Alle Beiträge von totoking
-
Mein 1974er Saab 99
Ich habe das Problem aber mit bislang 3 Thermostaten gehabt. 2xneu, einmal gebraucht.
-
Mein 1974er Saab 99
Moin, vielen Dank für die Kommentare. Meinen Titel werde ich nochmal ändern lassen. Als ich den Beitrag schrieb, wollte ich mich später um den Titel kümmern und habe dann versehentlich zu schnell auf "Antworten" geklickt. Netterweise hatte ich beim Brand auch einen Feuerlöscher an Board. Nur leider war der vermutlich aus der Bauzeit des Autos und funktionierte deshalb nicht mehr. Ich habe gelernt daraus und gleich einen neuen Löscher beantragt. Vielleicht noch kurz zum Umfang der Arbeiten im Bereich Kühler: Erneuert sind Kühler, Thermostat (sogar mehrmals), Deckel des Ausgleichsbehälters und ein paar Kühlschläuche. Das System ist gepült. Allerdings hatte ich beim ersten Wasser ablassen die Ablassschraube am Motorgehäuse nicht gefunden. Da könnte noch was sein. Das "Problem" äußert sich folgendermaßen: Beim Warmfahren öffnet das Thermostat immer bei einer anderen Temperaturanzeige. Mal knapp über der Hälfte, mal knapp unter rot, einmal hat das Pickern am Thermostatgehäuse dann zu einem Öffnen geführt. Der Wasserstand sinkt, der Wasserpumpendeckel ist dick mit Dirko eingeschmiert und leckt trotzdem. Sobald der große Kühlkreislauf zum ersten Mal geöffnet hat, beruhigt sich das System und läuft thermisch stabil. Auch die korrekte Öffnung und Schließung der Kreisläufe kann man dann gut beobachten. Da eben von dort Wasser kommt, werde ich die OP der Wasserpumpe zum Vatertag anpeilen. Ich hoffe, dass das Problem dann behoben ist und ich nicht auch noch die Kopfdichtung wechseln muss. Zu den anderen Anmerkungen technischer Natur: Benzinpumpe ist original und auf Oldtimertreffen hab ich grundsätzlich immer Lust, wenn die Zeit da ist. Und da ist mit zwei kleinen Kindern immer der limitierende Faktor ;) Sirko
-
Ein neuer Saab aus Bochum
Auf den ersten Bild beim Überfliegen dachte ich, das wäre meiner. Aber dann kam das Heckbild und die Erkenntnis, dass es sich um einen 90er bei dir handelt (während meiner ein 99er ist) Scheint schieferblau von der Farbe her zu sein?! Viel Spaß mit deinem Auto und keine Angst vor den Bremsen. Die tun nix.
-
Mein 1974er Saab 99
Ich wollte euch einmal meinen aktuellen Neuzugang vorstellen, da er inzwischen beinahe fertig ist. Es handelt sich um einen karolinerblauen 1975er Saab 99L mit B Motor und Automatikgetriebe. Den Wagen habe ich ohne besonderen Grund im Dezember letzten Jahres gekauft. Von Weitem war er auch ganz ansprechend beim Kauf, bei näherem Hinsehen ist da aber schon an vielen Stellen irgendwann ausgebessert worden. Der Wagen wurde 2015 aus den Niederlanden importiert und war bei einem nicht wirklich schrauberisch begabten Menschen. Dem wuchsen die Kosten über den Nutzwert, also kaufte ich den Wagen mit 2 Monaten Resttüv. Obwohl ich seitdem nicht mal 2 Tankfüllungen damit gefahren bin, ist schon Einiges passiert. Der Wagen bekam aufgearbeitete Bremsen, Schläuche, Kühler, Öle,... und fing dann tatsächlich auf dem Weg zur HU Feuer. Vermutlich war ein klemmendes Schwimmernadelventil und damit sich im Motorraum ausbreitendes Benzin schuld. Da der Wagen schnell gelöscht wurde, hielt sich der Schaden in Grenzen und ich habe ihn mit Teilen aus meinem Schlachter und diversen Neuteilen wieder aufgebaut. Da der rechte hintere Kotflügel knusprig war und beim Demontieren der Zierleisten auch die anderen Kotflügel nach Zuwendung schrien, bekam der 99er in dem Zuge gleich eine Runde Karosseriearbeiten und eine Teillackierung. Jetzt ist er komplettiert, zwar nicht gewaschen, hat neue HU und das H und ist noch nicht ganz alltagstauglich. Demnächst muss leider die „böse“ Wasserpumpe regeneriert werden. In diesem Bereich verliert er Wasser und die Temperaturentwicklung spricht dafür, dass dort Handlungsbedarf ist. Bald ist ja Urlaub...
