Januar 25, 201015 j Autor Hallo verehrte SAAB-Gemeinde, in den kommenden Wochen habe ich vor, die Hinterachse meines 19 Jahre alten Lieblings (SAAB 9000 2.3 turbo) professionell überholen zu lassen. Tachostand ist zur Zeit 280.000 km. Bisher habe ich die "Überholung" als Laie 2x gemacht, was anscheinend gar nicht mal so schlecht von mir gemacht wurde, da die Hinterachsteile noch nicht total verrostet sind, aber eben doch schon ein wenig, so dass man es mal besser machen könnte. Allerdings brauche ich Euren Rat, da das mein erster Wagen ist, den ich auch noch fahren möchte, wenn er 30 Jahre alt ist und ich mich im Bereich der Youngtimererhaltung noch immer einarbeiten muss. 1.) Also, ich habe vor, die Starrachse, Panhardstab, Querstabilisator, Längslenker sandstrahlen und pulverbeschichten zu lassen. Ist das so in Ordnung insbesondere im Hinblick auf die Längslenker? Oder soll man sich neue besorgen? Die Kosten sollen nicht außer Acht gelassen werden, alles mit dem rechten Maß.:smile: Dann werde ich alle Buchsen, die der Katalog der Teilefirma in W. hergibt, bestellen und austauschen lassen. 2.) Was ist mit den verrosteten Schraubverbindungen, sollen die Teile original SAAB sein? Oder kann man auch auf Aftermarket-Teile bedenkenlos zugreifen? Ich denke z.B. an sicherheitsrelevante Teile wie selbstsichernde Muttern etc. Die hinteren Stoßdämpfer werden durch neue originale, blaue SAAB-Sachs-Stoßdämpfer ersetzt (für mich ist der original Stoßdämpfer gut genug). Bezüglich der Hinterachsfedern bräuchte ich wieder Euren Rat: Und zwar habe ich aus einem ausstattungsmässig bis ins Detail total identischen SAAB 9000 2.3 turbo S Schlachtfahrzeug (Tachostand: 200.000 km) die original Hinterachsfedern und die vorderen Federbeine zur Verfügung, die zusammen für eine Tieferlegung von 15mm sorgen. Ausserdem habe ich noch den härteren vorderen Querstabilisator, so dass ich auf das originale Sportfahrwerk des turbo S umrüsten könnte. Ich möchte nun diese kürzeren Hinterachsfedern einbauen lassen, meine Frage nun: 3.) - Kann man diese auch sandstrahlen und pulverbeschichten lassen oder ist dies den Federn nicht zuträglich? - Wenn man dies ohne weiteres machen lassen kann, wäre es evtl. doch besser, neue Federn zu kaufen? Schließlich sind diese Federn auch 14 Jahre in Betrieb gewesen, 200.000 km gelaufen und lagern seit 5 Jahren auf meinem Dachboden. - Wenn lieber neue Federn, hat jemand einen Tipp, welche Firma für den 9000 Hinterachsfedern anbietet, die für eine Tieferlegung von maximal 15 mm gut sind (mehr möchte ich beim besten Willen nicht). Der "Komfort" des serienmässigen Sportfahrwerks und der Original-Look sollen erhalten bleiben. - Kann man die Hinterachse erstmal um 15 mm tieferlegen und die Vorderachse wird erstmal nicht (die nächsten 2 Monate bis Ende März, dann ist die Saison als Winterauto zu Ende) tiefergelegt? Gibt es Probleme mit den Aufsichtsorganen:biggrin: bei einer Kontrolle? TÜV ist erstmal nicht so schnell fällig. - Ist es nötig, die Gummiteile (=Federisolatoren laut EPC) der Feder auch neu zu bestellen oder eher überflüssig? Optischer Zustand der Federisolatoren ist in Ordnung. Die Vorderachs-Revision würde dann ab November (Beginn Wintersaison) zusammen mit der vorderen Tieferlegung in Angriff genommen werden. 4.) Müsste die (vollständige) Tieferlegung mit original SAAB-Fahrwerksteilen (Stoßdämpfern und Federn) eigentlich eingetragen werden? Ich danke Euch im Voraus für Eure Hilfe und jedweden Ratschlag, damit die Sache ordentlich gemacht wird. Viele Grüsse, cc670
Januar 26, 201015 j also ich hätte beim Pulverbeschichten dieser Teile kein gutes Gefühl.... da sind zuviele Kanten und Ecken, an denen jeder Steinschlag die Pulverbschichtung abplatzen lässt und somit den Weg für eindringende Feuchtigkeit freimacht dann rostet es gemütlich und unsichtbar unter der Beschichtung dahin, bis zum bösen Erwachen. ich nehme da ein 1:1 Gemisch aus Seilbahnfett und Unterbodenschutz, das konserviert super !
