Zum Inhalt springen

PG2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von PG2

  1. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jetzt ist ALLES probiert, was mir mit den gegebenen Mitteln eingefallen ist. So funktioniert es nicht, definitiv ! Alternativ käme eine Membranpumpe in Betracht, wenn da nicht der Preis gegenstünde. Es bleibt noch die Hitzefolie. Zumindest war der Versuch lehrreich auch Dank eurer Beteiligung. Gruss PG2
  2. PG2 hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also, dieser Puderzucker-niederschlag ist mir bislang unbekannt. Die Kerzengewinde scheinen ein wenig zuviel "verkokelt" (Drehmoment 28 nm ?). Der Elektrodenabstand ist evtl. ungleich, (kann aber an der "Planlage" der Kerzen auf deren Untergrund liegen). Gruß PG2
  3. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ergänzung #73. So wie ich das bisher recherchiere gibt es an der Stelle ein Differenzdruck-problem (Lasalle), Dann ist es eben auch prinzipiell so daß:-- grosse Geschwindigkeit = kleiner Druck und umgekehrt, --- welches mittels Axial-Radiallüfter schwer lösbar scheint, eine Membranpumpe wäre vermutlich die bessere Lösung? Jetzt ist der Axiallüfter nunmal gekauft - ich probiere: die Zuluftseite so offen wie möglich machen, dann die Druckseite dicht verschliessen (danke Phil23) sonah dran wie es geht und schauen, ob sich die Temperatur durch den evtl. doch eintretenden / erhofften Luftstrom reduziert. Wenn nicht, muss ein neuer Antrieb her. Herrjeh, was für ne zickige Baustelle. Gruß PG2
  4. PG2 hat auf TheSavage's Thema geantwortet in 9-5 I
    #36 Zitat: Jemand hat im Forum mal geschrieben, dass Koni Gelb in Werk-Einstellung ca. 20% härter sind als Aero-Dämpfer. und Special Activ gehen ca. 30-40% in den Bereich von Koni Gelb rein, sprich die können bis zu 50% härter als Aero-Dämpfer sich einstellen - und das ist m.M.n. zu viel. 20-30% sind mehr als genug. Zitat Ende. Hier komme ich nicht ganz mit. Wenn :Koni gelb + 20% zu aero, und Sp. Active 30-40% davon, dann ergäbe sich entsprechend eine Änderung von 6-8% zum Aerodämpfer. Sei's drum, die Sp.Active sind klasse, ich fahre sie jetzt etliche Wochen, bin sehr zufrieden mit den Eigenschaften,- auch bei 200+ kmh wird mir nicht mulmig, der Saab fährt wie auf Schienen, viel ruhiger als Sachs, trotzdem geht nie das Gefühl für die Strasse verloren, was m.E. ein ganz wichtiger Punkt ist. Gruß PG2
  5. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Spätestens ist an der "Wirkungsstätte" Schluss mit großem Querschnitt. In #48 dachte ich an einen Kompressor, mal sehen , ob sich was findet -- wäre evtl. die bessere Variante.
  6. PG2 hat auf macoldie's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guter Rat, aber: dunkles Auto mit schwarzen Sitzen und dieses Glasschiebedach --- wenn ich vergesse, dessen Abdeckung zuzuschieben kann es seeehr unangenehm werden. Reiniger und regelmässiger Filterwechsel beruhigen zumindest das Gewissen.
