Alle Beiträge von PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Die Temperaturmessung ist eine prima Idee, unsere Zentralheizung hat bestimmt nix dagegen mal ein Teil auszuborgen.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Hallo Gemeinde, kürzlich ist die Zündkassette abgeraucht. (170tkm). Das ist mit Anlass, hier mal genauer hinzuschauen und gemeinsam vielleicht eine Möglichkeit zu finden, die Zündkassette mit Frischluft zu versorgen. Dazu soll diesesThema dienen. Beim auseinandernehmen zeigt sich folgendes Bild. Der Kondensator und die Kunststoffverkleidung (zwischen Zyl.3+4) zeigen Risse. Daß Die Elektobauteile in dieser Umgebung ungesunden Temperaturen ausgesetzt werden ist klar. Wenn ich recht erinnere, können Kondensatoren so ca. 65 °C noch ab und halten ggf. Jahrzehnte. So wie sie in der Saab ZK verbaut sind aber eben nicht. Die Konstrukteure haben vermutlich aus "GUTEM" Grund die ZK mit Vergussmasse versehen (hier wackelt sich nix lose), was aber die Wärmeableitung behindert. Ich stelle mir die Lösung des Problems zunächst so vor. Zwei Testbohrungen am schrägen Teil der ZK, Nähe Zyl.1, zeigen, daß es einen mehrere Millimeter grossen Abstand ZK zu Ventildeckel gibt. Mittig kann die Ausbuchtung der Verschraubung Ventildeckel genutzt werden . Mein Daumennagel passt da als Maß genau rein. Rein in den Schraubstock, die Flex ist hier kein ideales Werkzeug, das geht auch schöner. (Oben im Bild ein Stück ZK, am Steg ist das Material ganz schön dick.) Bis hier ist also die Abluftseite beschrieben, für die Zuluft könnte man die Öffnung im Zylinderkopf unter dem Stecker nutzen, sie ist in etwa so gross wie der geflexte Ausschnitt. An dieser Stelle will mir noch nichts vernünftiges einfallen, - ich denke da zunächst an einen spiralgestützten Schlauch der den Fahrtwind an die entprechende Stelle lenkt. Denkbar wäre natürlich auch der Einsatz elektischer Lüfter, hier bin ich aber raus und mangels Kenntnis auf eure Beiträge und Vorschläge angewiesen. Es wäre ja schön, wenn es gelänge die Lebensdauer der ZK zu verlängern, indem wir ihr das Leben im Motor erleichtern, zumal sie auch ein kostspieliges Stück ist. Soo, gibt es Ideen -- für und wider -- ?? Gruß PG2
-
Wunderliches Reifenprofil
Ein passendes Bild habe ich nicht parat, mich machte nur der Widerspruch von bildlicher Darstellung und eigeblendetem Text stutzig. Ich habe jetzt 4 Buchsen VA erneuert mit U-scheibe unten (vorne u. hinten). Da brauche ich also nicht mehr ran. Das erneuern der Querlenker ist erstmal aufgeschoben, dafür ist letzte Woche die DI abgeraucht. OK: anderes Thema. Hier weisen die - sichtbaren - Teile der Kondensatoren Risse auf, wahrscheinlich sind die Weichmacher ausgekocht, ich überlege schon einige Zeit, wie man den inneren Ventildeckelraum belüften/ kühlen könnte bzw. den Fahrtwind entsprechend ausnutzt. Die kaputte DI dient hier als Experimentierfeld. Gruß PG2
-
Wunderliches Reifenprofil
#54: den sturz an der va durch verschieben des achsträgers /hilfsrahmen ausmitteln -das gleiche gilt für die ha Gibt es eine Anleitung, wie dieses ausmitteln vor sich geht ? habe mir den Beitrag nochmals angesehen, dabei fiel mir auf, dass die grossen Beilagscheiben im Bild unter die Buchse eingebaut werden, im eingeblendeten Text (1:42 min) Zit:" re- assemble with the large flat washer ON TOP between the bushing and body". Was ist denn hier korrekt? Danke PG2
-
aw 55-51sn getriebe ohne peilstab ?
