Alle Beiträge von PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
[mention=2503]Flemming[/mention] : habe ein Erklärvideo geschaut, Dank. [mention=800]patapaya[/mention] : also 2 Schrauben duch die Löcher im Rad erreichbar, o.k aber: was ist AFAIR Rückseite? Die Steuerkettensache - Nockenwellenräder - mache ich nicht, dafür gibts Wissendere als mich.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Es hat sich etwas hingezogen, gestern sind 5 Stunden für die Ausbauvorbereitungen des Zylinderkopfs investiert, das habe ich (fast) alleine gemacht. Dabei sind noch 2 Hindernisse zu lösen: Wie geht die Benzinleitung zur Rail ab? Wie in Gottes Namen löst man die Lenkhilfepumpe um sie aus dem Weg zu schwenken? (so stehts im WIS)?? Pardon, das Ding heisst ja Servopumpe. Es fehlt noch Droklappe , die darunter befindliche Diagonalverstrebung und die Kühlverschlauchung, dann kann er raus. Ein - und Auslasskrümmer bleiben dran. Unter dem VDD zeigt sich ein sauberer Motor, kein Schmodder in den Ecken, die Steuerkette ist gut erhalten, deren seitliche Bewegung (rechtwinklig zu Laufrichtung) ist ca 1,5 mm. Ich beabsichtige, das erstmal so zu lassen, oder gibt es von eurer Seite Argumente? Besten Gruß PG2 Fotos gibts später, der Einleseadapter ist verbaselt.
-
Start und Gangwahl probleme
Hallo und Willkommen hier im Forum. konkret kann ich Dir nicht helfen, aber es lohnt sich von Zeit zu Zeit das Zündschloß mit einem nicht harzenden Öl zu benetzen. z.B.Ballistol . Achte darauf, daß das Schloss beim abziehen des Schlüssels in die obere Stellung zurückspringt, so daß der innere Teil mit dem äusseren bündig liegt. Zum Wahlhebel fällt mir nix ein, aber es gibt ja die Suchfunktion, ebenfalls gibt es zum Schaltlagensensor etliche Beiträge. Ausserdem sind hier wissende Leute unterwegs, die gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Die Werkstatt ist ein regengeschützter Raum mit Grube, sonst nix. Und die beiden Profis sind in erster Linie beratend tätig, weil mir - aus Mangel an Erfahrung - des öfteren die Beurteilungsfähigkeit fehlt, (z.B. sind Bauteile verschlissen oder nicht). Gibt es verschieden starke Kopfdichtungen, dann wäre angeraten zuzuwarten bis klar ist, ob der Kopf grplant werden muss o. nicht ? Danke Euch bis hierhin erstmal. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Ja, es sind 2 erfahrene Profis und auch eine Werkstatt dabei.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Ich vergass zu sagen, daß der Temperaturzeiger immer in der Mitte - so, wie es gehört- stand. Und die Wasserschläuche sind nicht übermässig prall oder hart, das nächste mal warte ich ein Weilchen, bis der Vorratsdeckel abgeschraubt wird. Ölschmand ist keiner mehr im Wasser, wenn ich das jetzt richtig sehe, gab es an meinem Auto 2 Defekte zeitgleich, oder resultiert eines aus dem anderen? Zumindest ist einer dank eurer Stützung schonmal repariert. Wenn als nächstes die ZKD dran ist, sollte ich wohl einen Kettensatz mit einplanen. Ist noch die erste am Motor habe ich bisher noch nix machen müssen ausser der Kettenspannerdichtung und VDDund Kleinigkeiten. Die Ersatzteilliste ist mit ca 1000€ überschlägig, FSH kassiert noch geschätzt 2000+, das sprengt z.Zt das Budget - also selber machen, das Technische traue ich mir grundsätzlich zu, ausser Spezialarbeiten wie Kopfplanen usw. Hoffentlich gelingt mir eine passable Dokumentation, dann hat das Forum auch etwas davon. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Die Schelle an Cobra-Turbo ist echt ein Geduldsspiel, am Ende kam die Idee, 2 Flacheisen als verlängerte Finger zu benutzen, dann ging es. PUH!! Das war auch die Ursache für das Leerlaufverhalten. Aufällig ist trotzdem:- die Cobra sitzt jetzt ca 1 -2 mm höher als vorher. Schöne und ausgiebige - freudvolle Probefahrt. Dann CO Test nochmal. Das Wasser kocht und kocht und sprizt den Motorraum voll, es sind gut 2 Liter raus bis ich den Test machen konnte. Und: sehr schöne Grünfärbung. Heute nochmal bei nicht so heissem Wasser, welches vorher nochmal wg. möglicher Kalkentferner-Rückstände gewechselt wird. Dann ist - denke ich - Gewissheit. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Micha `s Schrauberseite #28 gibt umfassende Information.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Das Leck ist gefunden, die Cobra ist unten lose und die Schelle verrutscht. Der neue Ring ist auch in der Post, dann kann`s losgehen. Leider ist kein Vorher-Foto geknipst, vermutlich soll die Schelle in die umlaufende Nut der Cobra eingreifen und diese an das Turbogehäuse ranziehen,-richtig? da ist unten an der Pipe noch so n schlanker Stift , was macht der?
