Alle Beiträge von PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Dank Dir, auch patapaya hat in der Sache per PN minutiös gewirkt, dann brauche ich nur noch rausfinden wo der mac die eckige Klammer versteckt hat. Schönen Sonntag noch. PG2
-
Außenspiegel klappen nicht mehr richtig an
Sammamalso, der Spiegel will ja informiert werden wenn er abblenden soll, der Befehl kommt vom Rückspiegel, es bedarf also 2er Käbelchen - sind die denn dran? Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Der nächste Schritt: die Messung mit Folie solo ergeben je nach Fahrstrecke und Weise Temperaturen zw. 72 und 86 °C. Also m.E. völlig "normal". Dann habe ich mich entschlossen zuerst die DI aufzubocken (15mm), das erscheint mir logischer - so kann evtl doch noch der Einfluss der Folie sich zeigen, da die Luft abziehen kann. Gerade erst fertig mit der Montage, schon wieder eine Nuss (ne Koken nut grip frisch gekauft im ersten Einsatz) auf nimmerwiedersehen im Gewirr unter der Haube verschwunden - für 2 Fotos reicht die Energie noch. Gruß PG2
-
Außenspiegel klappen nicht mehr richtig an
z.B: aeroworld, germany (9 5 Exterieur, gersde in silber zuhaben, hier allerdings ohne Abblendglas.) Mit etwas Geduld sind auch die Abblendspiegel beschaffbar. Gruß PG2
-
Außenspiegel klappen nicht mehr richtig an
Wenn es mit reinigen nicht funktioniert, kannst Du genausogut in einen "neuen" gebrauchten Spiegel investieren, der kostet +-50€. Der Austausch ist nicht schwierig. Gruß PG2
-
Schriftzug SE anbringen
zu #8: Das Papier soll ja leicht abzulösen sein, auf Lack sieht die Sache ( fett + schmutzfrei) anders aus. Das hält schon, ich würde es einfach probieren. Wenn dann doch mangelhafte Klebung vorliegen sollte, gibts immer noch 2 Kombi usw. Gruß PG2
-
Hängende Tür richten
[mention=800]patapaya[/mention], gut gemacht, vielen Dank dafür. Ich wollte wegen dieser Ergänzung nicht extra ein neues Fass aufmachen. [mention=1846]Sven[/mention], guter Scherz!! Ernsthaft: Es geht hier darum die Tür hinten geringfügig anzuheben, damit sie wieder satt ins Schloss fällt. Das Holz stützt sich vorne an der dicken M 16 Mutter ab, mitnichten an der A-säule. (s.Foto 3). Das Winkelstück hat Langlöcher, welche von den 13er Köpfen verdeckt sind. (hätt ich besser gleich dazugeschrieben, danke, daß Du mich drauf aufmerksam machst) . Geschweisst ist ja da nichts. Mit dem Keil lässt sich das ganz feinfühlig einstellen. Alternativ könnte ein Helfer die Tür hinten anheben, das ist aber zu grob und schnell des Guten zuviel, es geht ja um Millimeter an der Stelle. Unterfüttern - wo auch immer- nutzt bei dieser Unternehmung nix. Gruß PG2
-
Außenspiegel zerlegen
Kürzlich habe ich einen Spiegel gekauft, von dem ich nur das Abblendglas benötigte, soeben zerlegt. Das lackierte Teil ist mit 2 Kreuzschlitz und etlichen Plastikhaken am Metallkern befestigt. Die Schraubenzieher zeigen auf die Position der Schräubchen. Beim Zusammensetzen auf die Nase achten (Bild3+4), sie kommt unter das Metallteil. (nein, das ist kein Seeigel was wir hier sehen, der Alurost ist grauslich!) Viel Spaß PG2
-
Hängende Tür richten
