Alle Beiträge von totoking
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Nur um hier mal ein wenig Leben drin zu behalten, hier mal ein Bild von einem der letzten Mittwochse. Im Zentrum findet sich der Grund unseres Zusammentreffens, nebenbei wird fleißig gewerkelt. Dort also mal zu sehen, die lackierten Querlenker und Aufnahmen, zum Teil schon mit Powerflex. Die hinteren Sättel habe ich nach dem Lackieren ebenfalls wieder komplettiert und die Achse zusammengesetzt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich hab für 10 Personen bei Miss Pepper um 19 Uhr einen Platz reserviert. Auf den Namen: Auto Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Jawoll Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das habe ich in einem Auto auch schon gehabt. Es ist ein Nachrüstdach. Wir haben es ausgebaut und neu eingeklebt, da es undicht war. Man sah gut, dass es nachträglich ins Dach geschnitten worden war. Auf dem Bild oben fehlt noch die Kurbel. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich bin dabei.
-
Sitzbezüge CV - Schlaufen auch hinten?
Ey, die Farbe war noch gut...
-
Klemme Minuspol
Du kannst dir Klemme lösen und mit einer flachen Feile den Schlitz etwas weiter feilen. Dadurch lässt sich die Klemmung etwas weiter zusammenziehen. Und bei den nächsten Malen festziehen solltest du den Berserker in der Schublade lassen.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Ich vermute, dass ist einer der Unterschiede zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung. Aber einmal die Woche finde ich schon arg wenig.
-
`Schüssler Felgen AZEV
Dass der Prüfer die Felgen nicht eintragen kann, liegt aber eher daran, dass er das vermutlich nicht darf. Das wäre eine Abnahme nach Paragraph 21 und die darf nicht jeder Prüfer abnehmen. Such dir also jemanden mit dem passenden Darfschein.
-
HU überzogen
Dann heul doch... ist ja furchtbar, gemein, alle böse und verlogen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich auch ich auch ich auch ich auch Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Oldtimer Aero
Der Zusammenhang ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar. Das H hat doch so gar nichts mit der jahreszeitlichen Nutzung zu tun. Und den Prüfer interessiert das auch nicht. Oder ist das so eine Art freiwillige Selbstverpflichtung, dass man H-Fahrzeuge nur bei warmem, trockenem und salzfreien Wetter rausfahren darf? Mein 99er mit H wird ganzjährig ohne jegliches schlechte Gewissen bewegt. Auch heute geht es wieder los... meine Arbeitsstelle hat Tag der offenen Tür. Also raus den Choke und ab geht die Post. Sirko
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Das steht zwar so im WHB aber es funktioniert einfach nicht. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Kompliziert nicht, nur ziemlich fummelig. Beläge raus, Kolben ein Stück raus, Beläge rein, über Scheibe stülpen und wenn es dann noch zu viel Spiel hat, wieder von vorn. Die vordere Bremsanlage von Girling empfinde ich als ziemlich anstrengend. Ist definitiv nicht mein Liebling, auch wenn ich selbst so eine im Alltag fahre. Komm gut weiter. Hier um Hamburg rum schifft es wie Sau. Wenn du die A1 nimmst, kannst du ja Abfahrt Ahrensburg kurz winken. Viel Erfolg noch beim Heimkommen Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Viele Fragen zum Thema "Tieferlegung"
Es mag ja sein, dass der ein oder andere Besitzer aus dem Alter raus ist, ich bin es definitiv nicht. Breite Reifen und Felgen sowie tiefe Fahrwerke sind für mich auch am 99er und 900er extrem geil... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Heute war echt ein entspannter Werkstattabend. Im Radio lief ein Radiokonzert von Lea und ich saß mit Schutzmaske und Pinselchen vor den restlichen Bremsteilen. Und dabei muss ich echt mal ein Lob an Foliatec loswerden. Der Bremssattellack ist wirklich gut. Er verläuft glatt, zieht keine Nasen und selbst wenn beim zweiten Anstrich mal was abtropft, wird der restliche Lack wieder zurückgezogen und die Oberfläche egalisiert. Am Ende zog der Lack langsam an, das war nach gut 2 Stunden. Wieder ein Stück weiter... Ich denke, morgen werd ich mal die neuen Buchsen einbauen in die Achsteile.
