Alle Beiträge von PG2
-
Manuelles Getriebe für meinen Aero
#2 wie bitte? Meinst Du "anstatt "Kirchgang und Frühschoppen?
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Gerade regnet es nicht, gerne möchte ich den Getriebeölstand messen, das soll ja bei 80°C geschehen, min: 6,35 cm max: 5,08 cm ab Einfüllloch, gibt es auch ein brauchbares Ergebnis bei kaltem Getriebe? Warmlaufenlassen unter den o. g. Voraussetzungen ist mir unangenehm. Geht es doch? Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Herzlichen Dank für den aufklärenden Beitrag [mention=800]patapaya[/mention] . Is ja logisch, daß der Tester nur CO2 misst, (sonst hiesse er wohl auch anders). Folglich kann er am Problem vorbeimessen. Wenn er anschlägt / verfärbt, muss es eben sowieso gemacht werden. Alternativ reift der Gedanke, doch einen neuen Kühler zu kaufen und es so zu probieren; - denn beide Werkstätten, die ich wg. Rat aufsuchte, lehnen die ZKD Reparatur ab. Die Saab Werkstatt is weit weg und kostete vor 1 Jahr schon 120€ /Std. netto, da muss ich schwer schlucken. Also selbst machen trotz des Gefühls, daß der ZKD-Happen mir zu gross ist. Schön, daß ich immer noch was dazulerne. Danke dafür an Euch. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Wenn der Kühler der Verursacher ist, wäre das Glück im Unglück. Zwischenzeitlich sprach ich mit 2 Fachleuten, die ebenfalls zu dieser Meinung tendieren . Du sagst aber selbst des öfteren, daß zu allererst eine vernünftige Diagnose gestellt werden muss. Im Ausschlussverfahren sind deswegen 39€ für das Prüfgerät sinnvoll investiert - meine ich. Was muss denn in dem Fall alles aus dem Weg? LMM + Schlauch, Lenkhilfepume, Cobra, Lüfter, Blech am Krümmer, Batterie ? Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Habe soeben ein CO Messgerät bestellt - 39€. Im Umfeld hat niemand so`n Ding. Da gibt es auch noch die Überlegung den Getriebekreislauf abzudrücken, verknüpft mit der Frage ob das sinnvoll ist, da gibt es doch diesen Schlauch auf der Getriebeoberseite, welcher im Off endet. Aber: das wichtigste zuerst --- Gruß Pg2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Motoröl schaut gut aus. Spasseshalber, in der Hoffnung die Pampe auch im Ölkühler zu finden, ist der Anschluss mal geöffnet. (Ich kann z.Zt nicht unter das Auto). Öl scheint auch o.k. zu sein. Gut , dann muss jemand kommen und CO2 machen.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Einen Gruß in die Runde. - 9-5 Griffin, 2009, Automat, 350.000 km. Aus dem Vorratsbehälter Kühlwasser quillt eine schaumige Masse, die sehr an Espressocrema in Aussehen und Konsistenz erinnert. Der Behälter ist voll davon. Am Peilstab Motor ist nur Öl. Nix auffälliges. Aktuell sehe ich als Laie 2 Möglichkeiten. -1. Motoröl gelangt über eine defekte Kopfdichtung ins Wasser. (offenbar kommt umgekehrt aber kein Wasser ins Öl). -2. soweit ich weiss, ist der Getriebeölkühler in den Wasserkühler integriert, da könnte das Problem auch stecken. -3 Wo noch? Da es keinen Getriebepeilstab gibt, möchte ich etwas Öl via Ablasschraube ablassen. Gute Idee? Wenn da was zutage kommt, wäre das noch das kleinere Übel. Fotos folgen. Gruß PG2
-
rätselhafte Späne im Öl - B235
#51 Ja
-
rätselhafte Späne im Öl - B235
Guten Morgen in die Runde, es ist die unwahrscheinlichste Möglichkeit aller möglichen Ursachen, aber die Späne könnten doch auch aus dem Gebinde/ Kanister kommen, also mit gekauft worden sein. Das ist leicht zu prüfen. Ich selbst habe sowas noch nie erlebt, kenne auch niemanden, dem das passiert ist, aber.... Gruß PG2
-
Außenspiegel klappen nicht mehr richtig an
Irgendwann erwischt es jeden, bin heute damit befasst, die Spiegelanklappung zu überholen. Korrosion allenthalben, hier schon bestrichen, auf dem zweiten Bild sind brauchbare Helfer: 1. Mit dem Haken lässt sich die Halteklammer des Spiegels prima aushebeln. 2. Der Holzkeil verbessert den Zugriff. 3. Die mit Federring ausgestattete Nuss (Koken nut grip 3/8, gibt s im Satz) hält die Schrauben sicher, da fällt nix in die Tür. Im Vordergrund seht ihr einen transparenten Weichplastikflansch, der aus dem Spiegelgehäuse purzelte, wo gehört der hin? Danke und Gruß PG2
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
