Januar 13, 20205 j Autor ich fahr meinen 96v4 bj73 fast immer mit freilauf, ausser es geht mal in den alpen 50 km den berg hinunter. ab und an hoert und liest man, dass es nicht gut ist, immer mit freilauf zu fahren. ist das so? wie halten die 96er-vielfahrer das mit dem freilauf, aus oder ein?
Januar 13, 20205 j Ich fahre grundsätzlich immer mit Freilauf. Das habe ich - aus technisch nachvollziehbaren Gründen - so "gelernt".
Januar 13, 20205 j [quote name='sumpfpost']Ich fahre grundsätzlich immer mit Freilauf. Das habe ich - aus technisch nachvollziehbaren Gründen - so "gelernt".[/QUOTE] Dito! [quote name='erik']Umgekehrt. Es ist nicht gut, immer mit gesperrtem Freilauf zu fahren.[/QUOTE] Und Erik hat das vor Jahren auch mal technisch gut nachvollziehbar begründet. [mention=16]erik[/mention] : Vielleicht möchtest Du nochmal, sonst kann ich gerne versuchen es sinngemäß wiederzugeben...
Januar 13, 20205 j Steht hier im Forum irgendwo, bestimmt schon mehrfach. Man möge die Suche bemühen... :biggrin::tongue:
Januar 13, 20205 j Gefunden! [url]https://www.saab-cars.de/threads/was-kost-ein-guter-96er-der-letzten-baujahre.197/#post-3963[/url]
Januar 13, 20205 j Na ja, hier im Mittelgebirge führt das zu ziemlich dampfenden Bremsen. Von daher schalte ich bei langen Gefällen den Freilauf aus.
Januar 13, 20205 j [quote name='momix']Na ja, hier im Mittelgebirge führt das zu ziemlich dampfenden Bremsen. Von daher schalte ich bei langen Gefällen den Freilauf aus.[/QUOTE] Hatte ich bei uns im Hunsrück nie ernsthafte Probleme. Und meinen Fahrstil kannst du dir ungefähr ausmalen... :biggrin:
Januar 14, 20205 j Ich fahre auch immer mit Freilauf - auch in den Bergen. Wobei ich extreme Alpenpässe mit dem 96er vermeide, damit plage ich die Bremsen nur. Habe mal gelesen, dass das Ausschalten des Freilaufs zu einem möglichen Ölmangel im Motor führen kann, wen du bergab mit "Motorbremse" fährst.
Januar 14, 20205 j [quote name='momix']Na ja, hier im Mittelgebirge führt das zu ziemlich dampfenden Bremsen. Von daher schalte ich bei langen Gefällen den Freilauf aus.[/QUOTE] Aus den von Erik vorgenannten Gründen bin ich (Als ich noch einen 95 oder 96 hatte, ist über 20 Jahre her...) auch immer nur mit Freilauf gefahren. Besser auf »die Bremse« fahren als auf den Rest des Materials. Das ist auf Dauer kostengünstiger (Damals sogar bei Lockheed-Bremsen...) und weniger reparaturaufwendig.
Januar 14, 20205 j [quote name='Cameo']Ich fahre auch immer mit Freilauf - auch in den Bergen. Wobei ich extreme Alpenpässe mit dem 96er vermeide, damit plage ich die Bremsen nur. Habe mal gelesen, dass das Ausschalten des Freilaufs zu einem möglichen Ölmangel im Motor führen kann, wen du bergab mit "Motorbremse" fährst.[/QUOTE] Ja, für den Zweitakter gilt dies. Dem V4 ist das wurscht, da die Ölversorgung nicht über den Kraftstoff erfolgt.
Januar 14, 20205 j [quote name='erik']Ja, für den Zweitakter gilt dies. Dem V4 ist das wurscht, da die Ölversorgung nicht über den Kraftstoff erfolgt.[/QUOTE] Das stimmt, ich meinte den Zweitakter
Januar 15, 20205 j Ich oute mich mal als jemand, der wenig mit dem Freilauf fährt. Unseren aktuellen 96 haben wir jetzt 7 Jahre, sehe hier keine Defekte weil wir zu wenig ohne Freilauf gefahren sind. Meine Eltern haben in den 70ern schon 96 V4 gefahren, ebenfalls selten mit Freilauf, war auch kein Problem.
