Alle Beiträge von PG2
-
Momentstützen - Spiel (Automatik)
Habe eine Poswerflex PU buchse seit 40.000 km drin und bislang keinerlei Auffälligkeiten festgestellt.
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Hallo Gemeinde, schon wiederSonntag. Seit der Panne (aberutschter Schlauch vom LPG-filter) ist auch das Ce Problemchen nicht wieder aufgetaucht. Gut- ich hatte vorsorglich die Batterie für ca 1/2 Stunde abgeklemmt, als ich nach der Ursache suchte. Könnte sich dabei die Adaption des Steuergerätes "genullt" haben? Jedenfalls ist noch ein zusätzlicher Effekt dabei, der Gasverbrauch ist seither von 12- 15 L auf ca 11L gesunken - bisher 3 Tankfüllungen. Allerdings sind ja auch die Schellen an den Injektoren erneuert. Ja klar, das Gasmischungsverhältnis ist vielleicht schon umgestellt oder liegt es einfach am regenfreien Wetter? Bzgl. der Schellenfrage bin ich noch ohne Lösung, habe wohl die Frage nicht klar genug gestellt - deshalb gibts Bilder einer Simulation von der Art was ich suche. PG2
-
Bordwerkzeug - Wunschliste
So einen Kunzerkasten habe ich, prinzipiell gut zu gebrauchen, wenn nicht diese eigenartig geformten Nüsse wären, die sollen ja nicht an den Ecken der Schraub/Mutternköpfe wirken, sondern an den Flächen. Leider klemmen sie durch dieses Konstruktionsmerkmal sehr oft fest, so dass die Ratsche wieder umgestellt werden muss sonst geht die Nuss nicht herunter. Sehr empfehlen möchte ich ein anderes Hilfsmittel: Debus Compound spray ist die beste Lösehilfe die ich kenne.
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
In Kürze wird es einen Besuch beim Umrüster geben, der mir dann hoffentlich begründen kann, warum der Filter in dieser Lage eingebaut ist. Flemmings Einwand ist doch sehr plausibel. Selbst gehe ich da jetzt erstmal nicht dran, weil ja die Schlauchlängen sich ändern. Die "falschen" Schellen kann ich ihm nicht vorwefen, das habe ich höchstselbst vollbracht. Wohl aber, daß er offenbar die "richtigen" Schellen wohl zu salopp angezogen hat. Zumindest 2 Schläuche liessen sich von den Injektoren ohne grosse Mühe einfach abziehen, was mich bewog an dieser Stelle tätig zu werden. Ebenfalls war ein abgerutschter Filterschlauch die Ursache eines unfreiwilligen Stopps. Das ist eben meine Erfahrung mit diesen 1-Ohrschellen. Nun gut, wenns nicht erlaubt ist wirds entsprechend geändert. Flemming danke ich für seinen aufwändigen und lehrreichen Beitrag.
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
- 9-5 (06-10)mit 9-3Aero-Front(08-09)
Wir arbeiten des öfteren mit TNT bzw Zollblitz, das funktioniert punktgenau und wäre bei einer Sammelladung wahrscheinlich bezahlbar, bitte dort nachfragen.- 9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Hallo Gemeinde, erstmal möchte ich ein grosses Dankeschön an dieser Stelle sagen, das Forum bietet wirklich herausragende Unterstützung. Seit ca. 45000km läuft eine Prins vsi 2 weitgehend problemlos im 2,3T von 2009 .Sie wurde in der Nähe von Köln eingebaut für ca 1900 € einschl. Leihwagen + Sprit . Der Tank fasst 72L brutto und passt ganz knapp in die Kombireseveradmulde ( Foto)- rein gehen ca 63 L. Kaihin gelb- kein flashlube o.ä. Der Wermutstropfen ist , daß bei ca. 4800 UpM die Maschine sich für eine Viertelsekunde zu verschlucken scheint, dann blinkt ab und an die ce leuchte für etliche Sekunden. Ein Besuch beim Umrüster konnte dieses Problem bisher nicht dauerhaft beseitigen. Demnächst bin ich nochmal dort wg. Filterwechsel , hoffentlich kriegt der Meister es dann hin. Erstaunlich ist, daß der Motor bei Vollgas im Gasbetrieb erheblich besser zieht, der Unterschied ist sehr deutlich. Kürzlich riet der TÜV-prüfer , öfter mal ein Auge auf die Schläuche zu haben.(Foto) Daher die Frage Nr.1, ob die Schläuche - Injektor zu Ansaugbrücke- auch aus Silkon sein DÜRFEN? (weil die Gummidinger wohl die hohen Temperaturen nicht mögen). Frage 2. (Wo) gibt es Schlauchschellen, bei denen die Schraube senkrecht zur Zugrichtung positioniert ist? Frage 3. Ich möchte lernen, wie man eine PN schreibt. Eine herrlichen Sonntag wünscht PG2- Ziemlich hoher Verbrauch