Januar 26, 201015 j [quote name='cc670'] 1.) Also, ich habe vor, die Starrachse, Panhardstab, Querstabilisator, Längslenker sandstrahlen und pulverbeschichten zu lassen. Ist das so in Ordnung insbesondere im Hinblick auf die Längslenker? Oder soll man sich neue besorgen? Die Kosten sollen nicht außer Acht gelassen werden, alles mit dem rechten Maß.:smile: Dann werde ich alle Buchsen, die der Katalog der Wuppertaler Teilefirma hergibt, bestellen und austauschen lassen. Die hinteren Stoßdämpfer werden durch neue originale, blaue SAAB-Sachs-Stoßdämpfer ersetzt (für mich ist der original Stoßdämpfer gut genug). [/QUOTE] Bis dahin mache ich zur Zeit genau dasselbe.
Januar 26, 201015 j Autor @saaboesterreich: Lässt Du die hinteren Federn auch sandstrahlen und pulverbeschichten? Weisst Du, ob das mit Federn auch problemlos möglich oder eher nicht so gut ist?
Januar 26, 201015 j Bezüglich der Federn bin ich noch unschlüssig, aber es ist wahrscheinlich, daß ich die gleich mitmachen lasse. Meines Wissens nach spricht absolut nichts dagegen. Die Federn nehmen dadurch keinen Schaden.
Januar 26, 201015 j [quote name='Saab Stock Car']also ich hätte beim Pulverbeschichten dieser Teile kein gutes Gefühl.... da sind zuviele Kanten und Ecken, an denen jeder Steinschlag die Pulverbschichtung abplatzen lässt und somit den Weg für eindringende Feuchtigkeit freimacht dann rostet es gemütlich und unsichtbar unter der Beschichtung dahin, bis zum bösen Erwachen. ... ![/QUOTE] Ach was !:rolleyes: [url]http://www.saab-cars.de/hallo/7786-wieder-so-ein-schwarzer-900-turbo-10.html[/url]
Januar 26, 201015 j Autor Vielen Dank Euch allen für die ersten Hinweise. Würdet Ihr die Gummiteile (=Federisolatoren laut EPC, Teilenr. 8952285 und 8950438) der Feder auch neu bestellen oder ist das eher überflüssig? Optischer Zustand der Federisolatoren ist in Ordnung.
