Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, habe heute bei dem grosssen Aktionshaus ebay ein Angebot für Holzarmaturenbrett gesehen. Preis ist recht günstig 55,00 €, so dass bei mir Zweifel hochkommen, ob die Holzarmatur ein gutes Ergebnis liefert.

Hat jemand Erfahrung?

 

Danke im voraus.

 

Peter

Am besten mal die Suchfunktion benutzen. Das Thema wurde schon häufiger diskutiert.

Wenn's vom Wurzelholwurm is....sofort kaufen !!! Der macht gute Arbeit.

 

Sonst Vorsicht....

Das Dekor ist nicht vom Wurm.

 

http://cgi.ebay.de/Innenverkleidung-SAAB-900-bis-Bj-1994_W0QQitemZ190067060458QQihZ009QQcategoryZ74697QQcmdZViewItem

 

Zu dem Anbieter kann ich aber nichts sagen. Da das Material mit dem Fön aufgetragen weird, denke ich mal das es kein Holz, sondern eher eine Art Plastik ist...

wenn dem so ist, kann man besser ein bischen mehr ausgeben und das vom Wurzelholzwurm kaufen...

mit dem Dekor vom Wurm bin ich auch sehr zufrieden.. das kostet aber auch ca. das dreifache... ist den Preis aber auch wert.. denke ich...

 

hier mal ein Link zu dem Thema

Holzarmaturenbrett 900 I

  • Autor

Hallo,

also die anderen Beiträge habe ich gelesen,da es aber nicht vom Wurzelholzwurm ist, und ich bisher Holzarmaturen nur für viel höhere Preise gesehen habe, bin ich vorsichtig und dachte frag einmal nach. Händelr heisst magic car design

Da das Material mit dem Fön aufgetragen weird, denke ich mal das es kein Holz, sondern eher eine Art Plastik ist...
Würde ich auch absolut sicher behaupten wollen. Ist ja auch nur von 'Material' & 'Farbe' die Rede, ...
Würde ich auch absolut sicher behaupten wollen. Ist ja auch nur von 'Material' & 'Farbe' die Rede, ...

 

 

Hat sehr den Anschein, das es gefärbte und gemaserte Plastik ist...

dafür zu teuer (würde ich auch nicht gratis nehmen..)

  • Autor

Habe ich mir fast gedacht, also lass ich die finger davon und warte bis Wurzelholzwurm mal wieder was anbietet.

 

Danke

Von dem Kunststoff kann ich dir nur abraten. Die Passgenauigkeit ist oft Glückssache. Bei meinem 900 II wollte ich mir eine schwarze Hochglanzoptik gönnen - es hat nur so geklafft vor Lücken. Zum Glück bekam ich die Kohle wieder zurück erstattet.

Ich schließe mich den Meinungen an, den "Wurzelholzwurm" betreffend. Mein Cabrio fährt seit 2 Jahren auch mit einer Holzgarnitur von ihm durch die Welt. Sieht toll aus. Edles Echtholz, paßgenau und handwerklich schön gearbeitet. Ist jeden Euro wert!

 

Stefan

  • 3 Monate später...
wurzelholzwurm ist bei ebay schon lange nicht mehr aktiv gewesen. Irgendwo hatte ich mal seine Telefonnr. gelesen, aber in der Suche habe ich nichts gefunden.Kann mir die mal jemand mailen ? Wäre sehr nett!

http://www.saab901.de/img/search.gif

 

wer lesen kann ist klar im Vorteil! :biggrin: :biggrin:

 

schaue mal ein paar Beiträge vorher!!

 

Post: #4

 

Gruß von katte

Danke, nun hab`auch ich es gefunden.

