Alle Beiträge von PG2
-
Gebläse funktioniert nicht mehr.
Das wäre schon eigentümlich aber auch möglich, daß bei dieser "Fehlbedienung" der Lüfter streikt. Saabs haben manchmal unerklärliche Mucken (zumindest meiner), in manchen Fällen hilft es die entsprechende Sicherung herauszuziehen, dann Tässchen Kaffee, Sicherung wieder rein, dann hoffentlich... Gruß PG2
-
Wechsel Steuerkette?
Im Wis sind beide Wechselanweisungen zu finden, (eimal Motor raus - motor bleibt drin). oder auch z.Bsp: https://www.saabscene.com/forum/threads/128647-Timing-Chain-Replacement-without-Removing-Engine Saab central hat bestimmt auch was dazu ..... ich habe mich bis jetzt noch nicht drangetraut, sehe die Sache aber klar auf mich zu rasen.. Gruß PG2
-
Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit
Einige Nitril-handschuhe zum Verschließen liegen bereit. Das Bremspedal herunterzudrücken ist eine zusätzliche Absicherung. Wenn nur das Ersatzteil schon da wäre.... Gruß PG2
-
Automatikgetriebe schonend behandeln...
das geht sogar sehr gut, ich nutze die manuelle Schaltung gerne bei langen, kurvigen Bergabstrecken - die "Motorbremse " ist hilfreich, man braucht nicht dauernd das Bremspedal treten. Die Schubabschaltung spart auch Kraftstoff. Man sollte allerdings die Anzeige im Auge haben, denn manuell heißt hier eher kontrolliertes manuelles Schalten. Im Hintergrund läuft eine Überwachung mit. Beispiel: lange Gerade bergab 4 ter Gang, dann eine Kurve die mit 50kmH gefahren werden will, man bremst herunter, ab ca 60 kmh schaltet das Getriebe selbsttätig bzw unbemerkt in den 3 ten, der Fahrer drückt den Minustaster zum zurückschalten und -- schwupp ist der 2 te Gang drin. Ist mir Anfangs öfter so passiert, jetzt kann ich mit dieser "Eigentümlichkeit" umgehen. Das Getriebe hat 300 t km ohne aufzufallen bewältigt, es bekommt auch alle 30.000 km 4 Liter frisches Öl. Gruß PG2
-
Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit
mir ist so ein poröser Behälter auch noch nie begegnet, gut , bin halt kein Profi, aber es sit schon erstaunlich. Im Netz finden sich viele Fotos von Motorräumen der Baureihe, die Behälter sind vergleichbar, allerdings gibt es verschiedene Varianten,was den in meinem Fall verschlossenen Stutzen ( wg. Automatik?) betrift. Dieser steht auch mal rechtwinklig ab. wahrscheinlich wird der Behälter beim Abziehen kaputtgehen, dabei könnten kleine Bröckchen ins System gelangen, ich überlege Möglichkeiten das zu verhindern. Der Versuch vor der Reparatur ein Plastikteil in einen Fingerhut voll Bremsflüssigkeit zu tun um zu sehen, ob das schwimmt oder untergeht schadet auch nicht. Das aber erst, wenn das Ersatzteil da ist. [mention=4035]klawitter[/mention] , diese Erlebnis kommt von eklatantem Wartungsmangel, aus der überheblichen Haltung, daß am Benz nix kaputtgeht, das muss ich zu 100% auf meine Kappe nehmen, da kann das Auto nix für. Gruss PG2
-
Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit
