Alle Beiträge von PG2
-
verstärkte Federn HA
Hier das Gutachten, Hoffentlich funktioniert das Öffnen, wenn nicht muss ich wohl fotografieren. Ich denke schon, daß es mehrere Fahrwerksvarianten gibt, muß mal im WIS nachsehen- hab ich bis jetzt nicht gemacht, weil dort wahrscheinlich keine verstärkten Federn aufgeführt sind. Gruß PG2 HV-159228 (TU-025646-A0-034).pdf
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Die Aeros bieten richtig Spaß !! Damit dieser lange erhalten bleibt, soll man einige Dinge beachten: erst treten, wenn der Motor warm ist, bei heissem Turbolader (AB) den Motor laufen lassen zum abkühlen und alle 10.000 km frisches - anständiges Motoröl rein. Findet sich alles detailliert hier im Forum. Gruß PG2
-
verstärkte Federn HA
Die Antwort von Mad ist da. Sie empfehlen 141209 - HV - 159228. Dann heißt es: " Bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Fahrzeug im Gutachten hinterlegt ist." Im Gutachten steht :YS3E. Macht diese Auskunft klüger ? Das Team sollte doch in der Lage sein das richtige Teil zu identifizieren, für deren Künste bezahle ich ja schliesslich. Also habe ich nochmals höflich nachgefragt... mal sehen... Gruß PG2
-
verstärkte Federn HA
Auf der MAD Seite fand ich keine Differenzierung zum Aero - Fahrwerk, genau danach habe ich gefragt. Gruß PG2
-
saab 9-5 kombi 2.3 turbo aero Automatic
Der Haken ist normalerweise in der Reserveradmulde zu finden, er ist ziemlich massiv mit einer Öse - am anderen Ende mit einem Gewinde versehen, welches da reingeschraubt wird, wo die Gummitülle herauskommt. Mein Beileid fürs Liegenbleiben, das passiert ja immer im falschen Moment. Gruß PG2
-
Zieht nicht
Ich bin auch zum Saab gekommen wie die Jungfrau zum Kinde, habe mich mit dem ersten Tritt aufs Pedal total verknallt, (Vorgänger 2 E-Klassen, Diesel und müde und + 500k. Hatte zum ersten Mal genug Zeit ein neues Auto zu suchen- 14 Benze probiert, bei allen hatten die Ohren und/oder der Popometer was zu meckern.) Ich sagte mir "kauf bloß nicht den Saab, das kannst Du jetzt nicht beurteilen", aber nach 3 Wochen dürsten auf der rosa Wolke hat die LIEBE gesiegt. So ist es bis heute geblieben! Manchmal ist das Bekloppte ganz schön normal. Gruß PG2
-
Test billige Zündkassette
[mention=196]turbo9000[/mention] , es ist folgendes gemacht: 1- ZK vom Ventildeckel entkoppelt- 15 mm nach oben. 2- Zündkerzen verlängert - entsprechend die "Zitzen". 3- Unterseite ZK mit Hitzeschutzfolie beklebt. 4- Thermofühler in die ZK neben dem Trafo angebracht. 5- Thermocontroller mit 10A Sicherung verkabelt. 6- Lüfter (kein PC- sondern EBM Papst, macht 11000 rpm und schiebt richtig Luft, aber auch laut. 7- Führung aus Alublech,mit einer einzigen Schraube befestigt, klapperfrei, der Luftstrom wird zur Hälfte unter die ZK geführt, Es gab etliche Fehlversuche und daraus resultierende und wichtige Hinweise von Forumsmitgliedern. Kurz: das Erkenntnissinteresse hat über das Schulterzucken (na gut, ist eben so konstruiert) gesiegt. Ich freu mich daran, danke für die Frage. Gruß PG2
-
verstärkte Federn HA
Die Stossdämpfer sind zwischenzeitlich erneuert (Sachs);zu B8 kann ich leider nichts sagen. hier geht es um die Federn hinten, weil das Auto leicht hängt und wg. der Gasanlage, dadurch hat sich die Strassenlage verändert. Nicht eklatant, aber doch merklich. Nach gut 300k dürfen die alten Federn raus. Und etliche Buchsen. Gruß PG2
-
verstärkte Federn HA
Woher bekomme ich die passenden Federn? Gruß PG2
-
Test billige Zündkassette
