Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. Habe gestern den Mittel- und Endschalldämpfer von Walker unter den 902 gebaut. Montagesatz war von HJS. Auspuffpaste hatte ich noch liegen. Die Schweißnähte waren alle ordentlich ausgeführt und alle Halterungen an der richtigen Stelle angesetzt. Habe alles vor dem Einbau mit Zinkspray behandelt. Walker, die Teilenummer und E-Nummer sind geprägt ausgeführt. Passform war sehr gut und die Anlage auf Anhieb dicht. Allerdings klingt die Anlage jetzt gefühlt lauter und dumpfer als die defekte Original-Anlage. Mag ich im Cabrio eigentlich nicht. Die alte Anlage war ca. 8 Jahre alt und als SAAB-Bosal gekennzeichnet.
  2. So, ich nenne hier erstmal nur die Namen der Werkstätten. Den Namen und Saab in die Suchmaschine eingeben, dann findet man die schon. Ich maile die Werkstätten an zwecks Eintrag in eine neue Liste hier und welche Modelle dort gut aufgehoben sind. Um den Rostocker wollte [mention=800]patapaya[/mention] sich kümmern. Hamburg: Autoservice Gaworski, Saab Garage Detlef Koecke, Gasparatos Automobile, Autohaus Ethehad Berlin: Bredlow, Michael Pinkowski Rostock: saab zentrum H&B Automobile Ich bin gespannt wer sich zurückmeldet, denn über zu wenig Arbeit kann keiner von denen klagen.
  3. Wir sind zu zweit dabei.
  4. Auf booking. com waren gestern noch jede Menge Unterkünfte im Radius von 10 km Habe eine kleine Pension von Do bis Mo für 200 GBP gefunden. Anreise mit der Fähre Calais Dover. An den gültigen Reisepass denken.
  5. Vorn sinds dann auch andere Leisten, ähnlich den Verbreiterungen der Aero/Anni. DieLeisten sind aber nur für 1995 gelistet. Du sagtest du hättest einen 1994er. Generell sind alle Leisten nicht mehr neu (über Händler) zu bekommen. Sollten bei dir teilweise Plastikstifte verbaut sein, so kannst du die komplett gegen die Edelstahlschrauben tauschen
  6. Irgendwas ist ja immer... Für mich stellt es kein Problem dar mal kurz per Mail bei der Werkstatt nachzufragen. Wenn keine Antwort kommst haben sie es wohl nicht nötig. Auf die Schnelle fallen mir 4 in HH, 3 in B und 1 in HRO ein.
  7. Ich habe jetzt nicht alle Nummern verglichen, aber das sind nicht die Rundbögen der Radgehäuse sondern Zierleisten. Wenn es ein 94er ist und Chrom in den Leisten hat dann stimmen meine obigen Nummern. Hier hast du auch die Bilder zu den Nummern, falls kein EPC zur Hand: https://www.esaabparts.com/saab/parts/9089657
  8. Nicht Aero, Nicht Anni, CS 94-98 VL 9089632 VR 9089624 HL 9089657 HR 9089640
  9. Ist das ältere System jetzt mit Tech2 und korrektem Adapter am Anschluß unter dem Beifahrersitz auslesbar? Und ich weiß nie welche Buchse ich jetzt nehmen soll, ich probiere immer beide. Verbindung zu den anderen Systemen habe ich immer hinbekommen.
  10. Das WHB (Englisch) ist als PDF leider zu groß zum hochladen (11 MB). Bei Bedarf E-Mail per PN.
  11. Die 4176368 ist das richtige Steuergerät und für 1992 und 1993 gelistet. Da gab es keinen Beifahrerairbag. Ich kann jetzt nicht sagen ob das Tech2 dieses Steuergerät korrekt auslesen kann. Laut WHB 8:6 Aurbag gab es einen speziellen SRS-Tester der am Servicestecker in der Mittelkonsole angeschlossen wurde. Auf der Beifahrerseite gab es bis 1993 eigentlich nur den Aufprallsensor vorne hinter dem Blinker. Ab 1994 gab es nur noch den Sensor in dem Steuergerät. Von Programmierung steht im WHB auch nichts. !!! Vor Arbeiten am SRS System das Minuskabel der Batterie abklemmen und 20 MINUTEN warten !!!