Vielen Dank, dann scheint das eine überblickbare Reparatur zu werden. Sauberkeit ist sowieso oberstes Gebot an dieser Stelle. Dennoch wundere ich mich, daß dieser Behälter einfach so zerbröckelt. An eurer unaufgeregten Reaktion ersehe ich aber auch, daß sowas wohl öfter vorkommt. Wenn am Bremssystem etwas nicht 100%ig ist, bin ich aus übler Erfahrung wie elektrisiert, habe (fast) panische Erinnerungen weil ich einmal mein Auto (Benz W123T) mit totalem Bremsenausfall zum Stehen bringen musste: ( Autobahn Paris- Luxembourg,- Mautstelle -null Bremse - konnte den Wagen durch brutales herunterschalten verlangsamen und schliesslich rechts auf eine Anhöhe lenken - ich vergesse nie den knallheissen Geruch vom Hinterrad, als ich die Fahrertür öffnete. Seither gibt es einmal im Jahr eine peinlich genaue Inspektion, das kann mir gar nicht genau genug sein. Nochmal ganz herzlichen Dank. Gruß PG2
-
Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit
Hallo Gemeinde, nach dem Rundumservice der Betriebsbremse ist es nach 4 Jahren Zeit auch die Flüssigkeit zu wechseln. Nach der Neubefüllung trifft mich der Schlag: Überall feine Risse im Behälter, an einer Ecke mal vorsichtig geknibbelt (siehe Foto)---- ich habe das Gefühl, das Ding wird nur noch von der "Innenhaut" zusammengehalten. Es ist also höchste Eisenbahn hier was zu machen. Wie wird der Behälter abgebaut -- nach oben abziehen? ggf. Dichtung erneuern -- gibt es eine Bestellnummer? Worauf ist sonst noch zu achten? Besten Dank Gruß PG2
-
Handbremse - schräge Abnutzung der Trommel
Nach gut einer Woche und 1400km weiter habe ich heute nochmal die HA Bremse geöffnet. Das Dreieck am Belaggegenstück der Trommel ist tatsächliuch nicht so gravierend wie anfangs gedacht. Unten beträgt der Spalt - mit Fühlerlehre gemessen) ca 0,75mm, oben ca 0,35 mm, das ist noch tolerierbar, oder? Mein Fehler war wohl, daß ich beim ersten Foto letzte Woche den Messschieber nicht genau senkrecht gehalten habe, so daß sich- durch die Schrägstellung zum Kreisbogen - von selbst quasi ein Dreieck ergeben muss. Die heutige Aufnahme zeigt eher das wirkliche Bild. Nun, trotzdem ist die Arbeit nicht umsonst, denn die Verfettung musste beseitigt werden. Die Bürste aus Bild 2 stammt aus Armeebeständen misst aussen 17 mm , scheint ideal geeignet zum reinigen der Gummihülsen, dabei fiel mir auf, daß diese Hülsen an der Innenseite eine Art Wellenprofil (Bild 3) aufweisen, da waren weiße Reste drin- ein Fettreservoir in den Vertiefungen? Allerdings sind die Gleitbolzen (4) dank der ehemaligen Fettpackung noch rostfrei. Ich habe sie sparsam mir Bremsfett geschmiert. Und Ihr habt recht, mit falschem Fett quellen die Gummihülsen auf, deswegen sitzen die Stopfen jetzt sehr locker, das muss demnächst neu - erstmal hab ich sie mit Kabelbinder gegen herausfallen gesichert. Die Tage kommt die andere Seite dran . ... An der anderen Baustelle war doch zusätzlich ein Anschlusstutzen gebrochen, genau unter der Schelle. Ist repariert und alles dicht. Herzlichen Dank nochmal PG2
-
Reifen - billig & fast verunfallt ...
Das Thema : " Wunderliches Reifenprofil " in 9 5 I ist bekannt ? Gruß PG2
-
Handbremse - schräge Abnutzung der Trommel
Oh - dann muss ich das Fett wieder rausmachen. An der Stelle hab ich wohl zuviel reingetan. Ganz herzlichen Dank an Euch für die wichtigen Erläuterungen. [mention=2503]Flemming[/mention], #22, Hier findet sich ein lehrreiches Video von GM Service Nagel bezgl. Prins Verdampfer So, jetzt mache ich mich an die Arbeit, wird wieder ein langer Tag heute. Gruß PG2
-
Unzufrieden mit ATE Powerdisc. Alternative in "größer" gesucht.