Was mich am Saab von Beginn an begeisterte ist, daß satte Plopp wenn die Tür ins Schloß fällt. Bei der Arbeit fiel mir aber auf, daß diese auf der Schloßseite um gut 3 Millimeter herunterhängt. Das scheint normal zu sein bei älteren Kfz, es trifft jeden früher oder später, ruft aber nach Justierung und kann so nicht bleiben. Ich habe 2 Reparaturwege überlegt, der 2te war effektiv, den stelle ich vor. Werkzeug: man braucht 2 Holzlatten (ca. 90cm+ 40cm ), 13 er Schlüssel von der gebogenen Sorte (Anlasserschlüssel?), Markierstift, Holzkeil (Türstopper o.ä.) sowie ein Hammer. 1- Tür öffnen und die Position des Winkelstücks am Türscharnier zur A-säule markieren. 2- Die drei 13er Schrauben etwas lösen. (im Wis wird die Justage mit der dicken Mutter bewerkstelligt, da geht es aber nur rauf - runter rechts - links, das nutzt hier nix, weil wir ja in der anderen Ebene schwenken wollen.) 3- Die Latte, Keil und Gegenstück als Einstellelemente einsetzen. Dabei schauen, daß die Markierungen noch bzw. wieder fluchten. 4- mit Gefühl den Keil eintreiben, so daß der Scharnierwinkel 1 bis 2 Milli nach vorne gedückt wird. 5- Schrauben anziehen, Hilfsarbeiter abmontieren, prüfen ob es passt.-- ggf das Ganze nochmal. Gruß PG2 PS. gibt es eine Möglichkeit einen Thementitel ergänzend umzuformulieren und zu präzisieren? -- das ist doch in der Sufu hilfreich, mir scheint es naturgemäß, daß sich Themen entwickeln und manchmal die Richtung ändern. Wenn sich dies im Titel ausdrücken liesse, wäre das Finden leichter. edit Hab deinen Beitrag mal in einen neuen Thread verschoben - hoffe, das entspricht deiner Vorstellung? Gruß, patapaya
-
Pro/contra ADAC
Ja, der kommt ! 1 mal Lichtmaschine (das war teuer, mach ich beim nächsten Mal anders),1 mal geplatzte Dieselleitung, am Ort repariert, 2 mal am Saab wg. schütterer Batterie (was daran lag, daß ich absolut nicht einsehen wollte, daß die nur knapp 2 Jahre alte einfach schon kaputt war). Jedesmal war die Sache völlig problemlos und zügig gelöst. Der Versicherer schickt den, mit dem er für diesen lokalen Bereich Kooperationsverträge hat. Und ich bin überall unterwegs. Gruß PG2
-
Türscharnier schwergängig
Aufgrund patapayas Hinweis mit den Nippeln (schmunzel)kam die Idee ,das Bohrloch mit einem 7er zu bearbeiten, so dass die Fettpresse (hat vorne 120°)der Kettensäge einsetztbar ist - funktioniert und Danke. Gruß PG2
-
Pro/contra ADAC
"Hassdu Auto kaputt rufst du Adatch". Den habe ich bisher nie gerufen. Bei meinem Versicherer gibt es den Service für ca.6€ im Jahr. Gruß PG2
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Uralte Idee die erst jetzt zu mir gefunden hat. Ich war es leid, Werkzeug im Kofferraum, hinter den Sitzen und sonstwo im Auto zu haben. So ist alles am Platz . die Rolltasche passt gut vor den Basslautsprecher. (habe mehrere besorgt als keine Gabe für`n Freundesbesuch). Reingepackt in diese 5€ Tasche sind die Doubletten aus der Werkstatt. Praktisch finde ich die Steckleiste für 1/4 unf 3/8 Nüsse.(hier 7 bis 15mm + Kerzennuss daneben) Was meint Ihr; ist das Nötigste drin, was müsste noch rein? Kann was raus?
