.
-
Saab 902/93 I CV, Domstrebe
Ja, sehr verwindungssteif waren die 902 und 931 ja noch nie und haben aus gutem Grund die Strebe ab Werk. Wenn die dann aber Spiel hat überträgt sich das überall hin. Ich gehe jetzt jedenfalls an unseren Dreien mal nachziehen.
-
Stammtisch Rostock
welcome home
-
Benzinpreise
Auch die Swinemünder tanken dort und standen in der Schlange. Je weiter man reinfährt desto günstiger wird es. Wer mit der Fähre über die Swina zur Arbeit fährt tankt auf der anderen Seite. Die Linienfähren nehmen werktags keine Touristen mit. Die Shell-Station an der Grenze nahm gestern übrigens 1,55 EUR für E5, Circle-K nahm 1,51 EUR. Viele verbinden das Tanken mit dem Wocheneinkauf und einem Bummel durch Swinemünde und gehen von dem Gesparten Essen. Swinemünde lebt auch davon.
-
Benzinpreise
Polen vorgestern 1,48 EUR für E5 Polen heute 1,35 EUR für E5 !!! (ich stand 30 min in der Schlange) Greifswald heute mittag 1,85 für E10 Wetter ist gut und so war ich einmal mit dem Cabrio drüben und heute mit dem 9000.
-
Hinteren ABS Sensor MJ96 auf MJ95 umrüsten
Ich habe durchweg gute Erfahrungen mit Sensoren von A.B.S. gemacht (ab MJ 96). Die kosten im Schnitt 30 bis 35 EUR. Da ist der Unterschied zum Sk....x Aftermarket nur 25 EUR. Saab Original von S....teile oder ein Ate-Sensor liegen bei 100 EUR. Daher würde ich zum Aftermarket greifen und keine Bastelei anfangen.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Laut trionictuning.com (mackan) funktionieren OBDLink SX und EX gleichermaßen, da sie beide die ELM327 Befehle kennen.
-
Saab Sommergrillen in MV- Bützow 17.09.22
Vielleicht ist das hier ja noch etwas für dich um die Zeit zu überbrücken, Ausfahrt am 15.10. fast an deiner Haustür vorbei: https://www.saab-cars.de/posts/1627055/
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Wie ich schon an anderen Stellen schrieb: Ob der NWS funktioniert oder nicht, Kabel dran oder ab interessiert die Motronic nicht und es kommt auch keine CE (steht im WIS anders, habe ich in der Praxis aber an unseren drei Modellen und mehreren anderen gestestet.) Wurde hier auch geschrieben: Wenn er ausgegangen ist mal drei bis vier Minuten garnichts machen und dann versuchen zu starten. Dann mal die Motronic stromlos machen und die Sicherung wieder einstecken. Für den letzten Kabelfehler im Motorkabelbaum und Reparatur habe ich auch ca. vier Wochen gebraucht (war aber ein 9-3 aus 2007).
-
902 CV - Verdeckvorderkante bleibt am Verdeckdeckel hängen.
Ja, U-Scheiben sind erstmal drunter. Den Rest schaue ich mir dann an.
-
große Bremse SAAB 9000 CS
Ich möchte da ergänzen "was wirtschaftlich sinnvoll machbar ist."
-
Welches Getriebeöl nehmen?
Dann verstehe ich den Einwand in #25 nicht.
-
Welches Getriebeöl nehmen?
Neben der Info und Behauptung gibt es ja noch die persönliche Erfahrung, davon lebt diese Forum zu einem guten Teil. Also, wer hat MTF0063 in seinem Saab-Getriebe älter als 1994 verfüllt und damit welche Erfahrung gemacht? Das soll jetzt wirklich nur den Sachstand wiedergeben und keine Glaubensfrage ala könnte,sollte,hätte werden. Wem selbst die Erfahrung zu subjektiv ist, dann nur die Aussage wann in welches Getriebe eingefüllt und ob es noch funktioniert. Ich fahre jetzt nicht an die Abens um dort mal nachzufragen.
-
große Bremse SAAB 9000 CS
Mal eine Frage technischer Natur: Ich habe mal einen 9-5SC von den serienmäßigen Bremsen 15" auf die 16" umgebaut. Erst nur vorne und einen Monat später dann auch hinten. Einzustellen ist nur entweder 15" oder 16" Bremse. Ich fand das nicht optimal nur vorn mit der "großen" Bremse zu fahren. Gefühlt griff hinten immer das ABS ein bei einer stärkeren Bremsung bevor die Räder rutschten. Wird das beim 9k nicht ähnlich werden? Wenn die Bahn frei ist fahren wir auch schonmal sehr zügig. Unser Anni erreicht eigentlich immer die 240 ohne große Verzögerung, mit V-Power auch schon mal knapp über 260 bei 6250 UpM (4HP18). Köln-Greifswald nachts nach der Köln-Ausfahrt in 4,5 bis 5 Stunden, bereits dreimal geschafft (ohne tickets). Nach einer sehr starken Bremsung auf unter 120 fahren wir die nächsten km langsamer damit die Scheiben abkühlen. Wünschenswert wären aber die größeren Bremsen.
-
Splitter für Zigarettenanzünder
Diese Billig-Schaltregler Teile vermüllen die Umwelt mit Elektrosmog. Bei unserem 9000 ist das Originalradio mit CD-Wechsler eingebaut (Clarion). Hier im Osten, wo die Sendeleistung gefühlt jeden Monat weiter gesenkt wird um Digitalempfang voranzutreiben, ist der Empfang damit wirklich nicht so gut. Mit einem Adapter im ZigA unter Belastung wird der Empfang noch schlechter. Mag vielleicht nicht so auffallen wenn man in Hamburg durch die Stadt kurvt.
-
Saab Sommergrillen in MV- Bützow 17.09.22
Ja, mehrere
-
902 CV - Verdeckvorderkante bleibt am Verdeckdeckel hängen.
Ja genau, es wurde nichts neu montiert und lockere Schrauben habe ich auch nicht gefunden. Wenn es geschlossen ist liegt es auch sauber auf dem Scheibenrahmen auf. Nach Tausch des Deckels wissen wir dann mehr.
-
902 CV - Verdeckvorderkante bleibt am Verdeckdeckel hängen.
Ich habe nicht gemerkt das die Verriegelung mal gehakt hat. Um das festzustellen werde ich mal den Reservedeckel einbauen. Bis dahin habe ich jetzt gepfuscht indem ich U-Scheiben an der Deckelbefestigung verwendet habe. Jetzt steht der Deckel etwas steiler und das Verdeck geht knapp vorbei. Die Scharniere sehen aber echt stabil aus und sind an den Knicken auch noch verstärkt.