Zum Inhalt springen

rpe 9000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rpe 9000

  1. rpe 9000 hat auf Charles's Thema geantwortet in 9000
    Sorry, hatte den einen Teil überlesen. Also meinen Beitrag wieder gelöscht.
  2. Schau dir mal die Sicherung Nr. 19 an und dann lies doch mal mein damaliges Problem, was ich ebenfalls erst nicht klären konnte [EMBED content=post-1550452]https://saab-cars.de/threads/alarmanlage-spinnt-brauch-dringend-hilfe.77484/post-1550452[/EMBED]
  3. Schiene schmieren ist klar, aber wie komme ich an die Gelenke ohne das Dach rauszunehmen? Und was ist mit Seilzug der vom Motor angetrieben wird?
  4. Mein Schiebedach tut sich beim Schließen zur Zeit auf die letzten 10 Zentimeter relativ schwer. Bevor ich hier eine wilde Nachschmieraktion starte, wollte ich mich hier mal nach euren Ratschlägen erkundigen, was man alles machen sollte, damit sich das Dach wieder leichtgängig bewegen kann.
  5. Hattest du nicht geschrieben, das die Pumpe erst vor kurzem getauscht wurde? Lass dir doch mal die defekte Pumpe geben und stell dann hier die Bilder dazu ein.
  6. Natürlich hast du recht, deshalb habe ich ja auch nach der Unterseite der Kerze gefragt. Da ich erst selber meine nach 50Tkm!! (ja ich weiss) getauscht habe, denn die sahen oben am Rand auch so aus. Von unten dann siehe Bild.
  7. Interessanter wäre ein Bild von der Unterseite der Zündkerze also von Keramik und Elektrode. Die Kerze hat mehr als 10 schätze eher 40-50Tkm hinter sich. Und messe dann mal den Elektrodenabstand mit dem passenden Messplättchen. Wenn dein Englisch einigermaßen akzeptabel ist, dann "wird dir hier geholfen". https://www.saab9000.com/procedures/powertrain/diagnosis/faultcodes.php Edit, kleinen Fehler beseitigt!! Wenn man von vorne auf den Motor schaut, dann ist es der braune Sensor im Ansaugrohr etwas versetzt auf der Höhe der DI-Box. Aber schau dir auch mal die Kabel an, nicht das da ein Marder dran war. Saab-Nr. 9174442
  8. Es gehen ja nur zwei Kraftstoffleitung nach vorne zum Motor. Die eine Druckleitung direkt zu den Einspritzdüsen und dann noch der Rücklauf. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Entlüftung über den Aktivkohlerfilter geht. Aber wenn man in den Tankstutzen schaut, dann sieht man noch eine rechteckige Öffnung im oberen Bereich. Wenn man das hintere rechte Rad abnimmt, dann kann man von unten an dem Tankeinlauf noch einen kleinen Schlauch. Jetzt müssten halt die Profis noch mitteilen, für was der eigentlich gedacht ist.
  9. Ich wundere mich etwas, warum ihr die Markierung auf der Innenseite der Nockenwelle nehmt. Von einem langjährigen Saab-Schrauber habe ich vor Jahren diese Einstellvorgaben bekommen. Da ging es um die Sicht von der Beifahrerseite auf die Nockenwellenzahnräder! "Die Kurbelwelle mit einer 27er Nuß in Fahrtrichtung drehen bis der erste Zylinder am OT steht. Markierung auf der Kurbelwelle zeigt nach oben und auf beiden Nockenwellenzahnrädern steht die Markierung oben über den Markierungen im Zylinderkopf."
  10. Soweit ich mich erinnere, brauchst du eine 26er Langnuss und eine kurze Verlängerung um den Kettenspanner da rauszudrehen.
  11. Wenn du dir das zutraust, dann kannst du ja mal den Kofferraumboden rausnehmen (2 Schrauben T25) und noch hinten rausziehen, dann damit man leichter rankommt die schwarze Aluleiste mit den gebogenen Enden, die am Übergang zu den Sitzen ist (3 Schrauben T25) und dann müsstest du den ovalen Deckel vor dir haben (2 Schrauben 5mm Inbus, hier nur um 90° drehen), der den Zugang zur Benzinpumpe abdeckt. Dann einfach mal ein Bild machen wie es darunter aussieht.
  12. Wenn ich meine Elch in die ansässige "Fachwerkstatt" gebracht habe, da war er danach noch defekter als vorher, denn der Chef wollte mir ja unbedingt einen neuen verkaufen. Als ich dann gesehen habe, dass der dortige Mechaniker die Führungsbolzen der Bremssättel mit dem Schlagschrauber angezogen hat, war der finale Schlussstrich gezogen. Ist zwar "off Topic" zu diesem Thema, wollte es aber schon längst mal loswerden.