[mention=714]schwarzersaab[/mention] #30. Diese Liste ist interessant, wo zu finden? Danke PG2
-
Wassereinbruch hinterer Fußraum
Kollegen gaben mir den Rat, die Klima 5 min. vor Fahrtende auszuschalten, weil sich sonst im verbleibenden Wasser im System ein exzellentes Eldorado für missliebige Kleinstlebewesen bei warmem Wetter in Windeseile bilden kann. Bei der nächsten Benutzung der Klima atmet man die Kuffnukken ein - nicht schön. Gruß PG2
-
Handbremse - schräge Abnutzung der Trommel
Herzlichen Dank Euch. Es ist eine Prins vsi 2 verbaut, bis jetzt hat die Anlage 4 Jahre prima durchgehalten, na gut, die blöden Ohrenschellen haben zuhauf versagt, jetzt sind die Dichtringe Anschlusstutzen des Verdampfers hinüber. Ob dieser als problematisch anzusehen ist weiß ich nicht, jedenfalls ist es kein altes Teil. Gruß PG2
-
Unzufrieden mit ATE Powerdisc. Alternative in "größer" gesucht.
jetzt ist auch dieser Groschen durch, danke. gruß PG2
-
Handbremse - schräge Abnutzung der Trommel
#15 . es geht um den Verdampfer der Gasanlage, (an der Spritzwand montiert) der ist in den Kühlwasserkreislauf eingebunden. Hier hat der (von mir äusserst geschätzte) Umrüster wahrscheinlich die Vor - Rücklaufleitungen so (zu) kurz bemessen, so daß die Motorbewegung an den Anschlussstutzen zerrt mit entsprechendem Resultat, daß es dort heraussifft. Wie wollen die Gummihülsen der VA Bremse genannt werden? Feststellbremse kommt nochmal dran, habe allerdings wenig Zeit - ich möchte dann die Materialstärke der Bremstrommel nachmessen, vielleicht führt das weiter. Gruß PG2
-
Unzufrieden mit ATE Powerdisc. Alternative in "größer" gesucht.
#17. Ja, die Scheiben sehen so aus wie meine, die Beläge haben allerdings hier die Nr: DP21187, es kommt dochauch noch darauf an, welche Bremszange in Verwendung ist. #19 [mention=6662]Altblechfahrer[/mention] , so ganz verstehe ich das noch nicht: meinst Du mit "Dichtung " das Gummi um den Bremskolben? O.K. Der will ja seine ursprüngliche Form zurück haben und drückt die Bremszange zur Seite. Wenn das geschieht, wird logischerweise doch die Bremszange auf der gegenüberliegenden Seite an die Scheibe gedrückt, oder.... ? Und was macht das Vierkantprofil, wenn die Beläge abgefahren und der Kolben weiter draussen ist? Wo stützt er sich dann ab? Deswegen erscheint mir der "Mythos" doch nicht so ganz unplausibel. Gruß PG2
-
Welches Silber für Saab Alufelgen (kleine Ausbesserungen)?
Wenn Du schon dabei bist - es lohnt ein genauer Blick auf die Innenseiten der Felge, besonders die Kontaktzone zum Reifen korrodiert mal gerne und führt zu Undichttigkeit. Gruß PG2
-
Unzufrieden mit ATE Powerdisc. Alternative in "größer" gesucht.