Schaue bitte unter 9 5 I : Ölmeßstab Automatikgetriebe #15 u.16. Das ist schnell zusammengebaut. Mache die Stange lang genug, denn es ist heiss in dieser Umgebung. PG2
-
Wunderliches Reifenprofil
oder dies? https://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=178852
-
Wunderliches Reifenprofil
[mention=1846]Sven[/mention], auf die Schnelle habe ich das : desweiteren schaue ich bei bedarf gerne bei den amigos vom saabcentral nochmal genauer nach. Grüsse PG2
-
Lendenwirbelstütze Rep.
Der Haken aus gebogenem Draht wurde mittels einer doppelten Lüsterklemme mit dem Zug verbunden und mit Silberlot fixiert, funktioniert wunderbar. Der Einstellbereich ist deswegen etwas kleiner.
-
Wunderliches Reifenprofil
Alternativ zu den Beilagblechen/shims gibt es ja noch die einstellbaren Querstreben HA. Damit muss es klappen. An der VA bin ich auch noch nicht ganz durch- die Empfehlung von sven u. patapaya, den Achsschenkel unten nach innen zu drücken führt bei meinem Auto nicht zum gewünschten (d.h.5mm Sturzkorrektur) Erfolg. Ich müsste die Löcher der Aufnahme am Stossdämpfer / Achsschenkel entsprechend feilen, dazu fehlt mir noch der Mut. Andererseits: zur Zeit gibt es Koni-dämpfer recht günstig, ich überlege deren Einbau (weil mir das Fahrwerk vorne doch etwas weich erscheint), dann würde ich das Feilen mal an den alten Dämpfern probieren. Gruß PG2
-
Lendenwirbelstütze Rep.
Dann ist also dieser Haken verloren, den ich mit dem Seilzug verbinde. Wie lang ist dieser Haken, bzw das gerade Stück davon? Das sollte doch zu schaffen sein. Besten Dank. PG2
-
Lendenwirbelstütze Rep.
Hallo Gemeinde, Beim Versuch, die Lordosenstütze (Fahrersitz) zu flicken komme ich nicht weiter. Ich finde keine Möglichkeit, das Spannband - resp. dessen Drahtbügel- am Sitz (das helle Metallteil hinter dem Stellmotor auf Foto 2 - re.Seite Rtg. Mittelkonsole) zu befestigen - vermutlich fehlt ein Bauteil ? Habe den Sitz in seinen Höhlungen vergeblich nach Teilen abgesucht. Der Seilzug muss repariert werden - wie? Wo wird er dann befestigt? Das Ersatzteil kostet ca 120€, das wollte ich mir an dieser Stelle nicht unbedingt antun. Hat einer von Euch eine entsprechende Abbildung zur Hand? Die Darstellung im EPC jedenfalls gibt keine Klarheit darüber. Herzlichen Dank PG2
-
Gurthöhenverstellung?
Ja, wie kaffeesatt sagt, zu nah am Hals, mir scheint eine bessere Lage des Gurtes nur mit der Sitzverstellung erreichbar, das auch nur sehr bedingt. Ich sitze dann zu hoch. Man stösst sich sonst gerne die Rübe am Dach beim Ein - aussteigen.
