
Alle Beiträge von nitromethan
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Das geht mir oft genau so. Die Teile 2. Wahl sind verbaut und die neuwertigen Teile sind gut gelagert damit sie nicht schlechter werden schon irgendwie doof, oder?
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Kommt aufs Baujahr an. Frühe Bezüge waren anders verklebt und neigen eher zu schrumpfen als zur Blasenbildung. Die späteren kann man nur mit viel Geduld und Lösungsmittel schadensfrei lösen. Dazu habe ich vor langer Zeit mal was geschrieben. Aber ein halbes Jahr reicht nicht zur Regenerierung. Aktuell habe ich einen Bezug seit 2 Jahren liegen und der ist inzwischen deutlich besser. Man muss allerdings vorher den restlichen Kleber komplett von der Rückseite lösen bzw. abrubbeln.
-
Verkabelungdiagramm
Dort sind leider nur die Schaltpläne ab 89 hinterlegt. Für einen 84er/85er empfehle ich die "Bibel": das Bentley-Handbuch.
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Vielleicht erst Ersatz beschaffen und dann das alte Dekor entfernen? Wäre jedenfalls meine Vorgehensweise gewesen. Na ja, jetzt ist es zu spät. Einen Handschuhfachdeckel mit Blasen und ein brauchbares originales Panel mit Ausschnitten für Schalter der el. Spiegel hätte ich gegen Versandkostenerstattung abzugeben.
-
Getriebeumbau
Ja, das passt. Das 55602 ist schon innenzentriert und hat die großen Antriebswellentöpfe, also ohne Mehrauwand durch Umbau nicht direkt kompatibel.
-
Würstchenfelgen
Ich finde die Bezeichnung Würstchenfelgen super! Sollte man in den allgemeinen Sprachgebrauch übernehmen
-
Lederschaltknauf 900
alten nach oben abziehen, neuen draufstecken, fertig.
-
Lederschaltknauf 900
Bei dem Preis würde ich nicht lange fragen und warten. Kaufen, wenn du einen haben willst!
-
Hallo aus Bayern!
Hallo Peter, schön, dich auch im Forum begrüßen zu dürfen! Auch ich wünsche dir nochmal an dieser Stelle viel Freude mit meinem Ehemaligen. Gruss Matthias
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Drei reichen ja auch, wenn das passende dabei ist. Meine 20 verteilen sich auf 30 Jahre und große Teile habe ich entweder verbaut, entsorgt oder abgegeben. Letzte Schlachtung Anfang Mai - ein 1989er CV. Der war dank Schlagschrauber innerhalb von nur 3 Tagen komplett zerlegt.
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Da hattest du aber sehr hartnäckige Kandidaten. Bei meinen ca. 20 Schlachtungen haben 450 Nm immer gereicht.
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Ich benutze seit Jahren einen 75,- € Schlagschrauber 220 V (gibts in der Bucht) mit 450 Nm. Damit löse ich alles, Radmuttern, Achswellen, Riemenscheibe, Primärantrieb unten, Achsteile etc. Großer Vorteil: Man braucht kaum gegenzuhalten! Inzwischen unverzichtbar und die Demontagen gehen schnell.
-
Elektrische Antenne Sedan - Ersatzteile
Wo ist das Problem? Einfach eine originale Antenne einbauen. Nimm eine mit defektem Teleskop. Das hast du ja schon und die sind günstig zu haben.
-
Saab 901 Verdeck öffnet nicht
Ein klemmender Schalter kann die gleiche fatale Wirkung haben.
-
Preischeck Verdeckschale fürs CV
Ja, die sind aber überwiegend im normalerweise nicht sichtbaren Bereich unter der hinteren Verdeckleiste.
-
Preischeck Verdeckschale fürs CV
Und genau die Softpersenning ist die Variante, auf die ich nicht mehr verzichten wollte und die viele nicht kennen! Klassisch, nicht so klotzig und schnell angebracht. Die wird extrem selten angeboten. Ein Sattler kann die leicht nachfertigen. Ein Muster könnte ich zur Verfügung stellen.
-
Hintere Stoßstange beim Steili kompatibel?
Die Stoßstange hinten ist beim Steili Sedan / CC identisch. Beim Sedan ist noch eine Leiste als Abschluss zum Heckblech angeschraubt, beim CC stattdessen zwei Abschlussbleche mit Halterung an den Ecken unter den Rückleuchten. Und die Stoßstangenhalterungen sind unterschiedlich. Der Gummipuffer in der Mitte ist unterschiedlich dick. Das wars schon. Keine große Sache.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Bei dem silbernen 16s fällt auf, dass ein Ölmessstab mit rotem Deckel montiert ist. Das kann nicht lange gut gehen, der hat die falsche Länge.
-
Tripode Gelenk
Ja, so ist auch meine (bisherige) Kenntnis der Dinge. Laut EPC aber bis Bj. ??? unterschiedlich (Position 4). Den letzten EPC habe ich vor Jahren mal in durchsuchbares PDF konvertiert, damit er auf allen Betriebssystemen verfügbar ist. Leider nur für den Eigengebrauch, weitergeben darf ich die Dateien nicht.
-
Tripode Gelenk
Falsche Welle ist sehr wahrscheinlich. In jedem Fall sollte auch der Topf gewechselt werden, der sieht lädiert aus. Die Wellen beim 900er sind rechts/links unterschiedlich lang. Allerdings ist der Unterschied ca. 7cm, das hätte ganz und gar nicht gepasst. Dann gibt es Wellen unterschiedlicher Stärke für kleine und große Tripoiden (und Töpfe mit kleiner und großer Aufnahme). Der Wechsel war ca. Mitte 1985. Die Teile lassen sich nur in passender Kombination montieren, das kann es nicht sein. Und die Bremsen bei Handbremse vorne, egal ob belüftet oder unbelüftet, haben keinen Einfluss auf die Länge der Antrebswellen. Wurden die ersten 1986er Cabrios nicht alle mit automatischem Getriebe ausgeliefert? Laut EPC Seite 1640 gibt es offensichtlich Unterschiede zwischen Antriebswellen bei manuellem und automatischem Getriebe. Hatte dein 86er ursprünglich automatisches Getriebe und wurde auf manuell umgebaut?
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Du meinst sicher beim 84er, ab dem 85er ist der Anlasser bereits unter der Ansaugbrücke.
-
Dichtleisten Aerokit
Deine Hebebühne gefällt mir gut!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Nein, mein 2006 verkaufter silberner war nicht so gut und der andere läuft seit März im Raum Nürnberg. Der jetzt neu verlinkte könnte einer der besten sein, wenn das rote Armaturenbrett rissfrei ist.
-
Eigentümliche Roststelle am CC-3d & CV
Dahinter ist nur nur gut belüfteter Hohlraum. Der Rost kommt von einem Lackschäden an einer quadratischen Öffnung hinter der Zierleiste.
-
"Turbo" Schriftzug Motorhaube
Es kann sein, dass der Abstand der Embleme ab 1987 anders ist. Ab 1987 sind die Turbo-Embleme an der Motorhaube deutlich kleiner.