Zum Inhalt springen

PG2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von PG2

  1. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Herzlichen Dank für die Information, die mir sehr weiterhilft. Wenn ich nur wüsste wie man die Zeichenkombination nennt, könnte ich entsprechend suchen und Licht ins Dunkel bringen.( Ich habe auch schonmal die falschen Bremsscheiben bestellt.) Gruss PG2
  2. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Gemeinde, Ein Stoßdämpfer der Hinterachse ist verölt, Ersatz muß her. Nun bin ich unsicher bezgl. der Fahrwerksversion bzw. welcher Dämpfer ist der richtige? Passt z.B: Sachs 312 707 ? Wie lerne ich die Vin zu lesen? 9 5 2,3T Kombi /Griffin /2009/ VIN: 4E-FH-J-J-42-33-AF-BE-CE-DD Feder: Gelb Grau Weiß, (12760018) auf dem Dämpfer: 12760019 Vielen Dank schonmal PG2
  3. PG2 hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Reparatur der Scheibenwischermimik habe ich gerade hinter mir. Der Austausch war auch mein erster Gedanke, aber bei den aufgerufenen Preisen schien es besser, das Ding auseinander zu nehmen, macht ja nix, denn kaputt ist er ja sowieso. Mein Reparaturvorschlag für Kombinauten. (ein Wischvorgang dauert ca 1 Sekunde, wenns länger dauert, wirds irgendwann eng). Zuerst den Scheibenrahmen parallel zur Scheibe nach innen abziehen. nach dem Lösen der Pinökel und 2 Schrauben am Griff kann die Verkleidung vom Blech weg abgezogen werden, oben an der Scheibe beginnen. Hier kommen gelbe Blechhalter zum Vorschein und die Verkleidung hat innen rechteckige "Kästchen". in die unteren waagerechten Kanten kommen die Blechschnäbel später wieder rein. Dies zu lernen hat mich eine halbe Stunde gekostet. Den unsichtbaren Haltepin im Griff hats trotzdem zerlegt. Jetzt zum Wischermotor. Den Kunststoffteil vom Aluteil trennen.Bei meiner Chrombrille ist um die Achse ein Plastikmantel gelegt, der sass bombenfest, ich musste ihn aufgeschneiden. Es bröselte eine graue Masse heraus, offenbar oxidiertes Alu. und Dreck. Die - wer glaubt es - brünierte Achse liess sich nur mit brachialen Hammerschlägen aus dem Rohr bewegen, als Schutz die Mutter aufs Wischerarmgewinde setzen, ordentlich mit Debus compound o.ä. sprayen. Also die Achse austreiben ,vorher empfiehlt sich die Stellung der Antriebsteile zu fotografieren. Reinigen, die Kunststoffteile mit technischer Vaseline (8€/kg) schmieren, Metall auf Metall mit wasserresistentem Fett, das kommt auch in den Hohlraum von Achse - Kunststoffmantel. Den Mantel habe ich wieder mit 2 Schellen befestigt. ergänzend noch einige Fotos. Die Bilder 5 u 6 zeigen das verrostete Blech in dem der Türöffner u. Kennz.beleuchtg sitzen. Innenseitig sitzt die Wischermimik davor. Also auf diese Stelle ein Auge werfen. Viel Spass PG2
  4. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jetzt sind die Schläuche erneuert, im aufgefangenen Wasser setzte sich ordentlich Rostschlamm ab. Bislang ging ich davon aus, dass Frostschutz bis -20° vollkommen ausreicht, dem ist offensichtlich nicht so, oder wie erklärt sich der Rost ? Der Kühler wurde mit Zitronensäure und heissem Wasser gefüllt, 3 Essllöffel pro Liter ca 1,5 Stunden lang, dann gespült. Das gesamte Kühlsystem 2 x mit abgekochtem Wasser gefüllt sowie durch Fahren umgewälzt. Den Thermostat habe ich dringelassen, der ist noch lein halbes Jahr alt. Wegen der Gasanlage kommt man auch schlecht ran. Am Saab bin ich fast immer Ersttäter, dem sich manche Fragen stellen, die zeitraubende www Suche voranstellen. Folgendes ist also für diejenigen, die das noch vor sich haben: z.B: Wie den Ablasshahn des Kühlers öffnen? (Fahrerseite unten) 1.die Stellung des geschlossenen Hahns einprägen. 