-
Kühlwasser ablassen B20 Motor
Zum ordentlichen Spülen meines Kühlkreislaufs möchte ich bei meinem 1975er das Kühlwasser vorher ablassen. Leider finde ich das in der Reparaturanleitung beschriebene Ablassventil am Motorblock nicht. Hat jemand von euch eine kurze Wegbeschreibung? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Na klar. Zwar nicht öffentlich angekündigt aber im quasi Geheimen treffen wir uns teilweise sogar mehr als zwei Mal im Monat. Mit anderen Worten... Stammtisch am 24. wird es geben Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Bremse hinten fest - wie jetzt weiter?
Ihr verwechselt allgemeine Wahrheit mit meiner Meinung. Gummileitungen funktionieren nach meinem Empfinden problemlos im 99er. Punkt fertig aus.
-
Bremse hinten fest - wie jetzt weiter?
Auch wenn Stahlflexleitungen sicherlich eine tolle Sache sind, sind sie an einem 99er meines Erachtens nach ein wenig wie Perlen vor die Säue. Mit einem 99er im Alltag fahre ich gemütlich, gern auch längere Strecken, auch mal mit einem Anhänger, vor Allem aber eben einfach im Alltag. Da tun es Gummileitungen genauso, zumal Stahlflexleitungen zwar etwas länger aber auch nicht unbegrenzt halten. Ansonsten bin ich bei allen bisherigen Meinungen dabei. Einmal die große Bremsenwartung inklusive Tausch aller 6 Schläuche und zumindest die hinteren Sättel sollte sich jemand genauer ansehen. Solange vorn keine Bremse fest ist und der Federrückzug die Handbremse vollständig zurückzieht, lass sie so. Da du hinten aber eh eine ansehen musst, sollte die andere gleich mitgemacht werden. Sirko
-
Bremse hinten fest - wie jetzt weiter?
Ich habe einen Dichtsatz von Frenkit benutzt. Seit einigen Tausend Kilometern ist alles gut. Die hinteren Sättel sind sehr einfach aufgebaut und lassen sich gut zerlegen. Obwohl meine Sättel beide fest waren, waren die Kolben nicht rostig. Neue Dichtungen und Manschetten und alles war wieder gut.
-
99er bockt
Da gibt es diverse Möglichkeiten, was am Vergaser sein kann. Ich tippe auf etwas Dreck, der sich in der Vergaserwanne befindet. In einigen Lastzuständen wird der dann vor die Hauptdüse gesaugt. Entschwindendes Öl aus dem Kolben verschwindet meines Erachtens nach nicht über die eingezeichnete Membran sondern über die Abdichtung des Düsenstocks zur Teillastnadel. Die Membran hat damit nix zu tun.
-
Getriebe Fensterheber Cabrio fetten
Noch kurz eine Anmerkung dazu. Das Ritzel kann man nicht einfach von der Welle abziehen. Die Welle ist an dieser Stelle gestaucht. Möchte man das Ritzel zerstörungsfrei demontieren, muss man die Welle abdrehen.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Saab 99 Kickdown Bowdenzug tauschen und woher beziehen?
Meine beiden 99er mit B201 und Vergaser (nach 1981) haben diese Rücklaufleitung die mit einem T Stück an den Vergaserzulauf angeschlossen ist. Darum wunderte ich mich, warum das bei früheren Modellen anders ist. Aber du magst Recht haben, dass die neueren Pumpen des B201 höhere Drücke erzielen. Dass bei Motorrädern ohne Benzinpumpe das Schwimmernadelventil der einzige Regelmechanismus ist, ist mir klar. Die Vorstellung, dass ein nahezu baugleiches Teil das dauerhaft unter Druck leisten kann, fand ich etwas befremdlich. Aber so ist das wohl und es funktioniert ja auch. Danke
-
Saab 99 Kickdown Bowdenzug tauschen und woher beziehen?
Danke für die bisherigen Antworten. Eine Bezugsquelle konnte ich bislang leider nicht ausfindig machen. Ganz davon abgesehen hätte ich zum selben Fahrzeug eine weitere Frage. Bei neueren 99ern gibt es ja zwei Benzinleitungen, eine Hinleitung und eine die das überflüssige Benzin zurück in den Tank führt. Bei meinem 99er gibt es nur EINE Leitung. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Benzinpumpe deshalb permanent gegen das Schwimmernadelventil arbeitet? Das kommt mir etwas merkwürdig vor? Ist das so korrekt und gewollt? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Saab 99 Kickdown Bowdenzug tauschen und woher beziehen?
