Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So, ein Problem gelöst, schon ist das nächste Problem da:

Die Sonett läuft, aber das Getriebe oder irgendetwas anderes macht Geräusche?!?!?!

 

Also Grufti-like ersteinmal Getiebeöl checken! ABER WO???????

Wer kann helfen? Oben sehe ich nur eine Schraube zum reinschauen und befüllen!

Als Folge der Schwerkraft, befindet sich die Ablass-Schraube unten.

Bevor Du´s zu Klumpp fährst, bau´s lieber aus. Sonett-Getriebe sind

Mega-Raritäten. Eigentlich das wertvollste Mechanik-Teil am ganzen

Auto.

 

Ciao!

Relativ in der Mitte oben ist die Nachfüllschraube, ca. 2 Finger breit links daneben eine Überlaufschraube. Also oben solange reinkippen, bis es zur kleinen wieder rausläuft. Die Getriebe sind nicht für die Ewigkeit gemacht, heult oder mahlt es ?
  • Autor
Relativ in der Mitte oben ist die Nachfüllschraube, ca. 2 Finger breit links daneben eine Überlaufschraube. Also oben solange reinkippen, bis es zur kleinen wieder rausläuft. Die Getriebe sind nicht für die Ewigkeit gemacht, heult oder mahlt es ?

 

Also schalten lässt es sich einwandfrei, einmal abgesehen davon, dass es Glücksspiel ist, den richtigen Gang zu erwischen... :rolleyes:

 

Tja, das Geräusch ist schwer zu erklären???? Heulen ist es eher nicht, es klingt, als wenn eine der Antriebswellen im Achswellentunnel auf Metall aufliegt und dort fröhlich Späne produziert. Halt so ein schabendes Geräusch. Und das in allen Gängen. Getriebeöl ist genug drin, ich will aber mal wechseln: Wieviel Liter gehören insgesamt hinein?

 

Können auch Radlager solche Geräusche verursachen?

Gang raus, ohne Last dürfte das Getriebe dann weniger Grund zum Winseln haben, und Du kannst besser nach den Radlagern horchen
Check mal ob das Geräusch Geschwindigkeits- oder Drehzahlabhängig ist.Das Getriebe schaltet sich etwas hakelig. Das ist normal und mit der Zeitmerkt man´s nicht mehr. Ganghebel will etwas geführt werden.Ciao!
Wieviel Liter gehören insgesamt hinein?

 

 

 

etwas über 3,5 Liter, einfach solange reinkippen bis es am Überlauf (siehe oben) wieder rauskommt.

lass dich doch mal schieben, im Leerlauf natürlich, dann hörst du evtl. mehr
  • Autor
lass dich doch mal schieben, im Leerlauf natürlich, dann hörst du evtl. mehr

 

Werde ich heute alles mal testen!

 

Welche Unterschiede zwischen 95/96- und Sonett-Getriebe gibt es eigentlich?

O.K. gleich mal die Ansteuerung des Schaltgestänges, das lässt sich aber mit geringem Aufwand tauschen hörte ich, was sonst noch?

Welche Unterschiede zwischen 95/96- und Sonett-Getriebe gibt es eigentlich?
Die Netten-Box ist länger (edit: übersetzt).

Klaro, das Teil ist deutlich leichter & liegt besser im Wind, als 95/96.

Stimmt. Die Sonett hat ein anderes Differential drin.

Durch die kleinere Zähnezahl am Kegelrad vom 96er-Getriebe halte ich dies für stabiler.

Hat mal jemand ausgerechnet wie sich der Unterschied in km/h pro 1000

Umdrehungen auswirkt?

Prinzipiell kann man also nach Umbau des Deckels auch das 96er-Getriebe

fahren. Habe ich auch drin. Die Sonett-Box liegt überholt im Keller...

 

Ciao!

  • Autor

Beim Rollen mit getretener Kupplung ist das Geräusch nicht zu hören!

Beim BEschleunigen und auch im Schubbetrieb hört man ein jaulendes, irgendwie mahlendes Geräusch. Funktion scheint aber alles O.K. zu sein!

Lass mal das Getriebeöl ab und untersuche es auf Abrieb. So kannst Du

jedenfalls nicht weiterfahren. Würde sagen, Dir steht ne Getrieberevision

in´s Haus.