  12. Falls jemandem noch mal andere Codes unterkommen. Links sind die Dezimalcodes, die P-Codes sind hexadezimal.
  13. Wurde mit Tech2 ausgelesen, gibt es etwas Neues?
  14. Wenn es denn die Pumpe ist und sie baugleich mit dem 9-3 II ist: https://schwedenteile.de/p/67451/waschwasserpumpe-pumpe-waschwasser-wischwasserpumpe-pumpe-waschanlage-reinigungsanlage-original-saab-9-3-ii-2003-2014-scheibenreinigung-fuer-scheinwerfer-lieferumfang-ohne-dichtung.html
  15. Dann habe ich wohl Glück mit unserer "Freien" hier. Der Meister macht alle Marken und hat gleich nach dem Mauerfall mit Saab angefangen (da war er noch Geselle). Er hat noch viele der Zusatzwerkzeuge aus dem Saab-Programm die er mir hin und wieder auch ausleiht. Stundensatz weiß ich nicht, dürfte aber deutlich unter 100 EUR liegen. Für Kleinigkeiten wird in Kaffee und Keksen abgerechnet. Aber selbst beim ehemaligen SZ in Rostock hatten wir 2018 für den großen Kettenwechsel beim 9-5 nur 1000 EUR gezahhlt und das war inkl. Material.
  16. Konntest du vor dem Reinigen den Code eingeben und hat es funktioniert? Wenn dreimal ein falscher Code eingegeben wurde ist das Radio gesperrt und muss eine Stunde lang eingeschaltet sein bevor eine neue Eingabe möglich ist. Die "Band"-Taste länger als drei Sekunden drücken setzt die Anzeige zurück und es sollte wieder "CODE IN" im SID angezeigt werden.
  17. thadi05 hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    So, hab mal am PC gekramt. Der US 9000 sollte beide Sicherheitseinrichtungen haben. Von P weg nur mit Bremse und Schlüssel abziehen nur in P. Wird in beiden Fällen elektrisch durch Spulen mit Sperrstift ausgeführt. Sagt jedenfalls der Schaltplan. Ist mir trotzdem noch nicht untergekommen, verbastelt oder absichtlich entfernt? Shift interlock.pdf
  18. thadi05 hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    Das kenne ich auch von US Saabs nicht. Allerdings hatten unser Cadillac, Chrysler und Chevy diese Sperre, aber da war der Automatikhebel auch an der Lenksäule. Beim US 9000 muss man die Bremse treten um aus P zu schalten.
  19. Für längere Fahrten haben wir immer eine gebrauchte und als gut getestete originale DI (mit SEM Aufkleber) in rot (9000) oder schwarz (9-5) im Kofferraum. Wir machen da keine Experimente und setzen auch auf das Original. Das könnte sonst böse enden, falls z.B. die Klopferkennung mal ohne Fehlermeldung ausfällt und die Trionic nicht nachregelt. Bei den T7 mit neuerer Software oder per SPS auf Stand gebracht (ab 2002?) kann man die Funktion der DI mit dem Tech2 auf Fehler prüfen.
  20. und wenn #JanJan uns jetzt noch mitteilt welche Vorgaben sich seit 2018 "verschärft" haben ist doch alles gut.
  21. Wahrscheinlich reicht ein mT nicht aus, die dürfen ja nur 19, 21 für zugel. Kfz und teilweise ADR. Wann haben sich welche Nachweisvorgaben geändert? Ich bitte mal um Literaturquellen damit ich hier mal mit unserem DEKRA-Chef wieder fachsimpeln kann. Nur zu sagen früher war alles anders und heute schlechter ist imho keine Diskussionsgrundlage für eine Eintragungsfähigkeit des Krümmers. Da gehe ich schon eher mit hft.
  22. Hatte ich auch dran gedacht. Es ist aber kein einziges Schaltbild oder Stromlaufplan in dem WHB vorhanden.
  23. Ja, ich hatte unseren schon geöffnet und die Spindel versetzt wieder eingebaut, die zeigte Abnutzungsspuren, Leider ist das Plastik wohl so spröde das es nur ein halbes Jahr gehalten hat. Ein Türöffner aus dem Zubehörhandel lässt sich aber relativ problemlos auf der Grundplatte anbringen und hat dann die volle Funktion. Das Kabel abziehen geht durch die Klappe des Bordwerkzeugs ganz gut, dort findet mn ja auch den orangenen Pfeil der Notentriegelung. Das Rattergeräusch ist aber wirklich nicht schön.
  24. Liegt am Motor, im Innenleben ist nur Plastik verbaut. Eine Endabschaltung gibt es nicht und der Motor läuft zeitgesteuert weiter. Bei abgenuztem Ritzel oder Schnecke springt es dann über.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.