  13. Da ich fast alles alleine am Wagen mache, ist bei mir immer der erste Ansatzpunkt den ich prüfe, WAS wurde als letztes gemacht bevor dieses neue Problem aufgetaucht ist. Denn die Erfahrung hat gezeigt, die selbst verursachten Fehler sind am schwierigsten zu finden, da man ist ja überzeugt, alles korrekt wieder zusammen gebaut zu haben. Und er hatte ja geschrieben, dass erst eine neue Benzinpumpe eingebaut wurde. Wenn nach dem Einbau nur Kurzstrecke gefahren wurde, werden ja auch wenige Liter verbraucht. Sobald das mal aber an 5 oder mehr Liter geht, dann könnte es schon sein, dass bei einem Defekt in der Tankbelüftung dann der Unterdruck zu groß wird und die Pumpe nichts mehr fördern kann. Ich kann den Ansatz nur unterstützen, dass man sich den Tank nochmal genauer von unten ansieht, denn so eine Verformung hinterlässt auf jeden Fall Spuren. Die zweite Spurensuche wäre auch relativ leicht, selbst für den größten Laien. Wenn jetzt angeblich wieder alles in Ordnung ist, dann sobald man wieder eine Strecke gefahren ist, die fast der Länge bis zu dem letzten Ausfall entspricht, einfach anhalten und den Tankverschluss öffnen. Wenn sich im Tank ein Unterdruck gebildet hat, dann ist das sofort durch ein verstärktes Zischen beim Aufdrehen zu hören.
  14. Ich hatte das gleiche nach einem Wechsel der ZKD. Dachte das ich alles vorher korrekt und mehrfach geprüft habe. Am Ende war die Steuerkette um eine Zahn falsch aufgelegt. Hätte es aber auch merken müssen, denn als ich den Motor ohne eingeschraubte Zündkerzen durchgedreht habe, gab es immer einen kleinen Widerstand, bevor ich die Kurbelwelle weiterdrehen konnte. Danach war mir klar, die Ventile hatten da den Kolben berührt. Zum Glück gab es nur ganz leichte Dellen auf den Kolbenböden, kein Ventil verbogen oder gebrochen und der Motor hat jetzt schon wieder 70 Tkm nach dieser Fehljustierung hinter sich. Ich habe den Motor aber auch nur relativ kurz im Leerlauf laufen lassen.
  15. rpe 9000 hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Eine Bitte hätte ich und sorry, wenn ich darauf herumreite. Ist das jetzt ein absichtlicher Schreibfehler von dir, oder hast du da an Stelle der notwendigen Batterie dort wirklich sowas unerklärliches wie die von dir schon mehrfach beschriebene "Baktierie" eingebaut?
  16. rpe 9000 hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Der Hauptsinn eines Forums liegt nach meiner Meinung vor allem in der gegenseitigen Unterstützung bzw. Hilfestellung, wenn man schon selbst in einer vergleichbaren Situation war, und einfach im Eifer eine oder mehrere Kleinigkeiten übersehen hat. Zu tiefes eintauchen in die Materie ist dann Sache der Profis. Der Anlasser hier in diesem Fall ist da schon eher ein sehr einfaches Teil mit einer mechanischen oder elektrischen Fehlerquelle. Entweder der Motor ist mechanisch defekt und blockiert, aber auch in diesem Fall sollte man ein leichtes Brummen vom Anker hören. Bei der elektrischen Komponente geht es auch nur um eine korrekte Plus- und Minus-Verbindung zur Batterie, dann noch die Motorkohlen und die Ansteuerung das gelbe Kabel über den Magnetschalter, was er hier wohl mit seinem „Hämmerchen“ meint. Da fliest aber nur Strom, solange man den Schlüssel bzw. das Zündschloss auf Starten hält. Lässt man den Schlüssel los, dann wird der Zündschlossschalter durch die eingebaute Feder wieder auf die Stellung ON zurückgestellt und die Spannung am gelben Kabel geht wieder auf Null. Nur für den Magnetschalter läuft der Strom über den Zündschlossschalter (Pin 50), wobei der Magnetschalter dann innerhalb des Anlassers wiederum einen Plus-Kontakt herstellt, der dann die direkte elektrische Verbindung des Anlassers zur Batterie schließt, damit der Anlasser sich drehen kann. Da hier der allermeiste Strom fließt, geht das nur über die dicken Kabel und dem leistungsstarken inneren Kontakt, da eine normale Leitung hier sofort abbrennen würde. Siehe dazu auch das Video in #8. Da keiner von uns vor Ort ist, wird der Fragesteller sich wohl so langsam durch diese Baustelle arbeiten dürfen. Nach dem ersten Bild müsste das doch auch einer mit Automatikgetriebe sein. Hast du schon mal hier quergelesen? https://saab-cars.de/threads/zuendschloss-schalter-ueberbruecken.84742/post-1704648
  17. rpe 9000 hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Also eines kann ich dir versichern. Wenn du beim 9000er FPT, das Massekabel weglässt, dass vom Kabelstrang der zu den Einspritzdüsen geht und in der Mitte der Ansaugbrücke verschraubt ist, dann kannst du orgeln so viel du willst, aber die Einspritzdüsen zeigen dir den Mittelfinger. Selber schon erlebt und hatte einen unruhigen Nachmittag bis ich mit Hilfe vom Kater den Fehler gefunden und das Kabel wieder dran war. Strom und Elektronik sind meistens kleine Divas!