- Ziemlich hoher Verbrauch
das Schlauchende ist offensichtlich frei. Ein Fetzen Pollenschutzgewebe / Fliegengitter verhindert ungewollten Besuch. In meinem Auto ist das Ende zw. Batterie und Scheinwerfer gelegt.( gerne hätte ich jetzt 1 Foto dazu gezeigt, leider funktioniert das im Moment nicht)- LPG im SAAB, Sammlung an Erfahrungen
9 5 Sportkombi / 2,3T / BJ 2009, 230tkm, seit 20000 km mit Prins VSI 2 , 70l Radmuldentank ( passt gerade so unter die Holzplatte), gelbe Rails, Verbrauch min. 13 L, egal ob gemütlich oder nicht. Kraftentfaltung des Motors : auf Benzin (98 roz) zieht er gleichmässiger hoch als auf LPG. Bei vollem LPG- Schub blinkt manchmal Check engine und geht dann wieder aus - da soll noch nachgebessert werden. Die Leistungsabgabe ist nach meinem Eindruck bei beiden Kraftstoffen sehr ähnlich.- Ölverbrauch Eurer 9-5er
In der Regel messe ich bei warmem Motor - vor langen Fahrten auch schonmal kalt zur Kontrolle. Der Verbrauch liegt bei 1,5 l / 10.000 km. überfüllt habe ich auch schon mal, denn wenn der Motor zum Wechsel nicht richtig heiss ist, laufen nur gut 3 Liter aus. B235 R , Bj 2009, 230 tkm, Meguin vollsynt. 5w40 spätestens nach 10.000 km.- Interieurveredelung mit Leder: Meinung gefragt
zu deiner Frage1: Leder mit ca.4 cm umlaufende Zugabe schneiden, es wird dann in Wasser gebadet bis es ganz durchnässt ist. danach legt man es um den ausgebauten Griff und zieht das Leder in Form. Das ist sehr dehnbar weil es nass ist. Nun fixieren mittels einer elastischen Binde ( med. Zubehör ) die Binde nicht zu stramm, aber das Leder soll schön an der Form anliegen. nun ein warmes Plätzchen für das Teil sowie 2 Bierchen für den Täter. NACH der Durchtrocknung die Binde entfernen, das Leder liegt perfekt am Griff. Es behält die Form auch bei wenn die Teile jetzt wieder getrennt werden. Zum Kleben gebrauche ich in der Tat guten Schuhkleber (Kövulfix) . -- Andrücken , auch über die Stirnkanten ,und schliesslich die überstehenden Teile mit scharfer Klinge abtrennen. ---montieren- fertig. Zu 2: Nach Vorschrift verwendet haftet der Kleber sehr sehr gut, eine saubere Arbeit dauert nicht länger als eine schlechtere. Haltbarkeit? nun, ich habe es vor ca 1 Jahr gemacht - bis jetzt sehe ich keine Auffälligkeiten. Die Fotos sind aktuell. Futterleder ist eben dünn und kein Büffelrücken. Und wenns daneben geht, macht mans nochmal. Ach ja, es kommt zum Schluss noch Ledercreme drauf. Grüsse PG2- Interieurveredelung mit Leder: Meinung gefragt
hallo kauftnix, von wegen "totes Krokodil", es ist geprägtes Futterleder (0,6 mm) . PG2- Interieurveredelung mit Leder: Meinung gefragt
- Spur/Sturz und LPG
Hallo el-se, Vielleicht hilft die angehängte Datei weiter, dort finden sich die Abstände der einzelnen Kombinationen. Hallo ssason, Gerade habe ich die Durchmesser meiner Räder gemessen, Die 205/55 kommen auf 61,5 cm ( Reifen sind neu) , die 235/45 messen knapp 64 cm ( 5 mm Profil). Ohne Komma würde es besser passen ---- und macht sehr wohl einen bedeutsamen Unterschied, meine ich. alles Gute für 2016 PG2 Wheel alignment data - Saab 9-5 (2).pdf- Ölverlust jetzt seitlich am Motor
Die Fotos von uboti erwecken jedenfalls den Anschein, das an der Stelle etwas fehlt. Ist ja zwischenzeitlich geklärt. http://www.saab-cars.de/data/attachments/104/104290-a987e392b7e28d5f84dc0e0c739270cb.jpg Grüsse PG2- Spur/Sturz und LPG
Hallo el-se, Diese Kombination fahre ich ,Sommer 17/ 45 er : Winter 16 Zoll /55 er. Hier ist mehr Fahrkomfort ,wie Forest5 richtig sagt. Leider ist aber der Abrollumfang der Wi-räder erheblich kleiner mit entsprechenden Konsequenzen. (Der Tüv hatte mir die 16 Zoll 205/55R16 als passende Dimension genannt.) Wenn der Radwechsel ansteht muss ich das Auto auf 3 cm dicke Bretter fahren, damit der hydr. Wagenheber unter die Karre passt. Die Tachoanzeige stimmt auch nicht mehr. Nur zu, wenn man damit leben mag. Gesundes neues Jahr PG2- Ölverlust jetzt seitlich am Motor
Hallo uboti, wenn mich nicht alles täuscht fehlt hier die Vakuumpumpe??? Wo ist die denn geblieben? Ohne diese ist das Auto nicht betriebssicher. Gutes neues Jahr PG2- Der Kombi hängt ...
