Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Leser dieses Forums,

 

ich plane den Kauf eines Saab Cabriolets. Dieser Autotyp gefällt mir seit vielen Jahren. Bis jetzt stand eine Investition Richtung Saab nie auf der Agenda, bei der Suche nach einem familientauglichen Cabrio stolperte ich zufällig über diese sympathische Marke.

 

Nun stehe ich vor dem Problem, eine Vielzahl gutgemeinter Hinweise aus den Foren zu ziehen, um mir selber ein Bild zu machen. Daher habe ich mich kurzentschlossen eingeloggt und würde mich über sachdienliche Tipps sehr freuen.

 

Neben der Frage des notwendigen Budgets tauchen für mich Aspekte auf, die ich gerne hier hinterfrage. Rein technisch würde mich interessieren, welche Motorisierung anzuraten ist, bzw. von welcher abzuraten ist. Gibt es ausgemachte "Schluckspechte"? Unter welche Steuerklasse (Euro 1/2 ...?) fallen die Motoren. Ist Automatik ratsam? Gibt es Saab - typische Schwachstellen (neben den vielen Vorteilen :-))?

 

Meine Vorlieben, die ich natürlich noch nicht richtig kenne, da es mein erstes Cabrio wäre, sehe ich im Cruisen. Also weniger Hochgeschwindigkeit, etwas Stadtverkehr (lebe im Ruhrgebiet), mehr angrenzendes Münster-/Sauerland.

 

Plane eine Investsumme von ca. 7500/8500 Euro. Damit steht für den Fachmann das Alter schnell fest!

 

Ich hoffe, in den wenigen Sätzen einen vernünftigen Rahmen gesteckt zu haben und würde mich über jeden konstruktiven Hinweis freuen.

Herzlich Willkommen!

 

Die Motorisierungen sind im 900/I-Cabrio grundsätzlich 16V-Sauger oder Turbos, die 8V-Motorisierung wurden nicht angeboten.

Deshalb steht der EURO2-Einstufung wenig im Wege.

 

Die Automatik-Versionen sind Geschmacksache bei den Saugversionen, beim

Turbo halte ich sie für schlicht überfordert und nicht dem Charakter entsprechend.

Leistung haben alle Versionen zumindest ausreichend:

 

900i16 126 PS

900i 2,1-16 136 PS

900S (LowPressureTurbo) 141 PS

900 TU16 160-185 PS

 

Fürs sog. Cruisen, genügt der 900i16, wobei der 2,1 ltr. schon deutlich mehr Drehmoment zur Verfügung stellt, weiter verbreitet ist bei den letzten MY der 900S(LPT)

 

Die Verbrauchswerte liegen bei allen Versionen in der Praxis zwischen 8 und 11 ltr/100 km.

 

Die Ausstattung war beim Cabrio aller Baujahre gut: el.Verdeck, el.FH etc. waren Serie, das Leder leider nicht, es gibt aber wenige mit den unbeliebten Velourpolstern.

 

Kaufentscheidend sollte letzten Endes der Karosseriezustand sein,

die Laufleistung ist dabei zweitrangig.

Informationen zu den Problemzonen der Karosse finden sich leicht unter "SUCHE".

 

Sobald es zur eigentlichen Wagensuche kommt, findet sich hier sicher jemand, der Dich bei Deiner Entscheidung berät.

Aus welcher Gegend kommst Du?

  • Autor

Danke für die schnelle Reaktion!!

 

Hallo Klaus,

danke für diese Tipps zu der Motorisierung.

 

Bei der Bemerkung "Karosserie" stelle ich mir auch die Frage, ob es Saab - typische Schwachstellen gibt.

 

Ich selber wohne im Ruhrgebiet und bin beim Kauf des Autos sehr flexibel, Hamburg oder Frankfurt machen mir dann nichts aus, wenn es sich lohnt.

Typische Schwachstellen gibt es beim 900er wenig, aber nach mind. 13 Jahren

und dies oft im Alltagsbetrieb gilt es zu untersuchen:

 

Türen v.a. Falze und Bereiche innen unterhalb der Verkleidung

Haube vorn

Querlenkeraufnahmen vorn ("Tunnel" de Antriebswellen)

und deren Fortsetzung in den Langsträger bis unter den Fussraum vorn l/r

B-Säule

Kofferraumboden

 

Desweiteren muss das Verdeck leichtgängig und geräuscharm funktionieren,

die Verdeckhaut (neu ca. 1500 EUR) sollte ohne Risse und deutliche Scheuerstellen sein, die Keder rundum i.O.