  18. rpe 9000 hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Wenn bei diesem Patient der Motor dreht, aber nicht anspringen will, dann prüfe all die Massekabel die am ZK, bei den Einspritzdüsen oder an der Ansaugbrücke angeschlossen waren. Hatte ich auch mal und ewig gesucht, bis ich diesen Tipp bekam. Passiert leider immer wieder, wenn man vor Begeisterung die Kleinigkeiten vergisst. Denn durch die ZKD gibt es ja auch keine optimale Masseverbindung zum Block und wenn die Elektrik hier extra Massekabel für die elektrisch betriebenen Teile im Kopfbereich hat, dann gibt es schon einen Grund dafür.
  19. rpe 9000 hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Bei mir hat er sich schon vorher angekündigt indem ab und zu während der Fahrt das Licht dunkler wurde. Über die Kontakte fliest im Lauf der Jahre schon einiges an Strom und irgendwann sind eben die Kontaktstellen verbrannt oder haben zu viel Widerstand. Aber so wie in Post #4 angeregt, solltest du auf jeden Fall prüfen, ob das Massekabel vom Getriebe angeschlossen und die Kontaktflächen nicht oxidiert sind. Das ist ja die direkte Masse-Verbindung zum Anlasser. Einfach mal nachdenken, was da vorher alles so abgebaut wurde. Sieht verdächtig nach einem Masseproblem aus. Und wenn ich mir dein Bild vom Anlasser ansehe, da fehlt doch auch noch das dicke ROTE Pluskabel, zumindest auf dem Bild!
  20. rpe 9000 hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Was macht den die Anzeige im Kombiinstrument? Gibt es da seltsame Veränderungen? Je nachdem wie alt der Wagen ist, würde persönlich mir auch mal den Zündschlossschalter genauer ansehen. Vor allem, wenn de Batterie korrekt geladen ist. Wenn das noch der erste ist, dann ht der mehr als seine Lebensdauer hinter sich.
  21. Ein loser Unterdruckschlauch oder eine lose Verbindung im Ansaugbereich lässt sich eigentlich leicht feststellen, solange man noch gut hört und sich aufmerksam im Motorraum umsieht. Also Wagen gegen wegrollen oder losfahren sichern, Leerlauf einlegen, Motorhaube auf und Motor an. Ein loser oder gerissener Unterdruckschlauch verursacht ein zischend / saugendes Geräusch, das sich auch bei mit der Drehzahl ändert. Ein loser Schlauch im Bereich ab Turbo bis Drosselklappe macht sich neben dem Geräusch auch noch durch leichte Bewegung bemerkbar. Grundsätzlich setzte ich hier voraus, das ein gewisses technisches Grundwissen vorhanden und eine Interesse an der Fehlersuche vorhanden ist. Ohne aktives Mitwirken des Fragestellers kommt man sonst nicht besonders weit. Meine Glaskugel ist noch in der Reinigung!!