-
Außenspiegel klappen nicht mehr richtig an
Ja der Stellschalter der Fahrertür funktioniert oft wieder, wenn er gereinigt ist. ( Auseinanderbauen- mit Kontakt 60 einsprühen, nach Einwirkzeit mit Bremsenreiniger entfernen, ggf. bewegliche Teile schmieren.) Vor kurzem habe ich einen kompletten Spiegel gebraucht gekauft, auseinandergeschraubt und gewaltige Korrosion/ Salzkrusten und Schmutz im Inneren gefunden, auch hier hilft wahrscheinlich saubermachen und Schmieren, wobei technische Vaseline für Kunststoff- Metall- kontakte ein probates Mittel ist, selbstverständlich ist Ballistol genauso wertvoll. Gruß PG2
-
Steinschlag Windschutzscheibe
Persönlich habe ich keine Erfahrung mit carglas, aber ein sehr sachkundiger Mensch, - und Konstrukteur im Bereich Prüfung von Optik /Glas - der mir seit Jahrzehnten zuarbeitet, hat sehr abgeraten, weil die Scheiben nicht eben gearbeitet sind. Ich meine unterschiedliche Dicken in einer Windschutzscheibe, dadurch erscheinen gerade Linien durch die WSS betrachtet wellenförmig, das verursacht Kopfschmerzen auf die Dauer. Die Scheiben wären von miserabler Qualität. Für mich gibt es keine Grund zum Zweifel. Gruß PG2
-
Türscharnier schwergängig
Danke für die Rückmeldungen. Den Gedanken ,daß Scharniere dieser Bauart einen eher hochviskosen Schmierstoff benötigen, llege ich besser ad akta. Ballistol ist wohl das bessere Mittel. Um es jetzt vernünftig zu machen möchte ich die Bolzen erneuern. Sk---x haht z.Zt. noch keine auf Lager. Auf deren Abbildung sehe ich so eine Art "Presssitz" am Ende des Bolzens. Wie wird der Bolzen ausgebaut ? Von oben nach unten? Die Tür bleibt am Platz? Gruß PG2
-
Türscharnier schwergängig
Hallo Gemeinde, meine Holde hat mit der Beifahrertür en Problem.Die Tür will nicht anständig auf und zu gehen. Das sehe ich auch im Anfangsstadium an der Fahrertür. Die rote Pest ist am Werk. Im Wis finde ich keine sachdienlichen Hinweise, die Sufu bringt auch nix -- Öl o.ä. aussen aufzubringen bringt rein gar nichts,so habe ich die Scharniere mit einem 3 mm Bohrer angebohrt bis zum Bolzen und Öl ins Loch gefüllt, das hilft, die Mechank ist jetzt leichtgängiger ,--- das ist aber nicht unbedingt die ultimative Lösung -- oder? Wahrscheinlich ist unser Saab nicht der einzige mit dem Problemchen, gbts hier bessere Ideen?