Januar 15, 20205 j Der Freilauf ist ein absolutes MUSS beim Zweitakter, haben deshalb auch DKW, Trabant, Wartburg etc. Beim Viertakter ein Anachronismus, warum Saab den bis zum frühen 99er beibehalten hat ist ein Rätsel, wie so vieles bei Saab.
Januar 15, 20205 j [quote name='Kurti']Ich oute mich mal als jemand, der wenig mit dem Freilauf fährt. Unseren aktuellen 96 haben wir jetzt 7 Jahre, sehe hier keine Defekte weil wir zu wenig ohne Freilauf gefahren sind. Meine Eltern haben in den 70ern schon 96 V4 gefahren, ebenfalls selten mit Freilauf, war auch kein Problem.[/QUOTE] Ich denke , dass in dem Zusammenhang viel dramatisiert wird. Ciao!
Januar 15, 20205 j Ich fahr immer mit Freilauf, egal ob flach oder bergig. Keine Probleme, macht für mich auch was von dem besonderen am 96 aus. Hilft auch, den Verbrauch zu senken, immer schön rollen lassen. Allerdings hatte ich mit dem vorherigen Getriebe auch schon das Problem, das nach der Kurve der Kraftschluss fehlte. Vielleicht ist der erste Besitzer die 92Tkm gesperrt gefahren.
Januar 15, 20205 j Der Getriebe-Freilauf im 96-er wurde in den Zeiten des V4 gerne als "Spezialität zum Sprit-Sparen" angepriesen...obwohl es einfach nur ein Relikt aus der 2-Takter-Zeit war. Die 2-Takter waren eh schon relativ anfällig...und darum war der Freilauf unbedingt bei diesen Motoren nötig, weil sonst der Motor im Schiebebetrieb einfach gefressen hat. Der Ford V4 hatte das Problem aber nicht und daher war der Freilauf quasi unnötig geworden...aber eben im Getriebe vorhanden und konnte somit auch positiv vermarktet werden. :smile: Die damaligen Fahrer, welche das Auto neu gekauft haben, nutzten dieses feine "Extra"...oder eben auch nicht. Das lag ganz an der Fahrweise des Nutzers, ob es genutzt wurde oder nicht. Defensive Fahrweise...rollen lassen vor der Ampel...oder eher progressiv und erst kurz vor der Kreuzung bremsen...das machte jeder Fahrer für sich selber aus. Mein Bruder hatte damals einen 96er gekauft, gebraucht, und immer den Freilauf genutzt. Bis ich die Schnauze voll hatte...denn der schaffte die vorderen Bremsklötze innerhalb 10.000km bis aufs Eisen. Das Spielchen habe ich zweimal mitgemacht, dann den Freilauf gesperrt und den Haken entfernt. Danach hielten die Bremsklötze...oh Wunder...locker 40.000km durch. ... Das Fahren mit Freilauf ist für Jemanden, der das Patent nicht kennt, ziemlich gewöhnungsbedürftig. Gas wegnehmen...der Motor geht auf Leerlaufdrehzahl...und beim Beschleunigen geht erstmal nichts, bis der Kraftschluß über die Motordrehzahl wieder vorhanden ist...damit muß man umgehen können. :smile: ... Getriebeschäden beim 96-er...sind meistens normale Lagerschäden. Irgendwann läuft ein Lager rauh und beginnt zu singen und zu surren...bis es brummt. Beim Zerlegen des Getriebes...was für manchen Mechaniker schon kniffelig genug ist...fliegt auch gerne mal der Freilauf auseinander. Die Rollen und Keile findet man ja noch relativ schnell wieder...aber die winzigen Federn...fliegen auch schon mal 5 Meter weit. Schadensbilder am Freilauf...gibt es eigentlich nur 2 unterschiedliche. Die Druck-Spuren...die Eric schon beschrieben hat, wenn der Freilauf immer nur gesperrt blieb, und richtigen Verschleiß. Dann sind aber alle Laufflächen deutlich eingelaufen, incl. Rollen. Die Druckstellen machen sich erst bemerkbar, wenn man den Freilauf tatsächlich mal wieder nutzen möchte...und dann Probleme mit dem Kraftschluß auftreten. Dann rappelt und ruckelt es im Getriebe, sobald es wieder einen Kraftschluß gibt. Wird der Freilauf NIE genutzt...auch nie ausprobiert...bleibt dieser "Schaden" unerkannt...und ist bis zur Getriebereparatur, wegen defekten Lagern, völlig unsichtbar. ... Meine persönlichen Erfahrungen mit den Getrieben mit Freilauf vom 96-er sind unendlich lange her. Sehr kompakt und eng zusammengesetzt...und eben der Freilauf, der sich gerne mal selbstständig machte. Beim Zerlegen...aber auch beim Zusammenbau immer ein spannender Moment. Aber aufgrund der Verschleiß-Zustände der Freilauf-Einrichtungen einen Tipp zu geben, wie man am besten fährt,...kann ich nicht! ... Wer mit Freilauf fährt, kann in der Schiebe-Phase auch ohne zu kuppeln herunterschalten!!!...weil es ja keinen Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe gibt. Nutzt jemand von euch diesen kleinen "Komfort-Vorteil" aus??? Da schont man wenigstens die Hydraulikteile der Kupplung...durch geringere Betätigung... Oder ist euch dies nicht bekannt?
