Alle Beiträge von PG2
-
Beide Funkschlüssel ohne Funktion
Ballistol kenne ich seit Jahrzehnten, auf das Zeug kann man sich verlassen. Für Holzschubladen u.ä. gibts den alten Schreinertip : entsprechende Flächen mit einem Stück Seife abreiben, trocken ! - funktioniert prima.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Warum nicht #42 Klawitters Lösung, mit dem richtigen Zeug geht das wunderbar, die allerbeste Erfahrung im Umfeld und meine eigene auch hört auf den Namen Debus Compound, wenn das nicht geht, hilft nur grosse Hitze oder schiere Gewalt. Gruß PG2
-
Wo sind die Massekabel?
#19. Es ist vollkommen richtig, das Thema an eine wiederfindbare Stelle zu tun und themengerecht zu ordnen. Danke. Die Probefahrt war unauffällig, alles im Lot - ohne CE. Bei der Recherche im Forum fand ich den Funktionstest des KWS, meiner zeigt 0,89 Kohm, das Ding ist also o.k. Die Masseführung ohne Befund. Die Drokla war offenbar auch nicht der Täter, bleiben noch DI und Kerzen. Die Kerzen hatten 20Tkm drauf, die DI ca 120Tkm. Damit scheint der Fall geklärt. Herzlichen Dank in die Runde für Euren wertvollen Rat. Gruß PG2
-
Wo sind die Massekabel?
Doch , gerade soeben,
-
Wo sind die Massekabel?
OHA OHA, da ist eine Seite perdu gegangen, nun denn ; soeben ist der Zusammenbau fertig. Gestartet ist der Motor noch nicht , weil ich die Kassette - liegend ausgepackt - , erst mal in Betriebsposition eingebaut habe und warte bis das Kühlöl am Platz ist. So, eine halbe Stunde um, Sart ist erfolgreich, Maschine läuft ruhig , Testfahrt morgen, da der Herr Mechanikus sich ein Abend- Bierchen gegönnt hat.
-
Drosselklappe
[mention=140]GSUS[/mention] : hier kann ich helfen. ( ohne aber zu wissen, welche Version der Drokla dir vorschwebt) . Der Gummischlauch ist ca 60 mm lang,- 8 mm im Durchmesser innen, 15 mm aussen, also gewöhnliche Spritleitung. Da sind ja 2 Billigklemmen, die in meinem Fall mit dem Gummi verbacken waren, unlösbar ohne zerstören. Also, Ersatz bereitstellen, wenn Du da dran gehst. Gruß PG2
-
Drosselklappe
Falls die kleinen Krokoklemmen auf die Steckerpins passen, könnte ich eine Überbrückung basteln und dort messen. Man soll die Klappe also bewegen?
-
Drosselklappe
[mention=438]phil23[/mention] : saudumm vom mir, ich habe leider den Widerstand gemessen. [mention=4035]klawitter[/mention] : Danke für die bebilderte Erläuterung, ich bin kein Techniker, kann es weder (richtig) lesen noch interpretieren. Zur Spannungsmessung braucht es die Batterie, dann ist aber der Stecker drin, wie und wo kann man dort messen? ( Wo angreifen, Männchen oder Weibchen, is ja nicht egal, wie vorgehen?) Morgen ist die neue DI in der Post, da mach ich den Sack fürs erste zu, wenn das Ganze nach dem Zusammenbau funktioniert, freu ich mich. Wenn nicht, such ich jemanden, der die Kabel/ Steuergerät prüfen kann. Danke und Gruß PG2
-
Drosselklappe
[mention=4035]klawitter[/mention] : Ich komme nochmal auf Deinen Rat aus #10 zurück. Drokla messen: an beiden Potis liegen 5,49 Ohm an, das wäre ja noch in der Toleranz. Der Schlauch Drokla - spritzwandseitig hat 8 mm, es passt also ein gewöhnlicher Benzinschlauch dran. Gruß pg2