#42. Weiter vorne in diesem Thema ist ja diese Schwierigkeit angesprochen, deswegen hatte ich vorsorglich Föhn und Lötbrenner parat gelegt und dann nicht benötigt. Stattdessen Debus Compound drauf, das hat hier genügt. An anderer Stelle lernte ich eine Alternative festsitzende Schraubverbindungen zu überreden: Wenn es nicht aufgeht, dann eben zudrehen ;1/100 mm genügt- immer auf -zu, auf zu - usw. durchaus empfehlenswert, wenn Schlagwerk oder Brenner nicht in Frage kommen. Gruß PG2
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
[mention=533]raser[/mention] ,leider nein, keine Arbeitsfotos,- mit dem Wanst unterm Motor möchte ich nicht länger verweilen als nötig. Nun, die geschlitzte Spezialnuss ist für die untere Sonde überflüssig, da kommt man prima mit einem 22 er Gabelschlüssel ran, die Arbeit war in diesem Fall echt easy. Die Kabelverlegung ist n`bisschen fummelig. [mention=2503]Flemming[/mention] #38 ja- hätt ich dran denken sollen. Gruß PG2
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
[mention=533]raser[/mention] , Du meinst Fotos vom Auto? oder Istanbul?- hier muss ich aus Urheberrechtsgründen ablehnen, hier sind Menschen portraitiert, die für ein kulturelles Projekt ihr Einverständnis gegeben haben, alles andere ist Rechtsverletzung.
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
[mention=75]klaus[/mention], ja - so ist es. Es handelt sich - da besteh ich drauf - um ein sehr stabiles - zugegebenermassen ästhetisch anzweifelbares Bauwerk aus 3,5 cm starken Eichenbohlen und KLötzen. Die Verschraubung der Holzteile hast Du evtl. nicht wahrgenommen. Niemand muss mir glauben, daß ich weiß, was ich tue. Hat jemand einen Kommentar zum Erscheinungsbild der Sonde? Es ist alles zusammengebaut, Umgebung gecheckt, alles paletti. Nach mittelprächtiger Probefahrt bleibt CE aus, da hoffe ich mal, daß das Ding gegessen ist. Nochmal herzlichen Dank in die Runde. PG2
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
Dat sin se, die Sonde liess sich mit entschiedenem Zugriff erstaunlich leicht lösen. Das Detailfoto - leider unscharf - der ausgebauten Sonde zeigt eine an Grünspan erinnernde Verfärbung, die ich nicht interpretieren kann, was hat es damit auf sich? Dann noch ein Bild von der heutigen "Werkstatt". Debus Compound ist zum aufschrauben benutzt- (kein Kontakt zur neuen S.- Dank an GSUS.) Vorbehaltlos empfehlenswert wegen der haptischen Qualität sind die Schlüssel im Blechkasten, (Toptul, GR 6 - 24, ca.48€,), damit gibt es so schnell keine schmerzenden Finger. Gruß und danke.PG2
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
Moin, war von Mittwoch bis gestern in Istanbul arbeiten, aber gestern Abend habe ich endlich den Stecker gelöst. Ohne Grube/Bühne sollte es gelingen, den Sensor zu tauschen. Gruß PG2
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
Sorry Jungs, der Ausleser vermutete eine defekte Sondenheizung wg. P 0140, vielleicht erwische ich Ihn heute Abend zwecks erneuten Auslesens, denn CE ist wieder da- es ist also nicht die Falschluft . Ich wende mich ja an Euch um die Ahnungslosigkeit etwas zu minimieren. Gruß PG2
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
lieber Kater, nein, die Sonde ist noch nicht getauscht, wollen erstmal sehen, ob die Ursache des Problems durch das Festziehen der losen Muttern der Abgasanlage gelöst ist. Das habe ich heute gemacht, mal sehen ob CE wiederkommt. Wenn nicht, wird wohl die Sondenheizung doch kaputt sein, - der Fehlercode ist doch eindeutig - dann kommt die neue rein. Oder hast Du eine Idee, wie diese repariert werden könnte? Ich muss mit den Sachen zurechtkommen, die mir zur Verfügung stehen. Ein Lesegerät besitze ich leider (noch) nicht. Deine Beiträge lese ich meistens mit großer Aufmerksamkeit, sie sind lehrreich, allerdings muss ich zugeben, das ich deswegen nicht nach Israel führe. Besten Gruß PG2
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
[mention=2503]Flemming[/mention] , das ist eine gute Idee. [mention=10398]PudelsKern[/mention], ist es richtig geraten, wenn das Bauteil sich unter der Kunststoffschürze- wo die Wischerarme durchgehen- befindet? auch bei 9 5 ? Danke. Dann kommen heute die Kupfermuttern rein, Sicherung 17 als Notbehelf für ne Stunde raus - wenn CE wegbleibt -------- Gruß PG2 Juhu, es kommt Wind auf, ab nach draussen.
