Alle Beiträge von gghh
-
Fahrzeugidentnr.
OK - bei dem Feld "Enter VIN" die Fahrgestellnummer eingeben und auf den Button "Decode" klicken. Dann fallen da die grundsätzlichen Infos raus - in Englisch. Sonst findet sich hier noch die Übersicht was die einzelnen Stellen der Nummer bedeuten. http://www.saabnet.com/tsn/models/1999-20019-39-5cn.html
-
Fahrzeugidentnr.
Die genaue Geschichte, die bei Saab gespeichert ist, kann dir nur dein Händler geben - wenn er nett ist, macht er das..... Die Infos aus der Fahrgestellnummer kann man hier decodieren. http://www.saabnet.ru/vin.html
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Bis jetzt nicht so viel - 9-5 Aero SC Bj 01/02 mit 150500km mit erstem Motor.
-
drosselklappe, meine jetzt auch
Wenn es sich bei dem Teil um eine intakte gebrauchte oder eine neue Drosselklappe handelt geht das auch ohne Tech2. Wenn die Drosselklappe in einem eher fragwürdigen Zustand ist fällt die Diagnose mit Tech2 natürlich einfacher wenn es danach zu Problemen kommt. Wenn das Teil in Ordnung ist adaptiert sich die Trionic selber an das neue Teil. Es ist auch recht einfach selbst einzubauen - der Vertragshändler sollte das aber auch ohne weiteres tun.
-
Erfahrungen mit Automatik bei Saab 900 I & II
Also so schlecht finde ich die Automatik nicht - habe zwar keine erfahrung mit 900I/II Automatik aber bei meinen 9000ern war sie zuverlässig. MY89 mit 293000km verkauft (Erste Automatik alles Original beim 175 PS Turbo) und beim MY94 mit 220000km verkauft (Erste Automatik alles Original beim 200 PS Turbo). Getriebeölwechsel alle 40000km mit Sieb und alles war gut. Ich hoffe, dass das bei meinem aktuellen 9-5 so bleibt, aber ich denke er hat mit der elektronischen Getriebesteuerung weit bessere Vorraussetzungen, um ähnliche Laufleistungen zu erzielen.
-
Verlust von Kühlflüssigkeit
So hab heute mal beim freundlichen Opel Partner das Ventil besorgt - ist für 37,50 plus Märchensteuer zu haben - Liter Frostschutz liegt bei 4,90 netto - mal so zur Info für alle die es brauchen - was ja wohl früher oder später jeder ist..... Jetzt muss das ganze nur noch ins Auto....
-
Getränkehalter vibriert
Gibts z.B http://www.eeuroparts.com/productdetail.aspx?searchResults=1&code=8437 kostet aber 65$ plus Versand und Steuern.... /GG
-
Verlust von Kühlflüssigkeit
Ich fürchte ich benötige auch mal die Teilenummer für das Ventil
-
Problem mit Automatikgetriebe! Könnt Ihr mir helfen?
Getriebe gibts z. B. da http://www.jendvandenbosch.nl/?sc_id=11 für 750 ein nettes Angebot.....
-
Passen die Außenspiegelgläser vom <94 auf die >94er - Versionen?
Nein die passen nicht.....
-
Umbau Automatik auf Manuel
Also ich finde die Automatik gut - wenn du so sehr auf ein Sschaltgetriebe fixiert bist, verkauf einfach deinen und hol dir ein Schaltgetriebefahrzeug. Ersatzweise kann man das ganze natürlich umbauen, wenn ein entsprechender Organspender zur Verfügung steht. Ist aber mit ziemlich viel Arbeit verbunden und eigentlich wirtschaftlich nicht sinnvoll.
-
Zahnriemenwechsel, kurzer Zahnriemen
Kein Problem Hier der text aus dem WIS wie der Keilriemen gewechselt wird: Ausbau 1.Kotflügelschutz auflegen und die Abdeckung über dem Saugrohr ausbauen. 2.Das Fahrzeug anheben, das rechte Vorderrad nach außen drehen und das Rohr der Lenkservopumpe vom Hilfsrahmen lösen. 3. Keil 83 95 238 zwischen Ölwanne und Hilfsrahmen einschlagen. 4.Die Gummimanschette des Luftmassenmessers lösen und beiseite schieben. 5.Die rechte Motorhalterung mit Bügel ausbauen. 6. Den Riemenspanner mit Hilfe einer Verlängerung für einen Sperrhandgriff entlasten und einen 3 mm Innensechskantschlüssel in die Öffnung setzen Achtung Vorsichtig arbeiten, damit der Riemenspanner in seiner Endlage nicht geknickt wird! 7.Den Keilriemen von den Keilriemenscheiben abheben. Einbau 1.Den Keilriemen auflegen und die Lage an sämtlichen Keilriemenscheiben kontrollieren, den Keilriemen spannen. 2.Die rechte Motorhalterung mit Bügeln montieren. Anzugsdrehmoment: 50 Nm (36 lbf ft) 3.Die Gummimanschette montieren. 4.Den Keil ausbauen und das Rohr an den Hilfsrahmen montieren. 5.Das Fahrzeug absenken. 6.Motor starten und kurz im Leerlauf laufen lassen, Motor dann abstellen und kontrollieren, daß der Antriebsriemen richtig sitzt. Ist schon mit ein wenig Arbeit verbunden.....aber es ist machbar.