Wer macht eigentlich sowas heutzutage noch? Hatte damals mein 96er

Getriebe bei Dirk Repschleger. Glaube, der macht aber nix mehr. War damals DIE Getriebe-Adresse.

Meine Rede: Passt auf Eure Getriebe auf. Es werden nicht mehr!

 

Ciao!

  • Autor

Getriebeausbau.......

 

Lass mal das Getriebeöl ab und untersuche es auf Abrieb. So kannst Du

jedenfalls nicht weiterfahren. Würde sagen, Dir steht ne Getrieberevision

in´s Haus.

Wer macht eigentlich sowas heutzutage noch? Hatte damals mein 96er

Getriebe bei Dirk Repschleger. Glaube, der macht aber nix mehr. War damals DIE Getriebe-Adresse.

Meine Rede: Passt auf Eure Getriebe auf. Es werden nicht mehr!

 

Ciao!

 

Das hatte ich schon befürchtet... :frown: .

Dann werde ich das Motörchen mal wieder herausnehmen, geht ja mittlerweile recht schnell, wenn man weiss, wie's geht:rolleyes: .

Dann kommt das Getriebe raus, was für mich deutlich schwieriger wird, da ich das noch nie gemacht habe:confused: .

Naja, und da die 96er Getriebe auch passen und ich da noch ein paar liegen habe, werde ich mal ein anderes einbauen, wohl das aus meinem 96er, den ich Dezember 2005 geschlachtet habe. Das lief stets ohne Probleme und Geräusche.....

 

Ausbau Getriebe: Einmal die BEfestigung an der Wand zum Fahrgastraum lösen - ist klar. Schaltgestänge ab, Tachowelle ist auch klar.

Und wie bekomme ich die Antriebswellen heraus? Mir sagte man mal, das Getriebe "einfach" erst zur einen Seite, dann zur anderen Seite drücken und schon sind sie raus?!?!?! Hat drjenige vergessen, dass so ein Getriebe ein gewissen Eigengewicht vorweist?

Oder lieber an der Achse etwas demontieren, um die Räder nach aussen ziehen zu können, damit die Wellen so herausflutschen?

Wir geht es am einfachsten?

Moin!

 

Man kann auf einer Seite (ich mache das meistens Links) das untere Traggelenk lösen, dann kann man die Antriebswelle aus dem Mitnehmertopf rausziehen und hat genug Spielraum, um das Getriebe herauszumanövrieren.

 

Gruß,

Erik

  • Autor
Moin!

 

Man kann auf einer Seite (ich mache das meistens Links) das untere Traggelenk lösen, dann kann man die Antriebswelle aus dem Mitnehmertopf rausziehen und hat genug Spielraum, um das Getriebe herauszumanövrieren.

 

Gruß,

Erik

 

Danke, genauso hatte ich mir das auch vorgestellt!

 

Was heisst bei Dir eigentlich "ich mache das meistens Links"??? Wie oft machst Du das denn? Ist das eine nette Wochenendbeschäftigung aus Langerweile? :biggrin: :eek:

Naja, in ca. 10 Jahren 96er-Schrauben macht man sowas halt hin und wieder, zumal im Rallye-Betrieb öfters mal das Getriebe zur Revision bzw. Kontrolle raus muß...
Lass mal das Getriebeöl ab und untersuche es auf Abrieb. So kannst Du

jedenfalls nicht weiterfahren. Würde sagen, Dir steht ne Getrieberevision

in´s Haus.

Wer macht eigentlich sowas heutzutage noch? Hatte damals mein 96er

Getriebe bei Dirk Repschleger. Glaube, der macht aber nix mehr. War damals DIE Getriebe-Adresse.

Meine Rede: Passt auf Eure Getriebe auf. Es werden nicht mehr!

 

Ciao!

Thema Dirk Repschläger,würde mich sehr wundern,wenn er nichts mehr machen würde. Einfach mal anfragen,Adresse habe ich. Immer noch die 1.Adresse für solche Geschichten.Er hatte im vorigen Jahr bestimmt noch " hunderte" von Getribeteil in seinem Keller liegen.

Robert

Drum hatte ich ja auch "glaube" geschrieben. Wenn er das immer noch

macht, umso besser.