Alle cabriospezifischen Teile wie Seitenscheiben, Gummidichtungen, Verdeckmechanik sind sehr kostspielig

Die Frontscheibe ist geklebt und als Teil der Karosseriestruktur aufwendig zu wechseln (1000-1200 EUR)

 

Verschleisteile sind günstig und die Technik robust, Motorlaufleistungen von 250-300tkm ohne Revision sind fast die Regel, nur die Kopfdichtung wird je nach Pflege und Fahrweise um 150-200tkm fällig.

 

Das Getriebe neigt v.a. bei den Turboversionen je nach Behandlung zum Verschleiss, die Neulagerung kostet dann ab 1500 EUR.

 

Hattest Du bereits Gelegenheit ein Cabrio zu fahren?

Komme auch aus dem Ruhrgebiet und fahre ein Saab Cabrio Bj. 92. Ich bin nicht der Technikfachmann, kann Dir vielleicht aber bei dem ein oder anderen Punkt helfen, wenn Du konkret was in Aussicht hast (insbes. kann ich Dir jemanden nennen, der den Wagen i.R. einer Probefahrt mal checken kann, wenn es auch ein Kauf im Ruhrgebiet wird). Ansonsten greif neben den bereits ausfürlich genannten Punkten auch auf die Kaufberatung im gelben Forum zurück.

Grüße aus Essen

Claus

  • Autor

Hinweise aus Essen

 

Auch hier ein "Danke schön" für die netten Hinweise.

 

Komme ggf. darauf zurück. Da ich auch aus Essen stamme, ist es für diesen Fall dann auch nur ein kleines Problem.

 

 

Gruß in die Nachbarschaft:smile:

chris

vielleicht nicht unbedingt 901 ?

 

würde auch (oder trotzdem) mal nachdenken, vielleicht ein 900II Cabrio ins Auge zu fassen, die sind, im Gegensatz zum 901 günstiger, und für Saab-Einsteiger mE. die bessere Alternative.

 

Gruß Jan, ex 902 Cabrio

 

PS.: jetzt werd ich bestimmt gesteinigt, Opelsaab mit 901 zu vergleichen :biggrin:

....

 

PS.: jetzt werd ich bestimmt gesteinigt, Opelsaab mit 901 zu vergleichen :biggrin:

 

Nein, falsch, hier gibt es nichts zu vergleichen.

Stimmt. Das einzige, was gleich ist, fehlt bei beiden. Und was nicht existiert, kann man nicht vergleichen.
Stimmt. Das einzige, was gleich ist, fehlt bei beiden. Und was nicht existiert, kann man nicht vergleichen.

 

Zündschloß ist an der gleichen Stelle :biggrin:

Stimmt, und das Lenkrad auch.

@chris:

 

moin und willkommen im forum!

 

falls du noch einen text suchst zum thema "kaufberatung" da lesen sich die artikel unter http://www.forum-auto.de und http://www.saab-team.de ganz gut...

ansonsten kann ich dir auch noch die forumssuche (oben mitte rechts) wärmstens empfehlen :smile:

 

 

weiterhin viel spaß und grüße

 

alex p.

Hallo,

noch eine Stelle, auf die man beim Cabriokauf achten sollte. Die Hydraulikzylinder der Verdeckbetätigung werden im Lauf der Zeit undicht. Bei meinem Cabrio (Bj 92) sind inzwischen beide fällig gewesen.

Zur Prüfung mit der Hand beidseitig hinter die Rücksitzlehne fahren um festzustellen, ob die Zylinder feucht sind. Dann sind sie fällig. Außerdem gibt es vor dem rechten Hinterrad ein Schläuchlein aus dem Karosserieboden. Wenn es da tropft, ist das Öl aus der Hydraulik. Dann ist einer/beide Zylinder ebenfalls fällig.

Da für den Wechsel eines Hydraulikzylinders jeweils das gesamte System abgelassen und gespült werden muss (Zeit-/Arbeitsaufwand!!!), sollte man prüfen, ob man nicht beide auf einmal auswechselt. Wenn einer fällig ist, lässt der nächste normalerweise nicht lange auf sich warten

Übrigens: Wenn möglich, keine neuen Zylinder bei Saab kaufen. Kosten dort ca. 350,00 EUR pro Stück. Bei einem undichten Zylinder ist normalerweise nur ein O-Ring verschlissen/undicht. Also Zylinder vorsichtig öffnen (Plastiknase, große Vorsicht!!!), Öl ausleeren, Stange abschrauben und O-Ring (gibt es als Pfennigartikel bei Firmen, die Bagger oder andere Hydraulikgeräte instandsetzen) ersetzen. Vorsichtig wieder zusammenbauen. 350,00 EUR gespart. Oder den Zylinder bei einem Betrieb, der sich mit Baggern befasst, neu abdichten lassen. Kostet nur einen Bruchteil dessen, was Saab für einen neuen Zylinder verlangt.

