Zum Inhalt springen

PG2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von PG2

  1. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Schraube wird bei mir mit einem längeren Maulschlüssel angezogen, wenn in den Fingern das Gefühl kommt: "Jetzt ist s fest" ist es mir gut genug. da kommen in etwa gut 20 + Nm heraus, habe es einmal mit Drehmomentschlüssel ausprobiert, das kommt so hin. Bzgl. des geknackten 4-Kants beim 90° Anzug stand ich vor der Frage" Ja, wosimmerdennjetz? Hier könnte doch eine z.B. waagerechte Nagellack-Markierung auf den Schraubenkopf helfen, dann kann passieren, was will- steht diese senkrecht, sind die 90° auch erreicht. (ohne evtl.sonstige Fehler des Werkzeugs) Die ölende Stelle links am Motor ist noch nicht genau lokalisiert. Man muss fahren, damit es passiert. Mit Schulkreide sind Linien unterhalb der Ventildeckeldichtung gezogen, die dann Spuren aufzeichnen, hoffe ich - sehr. Gruß PG2
  2. PG2 hat auf Vivid1909's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine bewährte Mischung ist auch je 25% Liquid A und Vaseline; 50% Leinölfirniß. Das ist temperaturabhängig bei 20°C Umgebungstemperatur ziemlich steif (wie zimmerwarme Butter), bei 30°C wird es sehr dünnflüssig. Für mich genau das richtige,- hab es vor 8 Jahren ins Auto gestrichen, es ist immer noch da. Einzig an ölgesättigten Stellen beginnt es zu kräuseln, nachdem es getrocknet war, aber dort rostet sowieso nichts.
  3. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=75]klaus[/mention] Ja klar, das ist richtig. [mention=9496]Mahathma[/mention], die Ölwannenabdichtung ist seit längerem schütter und sifft ein wenig, habe bei der letzten Reinigung zum falschen Dichtmittel gegriffen, mittlerweile ist loctite 518 im Bestand und wird benutzt. Stimmt, der Tropfen muss nicht von der Schraube herrühren. Gruß PG2
  4. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    bei https://www.delta-motor.ch ist unter "Motorrevisionen" eine lehrreiche Liste Technische Informationen zu finden. Ganz runterscrollen.
  5. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    In Kürze kommt die Wanne ja herunter, eine gute Gelegenheit zu gucken, ob da Teflon inwändig ist. Eine neue Schraube nebst Kupferring hat in 2019 auch nix geholfen, daher dieser Versuch. Neue Wanne deswegen - o.k. aber nur dann, wenn es anders gar nicht mehr geht. Gruß PG2
  6. PG2 hat auf Vivid1909's Thema geantwortet in 9-5 I
    Seit etlichen Jahren fahre ich mit einer Rakarör 2,5 ". Sie ist passgenau und der Einbau ging ganz gut bis auf eine Aufhängung vor der Hinterachse, die Aufnahme dazu ist bei der Brille eingespart worden. Der Geräuschpegel entspricht der Serienanlage, sie ist geringfügig sonorer im Ton. Gruß PG2
  7. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    #268 Das ist ein guter Vorschlag. Da die Ölwanne nicht mehr ganz dicht ist soll sie sowieso mal wieder runter - je nach Erscheinungsbild des Siebes kann dann entschieden werden. Beim Tüv gabs schonmal Mecker wg. des Tropfens an der Wannenverschlusschraube, die hatte ich schon erneuert, hat nix verbessert, diesmal kam dann relativ dünnes Teflonband (Sanitärbereich) ca. 8 Wicklungen auf das Gewinde, bis jetzt ist es dicht. In den nächsten Tagen folgt noch ein CO - Test. Zwischenzeitlich gab es den Eindruck, daß Leistung verloren ging über die etlichen Wochen Standzeit, mittlerweile ist das Auto wieder erwacht und fährt prima. Es braucht halt einige Fahrzyklen . Dank eurer Hilfestellung und Mutmachung habe ich mich an die Reparatur gewagt - nun ist alles gut. DANKE Gruß PG2
  8. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein Ölwechsel ist gemacht worden, empfiehlt sich ein weiterer nach wieviel Kilometern? Gibt es noch andere Empfehlungen nach einer solchen Reparatur? Gruß PG2