Ich würde übrigens nicht irgendein rumliegendes Getriebe einfach einbauen.

Nach der sonst so üblichen Laufleistung eines Schlacht-96er hat das

Getriebe sicher ne Überholung nötig. Solange es mit Neulagerung

getan ist, bleibt das auch kostenmäßig im Rahmen. Und dann weiss man

wieder, was man hat.

Vielleicht reicht das auch bei der Sonett-Box.

Ansonsten Getriebeausbau wie beschrieben mit gelößtem Traggelenk.

Geht dann viel einfacher. Auf die Nadellager aufpassen!

 

Ciao!

  • Autor

Jo, das Problem mit den Nadellagern kenne ich! Habe mal bei einem Freund gesehen, wie's wird wenn die Einzelteile alle durcheinanderpurzeln :biggrin: :biggrin: .

 

Das Getriebe aus meinem 96er lief immer supergut, keine Geräusche, keine Probleme. Hat so ca. 150.000 km gelaufen, alles original und hatte sein Leben lang einen blockierten Freilauf (weil des Plastikteil am Getriebe sehr, sehr früh abgebrochen ist :redface:).

Da bin ich zumindest sicher, dass es O.K. ist und für einige Kilometer gut ist!

 

Wenn ich das nun richtig verstanden habe, ist das Getriebe eigentlich identisch, nur das Differnetial ist anders? also hat das Getriebe insgesamt eine andere Übersetzung, so dass eine höhere Endgeschwindigkeit möglich ist?!?!

 

Im Umkehrschluss würde das dann doch heissen, dass mit einem normalen 96er-Getriebe die Beschleunigung der Sonett noch besser sein müsste, die Endgeschwindigkeit aber geringer ausfällt, oder??!?!?

 

Da Endgeschwindigkeit eigentlich unwichtig ist, wäre das 96er-Getriebe dann doch sogar die bessere Wahl!

Wenn ich das nun richtig verstanden habe, ist das Getriebe eigentlich identisch, nur das Differnetial ist anders? also hat das Getriebe insgesamt eine andere Übersetzung, so dass eine höhere Endgeschwindigkeit möglich ist?!?!

Im Umkehrschluss würde das dann doch heissen, dass mit einem normalen 96er-Getriebe die Beschleunigung der Sonett noch besser sein müsste, die Endgeschwindigkeit aber geringer ausfällt, oder??!?!?

Doppel-JA
... alles original und hatte sein Leben lang einen blockierten Freilauf (weil des Plastikteil am Getriebe sehr, sehr früh abgebrochen ist :redface:)...

 

Tja, blockierter Freilauf führt dazu, daß er kaputt geht, ist also nicht unbedingt gut so!

Die Rollen drücken dann nämlich immer auf die gleich Stelle in der Lauffläche und es ergibt sich ein Wellenprofil. Irgendwann fliegt dir dann auch der gesperrte Freilauf raus!

 

Gruß,

Erik

  • Autor
Doppel-JA

 

DANKE ! ! ! ! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

Dann habe ich auch keine Hemmungen mehr, mein 96er-Getriebe einzubauen:smile: - im Gegenteil!

  • Autor
Tja, blockierter Freilauf führt dazu, daß er kaputt geht, ist also nicht unbedingt gut so!

Die Rollen drücken dann nämlich immer auf die gleich Stelle in der Lauffläche und es ergibt sich ein Wellenprofil. Irgendwann fliegt dir dann auch der gesperrte Freilauf raus!

 

Gruß,

Erik

 

Das habe ich schon oft gehört, aber komme mit dem Freilauf einfach nicht klar.... ich kann mich da nicht dran gewöhnen:frown: .

Ich habe auch schon gehört, dass der Freilauf gegen eine starre Verbindung ausgetauscht wurde, gibt's das wirklich?

Das habe ich schon oft gehört, aber komme mit dem Freilauf einfach nicht klar.... ich kann mich da nicht dran gewöhnen:frown: .

Ich habe auch schon gehört, dass der Freilauf gegen eine starre Verbindung ausgetauscht wurde, gibt's das wirklich?

 

Ja, amerikanische Grobschlosser schweißen die Freilaufnabe einfach fest, womit eine Reparatur des Freilaufs unmöglich gemacht wird.

Ist eine nicht zu empfehlende Holzhammer-Methode...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.