Alle Beiträge von PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Die Messtoleranz des Fühlers liegt nach Datenblatt bei 0,5 %.und- wie bereits gesagt, der Fühler ist in der DI neben dem Trafo.angebracht. Ich bin erstaunt, was der Lüfter leistet . Die Gerätschaft ist während der Fahrt in Betrieb als auch danach, solange bis auf 50°C heruntergekühlt ist. Solange wird also auch gemessen. (An dieser Stelle kommt noch die Batterie ins Spiel, eine zeitliche Begrenzung des Külhbetriebs ist hier überlegenswert - andererseits ist die Betriebsdauer ja über den Temperaturregler einstellbar.) Das ganze ist eben ein Experiment. Es wird jetzt mal in dieser Konfiguration gefahren um an einigermaßen verläßliche und einschätzbare Daten zu kommen. Die DI ist jetzt noch nicht hochgebockt, das kommt im übernächsten Schritt.,ich möchte zunächstmal wissen was die Folie und der Lüfter tun. Auch das Schalttemperaturfenster ist noch nicht ideal eingestellt, es kommt eins nach dem anderen. Danke und Gruß PG2 Es handelt sich um den Temperatur-controller MH1210A.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Sorry, ich muss mich korrigieren, der Lüfter kühlt im 2-Sekundentakt 0,1°C herunter, nicht 1°C. Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Seit einigen Tagen messe ich die Temperatur in der Zündkassette, der Fühler ist neben dem Trafo angebracht, der ein wenig aus der Vergussmasse rausguckt. Direkt nach der Fahrt zeigen sich knapp 67 °C.- nach 10 Minuten sind es 78°. Bei geschlossener Haube wohlgemerkt. Offensichtlich tut die Goldfolie doch ein Gutes. Jetzt haben wir draussen einige Plusgrade, die Messungen im letzten Sommer waren ca.90° und mehr nach 10 min Abstellen des Motors. Der Lüfter ist ebenso eingeschleift. Er sitzt zwischen Batterie und Ladeluftrohr, der ist aber so furchtbar laut, dafür ausserordentlich effekiv, er kühlt im Zwei-Sekundentakt 1Grad herunter, jedenfalls so ungefähr. Jetzt ist es zu dunkel für ein brauchbares Foto, das kommt dann später, falls sich noch einer dafür interessiert. Gruß PG2 Fazit: Es zeigt sich zaghafter Erfolg.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Das noch nicht, aber ich bin sicher daß das funzt, weil die Kerze absolut gerade und WACKELFREI in jeder Richtung ,- sowie einwandfrei in der Länge fluchtend im Schlüssel sitzt. Ist übrigends ein schlankes Teil in 3/8. Die beiden seitlichen Federn sind so geformt, daß die Kerze in den Schlüssel hineingesaugt wird und dann in diesem Messing-inlet sitzt, es fühlt sich an wie ein schwacher Magnet; ach ja, die Magnetvariante haben die auch. Ein durchdachtes Werkzeug ist für mich wie ein sehr gut gekochtes Essen, sehr lecker mit (manchmal jahrelangem Nachhall), leider passiert es zu selten. Gruß PG2
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Gibst Du Koken 3300 Zündkerzenstecker bei ebi ein, dann hast du z.B: https://www.ebay.de/itm/Koken-Zundkerzenstecker-1cm-16-mm-1-6cm-A-F-Hexagon/162883047881?epid=1775648443&hash=item25ec9611c9:g:NxEAAOSwN5hb9qbX:rk:9:pf:0 Bitteschön und Gruß PG2
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Die japanische Kerzennuss ist angekommen, tip top verarbeitet, die beiden "Federhalter" machen genau was sie sollen, die Kerze wird spielfrei festgehalten ,- im inneren sorgt ein Messingteil für saubere und exakte Führung, m.E. ein perfektes Werkzeug. Gruß PG2
-
Alternative 2,5 Zoll Anlage?
