Alle Beiträge von nitromethan
-
Verschleissgrenze Kettenführung 900I
Bei allen Motoren die ich bisher zerlegt und aufgebaut habe waren die Ketten selbst nach 300000 km noch Ok. Längenunterschiede zu einer neuen Referenz-Kette konnte ich nicht messen. Anders bei den Führungen. Sind die stark eingelaufen bewirkt das nicht nur einen Versatz sondern auch einen anderen Laufweg der Kette, die der Spanner nicht mehr ausgleichen kann. Dann klappert es. Momentan scheint nur noch die große Führung lieferbar zu sein. Ich halte - bitte korrigiert mich wenn das ein Irrtum ist - den Austausch der großen Führung (und wenn verfügbar der Spannerführung) für ausreichend und den Tausch der Kette für in der Regel überflüssig.
-
Tip für Dekorleiste
Ich bin dagegen wieder dabei, kleben zu bevorzugen. Durch die Verspannung haben sich über den heißen Sommer an der hinteren unschöne Verformungen an den Ecken ergeben.
-
Leerlaufproblem LH 2.2 1987/1988
Ja, nur in den ersten Minuten. Startet normal, fängt nach wenigen Sekunden an zu schwanken. Nach ca. einer Minute bessert es sich und nach etwa 5 Minuten läuft er stabil. Anfangs dachte ich an einen defekten Temperaturfühler. Davon habe ich 8 Stück da und alle durchprobiert, ohne Besserung. Der 7519416 ist ein Thermoschalter. Das Kabel (weiß / grau-weiß) führt zu einem überflüssigen Stecker im Bereich der DK und ist bei der LH 2.2 nicht relevant! Weshalb der Schalter bei meinen zwei garantiert unberührten motorseitig gleichen Autos vorhanden ist, erschließt sich mir nicht. Aber immerhin lässt sich der Fehler damit weiter eingrenzen. Wenn ich vom Urlaub zurück bin, werde ich wohl mal die relevanten Leitungen zum Steuergerät durchmessen.
-
Leerlaufproblem LH 2.2 1987/1988
Klima und ELCD hat er nicht. Und Falschluft schließe ich aus, alle Schläuche und Stopfen und Anschlüsse sind neu, alles geprüft.
-
Leerlaufproblem LH 2.2 1987/1988
Danke, so supereilig ist es nicht. Der Bentley gibt dazu nicht her und was ich an Scans gefunden habe, spart genau diese Variante aus. In Seite 371-63 im Bentley ist der zweite Temperaturfühler (Saab Teil 7519416 "Thermostat") nicht aufgeführt. Oder hat der nichts mit der LH zu tun?
-
Leerlaufproblem LH 2.2 1987/1988
Hallo, Mein 1988er turbo 16 mit LH 2.2 schwankt nach dem starten zwischen 1600 und 400 U/Min. Erst nach ca. 5 Minuten ist der Leerlauf halbwegs stabil und normal. Normalerweise kenne und schätze ich die LH 2.2 doch ab dem 87er/88er gibt es keinen Bimetall-Zusatzluftschieber sondern einen Leerlaufsteller wie bei späteren Modellen. Außerdem gibt es bei diesen beiden Baujahren einen zusätzlichen Temperaturfühler zwischen Zylinder 1 und 2. Ist der für die Leerlaufregelung? Der Leerlaufsteller arbeitet einwandfrei und wurde auch in einem anderen Fahrzeug getestet. Getauscht gegen garantiert einwandfreie Teile habe ich bereits das Steuergerät, den Luftmassenmesser, beide Temperaturfühler und den Drosselklappenschalter. Bei dem zweiten Temperaturfühler bin ich nicht ganz sicher, da habe ich 4 Stück die unterschiedliche Widerstände anzeigen. Falschluft schließe ich aus. Leider habe ich zu dieser Variante keinen Schaltplan. Zur Not wäre ein Umbau auf Bimetall-Zusatzluftschieber die letzte Lösung. Aber Originalzustand wäre mir lieber. Wo könnte ich weiter auf die Fehlersuche gehen?
-
Benzindruckregler Alternativen
Ist mir bisher unbekannt. Wo werden die undicht oder wie zeigt sich der Ausfall?
-
IntSaab 2019 Netherlands
Die Musik nervt nur. Dann lieber nur O-Ton.
-
Turbolader abgeraucht
Die Überholsätze passen zumindest für BJ. 84 bis 86. Dazu habe ich in einem anderen Thread was geschrieben und auch ein Foto gepostet.
-
Turbolader abgeraucht
Spiel lässt sich mit dem Überholsatz beheben. Neue Lager sind darin enthalten. Wenn die Schaufeln was abgekriegt haben ist ein anderer Lader sicher die bessere Lösung.