  7. PG2 hat auf macoldie's Thema geantwortet in 9-5 I
    #25. na klar, ich mache das so und schalte die Klima entsprechend aus,-- normalerweise.---manchmal vergesse ich es allerdings, aber wirklich selten, denn meine Mitfahrende hat ein Lungenproblem, da wird man sensibel auf sowas. Gruß PG2
  8. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bericht vom heutigen Versuchsaufbau - noch ohne Fühler, ohne Temperaturmodul. (von DI aus betrachtet) ca. 50 cm Schlauch, ich will ja Frischluft vom Bereich unterhalb der Batterie holen.-- dann Trichter, -- dann Lüfter, abschliessend 10 cm langes 4-kant Rohr 10x10 cm. Der Lüfter ist provisorisch fixiert und abgedichtet. Das Ergebnis ist überraschend: es kommt keinerlei fühlbare Luft aus der Öffnung der DI, jedenfalls so gut wie nichts, obwohl der Lüfter mit 257 Kubikmetern/h schaufelt und ein kräftiges Volumen bereitstellt mit 11000 rpm.und einen ordentlichen "Rückstoss" produziert. Hier spielen hier offenbar Strömungsaspekte eine zentrale Rolle. Das habe ich mir so nicht vorgestellt und wohl stark unterschätzt. So bleibt die nächste Hoffnung auf Erfolg: Den Schlauch so kurz als möglich halten (um den Preis, dass der Lüfter dann in ungesunder Temperaturumgebung sitzt- in der Nähe vom oberen Kühlwasserschlauch.) Mal sehen was dann passiert. Auf Bilder verzichte ich an dieser Stelle da weitere mögliche Verwirrung hier niemandem gut tut. Schade, daß ich im Moment nix Besseres sagen kann. Carstenw hat einen Radiallüfter bevorzugt vorgeschlagen, ist vielleicht besser. Es kann noch was dauern, irgendwann ist das richtige Konstrukt gefunden. Noch gebe ich das Vorhaben nicht auf. Bis hierhin erstmal ein grosses Dankeschön. Gruß PG2
  9. PG2 hat auf macoldie's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sammamalso, der gute alte Rat, die Klima 10 min vor Fahrtende abzustellen, so daß das System von Kondenswasser befreit und vor allem der Schimmelbildung vorgebeugt wird, gilt, glaube ich, auch heute noch. Dann gibts auch keine Pfützen. Gruß PG2
  10. PG2 hat auf macoldie's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bezog mich auf die vorstehenden Beiträge , insb. #7.
  11. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Deine Beiträge sind mir präsent. Das von Dir genannte Modul ist sicher gut und geeignet , allerdings möchte ich eines mit Temperaturanzeige und mit 2 Schaltpunkten sowie mit passendem Fühler. Wenn das Wetter mitspielt, gehts morgen an der Baustelle weiter. Gruß PG2
  12. PG2 hat auf macoldie's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na dann tippe ich mal auf einen undichten Spritzwasserbehälter. Gruß PG2
  13. PG2 hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Uwe, darf ich mir eine kleine Anmerkung zu den Fotos erlauben? der Blitz hat die Belichtung versaut, zumindest die beiden Kerzen rechts sind "ausgefressen", also komplett überstrahlt, so dass jedwede Farbwiedergabe unmöglich ist. Abhilfe : - immer Blitz aus, - Weissabgleich machen Sorry, trotzdem danke fürs Lesen. Gruß PG2
  14. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=438]phil23[/mention] danke für den warnenden Hinweis, dem ich folge. [mention=11421]Carstenw[/mention] Wenn ich das jetzt richtig lese, sind kl30 resp. 30g für den Abgriff geeignet. Der Lüfter ist angekommen, Papst 3212 JH3, habe ihn sofort testweise direkt an der Batterie ausprobiert. Das Kerlchen schiebt ordentlich Luft, bei dem begrenzten "Kühlraum"könnte es zuviel sein, hört sich an wie ein kleiner Turbo- bei 11.000 rpm auch kein Wunder. (Vielleicht ist der NH3 geeigneter mit 4000 rpm und knapp 7 W.) Wir werden sehen. Gruß PG2
  15. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, ich bin " Ersttäter" in den meisten Dingen am Saab, und Elektrik habe ist mir ziemlich komplett fremd, daher dachte ich, das Temp.modul direkt von der Batterie zu versorgen, also nur soviel wie nötig in das el. System des Autos einzugreifen. Dann sollte auch der Lüfter nach Abschalten des Autos (hier geht die Motortemp. ja richtig hoch) noch weiterlaufen können. Das Modul hat eine Anzeige. Die Ein- und Ausschalttemperatur ist wählbar. Im Aschenbecherfach eingebaut kann bequem vom Fahrersitz aus die Aktivität des Lüfters beobachtet werden. Danke für die Info. Gruß PG2
  16. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist dann kl30, o.k. Danke