Februar 16, 201015 j Autor Sodele, heute habe ich mein Schmuckstück zur freien SAAB-Werkstatt gefahren zwecks Hinterachsüberholung. Ich hab mir alle Buchsen, die man austauschen sollte/könnte zuvor bei F. in W. besorgt. Geliefert wurden ScanTech-Teile, bis auf eins, dass einen SAAB-Schriftzug und Teilenummer aufweist. Als ich meinem Schrauber das mitteilte, lächelte er und erzählte mir von den schlechten Erfahrungen, die er mit ScanTech-Fahrwerksteilen über die Jahre gemacht hat. Ihm zufolge hätte ich nur die originalen Teile nehmen sollen. Die ScanTech-Teile würden so 4-5 Jahre halten (wenns hoch kommt), dann wären sie hinüber. Generell ist mein Schrauber nicht gegen ScanTech, er verwendet deren Produkte auch, aber eben nicht Fahrwerksteile von denen. Könnt Ihr mir vielleicht Eure Erfahrungen mit ScanTech-Fahrwerksteilen schildern bzw. habt Ihr auch so viel Negatives darüber gehört? Noch ein anderes Thema: Im Zuge der Überholung möchte ich mir das originale Sportfahrwerk eines MY 1991 2.3 turbo S mit härteren Stoßdämpfern und Querstabilisator vorne, kürzeren Federn vorne und hinten einbauen lassen (Tieferlegung um 15 mm). Dazu sagte mir mein Schrauber, dass er mit seinem MY 1988, der ein umgebautes Sportfahrwerk vom SAAB-Zubehör drin hatte, bei Beladung mit 4 Personen öfters an seine Grenzen kommt und durch die kurzen Federn an der Karosserie schleifte und durchschlug. Jetzt weiss ich nicht, ob die SAAB-Zubehör-Sportfedern vorne und hinten, härterer Querstabilisator vorne und die härteren Stoßdämpfer vorne identisch sind mit dem werksseitig verbauten Sportfahrwerk. Und ich kann die Zubehör-Teile-Nr. nicht mit denen der ab Werk verbauten Teile im EPC vergleichen. Hat jemand dieselben Erfahrungen gemacht, dass der 9000 mit SAAB-Sportfedern aufgrund des kürzeren Federweges öfters durchschlägt? Vielleicht lass ich es dann mit dem Sportfahrwerk bleiben.
Februar 16, 201015 j Hallo, Also bei meinem CC von 1989 hatte ich gelbe Koni Stoßdämpfer und Hirsch Federn mit einer Tieferlegung von 30mm verbaut in Verbindung mit den 16" Crosspokes hat da auch bei ordentlicher Beladung bzw 3 Personen hinten nichts geschliffen und hat auch nie durchgeschlagen. Das wird auch bei den 16 S Fahrwerk nicht passieren, wenn die Stoßdämpfer noch in Ordnung sind. Zu den Fahrwerksteilen von Scantech kann ich nur sagen, dass original Saab auch nicht mehr original Saab ist, was damals zu Zeiten des CC original Saab war.. Viele Grüße
Februar 16, 201015 j Autor [quote name='zimt']Hallo, Also bei meinem CC von 1989 hatte ich gelbe Koni Stoßdämpfer und Hirsch Federn mit einer Tieferlegung von 30mm verbaut in Verbindung mit den 16" Crosspokes hat da auch bei ordentlicher Beladung bzw 3 Personen hinten nichts geschliffen und hat auch nie durchgeschlagen. Das wird auch bei den 16 S Fahrwerk nicht passieren, wenn die Stoßdämpfer noch in Ordnung sind. Zu den Fahrwerksteilen von Scantech kann ich nur sagen, dass original Saab auch nicht mehr original Saab ist, was damals zu Zeiten des CC original Saab war.. Viele Grüße[/QUOTE] Danke Dir, ich kann mir eigentlich auch gar nicht vorstellen, dass bei moderaten 15mm Tieferlegung ein Durchschlagen bei schlechten Wegstrecken mit 4 Personen ohne Gepäck auftritt (so wie er das behauptete). Er hat mir aber angeboten, einen solchen Test nach Einbau der Sportfedern zu machen, dann wird endgültig darüber entschieden, ob Sportfahrwerk oder nicht. Hintere Stoßdämpfer werden übrigens auch erneuert.
