Zum Inhalt springen

PG2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von PG2

  1. Glückwunsch - unkaputtbar und mehr als preiswert.
  2. Gute Idee !
  3. PG2 hat auf banwe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei elektrischen Stellelementen sind die "beweglichen" Teile meine ersten Verdächtigen, wenn irgendetwas zickig funktioniert. Reinigen löst so manches Problem. Notfalls mit Kontakt 60 einsprayen um der Korrosion zu Leibe zu rücken, mit Bremsenreiniger hinterher. Gruß PG2
  4. #292. Sicherlich ist diese Messmethode nicht ultragenau. Dennoch meine ich, daß mehrmaliges Wiederholen und gleichmässig langsames Anziehen eine passable Beurteilung des Moments ermöglicht - vor allem im Vergleich mehrerer Geräte. Darüberhinaus sind ja noch andere Aspekte im Spiel, so habe ich mir angewöhnt alle Gewinde zu schmieren, die Temperatur der Bauteile nimmt Einfluss auf das Drehmoment......... Wenn man es genau machen will, öffnet sich ein weites Feld. (Ich benutze 2x Manoskop 730 und einen Uhrendrehmomentschlüssel von Schnaps on). Gruß PG2
  5. PG2 hat auf banwe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das nachblitzen ist bei meiner Brille verschwunden, seit ich den Lichtschalter gereinigt habe. (Tipp unter: Werkzeug, simpel und nützlich). Gruß PG2
  6. Es gibt im www eine zugegbenermaßen pfiffige Testmethode. https://www.youtube.com/watch?v=jDh4HzWCGic Sich mit den Kumpels zum testen zu treffen, macht Spass und Sinn, wenn mehrere Dremos zum testen da sind. Gruß PG2
  7. Die Sache mit dem Rasierschaum. Weil es gerade in die Jahreszeit passt. Vorgestern die Winterräder montiert, In den Felgen der Sommerräder - wie immer - jede Menge Dreck. Seit 2 Jahren verwende ich zum Reinigen Rasierschaum zu 0,85 € / Dose, welche für 2 Räder reicht. Felgen befeuchten- Schaum drauf - mit einem Küchenschwämmchen ein bisschen verteilen - dann Kaffee trinken gehen oder Mittachsnickerchen einlegen - gerne auch über Nacht einwirken lassen, dann geht der Schmutz wie nix ab. Danach abspülen - fertig. Die Sache mit dem Rasierschaum habe ich von einer Fernsehsendung, wo es konkret um das Putzen vom Backherd ging. Fand ich interessant und habs an den Felgen probiert, es funktioniert prima, der Schweiss darf im Body bleiben. Allerdings darf ich auch nicht verschweigen, daß vor der nächsten Montage eine Schicht Autopolitur innen auf die Felge kommt. Die wird nur aufgetragen, nicht auspoliert. Gruß PG2 Wunder kann auch diese Methode nicht. Bei Felgen, die seit 15 Jahren nie gereinigt wurden ist der Pamp zu fest eingebrannt.
  8. PG2 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nach wiederholtem Anschreiben hat Rakarör folgendes Angebot geschickt. Hi! You want XSAB20B? That is 2,25 inch and works well for your car. The price is 3690 SEK. You can also buy 2,5 inch sport exhaust. The price for that is 4290 SEK. SB6124 costs 1190 SEK and the shipping cost is 700 SEK including VAT. Best Regards Ulf Hammarberg Raka Rör KB Die Anzelge von Kleinanzeigen (classic exhaust) zeigt auch den 2,25 zölligen Auspuff, wenn ich mich nicht täusche. Für den AERO liegt der Preis dan bei 6200 Skr für 2,5 Zoll. So richtig günstiger ist das auch nicht. Und ebenfalls ohne Abnahme. Gruß PG2 PS: SB6124 meint das Flexrohr.