  22. rpe 9000 hat auf Alexokrat's Thema geantwortet in 9000
    Je nach Fahrstil, Kupplungsverschleiß, Motorleistung und noch geplanter Laufleistung kann ja jeder selbst eine Entscheidung treffen. Wenn die Große Schwungscheibe und Druckplatte drin ist, dann passen auch beide Scheiben bis zum Durchmesser von 240mm da rein. Wichtig ist nur die korrekte Anzahl der Zähne, die war bei mir 14 Zähne, könnte aber je nach Getriebe auch anders sein. Daher am besten bei der ausgebauten Kupplung die Zähne nachzählen. Lässt man das in einer Werkstatt machen, dann kommt immer das Argument, „wenn das Getriebe schon mal draußen ist, dann sollten sie hier alles tauschen, um auf der sicheren Seite zu sein und um Kosten zu sparen“. Meint also die komplette Kupplung mit Ausrücklager und natürlich auch noch den Kupplungsnehmerzylinder und wenn man schon dabei auch noch den Schlauch und Kupplungsgeberzylinder!! 💶💶 Das stimmt bei einem Auto, das viel im Stadtbetrieb unterwegs ist, also viele Kupplungseinsätze und noch einige Jahre Lebensdauer vor sich hat. Fragt man dann einen befreundeten KFZ-Meister in einem privaten Gespräch, sieht die Antwort schon ganz anders aus. Der schaut sich die Teile an und tauscht nur, was verschließen ist und eventuell innerhalb eines weiteren Jahrs auch noch ausfallen könnte. Das Risiko eines erneuten Getriebeausbaus nimmt man da natürlich schon in Kauf. ‼️ Wie oben geschrieben, kommt es sehr auf den Fahrstil an. Bei meinem Kupplungsschaden im letzten Jahr bei dem BJ 96 mit 270Tkm stand ich vor der gleichen Entscheidung. Aber es gab keine Riefen in der Schwungscheibe oder Druckplatte, auch das Ausrücklager lief ruhig, denn die meisten km hat der Elch auf der Autobahn mit Tempomat verbracht, daher auch eine extrem schonende Kupplungsbetätigung. Was habe ich also gemacht. Eine gebrauchte Schiebe war noch da, mit 6,5mm Dicke und jede Menge Platz bis zu den Nieten. Wenn man bedenkt, dass eine neue Kupplungsscheibe aber auch nur um die 7,5mm stark ist und der Wagen aktuell im Jahr nur noch 15 Tkm fährt, gab es bei mir eine reine wirtschaftliche Lösung. Also defekte Kupplungsscheibe in den Müll und die gebrachte eingebaut, der Rest blieb unberührt. Alles läuft und schnurrt, für mich war es die sinnvollste Lösung, auch wenn jetzt jeder Profi die Hände über dem Kopf zusammenschlagen wird. Das habe ich jetzt auf die Schnelle in der Suchmaschine gefunden SACHS KUPPLUNGSSATZ passend für SAAB 9000 | 3000 715 002 Artikelnummer: 60002285 Oder die hier QUINTON HAZELL C1112AF Kupplungsscheibe für SAAB 9000 228mm Alle Empfehlungen auf eigenes Risiko.
  23. Ein kleiner Nachtrag zur Benzinpumpe und der Größe der Dichtung. Es war ja vorher schon eine Dichtung verbaut, aber ich habe keine Ahnung was der Vorbesitzer, oder die Werkstatt da mal für einen O-Ring eingebaut haben, denn als ich die alte Dichtung wieder verwenden wollte, war die einfach einen Tick zu klein (nur ID 125mm) und man hatte nach dem Volltanken immer Benzin gerochen. Also musste die Pumpe vor kurzem nochmals raus und ich habe dann mit einigen Tricks versucht, den korrekten Durchmesser zu messen, was bedingt durch die Einbauposition alles andere als leicht war. Jetzt ist eine neue Dichtung gekommen und sie passt perfekt. Falls also jemand in der Zukunft auch nur die Dichtung kaufen will, dass hier sind die Werte für die Suchmaschine! NBR 70 Dichtung, Innendurchmesser (ID) 130mm, Schnurstärke 5 mm Gibt es in der Bucht für besonders freundliche 3€ das Stück
  24. Wenn der dicke Gummischlauch der zur Drosselklappe geht, sich gelöst hat, dann reicht der Turbodruck und die Luft bläst ins Freie und der Motor läuft nur noch wie ein Sauger. ABER wenn der Motor steht, dann liegt der Schlauch wieder an dem Gehäuse der Drosselklappe an und wer nicht genau hinschaut, merkt erst gar nicht, dass der Schlauch locker ist. Also nimm das Teil in die Hand und prüfe den korrekten Sitz am Eingang zur Drosselklappe. Das hatte ich auch einmal, und wenn sich der Schlauch löst, dann gibt es auch einen hörbaren Knall. Was macht den die Turboanzeige wenn du leicht Gas gibst?
  25. 6x Blinken dürfte die Lampdasonde sein. Aber prüf mal ALLE Unterdruckschläuche auch den Verteiler im Aquarium der zur inneren Turboanzeige geht. Und nicht die drei vom APC-Ventil zum Turbo vergessen!!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.