
Alle Beiträge von thadi05
-
902 CV - Verdeckvorderkante bleibt am Verdeckdeckel hängen.
-
902 CV - Verdeckvorderkante bleibt am Verdeckdeckel hängen.
Ne, der Deckel ist mit seinen beiden Winkeln schon am Anschlag. Da wo die Gummipuffer sind. Trotzdem passt das Verdeck nicht durch. Wenn ich von Hand weiter drücke verbiege ich schon den Deckel.
-
Sabb 900 II: Motor springt schlecht an und geht während der Fahrt aus
Ja, zwei O-RingeEPC-Teileliste.pdf
-
Sabb 900 II: Motor springt schlecht an und geht während der Fahrt aus
Ja, der NWS sitzt im Verteiler. Wie gesagt es ist egal ob das Kabel dran ist oder nicht. Kannst du also mal abmachen. Wenn der Rest in Ordnung ist und er keine Nebenluft zieht dann bleibt der LMM oder die Lambdasonde.
-
902 CV - Verdeckvorderkante bleibt am Verdeckdeckel hängen.
Die Verdeckvorderkante bleibt beim öffnen des Verdecks an dem vollständig geöffneten Verdeckdeckel hängen. Ich habe den Deckel mit Tech2 bis zum mechanischen Anschlag aufgefahren und den Potiwert 238 ausgelesen. Programmiert ist der laut Tabelle korrekte Wert 227. Der Deckel läßt sich auch von Hand nicht viel weiter öffnen. da die Unterkante nur knapp 8mm über der Kofferraumklappe steht. Jemand eine Idee wo es mechanisch nicht passen könnte?
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Alles gut.
-
Sabb 900 II: Motor springt schlecht an und geht während der Fahrt aus
Ich gehe davon aus das du einen B234i mit der Bosch Motronic hast. der Nockenwellensensor sitzt im Zündverteiler und ist außen mit einem Stecker verbunden. Wenn ich bei unseren drei (2xB234i, 1x B204i) den Stecker ziehe kann ich zwar die Fehlermeldung auslesen, es hat aber keine Auswirkungen auf das Laufverhalten und die CE kommt schonmal garnicht. Der Fehler muss also woanders liegen. Mit was liest du die Fehler aus? und setzt du sie auch zurück nach dem Tausch von Teilen? P0172: Luftfilter nicht verölt, Luftmassenmesser sauber und in Ordnung? O-Ring Resonator/Drosselkappe vorhanden und nicht gequetscht/zerbröselt. Resonator ist das große schwarze Plasteteil oben auf dem Motor. Wenn das alles stimmig ist, dann die Lambda-Sonde. Nur eine von Bosch verbauen!
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Ich geb' auf
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Nö, das gehhört doch so. Wenn du dir unter #1 die Fotos anschaust meint #patapaya die Klebstoffreste die sich eben wie Narben in der Verzahnung festgesetzt haben. Das war vor vier Jahren der Starter dieses Threads.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Ja, bestimmt genauso schnell wie mal eben die Manschette zu wechseln. Die Bühnen sind eng getaktet und der Meister mochte niemand warten lassen. Ich vetraue da mal auf seine Arbeit, er schraubt jetzt über 45 Jahre und hat 1990/91 angefangen sich auch in die Saabs (900, 9000) einzuarbeiten.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Ja, das glaube ich dir gerne. Die Welle haben wir aber dringelassen und wollten nicht auch noch auf der Tripoden-Seite alles ziehen. Von daher sah es mit Schraubstock eher schlecht aus. Gekappt hat es letztendlich auch so.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Negativ, heiß machen war nichts. Nur die Fettreste und Lösungsmittel haben gebrannt.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Ich war gestern in der Werkstatt meines Vertrauens und wollte mal eben die äußere Achsmanschette getauscht haben. Normalerweise eine Sache von ca. 0,5 h. Nachdem wir das Antriebsgelenk gelockert hatten und das Federbein vom Achsschenkelträger genommen hatten haben wir vergblich versucht die Antriebswelle mit einem überdimensionierten Abzieher herauszupressen. Letztendlich haben wir das Antriebsgelenk Stück für Stück von der Welle geflext. Selbst als nur noch ein kleines Stück, das nicht einmal mehr einem Halbkreis entsprach, auf der Welle saß musssten wir es abschlagen. Nach gründlicher Reinigung haben wir ein neues Antriebsgelenk von SKF verbaut und natürlich nicht geklebt. Aus der halben Stunde wurden somit knapp zwei Stunden in denen wir uns abgemüht haben. Also bei uns wird nicht mehr geklebt.