2.mit Kriechöl einsprühen. 3.am gelösten Ladeluftschlauch vorbei von oben an den Hahn greifen, dabei den Schlauch gegen das Lüftergehäuse bewegen. (das Gehäuse hat scharfe Kanten- Hautabschürfung wird so vermieden). Den Hahn gegen die Uhr gut 1/4 Umdrehung lösen , dann ca 1 cm nach hinten ziehen. Wasser laüft ab. 4.Da sich ein jahrelang unberührter Hahn oft nicht so einfach löst und die Fingerkraft nicht reicht, Gewalt allerdings auch nicht angeraten ist, habe ich ein Werkzeug gebastelt was eine FEINFÜHLIGE Arbeit erlaubt. Eine 11 er Nuß ca 4 mm breit eingeschlitzt, unterstützt von einem Ratschenkopf vom Dremo ist schnell gefertigt. Die Anschlusstellen schmiere ich mit technischer Vaseline. Der versiffte Vorratsbehälter lässt sich mit Zitronensäure gut reinigen. Habe auch Motorreiniger sowie Spülmaschinenzeug - allerdings erfolglos probiert. Fertig. Gruss PG2
  5. für Chrombrille Automatik: Getriebe Ölstandmessgerät: ab Oberkante Einfüllöffnung. Öllevel max. = 5,08 cm, Öllevel min : = 6,35 cm. Mein Messgerät ist jetzt eine 3 mm Gewindestange, die mit einer grossen Karoscheibe (16er- bzw grösser als das 14 er Einfüll und Messloch) sowie 2 Muttern ausgestattet ist. Die Scheibe ist bei 6,35 mm auf der Stange fixiert u. mit Nagellack gesichert. Mit dem Lack habe ich noch die max-Markierung 5,08 aufgemalt.
  6. Zum Öffnen des Ablaufhahns am Wasserkühler habe ich dieses Werkzeug gebaut. eine 11er Nuss mir der Flex eingeschnitten. Wenn die Kaft der Hand nicht reicht, setze ich einen Ratschenkopf ( hier 3/8 stahlwille ) vom Dehmomentschlüssel auf. Alternativ kann man ebenfalls eine kleine Ratsche durch kürzen des Griffstücks herstellen. In USA heißt sowas Stubbiratchet.
  7. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warte immer noch auf die neuen Schlaüche, der Deal mit den Chinesen wurde gecancelt, weil nach 4 Wochen immer noch keine Sendungsinfo zu bekommen war. Das Geld haben sie aber sofort zurückgezahlt. Jetzt warte ich auf die Lieferung ( DO 88 ) aus Schweden, hoffentlich geht das zügig. Aber unsereins vertreibt sich die Zeit mit Frühjahrsputz am Saabe (ernsthafte Frage: wie schmiert man die Türscharniere???) - das Kerlchen bezaubert immer wieder mit neuen Einfällen, aktuell ist es der streikende Heckwischermotor. Das macht alles nix, denn meine Rakete ist das tollste und preiswerteste Auto (LPG) was ich je hatte. Einen sonnigen Sonntag wünscht PG2
  8. PG2 hat auf spike49's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sven hat es gut geschrieben, ein Ölfilm ist normal. Aber wann ist es zuviel? Klarheit bringt es, den Schlauch vom LLK unten abzuziehen, wenn an dieser Stelle die Suppe herausläuft ist handeln notwendig. Prüfst Du regelmässig den Motorölstand? Gruß PG2
  9. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    E-teil ist bestellt, ohne eure Stütze wär das ein längeres Lied geworden. Vielmals merci. PG2
  10. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Gemeinde, wie heist das Übergangsstück Unterdruckschlauch BKV zu Vakuumpumpe (das mit dem roten Ring). Es möchte gerne erneuert werden, weil es an dieser Stelle zischt. Danke PG2
  11. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zustandsbericht (vorläufig entgültig) Der Druck ist plötzlich wieder da. Dazu schwimmt eine eigenartige krümelige Masse im Vorratsbehälter, die an Sand erinnert (ist aber weich). Der Behälter ist jetzt auch "blickdicht". Zudem ist die Verschlauchung nicht mehr die beste, ich warte auf bestellte chinesische Silikonware, dann wird das System gespült. Mal sehen, was dabei herauskommt.