-
Wechsel Leuchtmittel Kennzeichenleuchte
Jau, Elecolit 342, die 3 Gramm -Portion is schon teuer genug, damit kommt man auch ne zeitlang hin, kann sparsam angewendet werden.
-
Wechsel Leuchtmittel Kennzeichenleuchte
#69 ja, das geht prima.
-
Wechsel Leuchtmittel Kennzeichenleuchte
Für manche, schwer erreichbare, enge Stellen gibt es einen stark silberhaltigen Kleber (Bürklin/ Schweiz) wahrscheinlich Epoxy. Leitet Strom sehr gut.und Ist auch für Platinen empfohlen. (Bisher habe ich ihn erfolgreich beim Bau magnetostatischer Lautsprecherfolien benutzt.) Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Es sind vornehmlich Silikonschläuche verbaut, evtl. vertragen die Ölanhaftungen besser als Gummi. In ein paar Tagen ist Klarheit. Wenn der Schmodder ausbleibt ,blase ich "eine Feder in die Luft". Die Leckage ist im Bereich LMM zum Turbo zu erwarten. CO Test wird sowieso nochmal gemacht. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
1 - es ist der Metzgereientfetter reingekommen, weil der gerade da war. und ein Reiniger : CRC radiator clean. 2 - 4 x Wasser . Reihenfolge: Entfetter, Wasser, Entfetter, Wasser, Wasser, Reiniger , Wasser, Frostschutzmischung, E sgibt noch Reste vom Ölschmodder in den Ecken des Behälters, sicher auch noch irgendwo im Kreislauf, aber das Abwasser ist in etwa sauber, ich denke, daß es so ausreicht. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Vorsichtshalber ist gerade ein neuer Ring bestellt.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Jetzt ist ja Ce dazugekommen mit folgenden Begleiterscheinungen. Der Leerlauf ist unruhig, das Auto geht auch schonmal während der Fahrt aus. Im Stand schwankt die Drehzahl zw. 1500 und 500 UpM. ab 1500 UpM läuft der Wagen ganz normal, ich muss halt aufpassen , daß das Auto an Kreuzungen z.B. nicht ausgeht, ist bei Automatik nicht ganz einfach. Ist es wahrscheinlich, daß der - möglicherweise - verrutschte O ring zw.Turbo und Cobra dieses Verhalten auslöst? Danke Flemming. Ziehe ich Sicherung 17, startet es ganz normal, nach 2 Min. geht der Zinnober wieder los. Ähnlich kenne ich das von einer angeknacksten DI, habe deshalb testweise eine andere eingebaut, --- kein Unterschied, (auch Kerzen getauscht.) Das Kühlsystem ist etliche Male gespült, es scheint o.K. zu sein. Druck ist nicht mehr übermässig im Vorratsbehälter. Bisher kein neuer Öleintrag. Also, wenigstens ein schöner Teilerfolg. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
OOHH, da hat einer im Grundkurs Chemie gepennt, vielen Dank Sven. Dann kommt vor der nächsten CO2 Messung noch 2x Wasser rein, ich bin gespannt. Wg.CE: gibt es am Cobra-pipe Anschluß unten eine Dichtung o.ä? Ich hatte die tx Schraube etliche Umdr. auf, um die pipe zum Krümmer hinzubewegen. Dort könnte beim Zusammenbau was schiefgegangen sein. Die Cobra sitz jetzt aber fest und in richtiger Position. Dann hatte ich noch abmontiert: Schlauch vom LMM, Bypass am Druckrohr und das Messteil unmittelbar darüber. Batterie war 2 Tage raus. (Ausserdem die Lüfterkabel und die Ölleitungen). Auslesen klappt hoffentlich am Montag. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
ja, der Entkalker+ Reiniger war noch drin. Habe noch das Auto mehrmals sanft warmgefahren, dabei wurde es zunehmend ruckelig, vor allem im Schiebebetrieb, so daß mir der Gedanke kommt, den Wagen jetzt ordentlich kaputtrepariert zu haben. Es ist tierisch Druck auf dem Kühlsystem. Ausserdem setzt es CE - noch nicht ausgelesen. 2 auffällige Geräusche sind dazugekommen: - in den Schläuchen brodelndes Wasser an der Drokla oder LPG-Heizung. - das Blow-off Ventil am Druckrohr klackt rythmisch so alle 10 sek.(ist eine Metallversion) Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Der CO2 Tester ist leider ohne Flüssigkeit angekommen, habe ich nachbestellt und gestern diesen Test gemacht. Ergebnis ist eine deutlich grüne Färbung, also eine defekte Kopfdichtung.. Trotzdem hat die Arbeit am Kühler viel Spaß gemacht. Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Sorry erik, das ging gestern bei mir ein wenig zu schnell. Bin noch dabei, das System zu spülen, es ist echt viel Emulsion drin. Mein Plan ist: 2 x entfetten, spülen, 1x reinigen, 2xspülen, dann G12+ fifti - fifti. Ca. 7,2 Liter Füllmenge? Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
