Alle Beiträge von gghh
-
Batterie defekt nach 2,5 Jahren
Tja alt ist sie nicht geworden. Saab hat zwar versucht durch den Batteriedeckel und den Luftschlauch zur Belüftung der Batterie die thermischen Verhältnisse zu verbessern - aber wirklich alt werden 9-5 Batterien auch nicht. Es ist zwar schon besser als im 9000er oder im 900 (I) Turbo (Batterie neben dem Turbolader) - aber die Thermik unter der Haube geht immer noch sehr auf die Lebensdauer. 66Ah ist ein wenig klein - Standard ist 70Ah und man kann bis zu 77Ah (z.B von Varta) in den Batteriehalter quetschen. Auf Batterien gibt es 24-36 Monate Garantie - viel mehr machen sie im Saab dann meistens auch nicht. /GG
-
Saab 9-5 Aero - bekannte Defekte
Hallo gerne genommen wird wohl auch das Heizungsbypassventil (35 Euro) und die Luftklappenverstellhebel der Klimaautomatik (beim Händler komplettes Armaturenbrett raus, es gibt aber auch Reparatursätze ohne Ausbau). Trotzdem ist es ein sehr nettes Auto :) Wenn du da kalkulieren willst, dass bei deinem Gebrauchtkauf alle Probleme auftreten, bist du schnell bei dem doppelten Kaufpreis oder mehr. Dann lohnt es sich nicht mehr - das dürfte dir aber mit allen anderen Marken genauso gehen. Wenn man mal kurz einen neuen Motor und ein neues Getriebe einkalkuliert (wobei meines Wissens die 9-5 Automatikgetriebe als sehr standfest gelten) dann wirken die wenigsten Autos attraktiv. /GG
-
9-5 Kombi Bj. 99 verliert massiv Öl - Wieso und ein Fall für Gewährleistung?
OK - aber nach der Beschreibung verbraucht das Auto irgendwas um 0,5l/1000km - das bewegt sich durchaus noch im Rahmen, daher denke ich du solltest den Motor da lassen wo er ist. Das ist von massivem Ölverlust noch sehr weit entfernt, daher glaube ich nicht das du von der Garantie etwas bekommen wirst. D. h. ausbauen, zerlegen, Sachverständiger, zusammenbauen und einbauen würden bei dir hängen bleiben - AGBs mal ganz aussen vor. Das dürfte ein ziemlich teurer Versuch werden - da ist alle 1000km 0,5l nachfüllen schon erheblich günstiger. /GG
-
9-5 Kombi Bj. 99 verliert massiv Öl - Wieso und ein Fall für Gewährleistung?
Es könnte noch die Kurbelgehäuseentlüftung sein - ist da die letzte version drin? Ansonsten glaube ich, dass du da nicht allzu gute Chancen hast. Es ist nunmal ein ein 9 Jahre altes Auto mit über 100000km. Bevor ich den Motor auf meine Kosten zerlegen lasse, würde ich mir überlegen ob ich nicht damit leben kann. /GG
-
Ganz kurz: Hat es auch einen Filter?
Nein hat es nicht
-
Druckvarianten
Der Druckregler ist nicht einstellbar - der Druck ändert sich dynamisch mit dem im Ansaugrohr vorherrschenden Druck. Bei atmosphärischem Druck ist der Benzindruck 3 bar. Es gibt einen Adapter, den man in die Benzinleitung einsetzen kann, um den Druck mit einem Manometer zu messen. Laut EPC hat der Biopower keinen anderen Druckregler als der Benziner. Es werden nur Tank, Leitungen und Benzinpumpe mit geänderten Teilenummern angezeigt - die Einspritzmenge scheint also über die Software geregelt zu werden. Hier mal die Beschreibung von Saab: Der Druckregler ist an die Schmalseite des Kraftstoffverteilerrohres montiert. Der Regler hält den Druckunterschied zwischen Kraftstoffdruck und Druck im Ansaugrohr konstant. Auf diese Weise kann die eingespritzte Kraftstoffmenge ausschließlich durch die Öffnungszeit der elektromagnetischen Einspritzventile bestimmt werden. Der Druckregler ist ein membrangesteuertes Umgehungsventil, das auf 3,0 bar eingestellt ist. Der Regler besteht aus einem Metallgehäuse, das in zwei Kammern mit einer festgepreßten Membrane unterteilt ist. In der einen Kammer befindet sich eine Spiralfeder, die auf die Membrane drückt, die andere passiert der Kraftstoff. Wenn der eingestellte Druck überschritten wird, legt ein Ventil, das von der Membrane gesteuert wird, die Öffnung zur Rücklaufleitung frei, durch welche überflüssiger Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank fließen kann. Die Federkammer des Druckreglers ist über einen Schlauch mit dem Ansaugrohr des Motors hinter der Luftklappe verbunden. Das bedeutet, daß der Druck im Kraftstoffsystem durch den absoluten Druck im Ansaugrohr beeinflußt wird, wodurch der Druckabfall über den Einspritzventilen bei jedem Ansaugdruck konstant ist.