-
Mein 9-5er ist da
https://www.amazon.de/NASS-GK0-Tusker-Tools-Transportabler/dp/B001MWYMDG Dieses Ding ist mein unentbehrlicher Begleiter, für den Pausenexpresso unterwegs oder ein Essen im Wald. Auch wunderbar einsetzbar für die M.S. Rostvorsorge. (Kostet fast nix, hat nen guten Piezzozünder -- die Gaskartuschen 12 Stück für weniger als einen Zehner, damit kommt man einige Jahre aus. Und wenn dann doch mal der Strom ausfällt,..........) Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Eigentlich ist es nach 6 Messungen noch zu früh, vielleicht spart dieser Beitrag doch dem ein oder anderen Mitleser etwas Geld. Ich habe folgendes vor: - 2 Wochen messen nur Hitzeschutzfolie. - 2 Wochen messen mit Folie und Lüfter. - DI aufbocken, das Ganze nochmal. aktuell ist also nur die Folie "in Betrieb", 10 Minuten nach abstellen des Motors sind es ca 82°. Das entspricht doch der normalen Betriebstemperatur --- was nutzt die Folie an diesem Einsatzort --------------------------- (wenigstens ist der Geldbeutel um 27€ leichter) Gruß PG2
-
Mein 9-5er ist da
Danke. Liquid A ist ebenfalls im Mix drin. Ich suchte in dem Zusammenhang nach einer Mischung, die bessere Hafteigenschaften im Aussenbereich hat und sich auch gut mit dem Pinsel auftragen lässt. "Blickdicht " sollte es auch nicht sein. Gruß PG2
-
Mein 9-5er ist da
[mention=9496]Mahathma[/mention], zum erhitzen und halten einer gleichbleibenden Temperatur empfiehlt sich ein Wasserbad. Den M.S.-Topf also in einen grösseren stellen, dabei für Abstand der Böden sorgen (in der Küchenarbeit greife ich einfach in den Besteckkasten), Wasser angiessen, fertig. Das erspart den andauernden Temperaturwechsel --Fett zu kalt- zu heiß. Und man braucht nicht dauernd den Kocher im Blick haben. Allerdings ist mir persönlich diese Art der Rostbekämpfung zu aufwändig, ich verwende einen Mix auf der Basis von Leinöl, welcher seit 2 Jahren den Unterboden/ Achsteile schützt. Im kommenden Frühjahr gibt es den nächsten Check, dann zeigt sich ob das gut ist oder nicht. Gruß PG2
-
Werkzeug: simpel und nützlich
ich auch.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Ja, es gibt Fotos vom Versuchsaufbau, die zeige ich allerdings ungern, weil ich gleich eine volle Breitseite sämtlicher Geschütze erwarte. Ja, die Hinweise bzgl. Stromanschluss sind präsent. Und. alles soll rückbaubar sein, bis sich das Positive geklärt hat. Ich hatte ja geschrieben" was die Folie und der Lüfter tun". Das ist zu knapp formuliert, - klar : Folie und Lüfter getrennt messen und dann zusammen. Die MH1210 soll in den Fahrgastraum, das Ding leuchtet aber hell und rot wie Kirmes, da muss ich noch was überlegen. Ich habe nix gegen Herren, die meinen Saab umringen,--wenn allerdings Lüsternheit der Grund ist , nehme ich lieber Reissaus. Ein Saab ist kein Freudenauto (im Sinne von -haus). Danke und Gruß PG2 Bild 1 zeigt das Fühlerkabel, daß in die DI führt, PS: ich kriege es immer noch nicht hin Teile aus Beiträgen zu zitiern, wo kann ich das lernen?
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Bei snap on heißt das Flank drive, die Kanten sind mit leichter Biegung ausgeführt und wirken auch auf die Flanke, aber es ist kein Vergleich mit den wackeligen Super-lock Nüssen, die sich sehr gerne auf der Mutter festbeissen, sowas ist mir zu lästig. hier wär noch was für die Perfektionisten am Saab. https://www.ebay.de/itm/Koken-16mm-Hex-180mm-Long-Spark-Plug-Socket-3-8-Sq/310321970005?hash=item4840a17b55:g:TWMAAMXQsmFRfqP9
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Die Werkzeuge kann man natürlich auch in Ger - many kaufen, es gibt etliche Adressen. Ja, 3/8 ist eine prima Sache, nehme ich auch bevorzugt. (mein ursprünglich hochgelobter Kunzer-kasten ist nur noch rudimentär bestückt, alle Nüsse sind gegen normale 6kant ersetzt, die Ratschen sind auch im Reserveeimer gelandet, weil sie sich gerne selbsttätig umstellen). Koken Z habe ich im Auge, meine absolute Lieblingsratsche ist eine Snap on 936, uralt und unkaputtbar. Für einen Freund habe ich einen Satz Gearwrench mit arretierbarem Flexkopf in USA bestellt, für mich eine 120XP, Bewegungswinkel nur 3°----interessante und preiswerte Technik, - mal sehen. Gruß PG2