Veröffentlicht Januar 13, 200718 j Moin zusammen Als ich gestern abend zu meinem Cabrio gekommen bin klemmte ein Zettelchen am Scheibenwischer. Beim Ausparken ist jemand an die "Radabdeckung" gefahren. Da es schon dunkel war habe ich mir die Bescherung erst jetzt angesehen. Die "Radabdeckung", die schwarze Leiste am Falz, ist ziemlich zerfetzt. Der Falz selber etwas nach aussen gedrückt und das Seitenteil hat dann nach innen nachgegeben. Keine Ahnung wie der Andere das angestellt hat. Der Wagen muß wohl von schräg hinten den Radlauf irgendwie nach vorn gedrückt haben. Aber das ist geschehen und nicht mehr das Problem. Da sich der Verursacher dankenswerterweise gemeldet hat dürfte es wenigstens keinen großen finanziellen Ärger geben, hoffentlich. Kann mir jemand sagen, was bei der Unfall-Reparatur am hinteren Radlauf/Seitenwand zu beachten ist. Ich werde es machen lassen, möchte aber wissen, ob die Karosserieklempner Saab-Kenntnisse mitbringen müssen oder es eine "normale" Unfall-Reparatur ist. Hat vielleicht sogar jemand eine Adresse im Raum Sindelfingen, mit der er gute Erfahrungen gemacht hat? Danke schon mal. Gruß Jörg
Januar 13, 200718 j Natürlich sollte man drauf achten das der Radlauf wieder gut unter der Plastikleiste versiegelt wird da diese sehr Rostanfällig sind.
Januar 13, 200718 j polizei einschalten!? der schaden ist nicht zu unterschätzen!!! die versicherung stellt sich da gerne an, wegen des fahrzeugalters... gutachten werden die mit sicherheit wollen!
Januar 13, 200718 j Wenn man die Polizei einschaltet, sollte man dem "anderen" auch sagen, dass er sich hurtig melden soll, sonst unterstellt dem dann ein übereifriger Beamter Fahrerflucht (Zettel anbringen reicht nicht, man muss sich spätestens am nächsten Werktag bei der Polente melden).
Januar 14, 200718 j Autor Moin und schon mal vielen Dank für die Reaktionen. Die Sache mit der Polizei hat die Verursacherin schon selber gemacht. Sie hat sich absolut korrekt verhalten. Ich glaube nicht, daß der Schaden so hoch ist um von der Versicherung als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft zu werden. Stellen die sich bei "normalen" Blechschäden" wegen des Fahrzeugalters auch schon komisch an? Jörg
Januar 14, 200718 j schätze mal der Beulendoktor ist mit so was überfordert .Such dir eine gute Karrosseriewerkstatt und viel Glück das du dein Auto bald wieder hast.
Januar 15, 200718 j Ich glaube nicht, daß der Schaden so hoch ist um von der Versicherung als wirtschaftlicher Totalschaden eingestuft zu werden. Stellen die sich bei "normalen" Blechschäden" wegen des Fahrzeugalters auch schon komisch an? Jörg Je nach verformung ist das schon ein Stück Arbeit. Kann es einfach so wieder zurecht geklopft werden? Auch dann muß eine gtue Arbeit gemacht werden. Die Ritzen müssen wieder gut abgedichtet werdeb, Innen Rostschutz und UNterbodenschutz und außen wahrscheinlich eine Lackierung des gesamten Kotflügels plus neue Leiste..das geht mal ganz locker über 1000 €, nur mal so aus der Hüfte geschossen. Mach doch mal ein Bild und poste es hier....
Januar 15, 200718 j Je nach verformung ist das schon ein Stück Arbeit. Kann es einfach so wieder zurecht geklopft werden? Auch dann muß eine gtue Arbeit gemacht werden. Die Ritzen müssen wieder gut abgedichtet werdeb, Innen Rostschutz und UNterbodenschutz und außen wahrscheinlich eine Lackierung des gesamten Kotflügels plus neue Leiste..das geht mal ganz locker über 1000 €, nur mal so aus der Hüfte geschossen. Mach doch mal ein Bild und poste es hier.... "Aus der Hüfte" würde ich allein für die Blechklempnerei von gut 1000 EUR ausgehen... also PLUS Teilekosten, Demontage, Lackierung, Konservierung.
