Alle Beiträge von PG2
-
Kein Kühlwasserdruck
Ein anderer (dritter) Deckel wurde heute Abend probiert -- mit unverändertem Ergebnis. Auch ist während der Fahrt doch wieder etwas Kühlwasser verloren gegangen. Also in Bälde nochmals abdrücken. PG2
-
Kein Kühlwasserdruck
"Siehe #5 : Der Deckel ist neu, (und vielleicht defekt). Der alte Deckel ist ja noch da -- ich probiere beide aus.." Dann werde ich wohl einen dritten Deckel organisieren. Danke PG2
-
Kein Kühlwasserdruck
Dank patapaya`s Hinweis fand sich doch ein losgrüttelter Unterdruckschlauch vom Bypassventil Turbo, daher vermutlich CE. Zum löschen habe ich die Batterie für 10 min. abgeklemmt, dann erstmal ne schöne Tasse Kaffee, - Kabel wieder dran , später dann eine Stunde gefahren, CE bleibt aus. Soweitso gut. Unveränderter Pegel im Behälter , die Kiste ist m.E. jetzt dicht . ABER --- nachwievor --- kein Druck im System. Ist die Wapu die Hauptverdächtige? (Wie kommt überhaupt der Wasserdruck zustande?) Wie kann ich deren Funktion -- möglichst ohne Ausbau -- prüfen? verdächtige Geräusche macht sie jedenfalls nicht. PG2
-
Kein Kühlwasserdruck
Der Deckel ist neu, (und vielleicht defekt). Der alte Deckel ist ja noch da -- ich probiere beide aus.
-
Kein Kühlwasserdruck
Luftblasen sind möglich, aber warum leuchtet CE plötzlich im Zusammenhang mit der Reparatur? Ich werde mal eine längere Fahrt machen und nochmals prüfen. Ist es richtig, dass das System sich selbst entlüftet? Die Wapu macht keine ungewöhnlichen Geräusche, ich schaue da aber mal genauer hin.(Bei fast 280000 km Fahrleistung). Es kann ja sein, dass der gerissene Schlauch nicht die Ursache sondern die Folge eines anderen Schadens ist. Gerhören Drallklappen zum Dieselmotor ? Fehler auslesen ist dann der nächste Schritt. Danke PG2
-
Kein Kühlwasserdruck
Hallo Gemeinde, heute Nachmittag habe ich den undichten Schlauch vom Zylinderkopf zum Heizungsventil erneuert. Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter nachgefüllt - Nach der Probefahrt nochmals den Pegel und Dichtheit der Anschlüsse überprüft. Alles soweit problemlos. Später eine kurze Tour von ca 10km, Check Engine geht an und bleibt. Zuhause nochmals nachgesehen und-- beim Öffnen des Deckels vom Ausgleichsbehälter (ebenfalls neu) kein Zischen, also kein Druck im Kühlsystem. Die Zirkulation scheint i.O. weil das KW im Ausgleichsbehälter warm war. Von einer speziellen Entlüftung des Systems weiss ich nichts. Die SuFu hat mich auch nicht aufkären können. Wie ist die weitere Fehlersuche anzupacken? Warum CE ? So , morgen ist auch noch ein Tag. erstmal gute Nacht. PG2
-
Leuchtmittel defekt
auch neue Lampen können kaputt sein ; was mir bereits untergekommen ist.
