Zum Inhalt springen

totoking

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von totoking

  1. Ich freue mich für dich, dass du das BMS ans Laufen gebracht hast. Ab jetzt wird die Arbeit dann auch schön. Es geht ins Finale Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  2. Ich dabei Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  3. Ich bin auch bei 2G oder sonstigem G-Scheiß dabei. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  4. Ich wär dabei, gern auch schon 18 Uhr wegen der Schließzeit. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  5. totoking hat auf Fichte10's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Mit etwas hin und herschieben solltest du einen Gang reinkriegen. Damit losfahren und Lastwechsel bei getretener Kupplung provozieren. Irgendwann löst sich das klebende Teil dann. Zum Losfahren: man kann mir eingelegtem ersten Gang den Anlasser bedienen und dann beim Anspringen gefühlvoll losfahren. Alternativ Motor anmachen, bergab rollen oder anschieben lassen und dann den zweiten Gang einlegen. Schonender ist die zweite Variante. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  6. Hast du auch direkt Strom auf den Fensterhebermotor gegeben? Immerhin hast du eine Spannung ohne Last von der anderen Seite gemessen. Das ist zwar gut, sagt aber noch nicht, ob diese Spannung unter Last nicht zusammenbricht. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  7. Sehe ich genauso. Kinder sollten auch im Erwachsenenalter das gute Benehmen nicht vergessen und die Eltern als Vorbild in Ehren halten. Tun sie das nicht, muss man da konsequent sein. Enterben kann der Beginn eines sehr langen Maßnahmenkatalogs werden. Übrigens ein großes Lob an deinen Einsatz bei diesem Auto und die Qualität deiner Umsetzung. Ich bin begeistert, auch wenn ich keinen modernen Saab mein Eigen nenne. Ich verfolge diesen Thread sehr gerne. Schöne Grüße aus dem Norden Sirko Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  8. Ja das geht auch mit Chromgrills. Kunststoff ist derselbe aber anders gefärbt. Soll heißen, er ist ebenfalls mit ABS schweißbar. Die Chromschicht muss bis etwa 1cm von der Schweißnaht entfernt abgetragen werden. Das sieht man später bei geschlossener Haube nicht. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  9. Moin, ein wenig hab ich noch nachgearbeitet. Das Getriebe ist jetzt trocken, da gab es an der Schweißnaht eine Pore die nach einiger Zeit das Kleckern verursacht hat. Die Stelle ist jetzt geklebt. Dann ist Zelle 28 im Gegensatz zu allen anderen Zellen im Fahrbetrieb recht warm geworden. Nicht gefährlich aber merkbar, und hat unter großer Last einen Spannungsabfall auf unter 2,5V produziert. Ist natürlich auch genau eine von DEN Zellen, die im alten Tank sitzen. Also haben wir neulich selbigen nochmal ausgebaut und ich habe den Fehler beheben können. Nennen wir es einen suboptimal montierten Pol. Jetzt im Fahrbetrieb ist Zelle 28 wieder völlig unauffällig. Check... Die Lösung eines nerviges Winterproblem ist dank meiner Inkompetenz noch immer nicht gelöst. Es ist kalt im Auto. Ich nutze den originalen Kühlwasserausgleichsbehälter ja nur für die Heizung, der Motor hat einen eigenen Kühlkreislauf. Weiterhin sitzt im Heizkreislauf eine 12V Wasserpumpe von Bosch, der 96V Durchlauferhitzer und der serienmäßige Wärmetauscher sogar mit obiger Entlüftungsschraube. Aber ich bekomme diesen Kreislauf (ja es ist zum heulen) schlicht nicht entlüftet. Sogar mit diesem Unterdrucksystem hab ich es versucht... Fehlanzeige. Inzwischen glaube ich, dass der Wärmetauscher schlicht dicht ist. Hab ich aber natürlich nicht vorher ausprobiert. Hat jemand einen Plan, wie man den beim 99er ausbaut? Geht das über den vorderen Deckel des Luftkastens? Ansonsten habe ich große Freude am elektrischen Fahren. So weit erstmal Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  10. Hallo liebes Forum, einige von euch haben sicherlich meinen Saab 99 Elektroumbau verfolgt. Dieser wird im Hintergrund weiter optimiert aber grundsätzlich ist er fertig. Der Kauf der Komponenten ist relativ teuer (5-stellig nur für das Material), sodass so ein Umbau ein reines Liebhaberprojekt ist. Schon im Vorfeld meines Umbaus war klar, dass ich ein weiteres Fahrzeug mit meinem Schwiegervater bauen werde, welches