  9. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Fehler aus #223 hat sich wiederholt, d.h. identische Ursache aber verschiedene Symptome. Zunächst hatten wir ab 2000 UPM einen bockigen Motorlauf und CE. Jetzt stirbt der Motor ab beim einlegen einer Schaltstufe, keine Warnlampe. Daher ist der Verdacht auf andere Bauteildefekte ja natürlich. Kurzum, wiedermal hat der Luftdruck das Rohr von der Drosselklappe getrennt und das Auto stillgelegt. Umgehend wurde die Schelle erneuert. Jetzt scheint alles im Lot - bis auf zwei Kleinigkeiten: am Thermostatgehäuse ist es doch zu Ölfeuchte gekommen, da ist die Ventildeckeldichtung nochmal dran, 15 Nm waren im Drehmo eingestellt, Etwas nachziehen reicht evtl. Verbaut ist eine Elring VDD, die vor ca 5 Jahren gekauft wurde, was mich vermuten lässt, daß Gummiteile heutzutage doch recht schnell altern. Eine neue ist im Dichtungssatz Zyl.kopf dabei gewesen, ggf. kommt die rein. Die Bremse vorn muss noch und Rostvorsorge am Hinterteil, dann darf der Winter kommen. [mention=282]der41kater[/mention], für ne Lehre reicht es wahrscheinlich nicht, aber evtl. für ein Schnupperpraktikum. Gruß PG2
  10. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Saab-Frank ,vielen Dank für das einsortieren. Der Motor startet und dreht einwandfrei hoch, kalt - nicht betriebswarm. Das Auto steht seit gestern in einem Ortskern. Deswegen habe ich >4000UPM nicht gewagt, sonst öffnen sich die Fenster mit Leuten, die sich an die Stirn tippen: " So`n alter Sack und immer noch Hormonschleuder". Jetzt lassen sich die Gänge wieder einlegen, habe das Auto stehengelassen, weil ich mit einem geliehenen unterwegs bin. Wenn die Karre wieder auf dem Hof steht ,schaue ich nochmal gründlich nach allem, wo meine Finger dran waren. Selbst fabrizierte Fehler, -- Leute mit wenig Erfahrung brauchen eigentlich sowas wie eine "Legende", die abgearbeitet wird. Teilweise ist es gelungen. Aus den Lieferkartons Ersatzteile habe ich die Baugruppen sortiert, die Schrauben entsprechend der Entnahmeposition dazu, Löcher in den Kartondeckel, Schrauben dort einschieben , beschriften, Missverständnisse sind so unmöglich. Meine "Böcke" möchte ich zukünftig vermeiden, is ja auch peinlich. Daher ist eine Arbeitsanweisung bzgl. Organisation und Operationalisierung sehr sinnvoll - - meine ich. Gruß PG2
  11. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe ich das jetzt richtig verstanden; der Fehler liegt im Bereich Bremskraftverstärker - Vakuumpumpe. Es gibt als nächstes die Bremspedalprüfung. Beim Öl beseitigen ist ordentlich Bremsenreiniger eingesetzt worden, kann der Schaltlagensensor z. Bsp. davon einen weg haben ? Der Zusammenhang von defektem Bremssystem und "Gangschaltung" ist mir (noch) unklar, insbesondere, warum geht der Motor beim Schaltversuch aus? Gruß Pg2
  12. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wir wissen jetzt: Zyl.kopf.dichtung ist in Ordnung, der Ölsiff kommt / kam sicherlich aus dem Ölpumpen - Zk. -Anschluss, - bzw von der Hohlschraube. Z.Zt. ist alles trocken, immerhin ist das erledigt. Die gebastelte Dichtung dient dazu, den Verursacher ausfindig zu machen, sie ist ca 1 mm stark, da wird doch nicht gleich das ganze Ding ausfallen. Bei Motor aus ist das Bremspedal "hart", so soll das doch - oder? Sehr freuen würden mich Ideen, die den neuerlichen Schlamassel einschränken. Vielleich hilft die Info, daß der Schaden von null auf nix auftritt. Übrigens - keine Warnlampe sichtbar. Gruß PG2
  13. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den Test hätte ich gerne gemacht, leider ist das Auto liegengeblieben. lief perfekt, dann beim anfahren geht der Motor aus . x Startversuche, startet willig und sofort, sobald der Wählhebel (Automatik) aus P heraus ist, geht der Motor aus. Ich habe versucht, den Wagen mit gleichzeitig Gas und Bremse am laufen zu halten, keine Chance. Auffällig ist noch, das bei laufendem Motor das Bremspedal sehr weich ist, lässt sich quasi durchtreten. Heute früh gem. #238 die Vakuumpumpe demontiert und eine Dichtung geschnitzt sowie ein Auffangtuch darunter plaziert, gefahren, es bleibt trocken, die Kopfdichtung ist gottseidank nicht verantwortlich. An der Vakuumpumpe kann doch nix wesentliches falschlaufen. Es riecht ausserdem im Motorraum irgendwie verbrannt, zunächst denke ich an Reste von der Reinigung, es könnten auch elektronische Bauteile im Spiel sein. Temperaturanzeige ist genau in der Mitte, wie gewünscht. hier ist gemacht: Temp.fühler -Thermostat - Kühlflüssigkeit. Der Test muss also warten.