-
Saab 9000 turbo 2.3 Bj94
Wenn die Welle fest wäre -hätte es keinen Grundladedruck. /GG
-
pollenfilter
Ist unter einer Verkleidung unterhalb des handschuhfachs in der Mittelkonsole. /GG
-
Saab 9000 turbo 2.3 Bj94
Dem Turbo ist es egal, wenn er nichts zu tun hat - der geht davon nicht kaputt. Mal alle Schläuche checken - dann wird er wahrscheinlich auch wieder tun. /GG
-
Druckvarianten
Der Druck wird vom Druckregler bestimmt - nicht von der Benzinpumpe. Für einen normalen 9-5 beträgt er 3 Bar, wenn kein anderer Regler für Tuning verbaut wurde. Ich weiß nicht, ob es für einen Biopower einen Regler mit einem anderen Wert gibt - müsste ich mal im EPC nachschauen wenn ich wieder daheim bin. /GG
-
JT3" Auspuffanlage
Durch den geänderten Auspuffdurchmesser ist aber mehr Thermoband erforderlich - und durch den geänderten Staudruck durch den größeren Durchmesser könnte sogar eine Neukalibrierung des APC erforderlich sein... /GG
-
neue Zündleiste - Probleme
Verdächtige für Ruckeln und abfallenden Ladedruck sind: Undichtigkeiten im Ansaugsystem (poröse/lose Schläuche) Zündkassette Drosselklappe falsche/verschlissene Zündkerzen Luftmengenmesser sterbende Benzinpumpe die nicht mehr genügend Druck produziert und noch einige andere Möglichkeiten. Daher läßt sich ohne Fehlercodes schlecht eine Ferndiagnose erstellen. /GG
-
neue Zündleiste - Probleme
Fehler auslesen lassen - kann alles mögliche sein inklusive einer defekten neuen Zündkassette. /GG
-
JT3" Auspuffanlage
:biggrin: :biggrin:
-
Kaufberatung Saab 9-5 Sport-Kombi 3.0 V6
Auch 6-Zylinder Zündkassetten können sterben.... Außerdem hat der 6-Zylinder einen Zahnriemen, der besser genau nach den Wartungsintervallen gewechselt werden sollte... /GG
-
Warnblinkanlage
Das Relais ist ein originalteil - die neueren 9000 haben ein Blinkrelais mit getrennten Ausgängen für beide Seiten. Da passt das Standard-Boschrelais nicht. /GG
-
Warnblinkanlage
Wenn du einen neueren 9000 hast, liegt das mit ziemlicher Sicherheit am Warnblinkerschalter - das Relais ist oberhalb des Sicherungskastens im Handschuhfach eingebaut. /GG
-
2000er oder bereits 2001er ??
Die 10. Stelle der Fahrgestellnummer sagt etwas über das Modelljahr aus - steht dort ein Y ist es ein MY2000 - steht dort eine 1 ist es ein MY2001 /GG
-
Korrekter ATF-Stand
Bei max cold. Sonst warmfahren (nicht nur Motor warm, sondern auch Getriebe d.h. nicht schon messen, wenn die Kühlwasseranzeige in der Mitte steht) - Gäng durchschalten und messen - dann sollte der Ölstand bei max. hot sein /GG
-
schwankender Leerlauf beim Start
:biggrin: :biggrin:
-
Ladedruck
Stimmt da würde ich auch zu Superbenzin raten :biggrin:
-
DING DONG..Der Weihnachtsbaum leuchtet..elektrik Probleme.....
Verursachen könnte das ein defektes ABS Steuerteil dann wäre allerdings auch der Tacho auf Null (ABS-und TCS lampen an) - wenn auch CEL leuchtet würde ich auf Zündschlosskontakte oder eines der hauptrelais tippen. /GG
-
fehlercode
Luftmassenmesser ist ein guter Verdächtiger dafür, wenn ansonsten keine Undichtigkeiten da sind. Wenn es der nicht ist - Kraftstoffanlage prüfen (Benzindruck, Einspritzventile)
-
Massepunkt bei der 9-5 Limosine
Wer Massepunkte aufschweissen nicht mag, der muss Kabel ziehen...... Wer einen vorhandenen Massepunkt im Kofferaum nutzen will, kann den unter der linken Rückleuchte nehmen. Der ist allerdings nicht unbedingt für 20mm² gedacht..... /GG
- Kühlsystem entlüften