#13. Meines Wissens sollen die Scheiben nicht 100%ig plan sein, denn der winzige- aber vorhandene Seitenschlag hat die Funktion, die Beläge nach dem Bremsvorgang wieder von der Scheibe wegzudrücken. Die EBC Greenstuff sind auf meinem Aero - mit Brembo Max - eine ideale Paarung, beim letzten Tüv ca 480 Dekanewton, das ist m.E. sehr ordentlich. Keine nennenswerten Riefen in der Scheibe nach 2 Jahren, solange halten auch die Beläge. An der Brembo max sind ja anstatt der Löcher geschwungene Vertiefungen, von dene eine (ist weniger tief) als Verschleißanzeiger dient. wenn die verschwunden ist, muss erneuert werden - sehr praktisch. #15. Zusammenkorrodierte Naben- Felgen sind mir ein Gräuel, - wenn man zum Trennen wuchtige Hammerschläge braucht und dabei die Felge verbiegt. Daher trage ich einen Hauch Fett, wirklich nur einen Hauch auf die Nabe auf. ( die Menge entspricht ungefähr 2 Streichholzköpfen). Im Zweifel nochmal die Nabe mit einem Lappen abreiben. Auch hier gilt: "Allzuviel zerreisst den Sack." Die Kupferpaste soll auf die Kontaktflächen von Belag und Bremskörper dünn drauf. Mit einem Pinsel geht das prima, dabei hilft es ein Stück Papier in die Lücke zwischen Scheibe und Bremskörper zu halten, damit keine - auf gar keinen Fall - Paste an die Bremsscheibe gelangt. Sollte dies doch irgendwie passieren, ist es lebenswichtig das fettige Zeug restlos zu entfernen. Auf dem Bremssattel ist eine Einprägung ( zB. Teves/ ATE + Zahlenkombination) das hilft bei der Suche nach passenden Belägen. Gruß PG2
-
Handbremse - schräge Abnutzung der Trommel
Was so ein schlecht gemachtes Foto anrichten kann sieht man hier. Richtig, es geht um "A". Bei "B" liegt der Messschieber an der Fläche an, "C" ist direkt in der Ecke. Ich kann selbst nicht genau sehen, ob im Moment der Aufnahme der Schieber etwas verrutscht ist. Leider bin ich gestern nicht dazu gekommen, die HA bremse nochmal aufzumachen, dafür habe ich die VA Bremse neu belegt, war dringend geboten, denn das klapper/quitsch-geräusch rührt vom Verschleißanzeiger her. (Sehr gute Erfindung). Allerdings ist ein Stopfen der Gummihülse wohl mit dem darin arbeitenden "Gleitbolzen" (der den beweglichen Teil der bremse führt) in die Hülse gewandert und ausgeleiert , diese möchte ich noch vor dem Winter ersetzen. Wie heißt diese Gummihülse? Das Erscheinungsbild erkläre mir jetzt so, daß die Bremsbacke an den Kontaktflächen (die 3 kleinen Nasen an der Ankerplatte) quasi vom Schmutz/ Rost in der Bewegung behindert sind und der freie Teil des Belags dann ungehindert zur Trommel hin geht und der schiefe Abtrag entsteht. Dagegen spricht aber die ziemlich gleichmässige Abnutzung der Beläge selbst. Die Nasen sind jetzt sorgfältig mit Schleifpapier gereinigt und sparsam mit Kupferpaste bestrichen. Es gibt noch eine andere Baustelle, Wasserverlust am Verdampfer - Anschlussstutzen. Die Ersatzteile sind gestern gekommen - nächste Woche sind 1200 km Fahrten geplant. Am Saab ist eben immer irgendwas zu machen, ich möchte mich nicht beschweren, denn das Fahren entschädigt voll den Aufwand. Nächste Woche sehen wir weiter--- Vielen Dank PG2
-
Handbremse - schräge Abnutzung der Trommel
Der Luftspalt zeigt sich , wenn man den Messschieber an die Bremsbackenfläche hält. Bei einer neuen Scheibe sind diese Flächen parallel, im meinem Fall ist das Material der Anlagefläche einseitig abgetragen. Anders ausgedrückt: Würde man die Scheibe in 2 Hälften schneiden und schaut auf die Sägefläche, ergäbe sich an der Abriebstelle eine Trapezform statt eines Rechtecks - da , wo der Belag anliegt. Auf der einen Seite messen wir den fabriksmäßigen Durchmesser, auf der anderen einen um ungefähr 2,5 mm grösseren. Ich kann mir das nur so erklären, daß der Belag bei Benutzung der Bremse verkantet angedrückt wird, allerdings müsste m.E. am Belag selbst auch die entsprechende Abnutzung zu sehen sein. (Foto 2 u 3). Das Foto 1 ist nur äusserst mässig gelungen, sorry dafür. Gerne würde ich jetzt ein neues machen, aber das Auto wird täglich gefahren, ich hab das ganze wieder zusammen montiert. Dabei habe ich die Einstellung - vorläufig - ziemlich offen gehalten, es schleift kaum hörbar, fürn TÜV würde es nicht ausreichen. Trotzdem regelmässig die Hand dran halten um zu fühlen, ob es heiss wird .Morgen kommt die andere Seite dran, mal sehen , wie die aussieht. Danke Euch. Gruß PG2