-
Domlager VA
[mention=4162]storchhund[/mention] Nun, mich erinnert Deine Beschreibung, genauer : das Knarzen, an meinen alten W124, hier waren irgendwann nach etlichen 100t km die Lager des Stabilisators VA komplett ausgelutscht. Sobald ich das Lenkrad bewegte gings los damit. Abhilfe versuchte ich durch schmieren mit irgendwas, ich war einfach zu faul die Dinger zu tauschen. Heute bin ich hoffentlich ein bißchen schlauer. Gruß PG2
-
Steuerkette Tauschen
wie ist denn die OP für Mann und Maus verlaufen? Gruß PG2
-
Achslasten 9-5 Kombi & Loadindex
Das gleiche Phänomen hatte ich auch, ebenso VA links. das Profil bildete auf der Aussenseite des Reifens diese umlaufende Wölbung, einem Fahrradreifen ähnlich. Es war ein anderes Fabrikat ( beim Autokauf montiert - Rotalla?) -- und nicht im Sommer. PG2
-
Servolenkung:Öl wechseln
Hallo Gemeinde, nachdem der Tatendrang am Fahrwerk des Saabs am WE noch nicht gestillt war, und noch 1 Stunde freie Zeit, war es Zeit , das Öl in der Lenkung auszuwechseln. Seit längerem steht ein Liter davon in der Werkstatt. Das Foto zeigt, wie nötig der Wechsel war. Altöl ist kaffebraun, ein Schälchen mit frischem Öl zum Vergleich daneben. Das Prozedere des Ölwechsels der Lenkung ist im WIS so beschrieben daß es dazu 2 Leute braucht. Ohne 2te Person geht es aber auch. Der Vorratsbehälter fasst ca 300 ml, mit Hilfe einer Spritze habe ich abgesaugt und in ein Plastikgefäss mit ccm Einteilung gegeben.(zwecks Kontrolle). Dann 300 ml nachgefüllt, den Deckel drauf, den Motor gestartet, die Lenkung bewegt ungefähr 1 min, Motor wieder aus, das passt ganz gut , denn jetzt sind die 300 mlim System und wieder Altöl im Vorratsbehälter, abgesaugt -- Prozedere wiederholt -- aufgefüllt. Besser ist es, wenn 2-3 L Frischöl zur Verfügung stehen, das Zeug ist nicht billig, die Methode verbraucht auch mehr Öl , hat aber m.E. den entscheidenden Vorteil, daß die Lenkung nicht trocken laufen kann und auch keine Luft ins System gelangt und vielleicht Schäden entstehen. Das Spielchen wiederhole ich in ein paar Wochen nochmal, dann ist an der Stelle erstmal Ruhe für ne Zeit.
-
Stossdämpfer : Original oder Bilstein?
gegen PU Powerflex ist m.E. nix einzuwenden, ich habe sie seit kurzem im Hilfsrahmen (allerdings noch nicht alle Buchsen) eingebaut, sowie vor mehreren Jahren die Momentstrebe vom Automatikgetriebe. Die Gummiqualität ist im Saab ganz allgemein nicht berauschend, es waren schon x Gummidichtungen kaputt. Die Powerflex scheinen zumindest langlebiger zu sein, oftmals auch preiswerter. Ein etwas strafferes Fahrempfinden ist mit eher angenehm. Ebenso wie etliche Kommentare empfinde ich ebenfalls die Sachs (12760163) ein bisschen zu weich, wenns zackig um die Kurve geht. Daher meine Frage nach den entsprechenden Bilsteins. Gruß PG2
-
Wunderliches Reifenprofil
Also, gehen wir davon aus, daß der Fahrschemel - die daran befestigten Komponenten - die Karosse mit sich zieht wie ein Pferd die Kutsche, das ergibt also die Hauptbewegungen vor bzw. zurück an den Verbindungspunkten (PU). Bleibt die Frage, ob ein Schnitt im Mittelteil eine irgendwie geartete Schwächung darstellt. Da noch 4 Buchsen übrig sind, kann ich das ja mal testen. Veränderte Fahreigenschaften oder, was ich eher vermuten würde wären Resonanzänderungen. Das werde ich dann posten. Gruss PG2 trifft es zu, daß die mittleren Buchsen nicht passen?