  12. PG2 hat auf Niki1752516765's Thema geantwortet in 9-5 I
    Seit Januar 2017 habe ich vorne Brembo Max (308 mm) mit Green Stuff Belägen kombiniert, das funktioniert sehr gut, was besseres hatte ich noch nicht. Die Kombi passt, der Verschleiss hält sich sehr in Grenzen, die Scheiben bis jetzt ohne erkennbare Riefen. Zwei Einschränkungen gibt es allerdings: Die Bremse brummt etwas, wenn man voll reintritt ( was mich nicht stört- möglicherweise kommt das Geräusch von den eingefrästen gebogenen Rillen) und der TÜV- Mensch fand keine ABE Nr. auf den Belägen, den Stempel gabs trotzdem. Gut finde ich, dass die "Rillen" quasi ein Veschleissanzeiger sind. Nicht noch einmal erleben möchte ich das Totalversagen der Bremse auf einer französischen Autobahn mit meinem MB 123 T, als eine Hinterradbremse offerbar festgefressen war, beim heranfahren an die Mautstelle. Habe mit Gewalt die Karre durch herunterschalten anhalten können. Schon beim Aussteigen schlug mir Hitze und Geruch entgegen. Herrschaftszeiten, dass brauche ich nie wieder.--- Seitdem ist penible Bremskontrolle 2x im Jahr bei mir Pflicht. Und das mache ich selbst. Es ist gut , sich nach einer guten Bremse umzuschauen. Die o.g. Kombi ist nicht die billigste, die Beläge sind schon über 110€. Gruß PG2
  13. PG2 hat auf svenska1960's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier noch ein Foto vom Werkzeug.
  14. PG2 hat auf svenska1960's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also Geld brauchts hier nicht unbedingt. Folgendes habe ich mal in einem anderen Thema geschrieben: > Im amerikanischen Forum findet sich eine Alternative, dort hat sich jemand die Mühe gemacht und die Markierungen des Peilstabs gemessen -- ab Oberkante Einfüllöffnung. Öllevel max. = 5,08 cm, Öllevel min : = 6,35 cm. Ich verwende dazu das Hinterteil eines Messschiebers. Unbedingt die Messprozedur (WIS) beachten!! < Der Messschieber hat sich als suboptimales Werkzeug gezeigt, es ist in der Umgebung verdammt heiss. Mein Messgerät ist jetzt eine 3 mm Gewindestange, die mit einer grossen Karoscheibe (16er- bzw grösser als das 14 er Einfüll und Messloch) sowie 2 Muttern ausgestattet ist. Die Scheibe ist bei 6,35 mm auf der Stange fixiert u. mit Nagellack gesichert. Mit dem Lack habe ich noch die max-Markierung 5,08 aufgemalt. Funktioniert bestens, da ich regelmässig zum 2 ten Ölwechsel 4 Liter Getriebeöl tausche , kommt das Ding auch zum Einsatz. By the way, die Maße stimmen ,habe es damals extra beim Saabfritzen prüfen lassen. ( dass die Nasen dann die Schraube vom Getriebe so angeknallt haben dass sie kaum zu lösen war ist eine andere Geschichte.) PG2
  15. AERO-mann hat "Bedienungsfehler" erwähnt. Kann es sein, daß evtl. auch andere Personen das Auto fahren, die möglicherweise den inaktiven Fuss auf dem Bremspedal ganz locker parken? Ich möchte nicht unhöflich sein, es ist auch nicht sehr wahrscheinlich, andererseits aber auch nicht unmöglich. "Der liebe Gott hat einen grossen Zoo" pflegt mein Schwiegervater zu sagen.
  16. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Innensechskant m5 passt .
