Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 3k
  • Ansichten 177,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Tja, wenn die Deutschen einen Bahnhof stürmen wollen....

Den Niedrigwasserstand als Begründung für Verknappung und Verteuerung herzunehmen ist ein Ammenmärchen. Das meiste Rohöl kommt in die Raffinerien per Pipeline. Allerdings ist der Wasserstand ein gutes Durchsetzungsargument. Die Explosion und der Brand in Vohburg ist allerdings schon preisrelevant.

 

Rohlpipelines.JPG.d3c7b04d955bee430e4e082e95e74443.JPG

...nur dass es bei dem eingeschränkten Schiffstransport nicht um die Versorgung von Raffinerien mit Rohöl geht sondern um den Transport des Treibstoffs aus den Raffinerien zu den Tanklagern.

Genau dies macht die RMR-Pipeline, die bis nach Ludwigsburg führt, auch.

http://www.rmr-gmbh.de/RMR-Einblicke-2015.pdf

Produktverteilung?

 

Auch dafür gibt es überwiegend Pipelines. Wo sind Tanklager für KFZ-Sprit .... bei den Raffinerien ja .... aber ganz bestimmt nicht in großem Stil entlang des Rheins. Das kenne ich zu genüge aus meiner Tätigkeit in LU. In KA im Großraum Köln/Bonn z.B ROW und im Niederrheingebiet ja, aber dazwischen ist fast nichts. Allenfalls im Großraum Frankfurt kann es zu gewissen lagerbedingten Verknappungen kommen

 

Und bei der Donau habe ich noch nichts von extremem Niedrigwasser gehört.

 

Dass unsere Presse alles unreflektiert abschreibt, wissen wir zu genüge.

 

Genau dies macht die RMR-Pipeline, die bis nach Ludwigsburg führt, auch.

http://www.rmr-gmbh.de/RMR-Einblicke-2015.pdf

Genau.

 

Mit Tank-Schiffen werden überwiegend höherveredelte Produkte transportiert. Deshalb hat derzeit mein ehemaliger Arbeitgeber in Ludwigshafen ein Problem ... aber weniger mit der Versorgung als mit dem Produkttransport. Es gibt entlang der Rheinschiene auch Produktpipelines, siehe mein Bild in #653.

Bearbeitet von saab-wisher

Man schaue sich nur mal das Bild der folgenden Veröffentlichung an, "ein Tankschiff kämpft sich durch das Niedrigwasser":

https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/erste-tankstellen-im-revier-laufen-leer-darum-wird-der-sprit-knapp-57890124.bild.html

 

Also ich habe schon manche Tankschiffe gesehen ..... ???

Produktverteilung?

 

Auch dafür gibt es überwiegend Pipelines. [...]

 

https://www.mwv.de/wp-content/uploads/2016/08/mwv-dena-Bedarf_und_Produktion_von_Mineraloel_im_kuenftigen_Energiemix_2011.pdf

 

Zitat:

 

Kurze Wege sorgen für eine effiziente Mineralöldistribution.

Beim Transport von Mineralölprodukten spielen im Unterschied zum Rohöl Rohrleitungen

meist eine untergeordnete Rolle. Während beim Rohöltransport in Pipelines auch verschie-

dene Sorten nacheinander in die Raffinerien geliefert werden können, ist dies bei Mineralölpro-

dukten aufgrund der beispielsweise für Kerosin geforderten Qualitäten nur sehr eingeschränkt

möglich. In 2010 wurden 23 Mio. Tonnen Mineralölprodukte durch Pipelines transportiert (41).

Aufgrund der Vielfalt und Produktspezifikationen von unterschiedlichen Mineralölproduk-

ten erfolgt der Großteil der Transporte auf der Straße oder Schiene sowie per Binnenschiff. In

Deutschland umfassen die sogenannten Produktenpipelines ein Streckennetz von lediglich

knapp 600 Kilometern

Zitat Ende.

 

https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Sektoruntersuchungen/Sektoruntersuchung Kraftstoffe - Zwischenbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=5

Zitat:

2.1.2.2

Transport und Lagerung

Die Raffineriestandorte werden durch ein bundesweites Netz von Tanklagern ergänzt, die von den Raffinerien per Schiff, Kesselwagen oder in einigen wenigen Fällen durch Produktenpipelines beliefert werden.

Zitat Ende.

Man schaue sich nur mal das Bild der folgenden Veröffentlichung an, "ein Tankschiff kämpft sich durch das Niedrigwasser":

https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/erste-tankstellen-im-revier-laufen-leer-darum-wird-der-sprit-knapp-57890124.bild.html

 

Also ich habe schon manche Tankschiffe gesehen ..... ???

Erwartest Du ernsthaft stichhaltige und wasserdichte Berichterstattung bei dieser Quelle? :rolleyes:

Bearbeitet von Scomber

https://www.mwv.de/wp-content/uploads/2016/08/mwv-dena-Bedarf_und_Produktion_von_Mineraloel_im_kuenftigen_Energiemix_2011.pdf

 

Zitat:

Kurze Wege sorgen für eine effiziente Mineralöldistribution. Beim Transport von Mineralölprodukten spielen im Unterschied zum Rohöl Rohrleitungen

meist eine untergeordnete Rolle. ......

 

https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Sektoruntersuchungen/Sektoruntersuchung Kraftstoffe - Zwischenbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=5

Zitat:

2.1.2.2 Transport und Lagerung

Die Raffineriestandorte werden durch ein bundesweites Netz von Tanklagern ergänzt, die von den Raffinerien per Schiff, Kesselwagen oder in einigen wenigen Fällen durch Produktenpipelines beliefert werden.

 

Erwartest Du ernsthaft stichhaltige und wasserdichte Berichterstattung bei dieser Quelle? :rolleyes:

 

Zu letzterem (die BILD ist gemeint): Nein, das war nur ein Beispiel von unreflektierter vielleicht auch reißerischer Berichterstattung. Die sog. seriösen sind oft auch nicht besser, nur werden weniger Bilder gezeigt. Jede Tageszeitung schreibt heute das, was am Tag zuvor im Internet verbreitet wurde, manchmal Wort für Wort.

 

Puh, Deine Zitate haben mich fast erschlagen:redface:. Sie haben einen eher allgemeinen deutschlandweiten Charakter. Wie viel auf Straße und Schiene im Vergleich zu Schiffen läuft, wird nicht genannt. Sicher haben Pipelines auf die gesamte Fläche bezogen eine untergeordnete Bedeutung. Da es flächendeckend keine Erschließung durch Wasserstraßen gibt, sind die größten Lagerkapazitäten wohl immer direkt den Raffinerien angegliedert. Zumindest gilt das hier im Südwesten, wo die MiRO in Karlsruhe, die größte Raffinerie Deutschlands, produziert. Gleichzeitig muss man bedenken, dass der Umschlag von Kraftstoffen besondere Infrastruktur, die sog Ölhäfen, benötigt, weil man den gefährlichen Vorgang nach einigen Unglücken in den 60iger und 70iger Jahren nicht mehr direkt am Strom haben möchte.

 

Habe mal versucht etwas Licht in die Frage der Lagerkapazitäten am Rhein, zumindest hier im Süden, zu bringen und dabei u.a. auch Deine Quellen benutzt. Gesamtübersicht der Lagerkapazitäten der unabhängigen Tanklagerbetreiber :https://www.tanklagerverband.de/index.php/mitglieder/mitgliedsunternehmen-und-verbaende/

 

Das mit Abstand größte freie Lager am Rhein im Südwesten ist in Speyer, das ist gerade mal 40 km von der Raffinerie in Karlsruhe entfernt. Die dortige MiRO wird gemeinschaftlich von Shell, Esso und RuhrÖl/BP und Conoco betrieben, diese Firmen haben dort auch Ihre größten Tankläger und versorgen den gesamten Südwesten.

 

Klar, es gibt Tankläger entlang des Rheins bzw noch in die Nebenflüsse hinein, meist deutlich kleinere. Ich sagte ja, die Region Mainz/Wiesbaden/Frankfurt ist sicher als kritisch zu sehen. Aber wie versorgt man das Hinterland ohne ausreichende Wasserwege, z.B. östlich des Rheins südlich der Donau und nördlich der Alpen? Das geht sowieso nur mit Bahn, LKW oder Leitungen. Südlich von Karlsruhe hat der Rhein Staustufen, dort sollte also das Thema Wasserstand sowieso nicht so gravierend sein.

 

Vielleicht deshalb ist mir bisher aus dem Elsass bzw. auch aus dem restlichen Frankreich und Luxemburg nichts von Spritmangel zu Ohren gekommen. Irgendwelche Mangelerlebnisse hatte ich hier in der Region auch nicht (Pfalz und nördliches BW und südl. Hessen).

Den Niedrigwasserstand als Begründung für Verknappung und Verteuerung herzunehmen ist ein Ammenmärchen. Das meiste Rohöl kommt in die Raffinerien per Pipeline. [...]

