November 17, 200717 j Autor Hallo Leute, Ich bin durch Zufall darauf gekommen das Saab Zweitaktmotoren gebaut hat. Wußte ich nicht. Aber fangen wir vorne an. Ich baue seit längerem Trabis und habe im Moment einen in der Mangel der einen anderen Motor bekommen soll. In der Szene werden meißt Dreizylinder-Zweitaktmotoren aus dem Wartburg verbaut. Da das eben jeder macht hab ich mich umgesehen und bin auf Saab gekommen. Ich habe ebenfalls von jemandem, der Saab und Wartburg gefahren ist, erfahren das die Saab-Motoren wesentlich besser sind. Das macht die Saab-Motoren noch interessanter, allerdings habe ich die Vermutung das man die in Deutschland scheinbar nicht auftreiben kann. Was zahlt man für so einen Motor? Hat jemanden zuuuuuuuufällig einen abzugeben? :-D Gerne auch Schrott oder nur das Motorgehäuse. Wäre schön wenn ihr mir helfen oder Tips geben könntet. Danke und schöne Grüße, Sebastian
November 17, 200717 j Hallo und Willkommen, da ich der Meinung gewesen bin das du nicht nur an dem Motor selbst interessiert bist, sondern auch an Grundlegenden Infos habe ich das mal hierher verschoben. Gruß Tobi
November 17, 200717 j Autor [quote name='ssason']Hallo und Willkommen, da ich der Meinung gewesen bin das du nicht nur an dem Motor selbst interessiert bist, sondern auch an Grundlegenden Infos habe ich das mal hierher verschoben. Gruß Tobi[/quote] Dankeschön. ;-)
November 18, 200717 j [quote name='DanSaab']Womit hat ein Saab-Motor das verdient? DanSaab[/quote] Wenn ich jetzt gemein wäre würde ich ja fragen womit der Trabbi das verdient hat :biggrin::biggrin: Aber jeder wie er mag, wir sind ja tolerant :smile:
November 18, 200717 j Hallo ! Jetzt einmal ganz unabhängig von einer ideologischen Glaubensfrage , ob ein Saab Motor einen Trabbi verdient hat oder umgekehrt :biggrin: , würde ich mir die Sache aus eine ganz anderen Grund GUT überlegen . Da Du Dich offensichtlich in der Trabbi und Wartburg Szene ziemlich gut auszukennen scheinst , wird es Dir vermutlich ein Leichtes sein , solche Motoren und in der Folge auch Ersatzteile zu beschaffen . Bei einem Saab Motor schaut es da VÖLLIG anders aus ! Ersatzteile sind selbst für Szene Insider nicht an jeder Ecke aufzutreiben . Wenn , dann höchstens in Schweden oder Dänemark und das zu Preisen , die Dich vermutlich sehr tief durchatmen lassen würden ... :eek: :rolleyes: :mad: Und wenn ich bedenke , wie lange die Wartburg im ehemaligen Ostblock als Alltagsauto durchhalten mussten , kann ich mir nicht vorstellen , dass die Motoren sooo schlecht gewesen sein können ... Als Besitzer zweier 2-Takt Saab kann ich Dich nur eindringlich davor warnen , Dir das Leben unnötig viel schwerer zu machen , als unbedingt nötig ...
November 18, 200717 j [quote name='gerald']....Als Besitzer zweier 2-Takt Saab kann ich Dich nur eindringlich davor warnen , Dir das Leben unnötig viel schwerer zu machen , als unbedingt nötig ...[/QUOTE] Da schließe ich mich doch Geralds Meinung an. Sowohl die Preise für Ersatzteile ) als auch die Ersatzteillage (so man sie überhaupt noch bekommt) ist schwierig. Und da ich davon ausgehe, daß der Motor noch getunt werden soll, wirds erst recht sehr teuer. Es gibt da zwar einige nette Sachen auch heute noch (oder wieder) zu kaufen, aber da kommt man selten unter ein paar Tausend Euro weg, um einen brauchbaren Motor auf die Beine zu stellen. Aber falls das was wird, so würde ich gerne die Sache verfolgen und wissen, wie es klappt... :biggrin:
November 18, 200717 j Wenn es denn umbedingt 2-Tank sein soll, und Leistung haben soll ... ich würde da spontan zum Motorrad greifen! Da gibt es / gab es eine Menge, es gibt eine extrem aktive Szene und die Sachen sind für kleines Geld zu haben ... Müsste man sicher tierisch fummeln, um sowas irgendwo einzubauen, aber was spaßiges was kein 10tkm hällt kriegt man sicher hin ;-) Für Motorräder gib es wenigstens eine Vielzahl fertiger Tuning-Teile, insb. Auspuffanlagen etc. Tipp: Yamaha RD 350 YPVS, bzw. der Motor kahm in jüngerer Zeit noch im Yamaha-Quad "Banshee" zum Einsatz, da nur etwas anders abgestimmt. Sonst noch die alte 3-Zylinder Kawasaki, aber da dürfte das evtl. schon wieder Geld kosten. Auf Basis des RD 350 Motors (Serie 59 - 63 PS) sind mit Langhubwelle und anderen Zylindern ca. 500ccm zu haben, mit bisschen weiteren Mods sind 80 PS in gesunden Drehzahlbereichen machbar, vielleicht ist das was für dich! Und 60 PS wäre für ne Pappe doch auch schon nen Fortschritt oder ? *g* Grüße!