Februar 16, 201015 j Die hinteren Federn sind ja auch in 10min gewechselt, da kann man ruhig mal etwas testen welche Federn dann für deine Zwecke besser geeignet sind. Habe bei anderen 9000 auch die Erfharung gemacht, dass es eine gute Kombination ist vorne eine moderate Tieferlegung vorzunehmen und hinten Sportdämpfer mit Serienfedern bzw die verstärkten Federn von F. aus W. Viele Grüße
Februar 17, 201015 j [quote name='cc670']... Ich hab mir alle Buchsen, die man austauschen sollte/könnte zuvor bei F. in W. besorgt. Geliefert wurden ScanTech-Teile, bis auf eins, dass einen SAAB-Schriftzug und Teilenummer aufweist. Als ich meinem Schrauber das mitteilte, lächelte er und erzählte mir von den schlechten Erfahrungen, die er mit ScanTech-Fahrwerksteilen über die Jahre gemacht hat. Ihm zufolge hätte ich nur die originalen Teile nehmen sollen. [B]Die ScanTech-Teile würden so 4-5 Jahre halten (wenns hoch kommt)[/B], dann wären sie hinüber. Generell ist mein Schrauber nicht gegen ScanTech, er verwendet deren Produkte auch, aber eben nicht Fahrwerksteile von denen. Könnt Ihr mir vielleicht Eure Erfahrungen mit ScanTech-Fahrwerksteilen schildern bzw. habt Ihr auch so viel Negatives darüber gehört? ...[/QUOTE] Die 9000er-Versionen habe ich nicht ausprobiert, auf die Scantech-Fahrwerksbuchsen des 900ers trifft dies zu.:frown: Also Originalteile oder auf PUR-Buchsen besorgen.
Februar 17, 201015 j [quote name='cc670']Als ich meinem Schrauber das mitteilte, lächelte er und erzählte mir von den schlechten Erfahrungen, die er mit ScanTech-Fahrwerksteilen über die Jahre gemacht hat. Ihm zufolge hätte ich nur die originalen Teile nehmen sollen. Die ScanTech-Teile würden so 4-5 Jahre halten (wenns hoch kommt), dann wären sie hinüber. Generell ist mein Schrauber nicht gegen ScanTech, er verwendet deren Produkte auch, aber eben nicht Fahrwerksteile von denen. Könnt Ihr mir vielleicht Eure Erfahrungen mit ScanTech-Fahrwerksteilen schildern bzw. habt Ihr auch so viel Negatives darüber gehört?[/QUOTE] Der Mann hat vollkommen recht, aber nicht nur die Fahwerksteile von ScanTech sind minderwertig. Hier meine Erfahrung: [URL]http://www.saab-cars.de/430625-post18.html[/URL] Bei meinem 9k kommt jedenfalls [B]KEIN[/B] einziges Teil mehr von Scantech rein!:mad:
Februar 18, 201015 j Jup die Teile von Scantech sind qualitativ minderwertig und nicht sehr passgenau :mad: . Bin ja gespannt wie lange meine Nagelneuen Querlenkerlager halten :redface: :mad:
Februar 18, 201015 j Leider muss man z.B. beim KupplungsnehmerZylinder Scantech nehmmen da dieser nicht mehr als Orginal lieferbar ist . VG Patrick
Februar 20, 201015 j [quote name='Saab-Chris']Jup die Teile von Scantech sind qualitativ minderwertig und nicht sehr passgenau :mad: . Bin ja gespannt wie lange meine Nagelneuen Querlenkerlager halten :redface: :mad:[/QUOTE] Welche? Die vorderen, oder die hinteren?