-
Drosselklappe
[mention=438]phil23[/mention] , der Kleber heisst Weicon Contact Va 30, mittelviskos, 300 mPa s, vom Verhalten her vermute ich wie Du auch ein ordentlichen Bestandteil Meatacrylat. Es lebe die erweiterte Büroklammer, Ihr habt geile Ideen !! Die Metallstreifen von Scheibenwischerblättern schmeiss ich nie weg, die sind prima zum heraushangeln von Teilen an unzugänglichen Stellen, ersetzen Schraubendreher an Kettensägenvergasern, weil sie - im Vergaserraum gelagert - immer da sind. So macht das Spass Gruß PG2
-
Drosselklappe
lieber Patapaya , es geht um die Dichtung der schwarzen Abdeckhaube .- auf dem letzten Bild zu sehen. Gruß PG2
-
Drosselklappe
2 weitere. Schön, das es auch Drosselklappen ohne Kabelbrösel gibt. Deren Querschnitt scheint auch dünner zu sein als bei älteren Droklas. Meine ist 330 tkm alt, da hat man bei der Produktion dazugelernt. Gruß PG2
-
Drosselklappe
#27. Der kurze - duchgeschnittene - Gummischlauch stellt sich als porös/rissig heraus, der kommt neu, insofern ist das kein Schaden. Dank für die Info. #28. Nein, aber das kann ich kürzen und mit meinem Spezialkleber die Schnittkanten zusammenkleben. Ich wüsste auch jetzt nicht, wo diese Dichtung zu beschaffen wäre. Nun die Fotos : Der Büroklammertrick spart von den 17 benötigten Fingern ca 13 ein, es geht nervenschonend damit.
-
Drosselklappe
Heute war die Drosselklappe dran, Micha`s Video ist hilfreich, dennoch bin ich über den spritzwandseitigen Schlauch "gestolpert". Der wollte nicht ab. Der Spiegel zeigte 2 Schellen im Abstand von einigen Zentimetern , die Schelle klappenseitig ist so positioniert, daß sie mit meinen Mitteln nicht abmontierbar ist. Daher musste ich den Gummischlauch durchschneiden, danach ist erst erkennbar, daß hier ein Passstück dazwischengebaut ist. Wenn man das vorher nicht weiß ---? So, die Kabel der Klappe sind auf Durchgang geprüft und die Isolierung - soweit sichtbar - einwandfrei, die Qualität der Fotos leider nicht, egal, zwischen Demontage und Montageversuch lagen 2 Stunden, und, siehe da, das Dichtgummi des schwarzen äusseren Deckels ist um etliche Millimeter grösser geworden --- Sachen gibts !! Morgen früh baue ich es wieder zusammen und hoffe, das dann die neue Kassette es dann bringt, mich beschleicht auch der Gedanke, daß die Kassetten vom umherkutschieren kaputtgehen, die aktuelle originale SEM ist gerade mal 60 tkm alt und scheint es nicht mehr zu tun. (Oder das Problem ist ganz wo anders.) Ich kann aktuell die Fotos nicht hochladen, morgen nochmal probieren. Gruß PG2
-
Wo sind die Massekabel?
Durchweg poitiv, weil wir jetzt wissen, was noch zu machen ist. Und positiv, weil schon - dank eurer Hilfe - einiges abgearbeitet ist. Negativ mag mein holpriger Vergleich sein, der dem Hasen nicht gerecht wird !!! Gruß PG2
-
Wo sind die Massekabel?
Kurzes update, jetzt fährt der Saab wie ein brünstiger Hase. Eigentlich nicht mehr fahrbar. Neue Kassette ist geordert. Dann sehen wir weiter.
-
Wo sind die Massekabel?