November 18, 200717 j Ich kann Gerald nur unterstützen. Der Saab-Dreizylindermotor - ein anderer kommt wohl kaum in Frage - hat im übrigen denselben Vater wie der Wartburg-Motor. Sie sind sozusagen Stiefbrüder. Deshalb macht ein Saab-Motor eigentlich keinen Sinn, weil er nicht meht kann als ein Wartburg-Motor. Meinen Beitrag "Womit hat der Saab-Motor das verdient" möchte ich noch ergänzen. Vielleicht hätte ich besser gesagt "Womit hat der Trabbi das verdient". Aufgemotzte und völlig entstellte Trabbis gibt es im Osten - ich bin oft im Vogtland - wie Sand am Meer. Gepflegte und gut restaurierte Trabbis sind eher selten und werden immer seltener. Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt, mir einen zuzulegen und habe dabei das Angebot beobachtet. Dasselbe gilt für die gute alte Schwalbe. Nach langem Suchen habe ich eine von 1964 im vollständigen Originalzustand mit nur 4.000 km aufgetrieben. Was ich bei meiner Suche alles gesehen habe - grauenvoll. Deshalb Leute aus dem Osten laßt Euch sagen: Hört endlich damit auf, die schönen Stücke aus der alten Zeit wie Wartburg 311/312, Trabant oder Schwalbe aufzumotzen, lila anzumalen und sonstwie zu entstellen. Pflegt sie und haltet sie in Ehren, das wird sich auszahlen. Den anderen Kram will doch in ein paar Jahren keiner mehr sehen oder haben. DanSaab
November 18, 200717 j [quote name='Benway'] Tipp: Yamaha RD 350 YPVS, bzw. der Motor kahm in jüngerer Zeit noch im Yamaha-Quad "Banshee" zum Einsatz, da nur etwas anders abgestimmt. Sonst noch die alte 3-Zylinder Kawasaki, aber da dürfte das evtl. schon wieder Geld kosten. Auf Basis des RD 350 Motors (Serie 59 - 63 PS) sind mit Langhubwelle und anderen Zylindern ca. 500ccm zu haben, mit bisschen weiteren Mods sind 80 PS in gesunden Drehzahlbereichen machbar, vielleicht ist das was für dich! Und 60 PS wäre für ne Pappe doch auch schon nen Fortschritt oder ? *g* Grüße![/quote] Von Suzuki gab's doch mal nen wassergekühlten 3-Zylinder mit ca. 900 ccm, da müsste doch die Post abgehen!
November 19, 200717 j [quote name='DanSaab'] Dasselbe gilt für die gute alte Schwalbe. Nach langem Suchen habe ich eine von 1964 im vollständigen Originalzustand mit nur 4.000 km aufgetrieben. Was ich bei meiner Suche alles gesehen habe - grauenvoll.[/quote]Da kann ich Dir nur voll und ganz zustimmen! Habe im Frühjahr eine S50 aus 78/79 gesucht. Alles nur Schrott. Habe selbst als 'orginal restauriert' angebotene Fahrzeuge eifach nur übergeduscht erlebt. Schlußendlich habe ich dann sogar hier in Berlin jemanden gefunden, der eine 78er (von den ersten mit Bananentank, so wie ich sie '78 selbst fuhr) eigentlich für sich selbst komplett aufgebaut hatte und am fertigen Objekt dann nach 30km keinen Spaß mehr hatte. Und ja, mein S-fummlich ist jetzt auch nicht mehr 'laden-original', sondern bestmöglich genau so leicht modifiziert, wie sie es '78/79 bei mir auch war (nix, was nicht rückrüstbar wäre).
November 19, 200717 j @ DanSAAB: Danke für diese Einschätzung. Es tut einem in der Seele bzw. den Augen weh, was aus den meisten Schwalben gemacht wurde. Metallic-Lack mit Flip-Flop Effekt geht an der Schwalbe [B]gar nicht. [/B]Auch der beliebte VW Polo Harlekin Look mit gelbem Kotflügel, blauem Beinschild und roten Felgen ist einfach nur eine Beleidigung der Sehnerven. Selbst ein einfarbiger Hochglanzlack ist eigentlich nicht typgerecht. Aber jeder kann ja machen was er will. Nur darf man sich hinterher nicht wundern, dass das "Einzelstück" dann keiner mehr haben will.
Dezember 30, 200717 j ...falls meisterB noch interessiert ist: Sieh Dich doch einfach bei den Schweden um. Teile, besonders Tunningteile bekommt man bei denen ohne weiteres. Blocket oder Tradera sind eine Möglichkeit im Netz an die gewünschten Dinge zukommen. Ich finde die Idee auch gut, einen Saab-Motor in den Trabbi einzubauen. Letzlich waren doch in den 50-60ern aus heutiger Sicht die Buden alle gleich, DKWs aus Bayern, Trabbis aus Sachsen und Wartburgs aus Thüringen. Außerdem musten bekanntlich die Bayern erst von den Sachsen lernen, wie man Autos baut. Abgesehen davon liefen damals die Bayern auf den Feldern rum und die Autos in Ingolstadt, aber auch München, wurden von Kriegsflüchtlingen aus "Sonstwoher" entwickelt. So wie Porsches;)
Dezember 30, 200717 j [FONT=sans-serif][SIZE=2]www.classicsaabracing.com Da gibt es auch ein paar nette Sachen :biggrin: [/SIZE][/FONT]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.