  14. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Soweit ich das erkenne sind es 40 NM + 60Nm +90° Grad, so hab ich es jedenfalls angezogen. Ich komme mir schon vor wie ein Lehrling ohne Meister, der einem nur ab und zu auf die Flossen schaut, aber was ist die Alternative? Der Schrottplatz - -- für meine Rakete zu schade !! #250. er läuft wie neu, springt sofort an, ohne irgendwelche Auffälligkeiten, der Vortrieb ist - gefühlt - so wie früher, von daher ist alles bestens. 3/8 vs. 1/2 : Qualitätswerkzeug hat das eben auszuhalten, obwohl - der Schraubenanzug ist schon heftig.
  15. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=282]der41kater[/mention] , nee - die Vdd isset definitv nicht. Sehr wohl war es aber so, daß beim anziehen der neuen Zylinderkopfschrauben der 4 Kant einer Verlängerung 3/8 beim Anzug 90° abgerissen ist, da musste danach nach Gefühl weitergemacht werden. In dieser Situation wäre ein 1/2 Zoll für diese Aufgabe wahrlich besser einzusetzen, das Werkzeug muss aber verfügbar sein! An dieser Stelle wäre natürlich ein Verzug möglich. [mention=75]klaus[/mention] , ist mit heissgefahrenem Auto vielleicht doch nicht so ungwöhnlich? [mention=800]patapaya[/mention] . merci. Wir werden sehen, was am Ende rauskommt. Gruß PG2
  16. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    #240. Wiebidde? Hauptsache: Ihr habt Spass. Ich lebe grundsätzlich nach: Transparenz ist alles ! Es ist die einzige Möglichkeit zu verhindern, daß Menschen sich irgendwann die Axt vor die Stirn schlagen. Für mein Leben zumindest. #242. Der Kopf ist plan und mit Haarlineal geprüft, es passt an keiner Stelle eine 0,05 mm Fühler dazwischen.
  17. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schön wärs -- die Ventildeckeldichtung ist hier ganz unschuldig. Gemeint ist ( evtl. ) die Dichtung zw. Block und Kopf !!!!!
  18. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alle erreichbaren Steckkontakte sind kontrolliert, gereinigt. Dann kam jemand vorbei und war so nett, den Wagen zu starten und Gas zu geben. Dabei konnte man etwas sehen, was man als einzelne Person nicht sehen kann: es muss jemand Einsicht auf den Motorraum haben. Der Gummischlauch zw. LMM und Cobra zog sich stark zusammen. Ein Papiertuch im Ansaug vor dem LMM hat sich wohl versteckt. Nachlässigkeit bei der Montage. Außer mir gibts keinen, auf den ich mit dem Finger zeigen könnte. Die Fuhre wurde ausgiebig gefahren und fährt jetzt wie neu. 2 Dinge sind noch augenfällig, einmal die siffende Vakuumpumpe, Öl tropft auf das Getriebe, ist schon länger nicht ganz dicht, aber nicht in dem Maße. Wenn es die nicht ist, kommt das Öl dann doch aus der ZK- Block - Dichtung - worst case - . Dann gibt es noch Geblubber im Kühlwassersystem, ist evtl noch Luft irgendwo. Abschliessend ein GAAANNZZ großes Dankeschön an Euch. PG2
  19. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gut, dann Konzentration auf Anschlüsse, Sensoren nochmal ab und aufstecken, ein Spritzer Kontakt 61 dazu schadet sicher nicht. Bzgl.Leistungsverlust werden hier im Forum auch noch andere Verdächtige, APC-, Rückschlagventile Tankentlüftung---- diskutiert. Aber alles der Reihe nach. Danke Gruß PG2
  20. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    #223 #224. OOOHAH - Saab wis online gibt gänzlich andere Infos zu den codes, sie beziehen sich auf Kühlkreislauf u. Getriebe. Evtl.sind auch die codenummern zweifelhaft. P1300 hingegen zeigt Übereinstimmung und ist glaubhaft. Eine garantiert funktionierende Kassette auf die Schnelle (meine sind gut gebraucht) aufzutreiben, wird nicht ganz einfach. Neue Kerzen sind geordert. [mention=282]der41kater[/mention], Kalt- Warmlaufphase ist soeben getestet. Der Motor springt sofort an. Auch mit kaltem Motor bis 2000UPM ist das Fahren normal, darüber CE + null Leistung. Auch Kassettentausch bringt keine Veränderung. Ich suche weiter Gruß PG2 Eigentlich ist das Thema "Öl im Kühlwasser" nicht mehr Gegenstand, sollte man jetzt umziehen?