-
Tempomat Steckerbelegung und Reparatur
Auch hier noch einmal die Diagnoseanleitung analog zum WIS für den 900II und 9-3I mit Motronic oder T5. Die Kästen sind trotz diverser Nummern baugleich, Bowdenzug sollte zum Modell passen.Diagnose Tempomat 9000 (1995-98).pdf
-
Tech2Tag in Uetersen 2022
Ich sehe es als Testlauf der zufriedenstellend verlief. Das nächste Meeting soll dann ja vorher angekündigt werden. Wenn wirklich Bedarf besteht könnte man eine Multiplikatorenausbildung machen und dann auch andere Locations vorschlagen. Das ist nur ein Gedanke.
-
Dach 9-3 Cabriolet öffnet nicht
Ja, das wird etwas langwieriger und ich verhaspel mich auch schon mal dabei. Besonders wenn es durch mehrere Hände ging und jeder hat etwas verschlimmbessert.
-
Dach 9-3 Cabriolet öffnet nicht
Wenn du auf #bantansai ersten screenshot schaust siehst du es. Da du nicht sicher sein kannst was allesverändert wurde ALLE Relais/Ventile abstecken und danach irgendwo anfangen und die zur Position zugehörige Funktion programmieren. Danach das nächste usw.
-
Tech2Tag in Uetersen 2022
War es eins vom TiD? Womit habt ihr kopiert?
-
Zündkabel Halter
Wenn du das Stück für das Zündkabel heraustrennst kannst du es sicherlich auf einen normalen Kabelbinder kleben oder mit Lötkölben verschweißen. Das habe ich auch schon gemacht bei den Verbindern die zusammengesteckt sind.
-
10. Herbstausfahrt/-Treffen der SAAB Freunde Köln/Bonn am 25.09.2022
Anmeldung per E-Mail und ich wünsche dir Glück.
-
R900 Sensonic
Nachtrag: In einem Auto mit Original Saxomat bin ich von 1963 bis 1965 durch die Gegend gefahren worden. Das wir eine Arabella (Aquabella) hatten wusste ich, das die automatische Kupplung drin war hat mir mein Vater heute erzählt.
-
Pixelfehler ACC
Die Teile werden in beiden Fällen an die gleiche Adresse gesendet und du rufst auch unter der gleichen Tel.-Nr. an. Ob jetzt Ehepaar weiß ich nicht. Für das SID 902 ist es mir jedenfalls zu teuer. Gibt mehrere Firmen die sowas machen. Matthies ist da groß im Geschäft und die Seiten unter denen autodoc verkauft kann ich gar nicht alle aufzählen.
-
Befestigung Warnblinkschalter
Genau, zum Einscheren rechts blinken und dann einmal links. War eigentlich als Dank an den Überholten gedacht. Der betätigt nämlich einmal die Lichthupe wenn man wieder einscheren kann.
-
Pixelfehler ACC
Ich habe da jetzt keinen Unterschied gesehen, bis auf ein paar Preise. Erschreckend finde ich das der Reparaturpreis für ein SID vom 902 auf 135EUR gestiegen ist.
-
R900 Sensonic
Immer mehr Hersteller haben solche automatischen Schaltgetriebe im Angebot die auch selbsttätig schalten. Wenn man sich daran gewöhnt hat geht das ganz gut. Selbst gefahren bin ich die Opel Easytronic, Smart Softtouch und Toyota Multimode. Renaut geht sogar einen Schritt weiter und schaltet im Hybrid den Verbrenner automatisch zum E-Antrieb dazu bei Bedarf. Alle Systeme verbrauchen weniger als eine Wandler-Automatik und helfen durch Wahl der immer passenden Übersetzung beim Spritsparen. Die ganze Entwicklung geht aber auf Fichtel&Sachs zurück, wie schon angemerkt. Wer lesen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Saxomat So, genug Offtopic. Ich hoffe du kommst weiter Oliver und B. wird es nicht zuviel, oder hast du ihr Interesse geweckt und sie möchte ihn fahren? Danke an alle für dieses schöne Projekt.