-
Saab Inca Radmuttern - Problem gelöst?
Schöne Sache die du gefunden hast. Hast du mal einen Amazon-Link? Entweder ich stelle mich zu doof an oder der Preis ist gestiegen oder das Angebot gibt es nicht mehr. Schöne Grüße Sirko
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Ihr seid auf der richtigen Fährte. Genau, der Stabi ist für hinten gedacht, der sollte auch am 99er passen. Die Bremsenanker sind von meinem W120 Ponton. Das wären die letzten Teile, die von der Vorderachskonstruktion noch nicht aufbereitet waren. So kann mein Ponton im Frühling endlich wieder auf eigenen Beinen stehen.
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Kein Simsonteile. Und es ist nur auf Bildern zu sehen, wo die Teile nur gestrahlt aber nicht lackiert sind. Sogar ziemlich groß und offensichtlich. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Sehr gut, das erste Fremdteil wurde entdeckt. Meine Mutter hat es beim Umgraben völlig verrostet im Garten gefunden und bat mich, es einfach mitzustrahlen. Und es wurde ganz eindeutig identifiziert. Großartig... Applaus [emoji122] Die anderen beiden Teile sind noch nicht entdeckt, sind aber Fahrzeugteile und sind mir deshalb wichtig, weil sie zu einem Full-Matching-Numbers-Fahrzeug gehören. Na... wer findet und kann zuordnen?
-
Querlenkeraufbereitung für den 99er
Nachdem meine Strahlaktion damals gut mit den Kleinteilen aber wenig gut mit größeren Teilen funktioniert hat, habe ich dann doch einen Strahler beauftragt. Gestern Abend habe ich die Sachen geholt und heute Mittag dann erste Schichten gesetzt. Bremsschild wird mit normalem Lackaufbau bearbeitet, die Achsteile mit Brantho. Die Bremsteile werden wieder orange. Und hier ein paar Impressionen Dann habe ich nochmal die Büchsen von Panhardtstab und Querlenkern ausgepresst. Und dann streichen und sprühen Und heute Abend dann der zweite Anstrich. Schöne Grüße Sirko PS: ein paar Fremdteile haben sich versteckt. Wer sie findet, darf sie behalten.
-
Stabilisator vorne ausbauen
Ist als Aussage sicher gar nicht böse gemeint aber ich würde behaupten, dass die meisten Fahrwerke von gepflegten Sonntagsfahrzeugen nicht halb so gut aussehen wie dieser Unterbau.
-
Ein neuer stellt sich vor
Moin John, willkommen hier. Ich musste doch tatsächlich erstmal nachschauen, was ein Kfz Servicetechniker eigentlich ist. Angesiedelt als Treppenstufe zwischen Mechatroniker und Meister, jetzt weiß ich Bescheid. Ich finde es sehr erstaunlich, dass Benzinmotoren zumindest bei deiner Arbeit (und vielleicht in der Ausbildung auch schon) keine Rolle mehr spielen. Viel Spaß mit deinem Saab. Sirko
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Noch eine Frage dazu. Das Vigor kann ja in dieser Konstellation „nur“ DIN F Bördel. Hat Saab nur solche Bördel? Ich überlege nur, ob mir dieses Gerät universell genug ist. Ich habe leider keine Übersicht darüber, an welchen Autos man mal was Anderes , z.B. SAE braucht.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Das magst du finden, aber 1,2bar würde ich sogar in einem Alltags 900er ohne weitere Bedenken fahren solange ich ein APC habe. Kurz zum Vergleich: die Jungs und Mädchen der Viertelmeilenrennen fahren im Rennmodus etwa 4 bar Ladedruck. Und diese Motoren haben dann teilweise über 1000PS aus 2,0L Hubraum. Ja klar, da sind tiefgreifende Veränderungen nötig. Erstaunlicherweise fahren die damit sogar auf der Straße mit verminderten Ladedrücken. Das Fräsen am Einlass würde ich auf das Entgraten beschränken. Am Auslass würde ich gar nicht rumfräsen. Wenn du da größere Querschnitte willst, solltest du eine Brücke selbst anfertigen. Mit WIG geht da Einiges.