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
Alle bestellten Teile sind angekommen, Ob ich mich morgen schon daran mache ,hängt wesentlich davon ab, ob es ein schattiges Plätzchen gibt. 45°Grad in der Sonne tu ich mir nicht an. [mention=282]der41kater[/mention] ,erstmal gute Besserung #10. LPG und Sonde angeschlossen? - ich denke nein. Da muss aber von mir nachgefragt werden.(ist ne Prins vsi) #13. die Sonden tun seit 345.000 km ihren Dienst. Haynes gibt Drehmomente für die Turbomuttern mit 24Nm an, für den Sensor 55 Nm; woanders meine ich etwas von 40 Nm gelesen zu haben, weiss aber nicht mehr wo. Nochmals Fehler auslesen - lass ich machen. Ist halt aufwändig. Auffällig ist, das das Auto etwas unruhiger fährt als sonst, bei Beschleunigung und Schiebebetrieb. Ich fahre jetzt sehr moderat, max 2000 Upm - und nur das Nötigste. [mention=2503]Flemming[/mention], das ich ein Handy habe, merke ich meist dann, wenn ich drauftrete, weil es aus irgendeiner Tasche gepurzelt ist. Ich habe es für Notfälle dabei. Für die modernen Geräte soll es ja tolle apps geben - beneidenswert - Gruß PG2
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
Wie erwartet ist CE wieder an. Da der Sondenstecker -wg. Heizschläuchen der Gasanlage - gerade so mit 2 Fingern erreichbar ist, muss das alles erstmal aus dem Weg , somit warte ich lieber auf das Ersatzteil, sonst muss ich da ja 2 mal dran. Bosch 0258 006 175 ist hoffentlich die Richtige für die untere Sonde. Sonden-Nuss 22 mm und auch die empfohlenen Muttern sind bestellt. Den Sondenwert zu ermitteln würde mich 2 Zeitstunden + 15 €, kosten, dazu fehlt momentan der Wille. Obwohl ich dem Kater recht gebe, mache ich das diesmal neu. Der Sondenpreis ist - je nachdem, wie man`s betrachtet- ist beim vorgestrigenTanken (LPG 0,76€/L) in Lux wieder raus. Danke und Gruß PG2
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
Danke, das zeigt die Richtung an und hilft mir sehr, da sich bei der Interpretation meine Kenntnislücken sehr deutlich auftun. Gerade komme ich auf die Idee, die Muttern jeweils mit einer zweiten zu sichern. Gruß PG2
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
und wenn sogar die Reifen aufpoliert sind, ist das Auto mir einfach viel zu hübsch.
-
Fehler P0140 und lose Verschraubung
Hallo Gemeinde, das KFz: 9-5 Automatik, 2,3T, Bj 2009, 345 tkm. Punkt 1). seit mehreren Tagen leuchtet CE, folgendes ist ausgelesen: P0140, Lamba Sensor 2 ,Heizung. Schaltkreis CO2O , Spannung ( bei noch handwarmem Motor) 4,25 - 4,75 Volt. Der Speicher wurde mit einem professionellen Gerät ausgelesen- also kein Tech 2,es gibt auch keine weiteren Codes. Nun habe ich versucht mich durch die SuFu zu fuchsen, habe einiges dazugelernt, z.B: daß eine Sonde nach ca 160 tkm getauscht werden soll, da ist meine weit drüber (s.o). Sollte es damit getan sein? Ersatzfabrikat Bosch? Hat jemand die Teilenummer? Punkt 2). Dann habe ich kürzlich den bei mir turnusmässig alle 30tkm fälligen halben Getriebeölwechsel (4L) gemacht, dabei fiel auf, daß die 3 Muttern der Verbindung Turbolader - Abgasanlage sich gelöst haben, hier war es eindeutig undicht (es klapperte ab und an), könnte der o.a. Fehlercode hier einen Zusammenhang haben? Da ich ungern abgerissene Bolzen oder einen gebrochenen Flansch riskiere, reicht es mir, daß die Verbindung dicht ist. Wie/ womit lassen sich die Muttern sichern? (Damit sie nicht festrosten, sind die Gewinde mit Graphit geschmiert). Diese Stelle ist repariert, der Fehler gelöscht, mal sehen, ob er in kürze wiederkommt. Besten Dank vorab. Gruß PG2
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
kürzlich in der FAZ zu degoutieren: https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/saab-romantiker-und-nonkonformisten-halten-bis-heute-die-treue-17697975.html