  9. PG2 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt, es kann vieles passieren - immer.
  10. PG2 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Gemeinde, dieses Forum funktioniert prinzipiell doch prima; ein Fragesteller bekommt Tips und Rat, - welcher so oder so ausfallen kann, die Entscheidung, was gemacht wird - oder eben nicht - fällt der TE vollständig in eigener Verantwortung. Hier ist ja einer, der will wissen, und dieses Wissen ruft er eben vom Forum ab. Dabei leisten die Mitglieder, vor allem die "Altstrategen" (positiv gemeint) sehr wertvolle Beiträge, ihre Erfahrung hat grossen Wert. Pauschalisierung allerdings führt i.d.Regel zu Gegenpositionen, daher möchte ich hier das Wort Differenzierung einbringen. Unsere Autos haben verschiedenste Probleme, werden von verschiedenen Charakteren bedient. Der Fragesteller erfährt, daß seine Bremsenfrage schwieriger ist als von Ihm zunächst vermutet. Die Antworten nähren das Erkenntnissinteresse, soweit ist das doch gut und bereichert uns alle. Irgendwann fängt jeder mal an. Ich hatte beim lesen ein deja vu Erlebnis: Meine allererste Schraubertat am ersten Auto. Ford Escort 1, die Bremsen abgenutzt, mit Kumpels besprochen - das klappt schon- frisch ans Werk. Nachdem alles zusammengebaut war, kriegt der Mutige starke Zweifel, -das sah vorher doch irgentwie anders aus als zu Beginn der Aktion, dann habe ich einen KFZ meister hinzugerufen.( JA und nicht umgekehrt, ich bin nicht gefahren) Der sah sofort, daß die Klammer fehlte, welche sich unter dem Auto wiederfand. So kanns gehen. [mention=120]probdi[/mention] Ergänzung zur Sache: in der Bremstrommel ist ein Stellrad/ Zahnrad, mit der die Handbremsbeläge einzustellen sind. Wenn man einmal eine auseinandergebaute Bremse gesehen hat erklärt sich das von selbst - wenn nicht - lieber probdi, lass die Finger davon. Wenn das Rad abmontiert ist ,sucht man durch ein Loch in der Bremsscheiben/Trommelkombi das besagte Zurückstell/Einstell -rädchen. Dazu die Scheibe drehen, das Ziel ist ungefähr bei 11Uhr bzw bei 1Uhr zu finden. Auf der rechten Seite wird die Handbremse zurückgestellt,also geöffnet, indem das Rädchen hochgeschoben wird, auf der anderen Seite ist es umgekehrt, also nach unten -- dann sollte die Scheibe leicht abzunehmen sein. Manchmal sind sie aber an der Nabe festgerostet, hier braucht es einige seitliche Schläge mit dem Gummihammer. Werkzeug: ein mittelgrosser Schlitzschraubendreher und eine TASCHENLAMPE, sonst siehst du nix. Das Einstellen nach Zusammenbau geschieht umgekehrt. IM ZWEIFEL IMMER EINEN FACHMANN ZU RATE ZIEHEN--UNBEDINGT !!!!!!!!! Hilfreich ist auch das Owners Workshop Manual 4891 von Haynes, so lernt man seinen Saab kennen und lieben. Gruß PG2
  11. PG2 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe es Zwischenzeit nochmal probiert, es gibt ja auch noch classic exhaust (kleinanz.) der mir dann ein Angebot von 750€ (statt 359) - allerdings incl. Flexteil gemacht hat, kommt bei nüchterner Kalkulation für mich nicht in Frage, für das Geld gibt es immerhin ca. 7 komplette Billigauspüffe. Was mich zur Frage bringt: Wie finde ich den passenden Auspuff? Sind die denn so unterschiedlich, jedenfalls gibt es bei der Eingabe meiner Schlüsselnr. eine Absage. Vermutlich liegt das daran, daß ich ein Griffin-modell habe. Anders gefragt, passt ein Auspuff von MJ2003 in ein 2009er Baujahr? Danke PG2
  12. PG2 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die von erik und anderen vorgeschlagene Methode hatte ich auch erwägt, da ich aber kein Profi bin, habe ich die Situation, daß die Lenkung vielleicht Schaden nimmt (trockenlaufen), vermeiden wollen. Ob das Öl in unserem Auto schonmal gewechselt worden war weiß ich nicht, es hatte eine deutlich braune Färbung, also Zeit, es zu tauschen. Alternative: Man braucht 2 Liter Öl nach Spezifikation und eine grosse Spritze.(100 ml o.grösser). Das System fasst ca 1 Liter. 1. Deckel öffnen und mit der Spritze Öl absaugen bis der Behälter leer ist. 2. Frischöl auffüllen. Deckel schliessen. 