Das sind ja gute Nachrichten, es wird langsam auch Zeit den Auspuff zu erneuern, ich erwarte jeden Tag, daß er anfängt zu pfeifen. Nochmals vielen Dank. Gruß PG2
-
Alternative 2,5 Zoll Anlage?
Hallo Gemeinde, ich frage nochmal nach dem passenden Auspuff : meine 2009er Chrombrille ist ein Griffin -modell, unter der Schlüsselnummer finde ich bei den preisgünstigen Anbietern nix, es heisst immer daß der Auspuff nicht zum Fz passt. Das Endrohr kann ich umschweissen, das ist kein Problem. Komme ich evtl. mit einer anderen Schlüsselnummer zum Ziel, welche? Danke und Gruß PG2
-
Werkzeug: simpel und nützlich
In meinem Werkzeugkasten ist auch so eine Zündkerzennuss mit Gummi, der sehr gerne auf der Kerze stecken blieb. Ein guter Schuhkleber (Kövulfix ist 3 mal so gut wie Pattex) brachte Abhjilfe, dennoch habe ich einfach keinen Spaß mehr an schütterem Werkzeug. Auf der Suche nach Ersatz finde ich die Koken- Kerzennuss sehr interessant, nicht ganz billig, (20€) aber die haben eine Metallklammer innen, so wie ich die Japaner einschätze funktioniert das auch. Gruß PG2
-
Zündkerzenwechsel
Heute gehe ich klüger ins Bett als gestern - auch das Video kannte ich nicht - herzlichen Dank nochmal. #42- patapaya, mit der von dir beschriebenen Methode komme ich auf ungefähr 7 bis 8 Nm. Habs mehrmals nachgemessen.Nun, es passt so oder so. Gruß PG2
-
Zündkerzenwechsel
nicht ohne Grund habe ich "Federeffekt " in Anführungszeichen gesetzt, wissend, daß es sich nicht um eine Feder handelt. mir ist auch klar, daß bei 28 Nm die Dichtung fühlbar zusammengestaucht wird. So gehe ich auch vor. Warum kommt an der Stelle kein simpler Dichtring zum Einsatz sondern so ein Kompressionsteil? Wer kanns aufklären? Danke PG2
-
Zündkerzenwechsel
gemeint sind die 4 Schrauben Zündkassette -Ventildeckel. Gruß PG2
-
Zündkerzenwechsel
nochmal zur Metalldichtung. Eigentlich hat sie doch 2 Funktionen: 1-abdichten und 2- hat sie doch eine Art "Federeffekt" in dem Sinne daß sie komprimierbar ist. Ich mutmaße jetzt mal, daß an der Stelle ein Temperatur - Ausdehnungsfaktor mit eine Rolle spielt. Dreht man die Zündkerze zu fest und quetscht somit den Dichtring komplett zusammen ist diese Funkrtion des Dichtrings perdu. Das Ding macht nur Sinn, wenn die "Feder" erhalten bleibt, ansonsten tät es ja eine simple U-scheibe auch. Die angegebenen 11 Nm für die Zündk.-schrauben finde ich reichlich viel, ich habe es ausprobiert - das Gewinde im VD hält es vielleicht so gerade noch aus, mit dem Schraubendreher angezogen ging mir noch keine Schraube verloren. Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
gibt das Display auch ein CE aus? Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
So, hier ist die güldene Pracht, die gottseidank im Dunkel verschwindet. Der Thermofühler ist innen an der Vergussmasse angebracht. Gruß PG2
-
Denso-Navi Chrombrille-Uhr stellen
Zumindest muss die Sommer - Winterzeit manuell umgestellt werden. Die Europäer brauchen endlich ein eigenes Gps. Gruß PG2
-
95/1 Vorderradaufhängung
Ist das die Venus von Willendorf?