  21. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Limp home liegt nicht vor, Der Motor ist mit Bremsenreiniger geduscht - keine Drehzahländerung. Eine Fahrt begonnen, bis 2000UPM ist alles gut, darüber gibt es sofort Alarm, der Motor stottert, MKL und Leistungsabfall. Ich muss anhalten, Sicherung 17 raus, Neustart ist dann problemlos eben bis 2000 UPm. Ob da nicht doch ein Papier nicht rausgenommen ist? eine Endoskopkamera sollte angeschafft werden. Bin ziemlich genervt, am Sonntag ist Autoschraubpause, ganz gewiss. Gruß PG2 lieber Flemming, welches OBD und welches dongle funktioniert mit welchem Handy ?
  22. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Probefahrt habe ich nach 10 km beendet, CE kommt mal blinkend, mal aus, dann wieder dauernd. Plötzlich ist beim Gasgeben die Leistung wieder weg, null Beschleunigung, als ob er abgewürgt wäre. Gefahren wurde ausschließlich auf Benzin. Die ACC ist noch zu kalibrieren, schaue auch nach, ob das Auto im limp home modus ist, Fehlermeldung ist mittels Sicherung 17 nur zeitweise löschbar. Nochmal auslesen lassen. Die gebrauchte DI und die Kerzen tausche ich nochmal gegen die alten, das Tandem hat ja bis zur Reparatur funktioniert. Bis jetzt habe ich eine Menge gelernt, insofern hat sich das sehr gelohnt, auch dank eurer geduldigen, facherfahrenen Hilfe. Sonst wäre auch das Zutrauen und der Mut zur Aktion weniger gewesen. Die Werkstattmiete , neuer Kühler, Wapu, Dichtungen, Temperaturfühler, Thermostat ,Zylinderkopf und Lohn schlagen mit 1147€ zu Buche. Gutelaunehappen nicht eingerechnet . Wermutstropfen ist die Vakuumpumpe Bremsverstärker, trotz zusätzlicher Abdichtung mit loctite 518 am Gehäuserand hat sie es hinter sich, sie lässt Öl raus und wird ersetzt. An der Gasanlage haben 2 Schläuche Risse, daher wird sie erst nach Austausch und Besuch beim TÜV angeschaltet. Der soll mit seinen Schnüffel die Dichtheit überprüfen. Die Situation kommt mir so vor wie damals Nigel Mansell, der als Führender eines F1 Rennens 5 Meter vor dem Ziel wg. Spritmangel liegenblieb. Gruß PG2
  23. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=266]swedishelk[/mention] , das Auto quasi in den Benzinbetrieb zurückbauen was die Elektrik betrifft, ist eine gute Idee, wenn die Fehlerbeseitigung auf anderem Wege nicht möglich ist. (Das merke ich mir.) [mention=2503]Flemming[/mention] , ausgelesen hat ein junger Mann mit einem universal - professionellen Apparat, er zeigte mir, in welche Tiefen des Systems er damit einsteigen kann, sagte aber auch, daß Tech 2 dies noch besser könne. Auf diesem Gebiet habe ich leider nur oberflächliche Kenntnisse, die für eine Wechselschaltung im Treppenhaus gerade ausreicht, mehr nicht. [mention=282]der41kater[/mention] , die Schelle an der Stelle war gefühlt schon 13 bis 27 mal auf- und zugeschraubt, die war wohl müde. Das lehrt mich ,zukünftig mehr auf Bauteilequalität zu achten und nicht das billigste Produkt zu nehmen und beizeiten austauschen, an den 4 Euro soll es nicht liegen. Die Fehler sind gelöscht. Auf die Probefahrt freu ich mich mit einem guten Gefühl - bis später. Dank und Gruß PG2
  24. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=266]swedishelk[/mention], #222 verstehe ich nicht. Es ist alles an der zuständigen Stelle angschlossen. [mention=2503]Flemming[/mention] , Ich habe meine" Interpretation " zu den codes kurz skizziert.
  25. PG2 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Gasanlage ist so konfiguriert, daß ab ca.4500 UPM eine Portion Benzin dazugegeben wird, das funktioniert prima. Ausgelesen sind: P0116 Motorsteuerung Verbindungsfehler - hier war ja der Anlasser bemüht zwecks Ölschmierung ohne DI. P1820 Gaspedalposition - in Verbindung mit P0116 wurde kurz die Zündung eingeschaltet zu schliessen der Fenster, bei abgenommenem Zyl.kopf.? P1300 -Fehlzündung auf mehreren Zylindern.? Erstaunlicherweise ist die Getriebelampe aus. Ausserdem hat sich das Druckrohr an der Drosselklappe gehoben, die Schelle ist nicht fest gewesen. Also stimmt die Falschluftvermutung. Trotzdem bleiben die leichten Leerlaufschwankungen, womit man leben kann, meine ich. Speicher anschliessend gelöscht. Probefahrt ist wg. dichtem Nebel und Müdigkeit auf morgen verschoben. Gruß PG2

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.