3. Motor starten für einige Sekunden, dabei Lenkung bewegen. 4.Jetzt ist das Öl im Behälter wieder schmutzig, das neue ins System gepumpt.(wenn nicht , den Motor etwas länger laufen lassen- bei mir waren es etwa 10-15 sek.nach der Erinnerung). 5.Wieder absaugen und o.g.Prozedere wiederholen, bis das Öl saubere Farbe hat resp. der erste Liter verarbeitet ist. Ich fahre dann einige Wochen und mache das Ganze nochmal. So sind 2 Liter durch das System gespült, m.E. reicht das. Die Methode funktioniert prima, zugegebenermassen etwas umständlich / zeitraubend, dafür aber sicher. Gruß PG2
  13. Hallo Martin,vielen Dank. Dann will ich einfach mal hoffen, daß unser Auto sich ebenfalls selbst repariert. Ohne fürende Beiträge des Forums lasse ich die Finger von dieser Baustelle. Gruß PG2
  14. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für den Hinweis, das weckt wieder den Forschergeist, denn es scheint schwierig einen mit Druck belastbaren und preisgünstigen Lüfter zu finden. Beim Stöbern finden sich solche Teile auch bei Fiat, ich möchte allerdings keine Riesensummen investieren die den Kauf einer neuen DI erreichen- jedenfalls habe ich eine Suche gestartet. [mention=2350]DSpecial[/mention] , das ist schön für dich, dennoch gibt es auch die gegenteilige Erfahrung. Gruß PG2
  15. PG2 hat auf janira's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jou, so ging es mir auch. PG2
  16. Bisher habe ich recherchiert: Steuerelemente sind im Armaturenbrett links, vor dem Handschuhfach und unter dem Fahrersitz positioniert. Obwohl ich Erstklässler in elektrischen Dingen bin, traue ich mir eine Durchgangsprüfung zu. Ein Multimeter ist da. Die Bauteile sind z.T. schlecht zu erreichen, daher suche ich Rat bezgl. Reihenfolge / Vorgehensweise. Herzlichen Dank vorab. PG2
  17. PG2 hat auf janira's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zitat von janira: 1. Kettenspanner Demontage bei B2X5 Motoren, WIS spricht über Nuss 27mm...leider falsch, es ist ein Nuss 26mm und zwar ein langes/tiefes. Zitat Ende. Ich habe mehrmals den Kettenspaner mit einer 27er Langnuss erfolgreich herausgeschraubt. Kann sein, dass es mit 26 auch geht. Entscheidend ist allerdings der Aussendurchmesser der Nuss, nicht jede passt in die Öffnung. Der Dübel steckt eben immer im Detail.
  18. zitat von janira:.....trionictining.com, zumndest scheint die Verknüpfung nicht zu funktionieren ------- allerdings nicht nur die.
  19. PG2 hat auf KAE_SAAB's Thema geantwortet in 9-5 I
    meines Wissens ist das Bypassventil mittels einer Gummimembran gesteuert und so auch am Unterdrucksystem beteiligt. Wenn es also Wasser ablässt sollte das herauszufinden sein. Lange Arme sind von Vorteil bei dieser ungünstigen Einbauposition. Ich habe den Austausch 2 mal machen müssen, weil das Billigteil kurzfristig wieder kaputt ging, daher empfehle ich das Originalteil. Ja, ich kann mir vorstellen, daß der Leerlauf beeinflusst wird wenn Undichtigkeit im Unterdrucksystem ist. Zu dieser Frage sind hier im Forum viel kompetentere Leute unterwegs als ich es bin. Gruß PG2
  20. Das Thema nochmal: Seit geraumer Zeit führt der Spiegelschalter an der Tür ein eigensinniges Dasein, zeitweise bockig bis zuweilen unbelehrbar renitent knabbert er an des Fahrers Nerven. Auch die manuellen Einstellungen wollten nicht mehr verzögerungsfrei funktionieren. Also baute ich den Schalter aus, flutete ihn mit kontakt 61, reinigte dann mit Bremsenreiniger. Seither folgt die Mimik brav dem Fingerdruck - nur - jetzt möchte ich auch, daß die automatische Rückwärtsgangabsenkung ebenfalls wieder funktioniert. Die o.g. Tipps sind erfolglos ausprobiert. Nun musste ich wg TÜV-meckerns die angelaufenen abblendbaren Aussenspiegel austauschen, da keine E-teile zu annehmbaren Preisen erhältlich sind, habe ich die Gläser (nur die) gegen Billigware getauscht. Die Absenkautomatik war allerdings schon vorher defekt. Wo fange ich mit der Fehlersuche an? Besten Dank PG2