Ja, es ist ne T30. Bei festsitzenden Schrauben ist Debus Compound ( 400ml Spray zu 8€ ) das Mittel der Wahl, sparsam und hocheffizient. Viel, viel besser als WDxy undCo. Mir ist keine Beifahrertür bekannt, die einem Igel etwas zuleide tut, das mit der Axt ist ja auch eher metaphorisch ausgedrückt, im übgrigen dienen mir 2 Aspekte der geistigen Hygiene: 1 - der Ärger geht immer dahin, wo er herkommt, unmittelbar. 2 - worüber man sich ärgert, entscheidet aussschliesslich die Person selbst, das kann sonst niemand. Merci PG2
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
#165 , meiner auch, 12 l kommt hin . Prins vsi 2. Bei Kurzstrecken allerdings mehr. # 167: ohne Ventilschutz, das braucht der Aero m.E. nicht. Gruß PG2
-
Wo sind die Massekabel?
[mention=11362]GrünHirsch[/mention] : Der Unterschied ist mir auch im Detail unklar, ich denke, daß die S17 nur Teile des Stromnetzes lahmlegt, die Batt. hingegen alles. [mention=4035]klawitter[/mention] : Hatte gestern Abend noch den Umrüster am Telefon, er sagte, daß das LPG Steuergerät keine Informationen vergisst bei Stromausfall. Du hast recht , das Auto fährt nach kurzem Bocken wieder normal auf Gas. [mention=282]der41kater[/mention] :Kassette SEM 55559955, NGK PFR6 H10, habe nie was anderes drin gehabt. Nein , es gibt keinen Unterschied von LPG zu Sprit. Heute war überraschend doch der KWS in der Post, habe um 10,30 Uhr begonnen, von oben geht es nicht besonders gut, für meine Hände ist nur Platz zwischen Kat und Lambda, der neue Kws war in 20 min. drin, für die tx 27 Schraube und das Blech habe ich gut 2 Stunden gebraucht. Es hat erst geklappt als ich mit einem dünnen Küchengummi Werkzeug, Blech und Schraube irgendwie zusammen gebracht habe. ( ich war auch durch etwas anderes abgelenkt: ein Mitmensch hat - obwohl die Strasse 100 m einsehbar ist , und innerhalb der Ortschaft - unseren Igel totgefahren, das muss doch wirklich nicht sein, da kommt man doch drumrum - Herrgottnochmal, das macht mich fassungslos wütend, dem könnt ich glatt die Spaltaxt an die Stelle donnern , wo andere ihr Hirn haben! ) Probefahrt : Leerlauf ist o.k. CE beim Sart aus, kommt dann beim Gasgeben aber blinkend wieder ( zu mager?) und geht dann wieder aus, also kein Dauer CE mehr. Auf LPG und Benzin gleichermassen. Keine Ruckler -bis jetzt- . Dann also doch nochmal eine Zündkassette,( die 4 te) die Drosselklappe verträgt sicher auch eine Überholung. Obenrum ist die Kiste dicht, alle Schläuche o.k. und am Platz , Schellen sind überprüft. Mal sehen, ob ich noch eine wasserfreie Grube finde. Jemand hat noch eine andere Baustelle zum Thema ins Spiel gebracht, die Steuerkette: ist noch die erste, 330tkm, macht keine auffälligen Geräusche, eine Prüfung des Spanners kann hier klären. Nochmals herzlichen Dank in die Runde Gruß PG2
-
Wo sind die Massekabel?
Heute nochmal neue Kerzen eingeschraubt, der bestellte KWS ist immer noch nicht unterwegs, Urlaubszeit eben. Das Auto fährt jetzt so wie immer, nur eben CE. Es ist eine Masseverbindung Motor - Karosse testweise dazugelegt , allerdings ist keine Veränderung dadurch feststellbar. Dann liegt der Hase hier wohl nicht im Pfeffer. Also, KWS zuerst, danach Drokla. Möglicherweise habe ich mir noch eine zusätzliche Baustelle eingehandelt, weil ich die Batterie - zwecks Fehler löschen - abgeklemmt habe. Seitdem muckt die Gasanlage, der Leerlauf ist sehr unruhig, kann ja sein, daß das Steuergerät die Einstellung vergessen hat. Ist auch nicht das erste Mal, daß ich etwas kaputtrepariert habe, demnächst werde ich wohl die Sicherung (Nr. 17 ?) ziehen. Danke und Gruß PG2
-
Wo sind die Massekabel?