-
Gaspedal klemmt
So, das hat jetzt gedauert, wegen des Wetters draussen fehlte einfach der zügige Antrieb zum Fummeln. Dank der flemmingschen Vorschläge ist bei der Prüfung aufgefallen, daß das Stahlseil im Bowdenzug/ Drosselklappenseite an der Ummantelung scheuert. Gottseidank ist das Seil nicht beschädigt, daher habe ich mich für ein Provisorium entschieden. Es ist ein schmaler Keil zwischen die Aufnahme und das Halteblech /Führung des Zuges eingesetzt. Wir werden sehen ob das die Ursache ist, dazu muss es aber wieder draussen kalt sein. By the way hat der Saab mich mit 2 weihnachtlichen Gaben beglückt, zum einen ist Wasser in der Heckklappe, vermutlich wegen der bereits 4 mal geflickten 3ten Bremsleuchte, sowie Funktionsausfall der Rückfahrmimik, sprich Abklappen des Assenspiegels nach unten (hier an dieser Stelle könnt ich noch Rat gut gebrauchen). Beste Weihnachtsgrüsse an euch PG2
-
Gaspedal klemmt
Vielen Dank für die Hinweise. Wegen der Heizleitungen der Gasanlage ist es furchtbar eng zwischen Motor und Spritzwand, das wird ein Vergnügen! PG2
-
Gaspedal klemmt
Hallo Gemeinde, bei den jetzigen kalten Temperaturen klemmt das Gaspedal auf den ersten Kilometern. Ich muss kräftig niedertreten- allerdings ist der "Rückweg" des Pedals einwandfrei. Das Phänomen verschwindet nach einigen Minuten und alles funktioniert wie es soll. Wie gehe ich an die Sache ran, was ist zu tun? Besten Dank PG2
-
9-5 Aero brainstorming
Der punktgenaue Getriebeölwechsel ist schon ein ziemlicher Akt; aber in Berücksichtigung des Alters/Laufleistung des Autos wäre die folgende Kurzversion durchaus interessant. Das Auto ist betriebswarm(80 Grad)!! Motor aus. 1- Ablassschraube (ich schätze Sw 19 ggf. grösser) unten am Getriebe lösen und 4 liter Öl ablassen. Ablassschraube wieder einsetzen. 2- 4 Liter neues Öl auffüllen duch das Messstabrohr. 3- Auto starten, jeweils 15 sek. in P, R,sowie D. durchschalten. Motor abstellen. 4- Ablasschraube lösen und 2 Liter Öl ablassen. 5- 2Liter öl einfüllen. Ablasschraube vorher wieder rein mit neuem Dichtring (Alu 18x25). Eine Runde Autofahren. Am Messtab den Ölstand prüfen. Das Prozedere ist empfohlen alle 30.000 km weil natürlich ein Restölbestand im Getriebe verbleibt, es sind 6 von insgesamt 8 Litern gewechselt, daher halbiert sich das Intervall. Also: bei jedem 3ten Motorölwechsel ist der Gertiebeöltausch kein grosser zusätzlicher Akt. Viel Spass mit der Kiste. PG2
-
9-5 Aero brainstorming
Der punktgenaue Getriebeölwechsel ist schon ein ziemlicher Akt; aber in Berücksichtigung des Alters/Laufleistung des Autos wäre die folgende Kurzversion durchaus interessant. Das Auto ist betriebswarm(80 Grad)!! Motor aus. 1- Ablassschraube (ich schätze Sw 19 ggf. grösser) unten am Getriebe lösen und 4 liter Öl ablassen. Ablassschraube wieder einsetzen. 2- 4 Liter neues Öl auffüllen duch das Messstabrohr. 3- Auto starten, jeweils 15 sek. in P, R,sowie D. durchschalten. Motor abstellen. 4- Ablasschraube lösen und 2 Liter Öl ablassen. 5- 2Liter öl einfüllen. Ablasschraube vorher wieder rein mit neuem Dichtring (Alu 18x25). Eine Runde Autofahren. Am Messtab den Ölstand prüfen. Das Prozedere ist empfohlen alle 30.000 km weil natürlich ein Restölbestand im Getriebe verbleibt, es sind 6 von insgesamt 8 Litern gewechselt, daher halbiert sich das Intervall. Also: bei jedem 3ten Motorölwechsel ist der Gertiebeöltausch kein grosser zusätzlicher Akt. Viel Spass mit der Kiste. PG2
-
Radbolzen, Ölen oder nicht?
Also könnte man als Ergebnis vermuten, dass ausschliesslich im fabrikneuen Zustand das Drehmoment genau stimmt. Andererseits sind z.B: 120Newton eben 120 N, ob mit oder ohne Rost / Schmierung .
-
Radbolzen, Ölen oder nicht?