  17. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    #54 [mention=438]phil23[/mention] , das ist noch nicht zu Ende bei mir. Gerne möchte ich das Anzeigeinstrument in den Fahrgastraum einbauen. https://www.led-universum.de/led-universum-temperatur-regler-mit-fuehler-12v.html Die bisher gefundenen Temp-fühler haben leider zu kurze Kabel, verlängern wäre kein Problem, allerdings weiß dann keiner, ob das Messergebnis dadurch beeinflusst wird. Und - wie komme ich am besten durch die Spritzwand? Aber vorher kann ich die Mimik testweise an der Batterieabdeckung fixieren, das geht zur Not auch. #56 [mention=11421]Carstenw[/mention] , - was und wo ist kl 30? Klemme vielleicht ? - danke für die Folie, das besorge ich mir - auch ne gute Idee an der Ölwanne. Den Lüfter baue ich im Abstand zum Zkopf ein, die Dinger leiden schnell wenns zu warm wird. Dann habe ich mir überlegt die Luft durch die DI- den Hohlraum unter der Vergussmasse zu leiten - nicht unterhalb derselben. Ganz herzlichen Dank für euer aller Input. Gruß PG2
  18. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Carstenw , es findet sich im www eine grosse Vielfalt an Hitzeschutzfolien, ich bin nicht sicher, was das richtige Zeug ist; hilfst Du hier weiter? Danke. Der Lüfter ist geordert, Papst 3212 - variante, die Steuerung - inclusive Anzeige - würde ich liebendgerne im Armaturenbrett Aschenbecherfach unterbringen, (ein autarkes System, ich trau mich nicht in die vorhandene Elektrik einzugreifen). Wo ist die beste Stelle die Kabel durch die Spritzwand zu fummeln? Langsam aber sicher gedeiht das Vorhaben. Bin ganz gespannt auf die Messungen. Gruß PG2
  19. Danke für den Hinweis, das Werkzeug ist bestellt. Auf lange Sicht kommt man sowieso nicht um den kompletten Kettensatz herum, die offene ist schon vor einiger Zeit gekauft und kommt jetzt zum Einsatz. Gruß PG2
  20. PG2 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    in den 80 er Jahren, Opel Ascona 16S, der kleine Benzinfilter sah versifft aus, den machen wir neu, also von unten dran, - kein Problem , unters Auto gekrochen, - Schlauch abgezogen, ein Schwall Benzin kommt raus- den Kopf noch schnell weggedreht - der Sprit trifft voll ins Ohr.-- Der ganze Körper ist sofort auf 180. keine Orientierung , kein oben oder unten, weder rechts noch links, wie eine Explosion im Kopf - ich weiß nicht, wie ich unterm Auto herausgekommen bin. Diesen Schmerz will ich nie nie wieder erleben, dagegen ist die Axt die ich mir ins Schienbein gedonnert habe ein Fliegenschiss. Gruß PG2
  21. Vielen Dank, wenn man es selber macht, kommt in der Tat nur ein "preisgünstiges" Werkzeug in Frage, denn sonst kann die Arbeit vom Saab - Meister höchstpersönlich erledigt werden. (was ich ein bißchen ungern tue, weil die Firma das Betreten der Werkstatt - resp. das Dabeisein - grundsätzlich nicht erlaubt). OK, dann traue ich mich mal dran. Beste Grüsse PG2
  22. Hallo Gemeinde, für den anstehenden Kettentausch suche ich noch ein passendes Nietgerät zum zusammenfügen der beiden Enden. Die Original-Iwis Kette hat 3/8 Teilung, die Nietbolzen messen 3 mm im Durchmesser. SUFU und entsprechende Anfragen bei (auch Motorradhändlern) haben bisher nicht weitergeholfen. Da ich das Gerät hoffentlich nur 1 mal benötige, muss es auch kein TOP-Apparat sein. Leider habe ich mit solchem Werkzeug noch keine Erfahrung, weiss also nicht nach welchen Kriterien ich aussuchen soll. "Übungsnieten" habe ich genug angeschafft. Gerne würde ich es auch anmieten. Gruß PG2
  23. 9 5 Aero 2009, Griffin, TD04, jetzt 289000 km problemlos. Gruß PG2
  24. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, die regelmässige Temperaturbeobachtung ist augenscheinlich die einzig zielführende Maßnahme. Solange die Lüftersteuerung noch unentschieden ist , messe ich, ob durch den gelenkten Fahrtwind eine nennenswerte Abkühlung erreicht werden kann. Natürlich wir dadurch der Temp-anstieg nach abstellen des Motors nicht beeinflusst, ich "träume" von 10° weniger an der ZK, das wär schon was. Funktioniert die Hitzeschutzfolie auch, wenn kein bzw wenig Luftaustausch an der Stelle ist? Gruß PG2
  25. PG2 hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Danke, die Führungen sollten genauer betrachtet werden, mal sehen wie kaputt die sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.