 

Produktverteilung?

 

Auch dafür gibt es überwiegend Pipelines. [...]

 

[...] Sicher haben Pipelines auf die gesamte Fläche bezogen eine untergeordnete Bedeutung. [...]

 

...soviel dazu.

 

 

 

[...] das war nur ein Beispiel von unreflektierter vielleicht auch reißerischer Berichterstattung. Die sog. seriösen sind oft auch nicht besser, [...]

 

...selbiges gilt aber wohl auch für #653 und Teile von #656, oder?

 

Ob der Anteil der Binnenschiffart am Treibstofftransport so groß bzw. so klein ist, dass ein diesbezügliches Kapazitätsdefizit nun den momentanen Preisanstieg in Gänze zu rechtfertigen, weiß ich nicht. ...könnte mir ebenfalls vorstellen, dass dieses Argument tatsächlich nur für einen Teil der Teuerung verantwortlich zu machen ist. ...könnte mir aber auch vorstellen, dass es eben kein komplettes "Ammenmärchen" ist, und ein teilweiser Wegfall dieses Logistikstandbeins dann doch spürbare Auswirkungen hat.

 

Jedenfalls wenn man mit solchen Keulen wie "Ammenmärchen", und "Dass unsere Presse alles unreflektiert abschreibt, wissen wir zu genüge" um sich wirft sollte das Gegenargument (dafür gibt's Pipelines) vielleicht nicht direkt nach 'n paar Minuten googeln entkräftet sein. Vermeintliche FakeNews mit anderen FakeNews zu bekämpfen ist halt nichts weiter als Ressourcenvergeudung.

...um nichts weiter ging's mir. Danke!

Bearbeitet von Scomber

Bei den Pipelines ging es mir ursprünglich um die Rheinschiene wegen des niedrigen Wasserstandes in demselbigen. Das war einer der Ausgangspunkte der gesamten Diskussion. Dort gibt es eine Produktpipeline neben den natürlich auch stattfindenden Schiffstransporten. Ich habe nicht behauptet, dass es die nicht gäbe. Klar ist, dass die Logistik verstärkt herausgefordert ist. Die Aussagen in Deinem Zitat sind allgemein gehalten und beziehen sich auf gesamt Deutschland. Da haben Produktpipelines logischerweise eine untergeordnete Rolle. Aber Wasserstraßen bis nach München oder Nürnberg sind mir auch nicht bekannt. Bitte wenn schon, dann genau lesen und zitieren, was ich geschrieben habe. Und Du räumst ja selbst ein, dass die Argumente "Niedrigwasser" möglicherweise auch preispolitisch Einfluss haben. Sicher einen enormen Einfluss hat der Ausfall der Raffinerie in Vohburg, das war von Anfang auch meine Position. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass es keine Verknappung gibt, sondern dieses Argument zur Preisgestaltung herangezogen wird.

 

Hier ein Beispiel von Berichterstattung aus einer Region etwas weg vom Rhein, aber doch nah genug, ohne viele Fakten aber im Text doch mit klaren Aussagen: https://www.wochenspiegellive.de/eifel/kreis-vulkaneifel/artikel/die-angst-vor-leeren-zapfsaeulen-55143/

 

So jetzt würde mich mal interessieren, wer in welcher Region in den letzten Wochen hier im Forum wegen Benzinknappheit schon an einer verschlossenen Zapfsäule gestanden hat ... nur um GoodNews zu stützen und FakeNews zu stürzen :smile:. Solche Fakten, wenn sie denn existieren z.B. "Tankstelle xyz hat wegen Benzinknappheit derzeit kein Diesel anzubieten", werden in der Presse nicht berichtet.

Bei den Pipelines ging es mir ursprünglich um die Rheinschiene wegen des niedrigen Wasserstandes in demselbigen. Das war einer der Ausgangspunkte der gesamten Diskussion. Dort gibt es eine Produktpipeline neben den natürlich auch stattfindenden Schiffstransporten. Ich habe nicht behauptet, dass es die nicht gäbe. Klar ist, dass die Logistik verstärkt herausgefordert ist. Die Aussagen in Deinem Zitat sind allgemein gehalten und beziehen sich auf gesamt Deutschland. Da haben Produktpipelines logischerweise eine untergeordnete Rolle. Aber Wasserstraßen bis nach München oder Nürnberg sind mir auch nicht bekannt. Bitte wenn schon, dann genau lesen und zitieren, was ich geschrieben habe. Und Du räumst ja selbst ein, dass die Argumente "Niedrigwasser" möglicherweise auch preispolitisch Einfluss haben. Sicher einen enormen Einfluss hat der Ausfall der Raffinerie in Vohburg, das war von Anfang auch meine Position. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass es keine Verknappung gibt, sondern dieses Argument zur Preisgestaltung herangezogen wird.

 

Hier ein Beispiel von Berichterstattung aus einer Region etwas weg vom Rhein, aber doch nah genug, ohne viele Fakten aber im Text doch mit klaren Aussagen: https://www.wochenspiegellive.de/eifel/kreis-vulkaneifel/artikel/die-angst-vor-leeren-zapfsaeulen-55143/

 

So jetzt würde mich mal interessieren, wer in welcher Region in den letzten Wochen hier im Forum wegen Benzinknappheit schon an einer verschlossenen Zapfsäule gestanden hat ... nur um GoodNews zu stützen und FakeNews zu stürzen :smile:. Solche Fakten, wenn sie denn existieren z.B. "Tankstelle xyz hat wegen Benzinknappheit derzeit kein Diesel anzubieten", werden in der Presse nicht berichtet.

Region Montabaur. Habe die letzten Wochen mehrfach vor geschlossenen Säulen gestanden. Meist E10 und Super betroffen...

[...]

So jetzt würde mich mal interessieren, wer in welcher Region in den letzten Wochen hier im Forum wegen Benzinknappheit schon an einer verschlossenen Zapfsäule gestanden hat ... nur um GoodNews zu stützen und FakeNews zu stürzen :smile:. Solche Fakten, wenn sie denn existieren z.B. "Tankstelle xyz hat wegen Benzinknappheit derzeit kein Diesel anzubieten", werden in der Presse nicht berichtet.

 

...och bitte...!:rolleyes:

 

https://www.tagesschau.de/inland/niedrigwasser-105.html

 

https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/tanken-bei-aral-und-co-wird-zum-gluecksspiel-in-nrw-sind-einzelne-spritsorten-oft-ausverkauft_aid-34321525?token=AMIXyaBMWfGllivFpNikswco343sq17aZQ==

 

https://amp.n-tv.de/wirtschaft/Tankstellen-geht-der-Sprit-aus-article20696504.html

 

https://www.wa.de/hamm/wegen-niedrigwasser-rhein-sprit-heizoel-werden-knapp-benzin-engpass-tankstellen-10534755.amp.html

 

https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/an-den-tankstellen-im-revier-wird-der-sprit-langsam-knapp-id215735519.html?service=amp

 

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/benzin-tankstellen-leer-1.4200342!amp

 

---NACHTRAG---

 

...ach ja:

[...] Aber Wasserstraßen bis nach München oder Nürnberg sind mir auch nicht bekannt.[...]

 

https://schifffahrtsverein.de/wp-content/uploads/2015/12/Karte_Bundeswasserstrassen_WSV_Bunds_DBWK1.jpg

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Main-Donau-Kanal

 

https://www.gvz-hafen.com/leistungen/umschlag-logistik.html

 

Zitat:

Die Güterpalette im bayernhafen Nürnberg reicht von den Massengütern Kohle, Erze, Metallschrott, Zement, Altpapier, Holz, Getreide, Kies, Futter- und Düngemittel bis hin zu hochwertigen Stückgütern wie Transformatoren und Industrieanlagen. Sie enthält zudem alle Konsumgüter sowie Mineralölprodukte.[...]

Jährlich werden im bayernhafen Nürnberg mehr als 16 Mio. Tonnen Güter per Binnenschiff, Bahn und Lkw transportiert. Für die verschiedenen Güter stehen verschiedene Lagerflächen, wie z.B. Siloanlagen, Öltanks oder modernste Lagerhallen zur Verfügung.

 

Zitat Ende

 

..."Suche" benutzen! :hello:

 

..

Bearbeitet von Scomber

Der Meeresspiegel ist gestiegen , in der Schweiz heute 2 Cent billiger getankt ( 1€42 ) :biggrin:
Immer diese Grenzgänger :tongue:
Immer diese Grenzgänger :tongue:

Ich hätte ja auch über Polen fahren können , dann hätt ich dort vollgetankt und den Rest inne Schweiz :biggrin::biggrin::biggrin:

Polska gestern Super 95 für ca. 1,20 €
Polska gestern Super 95 für ca. 1,20 €

Eben, jeht doch :biggrin::biggrin::biggrin:

Gestern waren hier noch Friedensangebote:

Diesel 1,24

Super E5 1,34

Super+ 1,45

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.