Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

die 2.0er mit roter kassette sind nicht betroffen, oder? (204)

 

Generell ist die hier berüchtigte Ölverschlammung im Zusammenhang mit einer Änderung des KAT eingetreten. Ob das exakt identisch mit dem Wechsel T-5 zu T-7 ist, weiss ich nicht genau, meine aber: ja. Meldungen kenne ich nur über T-7 Fahrzeuge... und für die gilt auch nur die erweiterte Garantie.

  • Antworten 77
  • Ansichten 9,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Generell ist die hier berüchtigte Ölverschlammung im Zusammenhang mit einer Änderung des KAT eingetreten. Ob das exakt identisch mit dem Wechsel T-5 zu T-7 ist, weiss ich nicht genau, meine aber: ja. Meldungen kenne ich nur über T-7 Fahrzeuge... und für die gilt auch nur die erweiterte Garantie.

 

und in meinem falle handelt es sich ja um das t-5 motörchen...oder? habe den 9-3 2.0 SE BJ 2000, turbo mit hirsch auf 222ps...

@stelo: Danke für die Info; heisst für mich aber dann doch, dass ich wenn ich eine rote Kassette (Trionic5 ->b204) finde keine Angst haben muss und wenn eine schwarze (Trionic 7 ->b205)dann schon!?!. bzw. Da unser 93 ja im MY 2000 zugelassen/gebaut wurde könnter er noch den B204 oder bereits den B205 drinn haben? Oder nochmals anders woran erkenne ich sonst ob B204/B205?

@jeti: Danke, das dachte/hoffe ich auch!

Grüsse snoopytwo

ich finde wir hören jetzt mal auf, uns alle verrückt zu machen...:cool:
Die Verschlammung gabs sogar schon bei den 9000ern 2,3 turbo mit vorverlegtem KAT... zwar nicht in dem Ausmaß.....
Eben, von daher, lieber alle 10k km Öl wechseln, dann ist die Gefahr der Verschlammung auf jeden Fall geringer. Wenn man sowieso nicht mehr als 10-12 tkm im Jahr fährt, einfach einmal im Jahr Ölwechsel und gut...
Eben, von daher, lieber alle 10k km Öl wechseln, dann ist die Gefahr der Verschlammung auf jeden Fall geringer. Wenn man sowieso nicht mehr als 10-12 tkm im Jahr fährt, einfach einmal im Jahr Ölwechsel und gut...

 

Genau so....(das, was ich schon seitdem ich selber mich um Autos kümmere, mache..) :rolleyes:

@ All

 

Bezüglich der Motorengarantie von Saab: Meiner wurde bis 100 Tkm bei SAAB scheckheftgepflegt, danach ist es ein Opel-Händler geworden und dann wurden nur noch die Ölwechsel im gleichen Betrieb durchgeführt zzgl. eben Arbeiten, die anfielen.

 

Die Ölwechsel sind ja das relevante für den Motor. Hat man damit im Ernstfall eine Chance auf Hilfe von Saab?

 

Danke, Georg

Die Ölwechsel sind ja das relevante für den Motor. Hat man damit im Ernstfall eine Chance auf Hilfe von Saab?

 

Nein. Nicht die Ölwechselintervalle werden dokumentiert, sondern die Inspektionsintervalle! Und die sind für die erweiterte Motorgarantie entscheidend.

  • 3 Wochen später...

Ölschlamm beseitigt

 

@All

 

Danke für die zahlreichen Hinweise und Tips.

 

Habe die Ölwanne abnehmen, reinigen und das Sien tauschen lassen und neues vollsythetisches Öl auffüllen lassen. Kostete EUR 350 inkl. MwSt.

 

Das Auto hat 150 Tkm Langstrecke und etwa alle 15-20 Tkm einen Ölwechsel bekommen, das Sieb war zu etwa 2/3 zugesetzt mit Ölschlamm. ar also eine lohnenswerte Investition.

 

Hält man sich also an die Hinweise von Saab und reduziert die Ölwechselintervalle nur, wenn man Kurzstrecke fährt, gehen die Siebe auch irgendwann zu.

 

Nochmals Danke, schön dass es das Forum gibt!

 

Georg

Na, dann ist das ja nochmal gut gegangen!

 

Ich denke, ab und zu sollte man bei den gefährdeten Motoren auch bei verkürtztem Ölwechsel-Intervall mal einen Blick in die Ölwann werfen. Ich denke, das müßte auch im Rahmen eines Ölwechsels mit einem Endoskop machbar sein. Dann sieht man vorher, obs schon nötig ist. :rolleyes:

 

Gruß,

Erik

...

Das Auto hat 150 Tkm Langstrecke und etwa alle 15-20 Tkm einen Ölwechsel bekommen, das Sieb war zu etwa 2/3 zugesetzt mit Ölschlamm. ar also eine lohnenswerte Investition.

...

 

Beschränkt sich der Schlamm nur auf die Ölwanne oder ist auch der ZK betroffen?

Ölschlamm im ZK

 

@Klaus

 

Ich weiss nicht, wie es im Zylienderkopf ausieht, da die Dichtig etc. alles trocken ist, habe ich da nichts machen lassen. Gibt es bei den motoren auch ein erhöhtes Risiko für Ölschlamm im ZK?

 

Mein derzeitiges Verständnis von der Sache ist das folgende: Die vorne unter der Ölwanne installierten Kats erhitzen das in die Ölwanne zurücklaufende Öl insbesondere bei Kurzstreckenverkehr so stark, dass es zu sieden anfängt und daher verkokt und das Ölsieb verstopft.

 

Fragen: Wird durch die Erhitzung des Öls auch die Qualität so beeinträchtigt, dass es an anderer Stelle zu Ölschlammbildung kommt? Wie kann man das herausfinden und was könnte man dagegen machen? Leidet dieser Motor auch überdurchschnittlich stark an Ölschlamm am Zylinderkopf?

Danke für Deine/ Eure Hinweise!

 

Gruß,

 

Georg

Naja, es kommt hin und wieder vor, daß sich Ölschlamm auch im Bereich des Zylinderskopfs absetzt.

Das kann man aber sehr einfach prüfen, indem man mal den Ventildeckel abnimmt. Dauert nich lange und es braucht dazu an Teilen nur eine neue Ventideckeldichtung.

 

Gruß,

Erik

Ahja... Wenn da welcher ist, putzt man den dann einfach weg?
Beschränkt sich der Schlamm nur auf die Ölwanne oder ist auch der ZK betroffen?

 

Ölschlamm am Zylinderkopf ist aber hier nicht das Problem, sondern Öl- Unterversorgung des Motors, da das Sieb sich zusetzt.

Naja, wenn das aber im Zusammenhang stehen könnte oder auch so würde mich die Antwort von klaus oder wer immer etwas dazu sagen kann absolut interessieren.

 

So ganz verlassen wir das Thema damit ja nicht.

 

Danke im Voraus!

Hochwertiges Öl löst solche Rückstände mit der Zeit auf, hält sie in der Schwebe und die Rückstände werden dann durch die Ölwechsel weniger.

 

Es gibt von Liqui Moly ein Zusatz der sich "Motor Clean" nennt, dieser ist bei "Dreck" recht sinnvoll und wurde auch von einem Schmiermittelfachmann (Sterndocktor) empfohlen.

Hochwertiges Öl löst solche Rückstände mit der Zeit auf, hält sie in der Schwebe und die Rückstände werden dann durch die Ölwechsel weniger.

 

Es gibt von Liqui Moly ein Zusatz der sich "Motor Clean" nennt, dieser ist bei "Dreck" recht sinnvoll und wurde auch von einem Schmiermittelfachmann (Sterndocktor) empfohlen.

 

...der dann den "Dreck" vom gesamten Motor herausspült, welcher dann das Ölsieb zusetzt?? :confused:

 

Kann mir das nur als sinnvoll vorstellen, wenn anschliessend die Ölwanne gereinigt wird.

Ein zugesetztes Ölsieb, wird das Zeug auch nicht freibekommen....Das Zeug ist nähmlich (auf dem Sieb) Knüppelhart, nix Schlamm....

Hmm, hört sich auf jeden Fall interessant an. Ich hab das letzte mal vor ein paar Jahren von so einer Art Motorreinigung (war wahrschienlich aber ein anderer Anbieter) gehört. Hat damals bei Mr Wash (Billigölwechselkette) 99 Euro glaube ich gekostet. Hab das damals für mein altes Auto überlegt, hab dann aber nach Berichten im Internet Abstand davon genommen, weil es bei Bootsmotoren wohl Platzer gegeben haben soll...

 

Wäre ja ne schöne Sache. Gibt es denn praktische Erfahrungen hier im Forum damit?

Hallo!

 

Ich bin auch ein Betroffener. Bei meinem 9.3 I Cabrio 150 PS ecopower Turbo hat es den Motor regelrecht zerfetzt. Kilometerstand: 88.500. Bei der Inspektion vorher (70.000) hat der freundliche Saab-Händler eine Motorspülung gemacht. Was das genau war, könnte ich auf der Rechnung nachsehen. Hat aber ganz offenbar nichts gebracht.

 

Ich war durch die vorherigen Berichte in diesem Forum ("Wenn du die Ölwarnlampe siehst, hast du schon keine Chance mehr!" -stimmt übrigens genau) aufgeschreckt und hatte nachgefragt. Grund der Ölverschlammung soll die wegen der hohen Umweltstandards unzulängliche Kurbelwellengehäuse-entlüftung sein. Weil nichts Schädliches in die Umwelt dringen darf, bleibt der ganze Ruß im Motor und belastet extrem das Öl. Ich solle die 20.000 km-Inspektionsintervalle regelmäßig einhalten und nur das allerfeinste Synthetiköl verwenden, dann werde Saab mich bei einem Motorplatzer nicht im Stich lassen.

 

Als das Ding dann geplatzt war gab es aber doch erhebliche Probleme. Zwar war alle 20.000 km inspiziert worden, aber die zeitlichen Intervalle der Inspektionen waren nicht eingehalten: 6 Monate überzogen. Zum Glück war in diesem Intervall das Fahrzeug 9 Monate stillgelegt. Saab hat dann doch 75% der Kosten übernommen.

 

Das Innere des Motors bot einen unglaublichen Anblick. Das besagte Sieb unterschied sich im Aussehen nicht vom Boden meines Rundgrills nach drei Jahren intensiven Barbecues. Gruselig. Wer das einmal gesehen hat, wechselt genau wie ich alle 10.000 km das Öl (Ceterum censeo...).

 

Viele Grüße aus dem sturmumtosten Norden

 

Bubu

Hallo ihr alle da drausen und drin

ich möcht mir ein saab kaufen nun da probl. mit dem öl

ich hab mich mal schlau gemacht und bei saab Auskunft bekommen

alle Motoren mit 204 sind ok alle motoren 205 und 235 sind halt betroffen

das heist das die 204 die schon im 900II eingebaut wahren sind (fast) unverwüstlich

 

viel spass noch

überhole AUDi und VW jage BMW fahre SAAB

....

das heist das die 204 die schon im 900II eingebaut wahren sind (fast)

 

 

Schön wäre es ja, ist aber leider nur ein Märchen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.