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Also, gerade habe ich doch das Hitzeschutzband bestellt. Der Thermofühler ist auch einbaubereit, er kommt in die Kassette hinein, sobald die Kälte etwas nachlässt, den Luxus einer beheizten Werkstatt geniesse ich leider nicht. Bin gespannt was sich da tut. Siebzehn Prozent---das ist aber ne präzise Schätzung ! Danke und Gruß PG2 Immerhin ist jetzt die 3te Kassette in Betrieb, die erste machte 170000, die 2te 130000 km. Originale selbstverständlich.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Die Spannungsisolierung vernünftig hinzukriegen - da hab ich ehrlich Respekt vor- auch aufgrund eure Hinweise. Mit einem zusätzlichen darübergezogenen Schlauch liesse sich das machen, wenn genug (6mm) Platz an dieser Stelle ist (im Loch ,wo die Zündk. sitzen) . Das will noch geprüft sein. Um das "Gummi" ist ja noch die Plastiktülle drum. Den Gesamtaufwand halte ich für überschaubar, es ist eigentlich auch unerheblich, weil ich ja wissen will ob es funktionieren könnte. Das mit derThermofolie habe ich noch nicht verstanden, die Hitze muss doch irgendwo hin,-- an der Ölwanne z Bsp. sicher wirkungsstark wg. Frischluftzufuhr--- aber an dieser Stelle? Vulkanisieren bezieht sich auf Gummi / Kautschuk. Gruß PG2
-
Chrombrille Hauptscheinwerfer ausbauen
schonmal bei aeroworld geschaut? Da gibt es jetzt eine für 240€, (9 5 Exterieur) Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Ich dachte die Verlängerung aus einer alten "Zitze" zu schneiden , zu vulkanisieren oder zu kleben. In der Familie gibt es einen Gummispezi, der mir das hoffentlich beibringt. M.E. soll doch die hauptsächlich die Feuchtigkeit isoliert werden. Die Feder hat einen Querschnitt von 0,8 mm ist an den Enden auch nicht geplant, die Kontaktflächen sind winzig, Für die Spannungsübertragung reicht das offenbar. Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Das Thema lässt mir noch keine Ruhe. Ich habe es ausdrücklich als Experiment bezeichnet und mit der Anschaffung des Lüfters ist der Etat fast ausgeschöpft. Die Frage sollte mit den verfügbaren Mitteln eine Antwort finden. Irgendwann kam die "Zündkerzenverlängerung" ins Spiel. Die Idee dazu habe ich mal skizziert und stelle sie zur Diskussion. Es geht darum, die DI um 20 mm (nach oben - Haube - ist zwar noch Platz, aber der DI-stecker kommt dann an das Druckluftrohr) anzuheben - Sie vom Zkopf zu entkoppeln brächte dazu noch den Vorteil, daß der Lüfter das Teil zusätzlich umströmen kann. Die Zündkerzenverlängerung gabs doch mal bei Zitrön u pöschoh---. Spricht etwas dagegen, die Idee in die Tat umzusetzen? Gruß PG2
-
Heckklappenverkleidung nervt
Also, dieser obere Pinökel am Griff raschelt abgebrochen leise in meiner Heckklappe herum und ist sowas wie eine Opferanode. Ich jedenfalls kann Dir gut nachfühlen, denn : ich konnte die Verkleidung nur anbringen, indem ich die Klammern (nahe der Glasscheibe) in die Öffnungen der Verkleidung geschoben habe, dann von oben in die Heckklappe einklipsen, anders habe ich es nicht zusammenbekommen, dabei ging eben der Stift im Griff dahin. Die verbleibenden Schrauben halten das Ganze dennoch gut und geräuschfrei zusammen. Viel Glück. PG2
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Bestimmt nicht schlecht, obwohl ich mir vorstellen kann, daß dieser Kasten zw. Augen und Arbeitsstelle stört. Den könnte man als Prüfgerät gebrauchen? Gruß PG2
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Hier meine 2 Knackis und der Neuzugang, mal sehen, wie der sich macht. Gut finde ich, daß man den Weg zum Anziehmoment schön verfolgen kann. Gruß PG2