Der Kickdown Bowdenzug (der vom Vergaser abgeht) meines 75er Saab 99 ist fest. Dieser muss getauscht werden. Im Haynes findet man die Beschreibung zum Ausbau. Leider fehlt mir eine Bezugsquelle für den Bowdenzug sowie die ominöse O-Ring Dichtung, von der der Haynes berichtet. Um leichte Unsicherheiten beim englischen Textverstehen auszuräumen, würde ich gern das Vorgehen verifiziert wissen. Wagen aufbocken und sichern, Automatiköl ablassen, vorderen Getriebedeckel abschrauben, Kickdownhebel drehen und Seilzug aushängen, am Getriebegehäuse die Stellmutter abschrauben und dann den Bowdenzug von innen nach draußen drücken. Als Letztes den O-Ring (wo auch immer der ist) rausholen. Soweit richtig? Beim Zusammenbau dann Bowdenzug ins Automatikgehäuse einführen und den O-Ring auf den Gewindeteil der äußeren Bowdenzughülle setzten (??? hier habe ich ein Verständnisproblem) Anschließend Bowdenzug unten in den Hebel einhängen, inneren Zug rausziehen und in dem Moment, in dem sich der Hebel bewegt, oben am Vergaser diesen Stopclip zusammenpressen. Jetzt den Bowdenzug oben am Vergaser einhängen und den Zug so einstellen, dass bei voll durchgetretenem Pedal die Erhöhung des Kickdownhebels am Kickdown-Zylinder (keine Ahnung wie das aussieht) anliegt. Als Letztes dann die Getriebeabdeckung wieder montieren mit neuer Dichtung. Solltet ihr mir dazu noch etwas sagen können oder Bilder der entsprechenden Stellen haben, wäre ich euch dankbar. PS: Fahrbar sollte der Wagen doch aber auch vorerst mit augehängtem Kickdownzug sein oder übersehe ich da was? Sirko
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja genau
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nein das ist er nicht. Und der aus Verden fährt auch wieder durch die Welt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ist eh egal. Der Wagen ist weg Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Wasserpumpe B20 Reparaturset
Die Teile sind da. Ich konnte außerdem ein neues Wasserpumpenrad erstehen. Aber bei der Kälte da draußen spiele ich nicht mit Wasser.
-
Wasserpumpe B20 Reparaturset
Ich habe die Dichtungssachen von Skandix nun einfach bestellt. Nach meinem Winterurlaub baue ich die Wasserpumpe aus und guck Sie mir mal an. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass der reine Dichtungssatz unabhängig von der Version der Wasserpumpe ist. Danke für die bisherigen Rückmeldungen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Wasserpumpe B20 Reparaturset
Hallo, vielleicht könnt ihr mir eine kurze Frage beantworten. Bei meinem 75er 99 mit B Motor möchte ich die Wasserpumpe überholen. Bei Skandix habe ich dieses Reperaturset gefunden. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/wasserpumpe/reparatursatz-wasserpumpe/1003238/ Leider ist die Beschreibung lückenhaft. Könnt ihr erkennen, ob das das Set für die alten Wasserpumpen ist? Zugang zu dem Spezialwerkzeug, einer Presse und einer Drehbank habe ich. Schöne Grüße Sirko Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Kein Gegenvorschlag aber ich wär dabei. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Frontscheibe tauschen
Eine abtupfbare dauerelastische Dichtmasse ist dafür genau das Richtige. Die aus dem obigen Link tut es genauso wie Dekaseal 8936 von Dekalin oder die entsprechenden Würth Produkte. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Glasdach dauerhaft abdichten
Und das Besorgen und Beziehen eines neuen Himmels da der alte nicht mehr passt mit Loch. Ich hab nochmal geschaut, der durchschnittliche Verrechnungssatz für eine Karosseriebauerstunde liegt in meiner Gegend bei 120€ pro Stunde ohne MwSt. Die Lackierer sind noch 10€ teurer. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Glasdach dauerhaft abdichten
Es gibt einige Adjektive, die mir zu deinem überheblichen Schreibstil einfallen. Nun gib doch auch einen Preis an, den du für die Dachhauterneuerung recherchiert hast. Vielleicht irre ich mich ja und man kommt da mit übersichtlichem finanziellen Aufwand durch. Ich hätte rein nach Überschlag die Blecharbeiten mit 8 -10 Stunden angesetzt und dem Lacker etwa 6-8 Stunden zugesprochen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk