Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wie reinigt man eigentlich ausgebaute Hydrostößel - kann man ja nicht zerlegen ?? Oder geht's dabei nur um die eventuell verpappte Ringnut, also Ölzulauf ?

Wie reinigt man eigentlich ausgebaute Hydrostößel ?? - kann man ja nicht zerlegen. Oder geht's dabei nur um die eventuell verpappte Ringnut, also Ölzulauf ?

 

 

Doppelt hält besser, gelle ? :biggrin:

Ja sorry - war halt ein Versehen...
Ja sorry - war halt ein Versehen...

 

Dafür wirst Du nicht gehängt, aber gefoppt :biggrin:

 

Klar kann man die nicht auseinander bauen. Reinigen (Bremsenreiniger) und dann gut geölt einsetzten....

Geht Haups. um Ablagerungen, falls vorhanden...

Wie reinigt man eigentlich ausgebaute Hydrostößel ?? - kann man ja nicht zerlegen. Oder geht's dabei nur um die eventuell verpappte Ringnut, also Ölzulauf ?

 

Z.B. durch Ausdrücken der abgelagerten Plörre.

Aha, cool - was man so alles machen kann. Aber einstweilen lass ich meinen Motor schön beisammen (sonst wären dreckige Stössel noch sein kleinstes Problem).
  • 5 Wochen später...
In sachen steuerkette würde ich fast sagen das es keinen Sinn macht das bei warmen Motor das rasseln aufhört da ja eine mechanische Spannung herrscht so wie ich das verstanden habe .also würde be warmen motor das rasseln eigentlich noch schlimmer werde.

Ich grüsse Euch!

 

Sowohl die Hydrostössel, als auch der Kettenspanner werden hydraulisch betätigt und reagieren auf altes, zähes Motoröl sehr träge!

Wenn der Kilometerstand nachweislich erst 140.000km beträgt, würde ich erstmal mit einem Ölwechsel probieren.

 

Ein Luftsaug-Geräusch für einige Sekunden...da wird eine Leckage der Lüftungsklappenverstellung vorliegen!!! Entweder ist der Unterdruckbehälter nicht mehr dicht (Rückschlagventil defekt!)...oder ein Klappen-Servo...oder der Drehschalter selber.

 

Keilriemen knattern gerne im kalten/feuchten Zustand...hört sich grausig an!

Wird verstärkt, wenn die Rückschlagventile der Waschdüsen undicht sind und Wasser auf die Riemen gesprüht wird...beim Betätigen der Waschanlage.

Ich grüsse Euch!

 

Sowohl die Hydrostössel, als auch der Kettenspanner werden hydraulisch betätigt und reagieren auf altes, zähes Motoröl sehr träge!

Wenn der Kilometerstand nachweislich erst 140.000km beträgt, würde ich erstmal mit einem Ölwechsel probieren.

 

Ein Luftsaug-Geräusch für einige Sekunden...da wird eine Leckage der Lüftungsklappenverstellung vorliegen!!! Entweder ist der Unterdruckbehälter nicht mehr dicht (Rückschlagventil defekt!)...oder ein Klappen-Servo...oder der Drehschalter selber.

 

Keilriemen knattern gerne im kalten/feuchten Zustand...hört sich grausig an!

Wird verstärkt, wenn die Rückschlagventile der Waschdüsen undicht sind und Wasser auf die Riemen gesprüht wird...beim Betätigen der Waschanlage.

 

 

Das mit der Steuerkette muss ich dan wohl umdenken hatte immer gedacht die wäre alleinmechanisch gespannt,aber gut man kann nicht alles wissen .Aber wenn du so erzählst würde das bei meinem Auto einiges erklären .wenn mein 900S warm ist hört man das typische Steuerkettensyndrom im Leerlauf jedoch beim kleinsten Gasschub ist es weg.Das mit dem Keilriemen kann ich bestätigen bei meinem Klimakompressor kommen grausige töne hervor wenn es kalt und nass ist.Das mit der Steuerkette würde ich dann bei mir so deuten das sie nicht mehr die beste ist aber durch den steigenden Öldruck beim Gasgeben hydraulisch gespannt wird.Bei meinem vorletzten 9000er war das Geräusch propotional lauter werdend so mehr man gas gegeben hat was dann auch den Exitus zu folge hatte.

Kann man das eigentlich vorher herraushören ob die Steuerkette bald reissen wird? Und ab wieviel Kilometern sollte man diese wechseln?

 

MfG

naja heraushören ist so ne sache ,aber wenn das rasseln der Steuerkette beim gasgeben nicht aufhört sondern lauter wird dann kann man davon ausgehen das ein Abreissen oder überspringen unmittelbar bevorsteht so was bei meinem 9000er früher.
Kann man das eigentlich vorher herraushören ob die Steuerkette bald reissen wird? Und ab wieviel Kilometern sollte man diese wechseln?

 

MfG

 

Kettenspanner kontrollieren! Dann weißt du, ob sie sich gelängt hat. Wenn der Spanner mehr als 11mm (Beim B202) ausgerückt ist, sollte man eine neue Steuerkette einbauen. Gibt dazu im gelb-schwarzen Forum im Technik-Bereich einen Beitrag von Klaus.

 

Gruß,

Erik

Die 11mm gelten auch für den 9000!

B204, B205, B234, B235...ist alles der gleiche Kettentrieb!!!

  • 4 Wochen später...

Hydrostößel

 

Hm,

der Winter ist ja fast vorbei, aber bei meinem italo Reimport hatte ich jetzt bei um die 0 Grad immer früh ein Klackern. Die ersten Minuten ständig und dann ging das rhytmisch langsam weg. Heißt, im Standgas ging das Klackern so etwa im Sekundenrhytmus weg und kam wieder. Das hat u.U. schon mal 20 Minuten gedauert, bis es ganz wegging.

Achso:

seit ich den Wagen fahre (40tkm von nun italienischen 150tkm) wurde spätestens alle 10tkm das Öl gewechselt und natürlich hat er genug Öl. Sonst läuft der Motor sehr ruhig.

Hat jemand zu diesem Fehlerbild Erfahrungswerte? Ich weiß ist schwer und wie Glaskugel kucken.

 

Trotzdem Danke und Grüße

Falls es nicht besser wird könnte man die Stössel ausbauen und reinigen.

Stößel reinigen

 

Hallo,

 

ist ja bald Cabrio Zeit (04-10) und dann könnte ich in Ruhe was dran machen.

Meinst Du im ausgebauten Zustand oder durch Additive?

Hm, das ist dann schon für mich eine größere Operation. Muß mich mal schlau machen, was alles ab muß und ob ich mir das wirklich zutraue ...

Könnte man wahrscheinlich gleich die Kette mit machen etc.

 

Danke und Grüße

Additive :eek:

 

Hydrostößel lassen sich nach abgehobenen Ventildeckel und gelösten Nockenwellen herausnehmen.

 

Tipp: mit Kabelbinder die Nockenwellenzahnräder und Steuerkette sichern, um versetzen zu verhindern.

Läßt sich sicher mit etwas Geschick machen.

Werde ich mir mal in Ruhe vornehmen. Ab April paßt des, wen das Cabi rollt.

 

Danke

Bei 145tkm?? Erst mal Öl wechseln und ein Weilchen fahren, dann sieht man obs überhaupt nötig ist. Erst nach ca. 20 km ist das Öl warm und ganz öben angekommen, solange sollte man sowieso jedes Mal fahren, wenn man den Wagen anmacht :D - Kurzstrecke tut nicht gut. . .

Hallo,

 

nun ja Ölwechsel ist definitiv die letzten 40Tkm immer pünklich alle 10Tkm gemacht worden und bei der Gesamtlaufleistung bin ich mir eben nicht sicher, weil Italo Import ... aber 300tkm hat er sicher nicht auf der Uhr.

 

Werde mal abwarten. Nach 20 km ist in jedem Fall das Klackern weg, aber 10km braucht er jetzt im "Winter" (nicht mal unter 0 Grad) bestimmt. Bei meinem Cabi ist das definitiv nicht so. Das kann ich jetzt anwerfen und das Klackern ist sehr schnell weg.

Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.