-
Handbremse - schräge Abnutzung der Trommel
Du meinst also, daß bei diesem "Schadensbild" ein Austausch angeraten ist? Kann antürlich sein, daß die HA-scheiben nicht so toll sind, allerdings möchte ich meine Brembo Sportmax - VA - an dieser Stelle sehr loben, in Kombination mit EBC green die beste Paarung die ich je hatte. Schlechte Erfahrung habe ich leider auch reichlich, Seitenschlag, übermässige Geräuschentwicklung und jede Menge Risse bei 2 Exemplaren. Wahrscheinlich kommt es entscheidend auf eine gelungene Kombi an. Gruß PG2
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Hier der abschliessende Nachtrag. Die Belüftung ist jetzt auf der anderen Seite des Motorraums montiert, weil hier Frischluft von aussen (es gibt eine grosse Öffnung - 90 mm - im Stehblech) genutzt werden kann. Die ganze Konstruktion wird von einer Schraube am Platz gehalten, ist ruck zuck demontierbar. Der Thermocontroller schaltet nun bei 60°. ( Übrigends ist die auf Chinenglisch verfasste Einbauanleitung sehr missverständlich resp. irreführend dargestellt). Das Ganze läuft - bis jetzt - perfekt, der Lüfter schaltet regelmässig erst nach abstellen des Motors an, bei den jetzigen Temperaturen macht er mehrere Kühlungen in Abständen, da der Block immer wieder die ZK nachheizt. (Erstaunlich festzustellen, daß die Motortemperatur nach 8 (acht) Stunden immer noch bei 42 ° lag, Aussentemp.30°.) So bleibt es jetzt. Herzlichen Dank an alle. Gruß PG2
-
Handbremse - schräge Abnutzung der Trommel
[mention=75]klaus[/mention], von teuer ist nicht die Rede. Gruß PG2
-
Handbremse - schräge Abnutzung der Trommel
Der Handbremstest bei offener Bremse zeigte , daß sich einer der Backen bewegte, der hintere blieb in seiner Position. Ich denke, daß die Backen sich beide anlegen, da das ausrücken ja von der Trommel begrenzt ist und an der Mechanik nix klemmt. Ich lasse mal einen Dreher draufschauen ob das abdrehen sinnvoll ist. Immerhin sind es - nicht ganz billige - Brembo Scheiben. Alles wieder zusammengebaut weil ich heute noch fahren muss. Es funktioniert auch wie es soll, soweit so gut, nur das klappern ist noch da. zumindest schliesse ich die HA als Verursacher aus, da kommen jetzt primär die VA beläge in den Fokus. Es schadet nicht einmal im Jahr die Bremse rundum zu säubern bzw nachzusehen. Deinen Rat, aufgrund des Alters alles zu erneuern, nehme ich gerne an. Danke PG2
-
Handbremse - schräge Abnutzung der Trommel
Hallo Gemeinde, habe soeben eine Hinterradbremse geöffnet, weil es seit etlichen Tagen ein metallisches - helles Klappern / quitschen beim fahren gab, welches beim bremsen leiser wurde. Ich vermutete irgendein abgebrochenes Teil. Jetzt zeigt sich allerdings folgendes : Die Bremstrommel ist (Bild1) Richtung Radseite um 1,2 mm ausgerieben, an der Achseite ist der Abrieb 0mm). Der angehaltene Messschieber zeigt also einen dreieckigen Luftspalt. Hier wird wohl mindestens ein Bremsbelag verkantet gearbeitet haben. Belagstärke ist ca 3 mm eher gleichmässig abgenutzt, Federn haben Spannung, der Hebel, der durch die Ankerplatte ragt ist leichtgängig, Bremsseil ebenso. Da ist nichts fest in der Mechanik. Die Scheibe und die Beläge sind nach einem knappen Jahr Betrieb noch ca. 80%. Das Auto ist 10 Jahre alt und m.E noch mit der ersten Feststellbremse ausgestattet. 1 - Wie kann so ein Schadensbild entstehen? 2 - Muss die Bremse erneuert werden? Gruß PG2