die Ölleitungen sind jetzt konserviert. Gerne hätte ich erik`s Vorschlag verfogt, aber die verkaufen ausschliesslich gewerblich. Alternativ höre ich von Fettlösern, die in Metzgereien verwendet werden, dort habe ich mir etwas besorgt und probiere es morgen aus. Kalk ist auch reichlich da. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Ich habe mir so eine Zange geliehen - ohne Bowdenzug. Damit geht es in 1 min. Also, der Kühler ist frei, ich bekäme ihn auch rausgewuppt, der neue geht dann aber ohne Blessuren nicht rein, also muss der Batteriehalter sowie die Cobra noch raus. Komme wohl nicht drumrum, den Thermostaten zwecks Spülung auszubauen. Bin zuversichtlich
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Endlich regnet es wieder, so ist Zeit für eine Schreibpause. Das Auto ist zerlegt ,Schläuche ab, Wasser raus, Bypass raus, Stecker Lüftermotoren , LLK +LMM schlauch weg, Cobra bleibt noch drin, aber das daran befestigte 3Wege Ventil zur Seite. Lüfter ging erstaunlich ohne grossen Widerwillen raus, die 2 oben sind M10. Dabei ist die kleine M8 Schraube, die das Lüftergehäuse unten mit den ÖLkühlrohren fixiert, gut versteckt.- zw. Ladeluftrohr und dem grünen Klebeband ganz nach unten peilen -zu finden.(Foto5). Für Anflüge von Verzweiflung sorgt die Klemmschelle des unteren Anschlusses Wapu -Kühler, nach einer Stunde machen ist die immer noch nicht weg. (meine Wapuzange verstellt sich dauernd selbst, das ist Schrott). Die Schelle auch, spätestens wenn ich mit der fertig bin. Fotos: 1 u 2- Erstmal was buntes. 3 -Kater hat recht, der Pamp sitzt oben im Geschläuch. 5- da ganz unten ist Scräubchen m8. 6- der lange 19 er ist praktisch an der Stelle. 7- das bekannte Elend. 8 - kandidat der Ärgernis. Ganz hervorragend angeschmoddert sind die Ölleitungen (7), auf der Fahrerseite. Da kommt nach dem Entrosten die Spezialschmiere dran. (Vaseline +Schafwollfett + Leinölfirnis). Habe sehr gute Erfahrung damit. [mention=2361]eric[/mention] Den Entfetter werde ich besorgen. [mention=75]klaus[/mention] , gute Idee, und der muss ja ab. Ich meine, es ist gut, den Schlauch zum Einbau am Kühler vorzumontieren, oder? An den Ölanschlüssen sind keine Dichtungen dran, soll das so? Allerbesten Dank und Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Im Juni 22 ist frisches JWS3309 Mannol 8210 reingekommen, 2 x 4 liter mit 1 Woche Abstand wg. Durchmischung. Dann werde ich die Sauce heute ablassen und versuchen, das Kühlsystem mit Wasser zu spülen. Wie sollte hier vorgegangen werden, welche Stellen am Kreislauf soll man öffnen, um Effizienz zu erreichen, oder einfach von oben in den Vorratsbehälter rein.? Gibt es ein probates Reinigungsmittel zur Beseitigung der Ölanlagerung ?? Bei Ska.... ist ein Kühler geordert, ausserdem G12+ / 5 Liter. Braucht es noch irgendwelche zusätzlichen Teile wie Dichtungen o.ä.? Für den Ablasshahn hatte ich mir in eine alte 3/8 Nuss Größe 11 einen breiten Schlitz geschnitten, das ergibt eine gute Anlagefläche am Plastikhahn. Vorher Debus Compound drauf, dann bricht auch nix weg. Gruß PG2
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Jau, das meine ich auch. Da aber noch nicht 100%ig klar ist, welches Öl das Kühlw. versaut, möchte ich gerne nachschauen und erfahren, ob das geht , ohne das Auto zu starten.