An dieser Stelle möchte ich doch mal eine Anmerkung geben. Lohnt der Aufwand? Mir geht es nicht um Effizienz, ich muss auch nicht unbedingt das Rad neu erfinden,- es fiel eben auf, daß die ZK durchgekocht wird und ich habe nach einer Lösung gesucht. Sicher, für den zeitlichen und finanziellen Einsatz wäre 1 Ersatzkassette drin gewesen, die Profis unter euch beurteilen so ein Handeln logischerweise als nicht lohnenswert, dem stimme ich auch zu. Aber ums Lohnen geht es hier nicht. Wenn ich aber sehe, dass die saabsche Konstruktion "fehlerhaft" ist, fuchst mich das so lange bis ich da dran gehen muss. Immerhin hat es gut 4 Jahre gedauert, bis es angepackt wurde. Ich will wissen, ob mein "Gebastel" funktioniert, ich sehe das mit anderen Augen. Und es funktioniert; sehr gut sogar, was mich allerdings nicht davon abhält eine ReserveZK im Auto zu haben. (beruflich nutze ich seit 1994 Projektoren, deren Leuchtmittel erzeugen mehr als 1000°C, die dazugehörige Elektronik funktioniert bis auf den heutigen Tag mängelfrei, hier hat ein wissender Ingenieur eine Spitzenarbeit geliefert, so geht es also auch!) Kann ja sein, das die ZK überhaupt nicht kaputtgehen braucht, wenn sie akzeptable Betriebsbedingungen hat. Gruß PG2
-
verstärkte Federn HA
Guten Morgen in die Runde, gerne möchte ich verstärkte Federn in die HA einbauen, die Suche brachte keine sicheren Antworten zu meinem Modell. 9 5 Kombi, 2,3T Griffin, 2009, LPG, VINcode HA : FH. Von mehreren Anbietern erhielt ich negative Antwort, MAD steht noch aus, die sind auch ziemlich teuer, das wäre nur im äussersten Fall eine Option. Gibt es hier einen Tip? Danke und Gruß PG2
-
Test billige Zündkassette
Ich habe eine Kassette geöffnet. Der Versuch, das Innere zu erkunden schlug fehl, Innereien sind vergossen. Die Vergussmasse ist von aussergewöhnlich - ausgezeichneter Qualität, sie ist zäh und dennoch hart, da kommt man nur mit dem Meissel voran. Und schlägt dabei natürlich die elektronischen Teile und kurz und klein. Erkennbar ist ein Trafo und ein Kondensator, die aus der Masse hervorstehen. Sonstige Erkentnis : Null. Gruß PG2
-
Außenspiegel zerlegen
Dann gibt es schon 2 Möglichkeiten ,wobei die von Patapaya die deutlich einfachere ist.
-
Außenspiegel zerlegen
Ohne es genau zu wissen wird das wohl so oder so ähnlich sein. Wenn Du das Glas nach aussen verstellst, so daß eine Lücke zum Gehäuse entsteht, in die Du hineinlinsen kannst, dann siehst Du 2 dünne Metalldrähte. Das sind die beiden Enden eines umlaufenden Drahtes, der das Glas an etlichen Stellen in der Spiegelverstellung fixiert. Diese mit einer schlanken Spitzzange oder einem Schlitzschraubendreher aus den Plastikhaltern aushaken, dann kann der Spiegel nach vorne ab. Nun liegt das Innenleben vor Dir - weiterzerlegen wie oben geschrieben. Wenn Du die komplette Spiegelmimik abmontieren willst, geht man von der Innenseite der Tür dran. Viel Spass PG2
-
Test billige Zündkassette
#56. Ich fahre mit diesem Auto locker 30.000 km im Jahr. Deine Berechnungen stimmen, aber sonst... Gruß PG2
-
Test billige Zündkassette
Es reicht, die Seiten 5 und 6 zu lesen. Gruß PG2
-
5 Gang Automatik - Frage an Gleichgesinnte
Rechtzeitiger Ölwechsel löst so manche Getriebemucken in Luft auf- ich mache alle 30.000 km 4 Liter neues rein - das ist mit dem jeweils 3ten Motorenölwechsel schnell mit gemacht. Gruß PG2
-
Test billige Zündkassette