-
Turbolader abgeraucht
Die Wasserkühlung ist aus meiner Sicht nur für Fahrer mit wenig technischem Gespür zur Umrüstung angebracht. Meine erster nur ölgekühlter Lader drückt selbst nach 480000 km noch einwandfrei. Man muss den Wagen nur wie bis Bj. 86 in der Betriebsanleitung angegeben eine Weile im Leerlauf laufen lassen, bevor man ihn abstellt. Die Überholsätze für ölgekühlte Lader gibt's für weniger als 40 € und ich habe bereits drei davon erfolgreich verbaut.
-
Turbolader abgeraucht
Na ja, was heißt abgeraucht? Es gibt zumindest für den Garret Überholsätze die durchaus wirkungsvoll sind, wenn man sie richtig einbaut. Wenn das Abgasgehäuse nicht zu tiefe Risse hat, lohnt sich das. Und ein Lader mit Rissen im Abgasgehäuse wird ohnehin nicht als Austauschteil angenommen.
-
IntSaab 2019 Netherlands
Vielen Dank! Das war mein schwarzer und durch einen Anruf habe ich davon erfahren. Bei den kurzen aber heftigen Regengüssen am Samstag wäre da ziemlich viel Wasser reingekommen. Insgesamt war das ein perfektes Wochenende So viele Eindrücke, mit Freunden und vielen Bekannten nicht nur fachgesimpelt, neue Leute kennengelernt - da sind die Autos fast in den Hintergrund gerückt und das kann man nicht fotografieren. Schmackhaftes Buffet, Live-Musik am Samstagabend und zu später Stunde wurde draußen noch Sushi gereicht Großer Teileflohmarkt heute, da konnte man sich mit gesuchten Raritäten eindecken. Alles perfekt organisiert und jetzt bin ich erstmal völlig geschafft Ich hoffe, ihr seid auch gut wieder nach Hause gekommen und freue mich schon auf die nächsten Begegnungen spätestens nächstes Jahr in Dänemark
-
Hilfe - Suche Befestigungsschraube (Bremssattel) Kreis Olpe
War schon Mittags von Gießen unterwegs nach Holland - sonst hätte ich dir eine auf dem Weg mitbringen können... Aber gut, dann hat sich das Problem ja gelöst.
-
unrunder Lauf beim "kalten" Motor
-
Nehmerzylinder Schrauben
Das merkt man ja beim Ansetzen. Es gibt auch leicht konische Torx Werkzeuge, die sehr hilfreich sein können. Unverzichtbar. Manche davon habe ich unten leicht angeschliffen, damit sie richtig passen.
-
901 CV: Verdeckschalen montieren - wie?
Ist mir mit den Schalen auch zu mühsam, da nehme ich lieber die Softpersenning.
-
Der böse Rost
Nein, lässt sich aber verhältnismäßig einfach nachbauen. Ist ja kein kompliziert geformtes Teil, nur ziemlich dickes Blech.
-
Neue Ölpumpe woher?
Ich finde, das ist eine sehr theoretische Betrachtungsweise. Bei keinem der rund 20 Motoren die ich bisher zerlegt habe war der Öldruck trotz Riefen in einem kritischen Bereich. Und einige davon sind mehr als 400.000 km gelaufen. Bevor ich mir also Gedanken um eine aufwendige Aufarbeitung mache würde ich doch eher auf gute Gebrauchtteile zurückgreifen die auch in den nächsten 10 Jahren noch verfügbar sein werden.
-
Neue Ölpumpe woher?
Sehr schlechte Qualität eines Austauschbremssattels (Joch mit extrem viel Spiel, innen voll mit rostiger Brühe, auch äußerlich angerostet). Eine Rücknahme wurde abgelehnt. Ich habe das Teil trotzdem zurückgeschickt und bekam mein Geld erst nach Monaten über den PayPal Käuferschutz zurück.
-
Getriebe man. im 901 8V MY 1988
Ja, ist nur gesteckt und wird über die Befestigung am Krümmer in Position gehalten. 8V und 16V sind unterschiedlich. Um den O-Ring mach dir mal keine Sorgen, so tief wie abgebildet taucht das Rohr nicht ein. (Das auf dem Foto ist allerdings die Öffnung für den Motoröl-Meßstab)
-
Neue Ölpumpe woher?
Mit RBM habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Die kenne ich beim 16V nur bis Bj. 86 bei Modellen mit LH 2.2 und Bimetall-Zusatzluftschieber. (Deshalb mag ich die vor 87er so gerne)
-
Wasserablauf im Verdeckkasten/Verdeckmulde beim CV
Daran dachte ich auch, eben weil der Verdecksack über die Leisten getackert ist.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Ja, das Ansaugrohr lösen und kräftig abziehen. Und die Montage geht leicht mit etwas Flüssigseife als Gleitmittel.