Mir geht es ja um die Erfahrung der Forumsmitglieder , welche Maßnahme den größten Erfolg verspricht bzw: ob sich eine Reihenfolge erschliessen lässt. Der thred spur sturz und lpg ist ja zudem erstmal aussagekräftig. Ich beginne dann wohl mit neuen Dämpfern und Federn, wenn das nicht reicht gibt es noch die "shim" Lösung. (wie heissen die Dinger nur auf deutsch?) [mention=1673]el-se[/mention] in der Bucht finden sich diverse Anbieter unter: Fahrwerksfeder verstärkt saab 9 5; das Paar zu 47,50 €. Stoßdämpfer kosten um die 65 € das Stück. (fürs Sportfahrw.Farbcode: grau) Dankeschön und ein gesundes 2016. PG2- Der Kombi hängt ...
Hallo Gemeinde, Seit 1,5 Jahren und ca. 50 tkm Strecke fahre ich einen 2,3T Chrombrillenkombi aus 2009, Sportfahrwerk, z.Zt: 220 tkm auf der Uhr. Beim Radwechsel im Herbst waren die hinteren Reifen auf der Innenseite stark abgenutzt, hinzu kommt noch der Einbau einer Prins VSI. Das Höhenmaß ist 56 cm (von Unterkante Felge bis zum Radhausblech), sollte dieses nicht 61 cm betragen? Auf jeden Fall hängt das Heck unschön herunter. Kurzum, es ist Zeit die Sache anzugehen. Jetzt kommt mehreres in Betracht, mit der Frage wo zuerst anzupacken ist. - Stärkere Fahrwerksfedern, welche? - neue Stoßdämpfer oder gar Niveaumaten? - diverse Buchsen, welche ? Achsvermessung ist sowieso bald dran. Herzlichen Dank schonmal. PG2- Hartnäckige Schlieren auf neuer Scheibe
Ja, absolut kratzerfrei !!!! probiere es an einer beliebigen Glasscheibe aus, die Familienchefin wird sich wundern, wie sauber das Küchenfenster plötzlich ist. Selbstverständlich würde ich nur frische oder sauber verpackte Stahlwolle nehmen.- Hartnäckige Schlieren auf neuer Scheibe
Hallo Patapaya, Hallo Gemeinde, Auch auf die Gefahr der Steinigung gebe ich hier mein- seit vielen Jahren erfolgreiches Mittel- zur Glasreinigung: Stahlwolle 000 (in Worten: dreifach null !!!) ist ein hervorragender Reiniger. Den Tip bekam ich von einem Restaurateur von Kirchenfenstern, ich war zunächst ungläubig, der Herr hat es mir damals vorgemacht und die Zweifel ausgeräumt. Es MUSS aber unbedingt die ganz feine Stahlwolle sein. Und bitte keinerlei Zusätze wie Wasser, Spüli oder was einem so einfallen könnte. Grüsse PG2- Unterdruckschläuche Saab 9-5
Hallo Max, zu Bild 4: am schwarzen Schlauch sind die beiden Haken abgebrochen, die hinter die Aluhaken des Ventildeckels greifen. Gruß PG2- Kilometerleistung Eurer 9-5
2,3T Bj: 2009; 214000 km, seit 2tkm auf LPG.- Mangelnde Leistung 9-5 Aero
hallo kardiani, (Es gibt übrigens ansonsten keinen Hinweis auf einen Turboschaden, kein Rauch oder keine Geräusche. Hat jemand hier im Forum schon mal ein ähnliches Problem gehabt und gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man den Turbo kontrollieren bzw. falls nötig wechseln könnte? ) Mein 9 5 2,3T Chrombrille My 2009 machte nach und nach einen etwas müden Eindruck, er ging nicht so richtig ab. Der Ganove war das Bypassventil Turbolader, welches zunächst auf Verdacht getauscht wurde - danach ging die Kiste wie die Pest - aber dann check engine und P 1110. Das neue Bypassventil war erstaunlicherweise defekt, die Membran war undicht, sowas kommt auch mal vor. Also wieder ausgebaut und ein weiteres neues eingesetzt. Gleichzeitig mal nach den Unterdruckschläuchen und nach dem Magnetventil an der Spritzwand geschaut. Wie kriegt man raus, ob an dieser Stelle alles richtig funktioniert? Am besten nach einer Fahrt den Schlauch am Bypassventil abziehen, dabei den Motor im Leerlauf lassen. Mit dem Finger das offene Ende zuhalten ,man spürt deutlich den Sogeffekt. Im Bypassventil selbst (vor dem Einbau) mal am Schlauchanschluss saugen, dann bewegt sich die Membran. Wenn nicht kann man sich den Einbau sparen, mein Lieferant hat übrigens problemlos das defekte Teil ersetzt. By the way: die Gummiqualität ist bei meinem Auto generell absolut nicht in Ordnung. - 9-5 (06-10)mit 9-3Aero-Front(08-09)
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.