  17. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe soeben deinen Beitrag +Wis Anhang in einem anderen Thema gefunden. Nochmals Dank PG2
  18. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oha, da muss ich bei Tageslicht mal nachsehen, welche Verstellschrauben ich finde. Wie ist das einzustellen? Entfernung ,Höhe? Danke. PG2
  19. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Gemeinde, kürzlich habe ich beide Leuchtmittel ( H8) der Nebelscheinwerfer ausgetauscht da diese mir einfach zu funzelig waren. Das hat keine Verbesserung gebracht. Wenn ich sie nächtens zum Fahrlicht zuschalte, ist der Lichtgewinn nur marginal,bzw: die Helligkeitszunahme ist nur bis einige Meter vor der Haube wahrnehmbar. Von meinen verflossenen Autos kenne ich das anders. Gerade in der Eifel sind gute Nebellampen oft von Vorteil. Weiss jemand von euch hier Abhilfe? ach ja, der Rückfahrscheinwerfer ist auch ein Witz. PG2
  20. PG2 hat auf GSUS's Thema geantwortet in 9-5 I
    in # 10 ist mir ein Fehler unterlaufen, anstatt "rötliches Licht "muss es "gelbliches Licht" heissen. Sorry
  21. Ja, was soll man denn machen, wenn die Ursache weder in der Bremsanlage noch im Fahrwerk zu finden ist? Da hilft meines Erachtens nur penibel -systematisches Vorgehen, quasi " ALLES auf ANFANG " mit Hilfe einer Checkliste nochmal im Ausschlussverfahren durchprüfen. So werden Mutmaßungen durch Tatsachen und Glauben durch Wissen ersetzt. Das kann furchtbar lästig sein, und auch zeitraubend, muss aber sein. Als leidgeprüfter Saabbesitzer sieht man aus Verzweiflung manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht; das passiert auch mir öfters so. z.Bsp: Meine Rakete begann im laufe etlicher Wochen nach links zu ziehen, immer stärker, das Lenkrad musste schliesslich permanent festgehalten werden- daraufhin das Fahrwerk vermessen, auf Schäden mehrmals durchgeprüft, nix gefunden, dann, als die abmontierten Vorderräder nebeneinanderstanden schien ein Rad grösser zu sein als das andere, hier hatte sich die Lauffläche auf der Aussenseite des Reifens KOMPLETT UMLAUFEND gelöst, in etwa so als ob ein Fahrradreifen um das Profil gelegt ist. Offenbar ein nicht alltäglicher Fall. Rad getauscht ,Problem gelöst. Manchmal liegt das Problem eben nicht da, wo es erkannt ist, sondern genau daneben. Viel Erfolg PG2
  22. In Deinem "Leidensbericht" sind die Bremssättel nicht erwähnt. Sind defekte Kolbengummis- resp. innere Verschmutzung oder Rost mögliche Kandidaten? Kolben können auch verkanten bzw. klemmen oder sonstwie schwergängig sein, so dass die Rückstellung von der Scheibe nicht funktioniert. Ansonsten wäre ein Fahrwerksproblem im Focus der Untersuchung. Jetzt aber frisch ans Tagwerk, PG2
  23. PG2 hat auf GSUS's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=140]GSUS[/mention], nach meiner Erfahrung bedeutet es, daß dies die letze z.Zt. verfügbare Lieferung war, das Ganze wurde in meinem Fall problemlos abgewickelt. Eine prima Idee hast Du hier angestossen. Zur Wirkung von Licht möchte ich noch etwas beitragen. Grundsätzlich sind wir auf die Wellenlängen des Sonnenlichts konditioniert. Bedingt durch die Schichtung der Athmosphere dringen unterschiedliche Wellenlängen zur Erde d.h. wir empfinden wir das Sonnenlicht morgends/abends= lange Wellen- anders als am Mittag= kurze Wellen . Eine Entsprechung findet sich in der Konstruktion künstlicher Lichtquellen. Diese messen wir in Kelvin (K). Abends ca 3300K -- rötliches Licht ; mittags ca 5000K--- bläuliches Licht. Der Energieeintrag ist in etwa gleich, trotzdem nehmen wir kühleres (bläuliches) Licht als heller wahr. Angenehmer - zumindest auf Dauer - ist das wärmere Licht vor allem in den Nachtstunden. PG2
  24. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zustandsbericht (vorläufig) Unser Saab wird täglich gefahren da er unser einziges Fzg ist. Vermutlich war noch eine anständige Luftblase im System (die Heizung schwächelte für ne Viertelstunde) , kein nennenswerter Wasserverlust anschliessend, Druck fehlt nach wie vor. Dennoch fahren wir erstmal weiter. Herzlichen Dank für euren geduldigen Rat. Ich hatte offersichtlich ein meterdickes Brett vorm Kopf- manchmal kommt man einfach von selbst nicht drauf wie es funktioniert.
  25. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Temperaturanzeige steht mittig. Heizung / ACC funktionieren bislang auch normal. Vor einem halben Jahr ist das Thermostat abgelebt, das merkt man ja deutlich, wenn das kaputt ist. Vermutlich ist doch noch ein Leck irgendwo, Du hast recht , erstmal abdrücken und Löcher beseitigen. PG2

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.