Januar 15, 20205 j Ich fahre allein deshalb gerne mit Freilauf, weil es die Konzentration aufs ursprüngliche Fahren fördert. Und den Gebrauch des linken Fußes aufs Bremspedal trainiert... während der Rechte auf dem Gaspedal steht!
Januar 15, 20205 j Ich schalte ab dem 2.Gang fast nur ohne kuppeln, geht mit Gefühl problemlos. Auf dem Rückweg vom Alteisentreffen vor 4 Jahren ist vor Kassel der Nehmerzylinder defekt gegangen. Ich hatte den Faltwohnwagen hinten dran. Und Nordlicht96 mit defekter Wasserpumpe hinter mir. Wir sind trotzdem durch Kassel und nach Hause gekommen. Mit anderen Wagen wäre da Schluss gewesen. Und zum Verbrauch: 1700er mit knapp 90 PS und 450kg Faltwohnwagen bei 90-100km/h 8ltr.
Januar 15, 20205 j Ich genieße beim AU 1000s immer das segeln mit dem Freilauf und fahre auch zu 70% immer damit. Bei Oldtimerralleys sperre ich ihn immer, da es immer eine Gedenksekunde zum einkuppeln gibt und ich in den Zeitsektionen genau fahren möchte. Im übrigen bin ich froh das mein Freilauf problemlos funktioniert.
Januar 15, 20205 j Pauschal kann man jedes Schaltgetriebe, mit Gefühl, ohne Kupplung fahren. Beim Getriebe mit Freilauf geht Herunterschalten perfekt, ohne die Synchroringe zu belasten...aber heraufschalten sehe ich da etwas anders. Das würde ich ohne Not nicht empfehlen...oder auch selber machen.(die Getriebereparatur macht nicht wirklich Spaß). ... Ich habe selber mal einen 96er rund 100km über die Landstrassen fahren dürfen...ohne Kupplung. Es geht, aber schön ist anders. Freilauf war freigeschaltet und dann bloß nicht anhalten müssen!!! ... In dieser Art habe ich auch schon einen 9000-er über 400km nach Hause gefahren. Solang man nicht großmäßig schalten muß, kann man im höchsten Gang auch Strecke machen. :smile:
Januar 15, 20205 j Wer hat denn von euch irgendwann mal so eine Freilauf-Einrichtung gesehen...oder in den Händen gehabt? Oder ein Getriebe zerlegt gesehen und dabei die Freilauf-Einrichtung gesehen? ... Vielleicht gibt es auch Fotos???...ich habe leider keine. ... Ich bin erstaunt, daß es noch etliche 96-er in Action gibt!!!...und nicht nur Oldies, die irgendwie vorhanden sind, aber nie bewegt werden. ... Ich formuliere die Frage anders:"Wer hat einen 96-er und kennt den Freilauf nicht...technisch nie gesehen oder in der Hand gehabt?" Denn dann müssen wir nicht weiter auf das Thema eingehen. Wobei...ich kenne den Kram...aber Fotos fände ich schon geil! :smile: Getrieberevision mit Frilauf...gerne auch per Video...dann werde ich 40 Jahre jünger.
Januar 16, 20205 j [quote name='der41kater']...dann werde ich 40 Jahre jünger.[/QUOTE] Womit willst Du dann Deine Zeit verbringen? Damals gab es noch kein Saab-Forum! :biggrin:
Januar 16, 20205 j [quote name='Sacit']Womit willst Du dann Deine Zeit verbringen? Damals gab es noch kein Saab-Forum! :biggrin:[/QUOTE] Bei 40 Jahren jünger.... ist ja dann schon fast mein Alter... :biggrin: braucht er nur noch goldene Felgen :biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.