Januar 15, 200718 j "Aus der Hüfte" würde ich allein für die Blechklempnerei von gut 1000 EUR ausgehen... also PLUS Teilekosten, Demontage, Lackierung, Konservierung. Naja, da hast Du dann wohl mehr Übung mit dem aus der Hüfte schießen... Mit locker über 1000 € meinte ich auch mehr, dass es kein "kleiner Blechschaden" ist, os nach dem Motto kleine Delle, die mal eben behoben werden kann... Bilder könnten da schon eher helfen etwas genauer zu schießen....
Januar 15, 200718 j Autor Vor vielen, vielen Jahren habe ich mal Karosseriebauer gelernt, mich nach der Ausbildung aber nur noch theoretisch mit Blech befasst. Wegen der mangelnden Erfahrung möchte ich es deswegen machen lassen. Eure Hüftschüsse dürften einigermaßen stimmen, ich würde 2-3 Arbeitstage kalkulieren. Beim Stundensatz von 80-90 Einheiten kommt schon was zusammen. Worum es mir aber ging sind die Besonderheiten des Saabs. Kann man die Reparatur jeder Karosserie-Werkstatt zumuten? Ich werde aber mal versuchen Bildchen einzustellen, kann aber noch nichts versprechen. -an klaus: Kat ist seit Samstag drin, aber noch nicht offiziell eingetragen. Gruß Jörg
Januar 15, 200718 j Moin Jörg, kurze Anregung: Felge überprüfen. Nich das die auch was mitbekommen hat. Steven
Januar 15, 200718 j ... -an klaus: Kat ist seit Samstag drin, aber noch nicht offiziell eingetragen. Immerhin eine positive Meldung. Ich hoffe Du hast bald Spass damit!
Januar 15, 200718 j Moin Jörg, kurze Anregung: Felge überprüfen. Nich das die auch was mitbekommen hat. Steven ...und dann auch die H-Achse nicht vergessen, die reagiert etwas empfindlich auf seitliche Schläge. ...aber so schlimm liest es sich dann ja doch nicht.
Januar 15, 200718 j Autor Photos Ich hoffe, man kann was erkenne. Sieht garnicht so wild aus, ist aber an einer ekligen Stelle. Der Beulendoktor wird definitiv überfordert sein. Die Felge hat dem Augenschein nach nichts mitbekommen. Gruß Jörg
Januar 16, 200718 j Moin, hast ja nochmal Glück gehabt bzgl. Felge und Achse. Ich würds wegbringen und schön machen lassen. Kost Dich ja nix. Da von innen gearbeitet wird drauf achten, daß innen nachkonserviert wird. Steven
Februar 15, 200718 j Autor Endabrechnung So, das Auto ist gemacht, die Arbeit sieht auch garnicht so schlecht aus. Der Kostenvoranschlag belief sich übrigens auf gut 15 Stunden + Teile. Der Versicherung wurden ca.1500,- berechnet, als Privatmann hätte es etwa 2100,- gekostet (andere Stundensätze). Nach 7 Arbeitstagen hatte ich den Wagen wieder (haben auf Teile warten müssen). Mit der Versicherung (HUK24) gab es null Probleme. Das wollte ich der Vollständigkeit halber noch loswerten. Eine Frage habe ich aber noch; Kann mir jemand sagen, wo der Kontaktschalter für den Kofferdeckel ist und wo das Kabel verläuft. Das Licht hinten funktioniert nämlich seit der Reparatur nicht mehr und ich hab eigentlich keine Lust deswegen nochmal in die Werksatt zu fahren. Ich hoffe, das es nur das Kabel vom Schalter ist, Dauerplus liegt noch an, die Lampe brennt auch. Danke, Jörg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.