  21. Schaltergehäuse:z.B. Lichtschalter Da sich im Saab etliche Schalter mit Klemmnasen (hier Lichtschalter) tummeln, bräuchte es viele Hände um diese Nasen aus Ihrer Position zu fummeln. Die Prozedur nervt unglaublich und bringt so manchen vor die Tür der Geschlossenen Anstalt. Abhilfe naht in Form von Büroklammern, die - mithilfe einer Klinge - über die Nasen geschoben werden, (der Lichtschalter hat 8 davon). So ist der notwendige Abstand in aller Ruhe zu bewerkstelligen und das Auseinandernehmen der Teile keine Schwierigkeit mehr. Auf den Fotos 2 Klammern zur Demo Gruß PG2
  22. PG2 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    #32, laut WIS soll der Abstand 1,0 (R-Motor) bzw 1,1 mm betragen, das ist Sorten - bzw.- Motorabhängig. Nachmessen mit Fühlerlehre ist schnell gemacht und gibt ein gutes Gefühl. Motoren mit Gasanlage mögen eher einen knapp bemessenen Abstand - so fährt ein Freund mit 0,90 mm, der Motor läuft ruhiger, sagt er. Gruß PG2
  23. PG2 hat auf KAE_SAAB's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=4666]schwedenstromer[/mention] #25, wahrscheinlich trage ich jetzt wieder Rotkehlchen nach Athen, sei`s drum: WIS und EPC gibbetbeidenamikollegenfürumnix, ich hatte davor brav eine cd in der Bucht für zarte 12 Dollars gekauft, leider war die Peripherie der DVD kacke konstruiert, ein Aufspielen war unmöglich, der Download vom Amiforum hingegen klappte auf Anhieb. (da ich Stress mit Urheberrechten verabscheue, muss die konkrete Adresse an dieser Stelle ungenannt bleiben) Gruss PG2
  24. PG2 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Für meine Rakete sind 28Nm Anzugsmoment ( Kerzen) angegeben, dann läge man im oberen Bereich deines Dremos. Richtig bedient und ruhiges und gleichmäßiges Anziehen vermeidet Überbeanspruchung, wie Du ja auch schreibst. Ohne Verlängerung an dieser Stelle kommt wohl kein Saab-schrauber an die Kerzen dran. Ich sehe hier absolut kein Problem, notfalls den Ratschenkopf festhalten, damit das Ganze nicht zur Seite kippt. Dein Schlüssel hat ja nicht umsonst den 1/4 Antrieb, er ist eben für einen bestimmten Bereich gebaut. Für etliche Anwendungen finde ich Adapter sinnvoll, ich verwende sie ebenfalls, eigentlich hängt das primär vom mehr oder weniger üppigen Bestand der Stecknüsse ab. Das Thema Dremo ist eine interessante Sache. Verschiedene Fabrikate habe ich probiert, von No-name über rahsol/ Gedore, Proxxon, Stahlwille bis Snap on, wobei das Bedienungssystem die Entscheidung des Ankaufs bestimmte. Proxxon, Rahsol u.Snap on hatten die Einstellung mittels Drehgriff, m.E. zu umständlich- man braucht helles Licht zum Einstellen, das ist in meinen - nicht mehr allzuguten - Augen zuviel Gefummel. Beim Gedore Dremometer zieht man einen Klöppel aus dem Griff der dann den Wert rotierend einstellt. Alles sehr umständlich, UND: wird das Nullstellen vergessen, kann das Gerät Schaden nehmen. Ich habe mich für Stahlwille (Manoskop - gebraucht - 730/10 , 730/5) entschieden, sie sind deshalb überzeugend, weil der Einstellmechanismus simpel konstruiert ist. Mit dem Daumen die Zunge im Handgriff drücken, mit der anderen Hand den Schieberegler auf den gewünschten Wert stellen, loslassen - fertig. Rückstellen ist nicht nötig. Gut gefallen mir auch die Dremos mit Schleppzeiger, die sind sehr genau, allerdings ohne begleitendes Auslösegeräusch. [mention=140]GSUS[/mention] , nein , ich fette die Gewinde nicht. habs einmal gemacht, ist m.E. nicht nötig, da Wechselinterwall alle 20.000 km. Gruß PG2
  25. PG2 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo phil23, soeben nochmal nachgemessen, ich habe innen 4 - aussen knapp 8 mm Schläuche drin, bei eby 3 meter so um 12 €, wenn ich recht erinnere. Diese sitzen seit 4 Jahren meckerfrei und fest auf den Anschlüssen. Klar, du kannst unsaubere Ware erwischt haben, allerdings kann ich mir vorstellen, daß die Farbpigmente im Silikon entsprechend einwirken können, die Schläuche sind ja durchgefärbt. Gruß PG2

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.