#10 - danke für den link zu Micha`s Seite, die Drokla war auch schon im Fokus, deren Fehlersymptome sollen sich ( meine ich) ja eher so zeigen, das das Auto nicht weiß,, ob es Gas geben soll oder nicht. Diese Art ruckeln tritt hier nicht auf, es sind ziemlich spürbare Aussetzer, eher hart, als ob jemand mal eben die Spritleitung kurz zuknippst. Herzlichen Dank . Jetzt packe ich am Auto an. Gruß PG2
-
Wo sind die Massekabel?
#4 - habe gerade eine Fahrt beendet, ja, das Auto läuft jetzt ohne Rucken - die CE ist allerdings wieder an wie oben beschrieben..Der Motor hat sich allerdings wieder einmal abgestellt .Dann klemme ich mal zum löschen die Batterie für 10 min.ab. In der Post waren neue Zündkerzen, die kommen jetzt rein, hatte gebrauchte NGK pfr6H10 eingesetzt mit 20tkm Laufleistung. #6 - ff . Gute Idee, ein Tech 2 zu nahmen, der nächste ist in Köln, sind 180 km , lieber wäre mir ein Kontakt in Luxembourg - ansonsten zum Freundlichen. Zunächst konzentriert sich mein Augenmerk auf die Zündungsseite, wenn das Steuergerät resp. Kabellbaum einen Schlag haben sollten, da gehe ich nicht gerne dran, hab sowas noch nie angefasst. Auf die Schnelle und von oben gecheckt scheint die Luftzufuhr in Ordnung zu sein, schaue nochmal genau hin , (wenn eine Grube benutzbar ist, wg. des Hochwasserproblems hier in der Südeifel kann dort noch Wasser drin stehen ).
-
Wo sind die Massekabel?
vielen Dank, dann schau ich mal dort nach.
-
Wo sind die Massekabel?
Hallo Gemeinde, es gibt hartes Motorruckeln . CE ist an, beim Beschleunigen blinkt sie, im Schiebebetrieb ist sie dauerhaft an. Einmal hat sich der Motor im Schiebebetrieb abgestellt. Symptom ist auf LPG und Benzin gleichermassen, daher ist voraussichtlich der/die Fehler in der Zündung zu finden. Auslesen wirft folgende Codes: (nicht TechII) P 0340 ( Nockenwelenpositionsgeber - gibt es hier nicht - also KWS?) P 1300 Fehlzündung auf mehreren Zylindern, P 0300 willkürliche Fehlzündung. Zündkerzen und Kassette getauscht, KWS ist bestellt, obwohl das Auto kalt und warm anspringt, der Vorgang dauert aber etwas länger. IM Zuge der Aktion möchte ich gerne die Massekabel überprüfen. Weil aber wg. Gasanlage eine Sichtprüfung unmöglich ist, muss ich die Bauteile hinter dem Motor abmontieren. Daher frage ich in die Runde, ob es einen Plan der Masseleitungen gibt - resp. eine Aufstellung? Wieviele Massepunkte sind es? Wo sind sie? Wie sind sie erreichbar? (von oben/ unten?) Besten Dank schonmal vorab. Gruß PG2
-
Motorraum einräumen - Teil 2
#318, zu dieser Sache hat sich [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] ja detailliert in seinem thred geäussert, wenn ich das richtig erinnere ist dort von 20% Überfüllung geschrieben. (Das entspäche 1L). Ich fand das Thema sehr interessant und bin dem Rat gefolgt, - auch in der Annahme, daß die Ölmenge im 2,3 L- Motor doch eher knapp bemessen ist. ( hatte davor 2x MB T-Modelle mit jeweils 8,5L Ölmenge auf 7500 tkm- da ist man an dieser Stelle verwöhnt) Kater`s Warnung ist allerdings ebenso plausibel, danke dafür. Gruß PG2