-
Zahnriemenwechsel, kurzer Zahnriemen
Dort findet sich noch ein Bild beider Varianten http://www.genuinesaab.com/psi/files/Shortbelt95.htm
-
Zahnriemenwechsel, kurzer Zahnriemen
Hallo, ein 2,3t hat keinen Zahnriemen - eine kurze Variante ist auch für den V6 der sowas hat tödlich weil dann irgendwas nicht angetrieben wird Von dem Keilrippenriemen gibt es eine lange und eine kurze Variante die mit einigem Geschick und etwas Arbeit selbst zu wechseln ist. Bei dem kurzen Keilriemen wird die Umlenkrolle in der Mitte umgangen.
-
Blindflug
Hallo bei dir ist es ja tatsächlich schwarz - es ist allerdings das kleine schwarze Relais auf dem Lampcontrol steht - auf dem Bild links neben dem ausgebauten Relais. Wenn bei dir das Problem in dem ausgebauten liegt, kannst du den Kit ignorieren. Der Schuldige ist aber eigentlich normalerweise das kleine Teil.
-
Blindflug
Du solltest das orange Relais für die Lampenkontrolle nachlöten oder austauschen - tauschen geht allerdings ins Geld. Wer des Lötens mächtig ist hat das Ding in 5min wieder zum Leben erweckt - es handelt sich meist um die Lötstellen an der Kontaktleiste.
-
Klimaanlage und Verbrauch
Nein es gibt keinen Durchflussmesser - es handelt sich um einen berechneten Wert, in den aber auch die zusätzlichen Belastungen mit einfliessen. D. h. Licht, Klima usw. werden durch die Einspritzanlage mitberechnet, da mehr Kraftstoff benötigt wird.
-
Alarmanlage: IMMER 2x blink - 2" Pause - 2x blink ?
Die Knöpfe werden erst mechanisch verriegelt wenn man 2 Mal auf den Verriegelungsknopf der Fernbedienung drückt - Standardprogrammierung vorausgesetzt.
-
Heimlicher Verbraucher
Also ich finde 0,3A schon sehr viel und 0,7A eigentlich unglaublich viel. Hier mal die Angaben von Saab zu dem Thema aus dem WIS 1. Das Pluskabel der Batterie lösen und ein Miliamperemeter zwischen Pluskabel und Pluspol der Batterie anschließen. Das Pluskabel des Instruments wird an die Batterie und sein Minuskabel an das Pluskabel des Fahrzeugs angeschlossen. Achtung Um das Miliamperemeter (Multimeter) zu schützen, muß zunächst ein Kurzschlußkabel zwischen Minus- und Pluspol des Meßinstrumentes angeschlossen werden, bevor desse Anschluß erfolgt. 2. Den Zündschlüssel in Lage ON drehen, aber den Motor nicht starten - das würde das Meßinstrument zerstören. 3. Den Zündschlüssel 10 Sekunden später in Lage OFF drehen, den Schlüssel abziehen und alle Türen schließen. 4. 25 Minuten warten, (wegen der Nachlaufzeit bestimmter Elektronikeinheiten) und dann das Kurzschlußkabel über dem Miliamperemeter abklemmen und den Ruhestromwert ablesen. Der Ruhestrom darf normalerweise folgende Richtwerte Fahrzeugmodell Transportstellung Kundenstellung 9-3/9-5 5mA 16mA 900 7mA 20mA 9000 10mA 30mA nicht übersteigen (vorausgesetzt, daß Zubehörsysteme wie z.B. Telefon nicht installiert sind):
-
Notrad - Radschrauben
Natürlich kann man das Notrad vorne montieren - man sollte dies aber unter keinen umständen tun. Bei einer Reifenpanne vorne sollte ein Reifen von hinten nach vorne montiert werden und das Notrad auf der Hinterachse montiert werden. Hintergrund ist unter anderem das das Differential wegen der unterschiedlichen Reifendurchmesser ständig ausgleichen muss und das dadurch eine Überbelastung auftritt. Ausserdem wird das Notrad nicht grad gut mit der Antriebsleistung fertig was auch zu recht gefährlichen Fahreigenschaften führt.
-
Klimaanlage - ECON geht nicht ?
Hier findet sich das englische handbuch für MY2000 - das deutsche hab ich noch nicht gefunden aber es ist besser als nichts.... https://www.owners.saabusa.com/pdf/go2content/manual/US/en/saab/9-5M2000.pdf
-
Serviceanzeige
Die Service meldung wird dadurch gelöscht das man während die Meldung angezeigt wird einmal kurz auf "Clear" drückt und dann kurz loslässt um gleich darauf wieder für mindestens 8 Sek zu drücken. Dann wird "Service" angezeigt und ein Signalton ertönt. Damit ist die Meldung gelöscht.