Seit langer Zeit verwende ich ein Wälzlagerfett auf den Schraubengewinden und Anlageflächen (hier hauchdünn). Erleichtert das Abnehmen der Räder. Gruß pg 2
-
9-5 Motorlager
Die Powerflex kostet z.Zt. 31,16 €. Schau dir das andere Lager der Drehmomentstütze an, dies ist i.d.R nicht so belastet, das hält länger. Meine Buchse ist 60t km drin und zeigt bisher keine Ermüdungserscheinung- auch kein verändertes Fahrgefühl. An anderen Stellen im Fahrwerk werden die Buchsen allerdings kontrovers diskutiert . 1. Drehmomentstütze ausbauen.( wenn ich mich richtig erinnere habe ich den Motor abgestützt). 2. Das alte Gummi im Schraubstock - ggf mit Messer einschneiden- geht leicht heraus. 3. Powerflex (und Stütze) mit ordentlich Vaseline schmieren und im Schraubstock einpressen. 4. Einbauen (Anzugsmoment nach Vorgabe). Gruß PG2
-
9-5 Motorlager
Nix gegen WD40, die besten Ergebnisse habe ich allerdings mit Debus Compound Spray erzielt. Das Zeug ist Klasse. Für die Drehmomentstütze gibt es ja auch noch das gelbe Powerflex Ersatzteil, das sitzt etwas stammer als der Seriengummi.
-
Ölverbrauch und Druckverlustprüfung
Hallo paravosik #21. dieses "Ventil" ist eine Art Ölabscheider oder ähnliches, es schliesst in keine Richtung, da anstatt der Membrane eine Lochscheibe eingebaut ist, was das Ding genau dort macht weiss ich nicht, jedenfalls hatte ich es mal aufgemacht und untersucht auf der Suche nach Leckagen. #22 dieses Stück befindet sich offenbar zwischen Lüfter/Kühlerpaket und Cobra-pipe. Gruß PG2
-
Xenon Lampe links defekt - Welches Leuchtmittel - Einbau schwierig?
1-die kabel können im laufe der Zeit brüchig werden. 2-genauer: es sind die grossen,runden Drehknöpfe gemeint. Meiner ist Bj 2009, da wird es so gemacht. Schönen Sonntag PG2
-
Xenon Lampe links defekt - Welches Leuchtmittel - Einbau schwierig?
soweit ich mich erinnere hat der "Kater" vor etlicher Zeit das Augenmerk auf defekte Zuleitungskabel (durch Überhitztung) gelegt. By the way: zusätzlich SOLLTE - wie immer nach abgeklemmter Batterie - bei der Chrombrille die ACC kalibriert werden.(vermeidet Spätfolgen) /// für Ersttäter : Dazu bei laufendem Motor die beiden äusseren Knöpfe - Auto und Umluft - gleichzeitig drücken, zum Dank erscheint dann im SID "ACC kalibr begonnen", nach ca 1/2 Minute ist das erledigt. Man hört es auch, daß unter dem Armaturenbrett die Stellmotoren und Klappen geräuschvoll agieren. Alles gut.
-
Lenkrad Emblem
Also, mein Emblem hat einen Durchmesser von 38,4 mm.