-
Wunderliches Reifenprofil
Wenn der Abstand Rahmen / Karosse zu klein ist könnte man vielleicht die Sache von der Gegenseite angehen, sprich: die PU Buchse horizontal mit dem Messer aufschneiden und einen Teil von oben- den anderen von unten einbauen. Mir ist schon klar, daß diese Idee unorthodox ist,- sie hilft möglicherweise zu verhindern, das Auto an anderer Stelle unbeabsichtigt kaputt zu reparieren. Hat jemand das mal so gemacht? Gruss PG2
-
Zündkerzenbild
Beide Filter sind jetzt neu. sBzgl des Magerlaufs meinte der TÜV Prüfer, dass hier eine Lambdasonde bei Gasbetrieb gerne mal den Geist aufgibt. Viele offene Fragen. Wie kann man die Sonde prüfen? PG2
-
Wunderliches Reifenprofil
Heute früh zur Prüforganisation gefahren zwecks Überprüfung der Vorderachse. Eine Koppelstange stellte sich noch als defekt heraus, alles andere scheint in Ordnung zu sein. Koppelstange also erneuert, dann sven u. patapayas Rat probiert, der Sturz ist an dieser Stelle maximal um 0,2 mm korrigierbar, also viel zu wenig- dann bestelle ich wohl die empfohlenen Bolzen. Da ich einen Satz PU Buchsen besorgt habe, möchte ich den auch gerne einbauen. Die hinteren auszutauschen war kein Problem (Video) ,wie funktioniert das denn mit den mittleren u. vorderen Buchsen. WIS beschreibt dazu den Ausbau des Hilfsrahmens, das möchte ich mir nicht unbedingt antun, geht das nicht anders? Habe die Schrauben vorne heraus, bekomme aber nicht die Buchsen zw. Karosserie und Fahrschemel- zu wenig Platz. PG2
-
Wunderliches Reifenprofil
Hallo Gemeinde, bis jetzt ist gemacht: HA Stoßdämpfer und shims, Rostbehandlung. VA Fahrschemelbuchsen PU hinten, Rostbehandlung. Bei der Arbeit sind einige Sachen aufgefallen, die ich jetzt beschreiben möchte, vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Zunächst war der Abstand Hilfsrahmen (HR) zur Karosserie zu klein. Alle 6 Buchsenschrauben lösen (5 bis 10 mm) sowie Einsatz des Wagenhebers auf der jeweiligen Seite brachten knapp ausreichenden Spielraum die Buchse dazwischenzuschieben. Die Buchsen müssen so exakt wie möglich und gut geschmiert zur HR- aufnahme zentriert sein, da sonst Verkanten droht. Dann flutschen die Dinger wie nix rein. ( Mit Bordwagenheber) Das Entfernen das Altmaterials ging leichter als gedacht. In Ermangelung einer "Bohrkrone " (ich komm jetzt einfach nicht auf die richtige Bezeichnung) benutzte ich einen 5 mm Holzbohrer, wg der Zentrierspitze leicht am Gummi anzusetzen, zum rausdrücken dann führte folgendes Werkzeug zum Erfolg. (8mm Schraube, U Scheibe und 2 Karoscheiben) . Mutter nach oben, an den Karoscheiben kann man prima nach unten hebeln. Geht fast wie von selbst. Auf dem Weg nach Hause war schon ein strafferes Fahrgefühl zu merken, nicht grandios, aber immerhin...das Klappern ist auch verschwunden, die 2 stündige Arbeit hat sich absolut gelohnt. Als nächstes geht es zur Prüfstelle auf die Rüttelplatte, mal sehen was da als nächste Notwendigkeit ins Auge springt. Für die nächste Vermessung der Achse ist es m.E. noch zu früh. a bientot PG2
-
Stossdämpfer : Original oder Bilstein?
[mention=353]keule69[/mention] für welche Bilsteins hast du dich entschieden?
-
Bremsscheiben 9-5 - welche?
Hallo GrünHirsch, nach etlichen Fehlschlägen sind seit 1,5 Jahren in meinem Aero Brembo Max mit Green Stuff kombiniert, das funktioniert super. Die Bremsen sind nicht geräuschlos, aber auch nicht laut. Selbst bei mehrmaligem Reintreten hintereinander beisst sie sicher zu ohne nachlassen der Wirkung. Ich fühle mit sehr sicher mit den Dingern. Ich war jetzt nicht auf dem Prüfstand, aber 700 Dekanewton traue ich der Kombi zu. Gruß PG2
-
Wunderliches Reifenprofil
Bei Genuinesaabdotcom steht folgendes zum Korrekturwert in °. You will have to measure the car and we normally target -1deg, on the rear for best handling and tire wear. .3mm = .3 deg change .6mm = .55 degrees change usw. Warum lassen die Amis die Null weg? Vielleicht hat der intelligenteste Präsident aller Zeiten diese Zahl für sich reserviert? Das pdf will nicht umziehen, aber die Arbeitsanleitung kann man ja dort öffnen. Gruss PG2