Februar 20, 201015 j Autor [quote name='klaus']Die 9000er-Versionen habe ich nicht ausprobiert, auf die Scantech-Fahrwerksbuchsen des 900ers trifft dies zu.:frown: Also Originalteile oder auf PUR-Buchsen besorgen.[/QUOTE] [quote name='Saabfreund']Der Mann hat vollkommen recht, aber nicht nur die Fahwerksteile von ScanTech sind minderwertig. Hier meine Erfahrung: [URL]http://www.saab-cars.de/430625-post18.html[/URL] Bei meinem 9k kommt jedenfalls [B]KEIN[/B] einziges Teil mehr von Scantech rein!:mad:[/QUOTE] [quote name='Saab-Chris']Jup die Teile von Scantech sind qualitativ minderwertig und nicht sehr passgenau :mad: . Bin ja gespannt wie lange meine Nagelneuen Querlenkerlager halten :redface: :mad:[/QUOTE] [quote name='riesennano']Wow, da kommt freude auf beim 9000er, wenn das Scantechteil vorzeitig ablebt.[/QUOTE] Also, nicht zuletzt wegen Eurer Resonanz zu ScanTech-Teilen und der Aussage meiner Werkstatt habe ich mich entschieden, die ScanTech-Teile nach W. zurückzuschicken, die dankenswerterweise im Austausch für originale SAAB-Teile zurückgenommen werden, auch wenn seit Auslieferung der Teile schon einige Zeit ins Land ging. Auch wenn man in W. meinte, dass diese Teile so schlecht nicht seien, man erstmal damit 5 Jahre fahren soll und es einfach wirtschaftlicher wäre bei einem 19 Jahre alten Auto. Trotzdem habe ich mich entschieden, 190 Euro für die originalen Teile mehr zu zahlen, weil ich mich schwarz ärgern würde, wenn ich nach 5 Jahren wieder was an der Hinterachse machen lassen müsste. Das hat einfach keinen Sinn, weil ich den Wagen für "ewig" behalten möchte, da bringen solche minderwertigen Teile auf lange Sicht keine Freude (zumindest mir nicht, ich kenn' mich). Was das Sportfahrwerk anbelangt, der Test mit 5 Mann Besatzung à ca. 100 kg hat ergeben, dass die Federn auf schlechten Wegstrecken hinten nicht durchschlagen. :smile: Ich war übrigens gerade zu der Zeit wieder in der Werkstatt, als die Hinterachse zu Boden gelassen wurde. Dabei habe ich mir die Stoßdämpferaufnahmen angeguckt, kein Rost:smile::smile::smile:, weder im Radhaus aussen noch innen, obwohl ich einer Gegend in Bayern wohne, wo Salz im Winter reichlich verwendet wird. Da hatte ich schon grössere Befürchtungen, zum Glück nicht eingetreten. @Klaus: Ich wäre nicht abgeneigt gewesen, die Powerflexbuchsen am 9000 auszuprobieren, aber aus Vereinfachungsgründen wegen Bestellrücknahme und Neubestellung hat es jetzt damit nicht geklappt. Hoffentlich wird alles gut!
Februar 20, 201015 j [quote name='cc670']... @Klaus: Ich wäre nicht abgeneigt gewesen, die Powerflexbuchsen am 9000 auszuprobieren, aber aus Vereinfachungsgründen wegen Bestellrücknahme und Neubestellung hat es jetzt damit nicht geklappt. Hoffentlich wird alles gut![/QUOTE] Ich bin auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt. Bei meinem aktuellen 9k steht die Rundumerneuerung auch bald an.
Februar 21, 201015 j Die hinteren für den Querlenker würde ich von Meyle nehmen. Die Powerflex habe ich in meinem CD und die sind mir einen Tacken zu hart. Fliegen demnächst raus...
Februar 21, 201015 j [quote name='turbo9000']Welche? Die vorderen, oder die hinteren?[/QUOTE] Vom vorderen Querlenker die hinteren Querlenkerlager :tongue: Naja mal Gucken noch ist die Lenkung direkt :cool:
Februar 21, 201015 j [quote name='Saab-Chris']Vom vorderen Querlenker die hinteren Querlenkerlager :tongue: Naja mal Gucken noch ist die Lenkung direkt :cool:[/QUOTE] Warum nimmst Du nicht die von Meyle?