-
eigenartiges Bremsverhalten
Nun -die Sichtprüfung ist wegen der Gasanlage bzw deren Kühlwasserführung zusätzlich zum normalen Gewirr keine ganz einfache Sache. Gestern Unterdrucksystem Pumpe zu BKV prüfen wollen, es saugt und bläst der Heinzelmann, Luft geht weder vorwärts noch rückwärts,ein Ventil funzt nix richtig- vorsichtig das Ventil ausbauen- das Ventil geht nicht ab - warm gemacht gemacht mit Fön- geht dann doch ab,weil es abbricht, gleichzeitig drückt sich der Hartplastikschlauch zusammen, will nicht mehr sich öffnen./ Saabmenschen müssen leiden können /- abgeschnitten - Aquariumsschlauch + neues Ventil aus Alu mit einer Handvoll Schellen geflickt - bei S....dix Ersatz bestellt. Herrschaftszeiten !!!! Ich bin nicht unbedingt aber vielleicht doch der Einzige hier, dem oft die unterschiedlichsten Plastikdinger trotz Vorsicht in der Hand zerbrechen. Schöne Ostertage PG2
-
eigenartiges Bremsverhalten
Nun, es gibt ein Laufgeräusch das ich als Klappern bezeichne, inetwa vergleichbar mit den Geräuschen der Gasinjektoren. Heute Nachmittag zum Freundlichen, der Meister der Saab Vertretung sagt, die Pumpe sei in Ordnung. Er riet mir ebenfalls zu dem von euch beschriebenen Vorgehen. Zunächst also die Unterdruckschläuche bzw die Rückschlagventile. Die heutige Fahrt verlief bremsmäßig problemlos. PG2
-
eigenartiges Bremsverhalten
Hallo Gemeinde, Seit einigen Tagen ist das Bremsverhalten meines 2,3T, MJ2009, Automatik, ichsachmal "eigentümlich". Zum TÜV im März habe ich neue Bremboscheiben Max und EBC Greenstuff eingebaut, (die alten Scheiben hatten Risse) Bremsprüfung 580 Dekanewton - ist m.E. voll in Ordnung. Bis vor 2 Tagen jedenfalls. Die Bremsflüssigkeit ist in Nov. 2015 erneuert, ich kann auch Flüssigkeitsverlust ausschliessen. Die Unterdruckpumpe klappert ein wenig, 2 Saabmeister sagten dazu, das sei nicht ungwöhnlich. Problembeschreibung: Gestern: Nur beim ersten Abbremsen einer Fahrt war ein höherer Pedaldruck vonnöten resp. die Bremsleistung schlechter als gewohnt, danach war alles o.k. Heute: Beim Start höhere Leerlaufdrehzahl als normal, ebenfalls mehr Pedaldruck nötig und dies dauerhaft. Testweise das Auto abgestellt -Bremse getreten - gestartet, Pedal gibt nicht nach. Mit der Hand die Temperatur der Scheiben an VA gefühlt, war ziemlich heiss, hinten dagegen lauwarm. Und das bei moderater Fahrweise. Heute Abend: Habe den Wagen nochmal gestartet wie oben, siehe da, das Pedal gibt nach wie es soll. Daraufhin bin ich den ganzen Abend in der Sufu unterwegs gewesen ( und wurde allerdings einige Male von der hartnäckigsten Ehefrau von allen zeitweise da herausgeholt.) Ich bin ratlos. Welche Lösung? Einen BKV hatte ich noch nie auseinander, also keine Erfahrung damit, da gehe ich auch nicht so ohne weiteres dran. Die Sufu hat in mehreren Beiträgen die Unterdruckmimik Pumpe zu BKV und Ansaugbrücke ins Auge gefasst. Wie kann ich das (auch die Rückschlagventile) genau überprüfen? Wo liegt hier überhaupt der Hase im Pfeffer? PG2
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Dann mache ich mich mal auf die Suche nach diesen Ratschenschellen. es ist spät geworden, habe den ganzen Abend mit Sufu bezügl. Bremsproblem verbracht, bin mit den Erkenntnissen etwas klüger aber noch nicht zufrieden. Ab und an hat meine Rakete einige Kinkerlitzchen ,die kommen und gehen. Aber Bremsgeschichten wollen ernstgenommen sein. Da öffne ich besser ein neues Thema. Gute Nacht PG2
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Simulation heisst hier: Schelle geopfert- zerknipst- wunschgemäß zusammengelegt- Foto gemacht. Nix mit photoshop ( komme nicht gut klar damit, deswegen capture one) Die Schellen wünschte ich mir für die Gummischläuche der LPG Injektoren zum Anschluss Ansaugbrücke. Von oben kommt man einigermassen ran, auf anderem Wege ganz schlecht. An dieser Stelle sind die Ohrschellen zwar auf den Schlauch geschoben, aber offenbar nicht zugeklemmt. ( hat der Umrüster wohl "übersehen". Das mag so eine Zeitlang gutgehen, aber wg. der Hitze dort ist das nichts auf Dauer. Meine Recherche im Netz hat übrigens kein Ergebnis gebracht, dass 1 Ohrschellen vorschreibt bzw. Schraubklemmen verbietet, zu gerne hätte ich hier mehr Klarheit. (Wo steht das denn?) beste Grüsse PG2