DanSaab

@Dansaab: könntest du das vielleicht mit einer Bildergeschichte a la Grufti illustrieren? Wäre toll, weil anscheinend Stoff für die KB!

Tip

 

Für diesen Tip gebe ich einen aus, DanSaab. Bitte erinnere mich daran, wenn wir uns über den Weg laufen bzw. fahren. Danke! MfSGFR

@Dansaab: könntest du das vielleicht mit einer Bildergeschichte a la Grufti illustrieren? Wäre toll, weil anscheinend Stoff für die KB!

Ich werde versuchen, ein paar ordentliche Fotos hinzubekommen. Kann aber dauern.

DanSaab

Ich hatte auch mal Undichtigkeiten am rechten Hydraulikzylinder. Im Frühjahr beim ersten Öffnen schoß ein Ölstrahl zu mir nach vorne. Man bekam ich einen Schreck :-)

Ursache war Flugrost an der Kolbenstange der sich dann zwischen Stange und Dichtung schob. Also alles ausgebaut und Kolbenstange poliert und neue Dichtung eingesetzt. Danach war wieder alles okay.

Deshalb mein Tipp:

Ich tue immer im Herbst ein bischen Hydrauliköl an die Hydraulikstange und an die Dichtung. Seitdem kam es nicht mehr vor.

Man kann natürlich auch im Winter öfter mal das Dach auf- und zumachen.

 

Ciao, my-saab.de

Ich wusste nicht, dass das in einem anderen Forum schon veröffentlicht worden ist. Mein Tipp stammt von einem Saab-Händler und Schrauber. Trotzdem werde ich ein paar Fotos von kritischen Punkten (Plastiknase) machen.

DanSaab

  • Autor

...Suche nach Saab Cabrio...

 

Ich freue mich sehr zu lesen, dass meine Anfrage zu einer - sicherlich für Betroffene- interessanten Anleitung zur Reparatur des Verdecks mutierte.

 

Ich danke auch schon an dieser Stelle dem einen oder anderen sehr wertvollen Tipp.

 

Trotzdem möchte ich nochmals fragen, ob ein Kauf eines jüngeren Cabrios typische GM - Schwächen beinhaltet, oder hat sich die Saab - Qualität durchgesetzt? Ist die Frage ein Kulturschock?

 

Danke und Gruß aus Essen im Voraus

cw

Trotzdem möchte ich nochmals fragen, ob ein Kauf eines jüngeren Cabrios typische GM - Schwächen beinhaltet, oder hat sich die Saab - Qualität durchgesetzt? Ist die Frage ein Kulturschock?

cw

 

hatte ja schon mal auf die 900 II Alternative hingewiesen...

Preise sind auf sehr niedrigen Niveau, GM Qualität hin oder her, die Konstruktion ist einige Jahrzehnte aktueller :biggrin:

Den Charme vom 901 wird halt ein 902 und 9³ nie erreichen.:cool:

 

Das einzige, was mir spontan einfällt sind bei frühen 902 die angeblich schlechte Heizung und Probleme beim Verdeckdeckel.

 

Am Besten aber im 900 II Forum gucken...

 

halt uns aber auf dem laufenden mit Deiner Entscheidung!

...Ist die Frage ein Kulturschock?...

 

Ganz objektiv & wertfrei:

 

Zwischen dem 900/I und dem 902 (bzw. 9-3) liegen Welten.

Falls Du zu einem Typ tendierst wirst Du den Anderen nicht haben wollen.

 

Deshalb solltest Du (wie bereits eingangs geschrieben)

das eine oder andere Saab-Cabrio probefahren und danach weitere Überlegungen anstellen.

 

Rein virtuell ist diese Entscheidung nicht zu treffen.

Rein virtuell ist diese Entscheidung nicht zu treffen.
Also Klaus, da muß ich Dir leider absolut widersprechen: Ein flüchtiger Blick auf beide Autos genügt voll auf, um zu wissen, daß es hier gar keine Entscheidung zu treffen geben kann.

Hatte vorher weder mit dem einen, noch dem anderen 900er zu tun, trotzdem war es niemals eine Frage.

Und wer Gründe im rein funktionalen Bereich sucht: Einfach mal bei offenem Dach den Kofferraum des SAABs mit dem des Sopels vergleichen. Ersterer genügt fast gängigen Ansprüchen an eine Mittelklasse-Limo, während der zweite mich eher an meine ZettI-Zeit erinnert.

Also Klaus, da muß ich Dir leider absolut widersprechen:...

 

Wie geschrieben: Objektiv & Wertfrei.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.