also nach meinen Erfahrungen können wenigstens einige Original-exemplare zu den billigen zugeordnet werden, was die Haltbarkeit angeht. Mein Fall: 310.000 km, 3 ZKs (1- 175000km, 2 - 100.000 km, 3 - ist natürlich noch unauffällig. Diese ist vom Ventildeckel entkoppelt und belüftet eingerichtet, das System läuft prächtig seit dem Frühjahr (wenn Details interessieren: Thema ZK Wärmeabfuhr- Experiment). Nach meinen Recherchen wird wohl die hohe Motortemperatur für zeitiges Kaputtgehen sorgen. Richtig gute Kondensatoren schaffen ca 85 °C, einige spezielle sogar 105°, aber darüber ist Feierabend. In unseren ZKs werden diese teuren elektronischen Bauteile wohl kaum verbaut sein, was unschwer an den gerissenen Kondensatorgehäusen erkennbar ist. Für mich ist der Fall somit klar - die Zukunft wird zeigen, ob mein Experiment erfolgreich ist,- meine Umbauten halten das Innenleben der Kassette unter 61°C. Gruß PG2
-
5 Gang Automatik - Frage an Gleichgesinnte
das macht meiner auch, es fühlt sich so an, als ob der 3te Gang zweigeteilt wäre. Allerdings betrifft dies nur den 3ten, die anderen Gänge weisen diese Besonderheit nicht auf. Gruß PG2
-
denso navi cd
So sieht meine Lösung jetzt aus. Ein geschlitzter, gebogener Blechstreifen hält das ganze am Ort. Da Uhr nicht beleuchtet ist, bekommt die Pilotenlampe diese Aufgabe bei Dunkelheit. Gruß PG2
-
Steinschlag Windschutzscheibe
#35 und #41: gestern war die Innenseite Heckscheibe dran. Dort gibt es neben dem Herstelleraufdruck einen kleinen Punkt, den ich zum testen als erstes bearbeitet habe. Ich wollte wissen, ob sich Spuren provozieren lassen und habe die Stelle mit 000 malträtiert. Ergebnis: es sind keine Spuren sichtbar. Alles gut. Gruß PG2
-
Steinschlag Windschutzscheibe
Nimm eine Schere zum abschneiden. Solange eine gewisse Hemmung beim Reinigen zu spüren ist, ist die Scheibe noch dreckig. Danach flutscht die Wolle wie auf Eis, dann ist es sauber. Gruß PG2
-
Steinschlag Windschutzscheibe
Der Beitrag von phil23 gibt Anlass zum Vergleich - 2 Pack nebeneinander-(Baumarkt links-Rakso rechts ). Man kann den Unterschied wahrscheinlich optisch nicht gut erfassen, haptisch aber sehr wohl. Die Rakso fühlt sich weicher, biegsamer an, sie ist insgesamt auch feiner als die Baumarktware. Gebrauchst Du die Wolle mit dem Faserverlauf rechtwinklig zur Reinigungsbewegung? Gruß PG2
-
Steinschlag Windschutzscheibe
Auch eine gute Frage, das Reinigen betrifft ja 2 Substanzen. Die Kombi Glas / Stahlwolle stellt sicher kein Problem dar. Metalle / bzw.elektrisch leitende Teile können da empfindlicher sein. Saugabdrücke sind relativ klein, hier kann man doch entsprechend vorsichtig ,ohne die Heizdrähte zu strapazieren ,zu Werke gehen. Die Frage ist interessant genug, daß ich hier einen eigenen Versuch wagen sollte. Für den Fall, daß das daneben ginge, hätte ich ein "Kaltlot" mit 80% Silbergehalt (Fa. Bürkle) parat, (auf 10 cm 0,1 Ohm Widerstand - aber 30 € fürn 1/2 Fingerhut). Du hast recht, je sauberer die Scheibe - so weniger Beschlag, früher haben die Motorradfahrer ihr Visier dünn mit Spüli benetzt, das gibt eine glatte Oberfläche, Adhäsions-Kohäsionskräfte spielen hier rein, wirken tuts auch. Es kann aber gut sein, daß der Tipp von [mention=282]der41kater[/mention] #23 mit dem Orangenöl an dieser Stelle eine prima Alternative darstellt. Gruß PG2
-
Steinschlag Windschutzscheibe
[mention=800]patapaya[/mention] #30, immer trocken, mit der Schere schneide ich 2 bis 3 Stücke a`10 cm,- diese kann man wenden und auseinanderziehen, Du glaubst nicht, was da von der WSS noch herunterkommt. (Auf Kunststoff habe ich es nicht probiert, wäre hier aber vorsichtig!) Gruß PG2