März 16, 201015 j Autor Update: Heute ist die komplette Fahrwerksüberholung vorne und hinten inklusiv Einbau des serienmäßigen Sportfahrwerks vom turbo S fertiggeworden. Grosses Ärgernis:mad:: Der Wagen wurde zur Fahrwerkseinstellung von der Werkstatt zum Spezialisten gefahren, da es die Werkstatt nicht selber macht. Dort wurde er auf dem Parkplatz von einem unbekannten Heini vorne links so toll angefahren, dass ich jetzt mehrere nette Risse (u.a. auch einen ganz langen in der Einkerbung) im unbezahlbaren Airflowstossfänger habe. Meine Airflowteile hatte ich damals nicht neu gekauft, sondern von einem echten und schwarzen Wiener 2.3 turbo S, den ich dann geschlachtet habe. Zur Info: Das Airflowoberteil war 2006, als ich meinen auf Airflow umgerüstet habe, noch lieferbar für ca. 1300 Euro. Der dazu passende Airflowfrontspoiler kostete auch noch mal ca. 700 Euro, zusammen also ist eine neue Airflowfront stolze 2000 Euro teuer (ob die Teile überhaupt noch lieferbar sind, nachdem ich hier gelesen habe, dass sie es schon für den 9000 CS Aero nicht mehr sind- wohl nein!). Deshalb achte ich auch auf mein Schmuckstück, fast so, als wäre es ein Rohdimamant.:smile: Und trotzdem fahre ich nicht mit schlotternden Knien rum, das jaaaa bloss nichts passiert, ich habe meinen Spass sehr wohl mit ihm. Mich regt es nur auf, dass sich irgendein Heini immer findet, um mein Auto zu verhunzen, jetzt schon zum zweitenmal. Beim erstenmal, Airflowkit frisch lackiert, gerade einmal ein Monat von meinem Vater und mir perfekt montiert (was bei der Passgenauigkeit schon einen gewissen Ehrgeiz erforderte), fährt so ein Oberheini mit 'nem Audi A8 trotz APS (Acousting Parking System) hinten links gegen den Airflowstossfänger, so dass neben den Scheuerspuren bei der Touchierung auch noch der Lack feinste Haarrisse am Ende zur Kotflügelverbreiterung gebildet hat. Nun ja, die Werkstatt lässt es reparieren und das Oberteil komplett neu lackieren. Den Frontspoiler lass ich auch neu lackieren bei der Gelegenheit. Was mich ein bisschen tröstet, ist, dass es der jetzige Lackierer vielleicht besser machen wird als der vorherige. Denn der frühere Lackierer hat in meinen Augen gepfuscht, weil der Wagen soviele Lackabplatzer an der Front hat, wie ich bei keinem anderen Wagen bisher hatte. Und das war kein Mann der Sorte "billig, billig", sondern hatte bis dato eigentlich gute Arbeit abgeliefert. Und das ist auch kein Steinschlagproblem, wie vom Lackierer behauptet, denn ich bin danach 2 Jahre lang max. 140 km/h (Auslandstempolimit bedingt) gefahren, halte generell grossen Abstand zum Vorausfahrenden, und selbst bei einer 530 km langen Regenfahrt waren wieder überall quer über die gesamte Front Lackabplatzer, obwohl ich zuvor alle mit dem Pinsel ausgetupft hatte. Und interessanterweise ist nur der Decklack weg, die darunterliegende graue Grundierung ist immer zu sehen. Ich lass jetzt bei der Gelegenheit neben Front- und Heckschürze auch den Heckspoiler neu lackieren. Heckspoiler war bisher odoardograu 204, mein 9000 hat aber odoardograu 223, da mich auf Dauer die dunklere Farbe 204 doch stört und ich bei meinen Autos den Hang zur Perfektion habe. :smile: Dann hoffe ich mal, dass diesmal ein besserer Kenner seines Fachs Hand anlegt und wirklich am Ende alles gut wird!
März 16, 201015 j Na das ist ja ärgerlich. Wurde diesen Monat auch zweimal angerämpelt. Aber wie ist denn nun das Fahrwerk eigentlich geworden? Viele Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.