als Basis das klassische 900 Cabrio haben wird. Über einen Kontakt hatten wir vor über einem Jahr einen Suda SA01 gekauft (billigstes Elektroauto auf dem deutschen Markt) und dachten, diesen zu schlachten um Komponenten für den Umbau zu gewinnen. Leider fuhr sich dieser neue Suda so gut, dass wir es nicht über uns gebracht haben, einen Neuwagen zu schlachten. Aber... vorige Woche wurde mir ein leichter Unfaller desselben Modells angeboten. Neuwagen mit Überführungsschaden Kotflügel hinten links, Stoßstange wurde dann benötigt für einen anderen Wagen ansonsten komplett. Das Auto hat: 40/80kw Leistung bei 238V mit Asynchronmotor 40kw Akku (220km echte Reichweite) Rückfahrkamera Multifunktionsdisplay und eben einen Haufen Kram, den man teilweise überhaupt nicht braucht. Der Preis war heiß und nun steht der Wagen als Spender bereit. Da es bis auf dieses Sudamodell kein anderes aktuell auf dem Markt gibt, gibt es wenig bis keinen Support für die Fahrzeuge. Unser Wunsch ist, den Motor mit Controller (als Paar) mit den grundlegenden Funktionen Reku, Gas, vorwärts/rückwärts, KSI Steuerung zu benutzen. Dazu natürlich das Batteriepaket (vorerst klammere ich das BMS, Ladeanlage aus). Weiterhin können sämtliche nötigen Verbraucher (Heizung mit PCR Element, Wasserpumpe, gekühlte Bauteilbehälter, Halter und ggf. elektrische Klima) übernommen werden. Allein diese Teile gemeinsam kosten sonst einen Haufen Geld. Und nach all diesem Vorgeplänkel folgt nun die Anfrage... ich traue mir zu, dass ich mechanisch und elektrisch all diese Komponenten sauber aus- und in einen 900er wieder eingebaut bekomme. Was ich mir aber nicht zutraue sind die ganzen Elektronischen Aspekte. Kann man den Motorcontroller programmieren? Auf welcher Sprache spricht das BMS? Wie sind die Bauteile digital vernetzt? Kann man Infos wie Geschwindigkeit auf einem anderen als dem normalen Display anzeigen lassen und noch 100 Dinge mehr. Gibt es hier vielleicht jemanden, der in diesem Bereich begabt ist und in die Kommunikation eines Suda SA01 eintauchen will? Ein fahrbereites Auto und besagter Schlachter stehen bereit. Leihweise gelingt es mir sicherlich für 1-2 Wochen an das Werksdiagnosegerät zu kommen. Vielleicht kann man daraus Rückschlüsse ziehen? Meldet euch gern hier. Wenn das klappt mit dem Sudaumbau werde ich mein Wissen gern teilen denn das könnte eine gute Möglichkeit sein für unter 9000€ an alle benötigten Bauteile zu kommen. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt Sirko Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  11. Bin dabei Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  12. Komm doch nächsten Dienstag vorbei und dann schauen wir mal Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  13. Ja ich bin mir sicher, dass es die Adapter-Schwungscheibenkombi ist. Und ich weiß auch wer schuld ist weil die Fase am Adapter ein ticken zu klein ist und ich deshalb optisch gemittelt habe. Und statt das dann ordentlich per Messuhr beim Einbau zu machen... joah... Ein weiteres ToDo ist ebenfalls aufgetaucht, das Getriebe hat im vorderen Bereich angefangen zu siffen. Na mal gucken... Baustellen waren ja zu erwarten. Brötchen holen war heute auf jeden Fall eine Freude. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  14. Stimmt, der ist bei e-drive solution kanal gepostet worden. Aber Nils verkauft ja nur Teile und bietet Softwaresupport und organisiert die Prüfungen. Umbauen tut er keine Fahrzeuge von Kunden. Tja... was soll ich zum Ablauf noch schreiben. VDE Prüfung ist dieselbe Prüfung, die auch alle möglichen Elektrogeräte machen müssen. Bei der Abnahme des Autos selbst war eben erleichternd, dass der Prüfer alle Komponenten kannte und schon mehrfach eingetragen hat. Mit Nils haben wir vorher alle Komponenten in einer Liste zusammengesammelt und sie mit dem Wagen an den Prüfer übergeben. Nach was der da im Einzelnen dann geschaut hat, kann ich nicht sagen. Ich habe nochmal den Text des Gutachtens abfotografiert. Vielleicht beantwortet der ein paar Fragen. Auf der zweiten Seite sind noch die Spiegler Bremsleitungen eingetragen. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  15. Es gibt tatsächlich schon eine Sache die ich direkt im Anschluss nochmal ändern muss. Mein Adapter-Schwungscheiben-Kupplungspaket erzeugt eine Unwucht. Hier muss ich dringend das komplette Paket gemeinsam ausbauen und einmal wuchten lassen. Das ist sonst auf Dauer sicher nicht gut. Also eigentlich war der Tüv nicht das Ende sondern der erste Schritt zur Optimierung. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  16. Vielen Dank für eure lobenden Worte. Das macht mich schon sehr glücklich. Noch glücklicher allerdings macht mich das Ergebnis des heutigen Tages. Es war Tüv-Tag... also bin ich heute morgen erstmal zu Nils (e-drive-solution) gefahren. Dort den Saab abgeladen und dann haben wir die nötige VDE Prüfung gemacht. Danach ging es weiter zum Tüv Nord. Wieder abladen und ein gutgelaunter Prüfer drehte gleich ein paar Proberunden und dann ab in den Prüfbau. Da durften wir leider nicht mit rein, obwohl einmal Hilfe nötig war um die Fahrgestellnummer unter der Sitzbank zu finden. Irgendwann hat er sich einen Kollegen geschnappt, rote Nummern an den Wagen geklemmt und ist irgendwohin zur Geräuschmessung gefahren. Dann kam er zurück und ich durfte nochmal vor Ort die Wischwasserdüse durchpusten. Die war leider dicht gegangen. Morgen darf ich die Papiere abholen und Freitag hab ich schon den Termin bei der Zulassungsstelle. Und daaaan wird gefahren. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  17. Die Aufarbeitung alter Grills machen wir manchmal in der Winterpause. Mit ein wenig Geschick kann man das innere Gitter rausnehmen und den äußeren Rahmen dann sehr gut zugänglich zum Lackieren vorbereiten. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  18. totoking hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Reden wir hier von neuer oder alter Achse? So mache ich es in der Praxis. Neue Achse: die Handbremsseile werden so vorgespannt, dass der Bremshebel an den hinteren Sätteln bei vollständiger runtergedrücktem Handbremshebel gerade so am Anschlag anliegen. Alte Achse: Handbremse 2 Rasten anziehen und dann bei montiertem Rad die Stellsschrauben an den Seilen so lange reinschrauben bis das Rad spürbar abgebremst wird. Zweite Seite nach Gefühl ähnlich einstellen. Wenn man im Anschluss bei verschiedenen Rastpositionen des Handbremshebels abwechselnd mit dem Handkraftmesser beide Räder gleich eingestellt hat, wird das auch auf dem Bremsenprüfstand passen. Voraussetzung bei der alten Bremse ist, dass die Bremskolben soweit rausgedreht sind, dass die Sättel mit Belägen saugend auf die Scheibe gleiten. Weiterhin Achtung bei der alten Bremse: die Bremsbowdenzüge sind am Handbremshebel seitenverkehrt eingehängt. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  19. Bin dabei Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  20. Die Tour machen wir besser erst nach dem Tüv Stefan. Bilder waren noch gewünscht. Sieht halt aus wie so ein 99er inzwischen. Hier Bilder von gestern Naja... und die Sache mit dem "in Serie bauen". Ein Projekt kommt noch aber nur innerfamiliär. Sowas im Auftrag zu machen lohnt sich vermutlich so gar nicht wenn man den Aufwand betrachtet. Baut mal schön selbst ;-) Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  21. Kurzer Zwischenstand... der Saab fährt, lädt und bremst. Meine kurze Ausfahrt die Straße hoch und runter hat gut geklappt. Nun nur noch ein wenig Innenausstattung verbauen und dann ab zum Tüv. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  22. Das Fülldraht Schweißgerät für Dünnbleche ist nicht wirklich gut geeignet. Ich vermute, dass Mahatma hier ein ganz normales klassisches Mag Gerät nutzt. Da kann man auch mit günstigen Geräten brauchbare Ergebnisse erzielen.Insbesondere das Punktschweißen fällt damit sehr leicht. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  23. Das kannst du zumindest nicht mehr fahren. Selbst wenn da was anspringen sollte, würde dir sofort die Kerze verdrecken. Viel zu viele lose Krümel. Was für ne Mopete ist denn das? Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  24. Wenn man aus Hamburg die A1 kommend in Stapelfeld abfährt, einfach geradeaus über die Ampel direkt auf den Parkplatz. Da sind immer irgendwelche Leute anzustreffen die irgendwelche Dinge tun. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
  25. Ich hoffe, Erik hat noch ordentlich Werbung für das Saab Sommergrillen gemacht?! Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.