Grüße Michael

  • 3 Wochen später...
Bin jetzt kurz vor der Bestellung eines Holzarmaturenbretts ( beim bekannten "Spezialisten").Würde gerne nochmal irgendwo ein Holz-bzw. Farbmuster sehen. Gibt es sowas irgendwo oder hat jemand von euch Bilder seines eigenen 900er, in dem was zu erkennen ist? Ich wäre für jede Entscheidungshilfe dankbar.Ich weiß nur, daß es kein Ruester sein soll.
  • 3 Jahre später...

hab ja bekannterweise meinen ex-901 zurück gekauft

jetzt hat einer ein Holzarmaturenbrett rein gemach, ich vermute dass es nicht mal Echt ist, was es hat, sind zig Klarlackschichten und es ist sehr gut gemacht!

Aber es ist nicht passend zum 900 s Aero

 

Hat schon jemand versucht das Teil mit Klavierlack zu bemalen?

Foto0537.thumb.jpg.d812fe7f977b1bd7e1b0babb7f1fd5c1.jpg

Armaturenbrett901Holz.jpg.0c9ce674b1b233248aa224dcb06c4fa2.jpg

Foto0537_1.thumb.jpg.c6f42f2e197b31b8d253d6180e02dd15.jpg

Sieht nach einer italienischen Ausführung aus - Wurzeloptik.

 

Eine Klavierlack Lackierung ist so eine Sache. Hier wird viel angeboten, aber Klavierlack benötigt für eine gute Optik ein hervorragendes Finish.

 

Jede nur so leichte Welle auf der Oberfläche wird sichtbar.

Der Aufwand ist ähnlich wie im Geigenbau: Schleifen, trocknen lassen, lackieren - bis es perfekt ist.

 

Schau Dir mal als Negativbeispiel die aktuelle B & W 800er Lautsprecherserie an, da hast Du wenig Lust 7.000 € für die kleine 804 auszugeben.

 

Die Klavierlackangebote aus dem Autobau, die auf Materialien wie Kunststoff oder Metallegierungen aufgebracht sind, haben logischerweise nicht den Tiefeneffekt eines perfekt auf Holz aufgebrachten Klavierlacks. Die Aussage "Glänzend schwarz" wäre treffender.

...

 

Hat schon jemand versucht das Teil mit Klavierlack zu bemalen?

 

 

Der Träger ist nicht stabil genug.

 

 

Die Teile lassen sich ja aber leicht austauschen.

Der Träger ist nicht stabil genug.

 

 

Die Teile lassen sich ja aber leicht austauschen.

 

Sieht nach einer italienischen Ausführung aus - Wurzeloptik.

 

Eine Klavierlack Lackierung ist so eine Sache. Hier wird viel angeboten, aber Klavierlack benötigt für eine gute Optik ein hervorragendes Finish.

 

Jede nur so leichte Welle auf der Oberfläche wird sichtbar.

Der Aufwand ist ähnlich wie im Geigenbau: Schleifen, trocknen lassen, lackieren - bis es perfekt ist.

 

Schau Dir mal als Negativbeispiel die aktuelle B & W 800er Lautsprecherserie an, da hast Du wenig Lust 7.000 € für die kleine 804 auszugeben.

 

Die Klavierlackangebote aus dem Autobau, die auf Materialien wie Kunststoff oder Metallegierungen aufgebracht sind, haben logischerweise nicht den Tiefeneffekt eines perfekt auf Holz aufgebrachten Klavierlacks. Die Aussage "Glänzend schwarz" wäre treffender.

was würdet Ihr machen, denn das ding passt mir nicht und Riffelblech wie mein Kolege passt mir auch nicht

Meines Wissens ist das Armaturenbrett durchaus original, aber eben für den italienischen Markt. Ich habe diese Version in einem schwarzen Cabrio aus Italien das erste und allerdings auch einzige Mal gesehen. Mit Schwarz und Bufallo sieht es toll aus.

 

Ein dunkles, originales Holz- Armaturenbrett ist teuer. Da können schon mal für gut erhaltene Stücke bis zu 300 € aufgerufen werden. Die Klarlacklicht bekommt im Alter schneller Sprünge als das einem lieb ist (Gerne bei Entfernung und einsetzen von Schaltern). Meines Erachtens muss man die sich genauestens anschauen, ob die auch wirklich so einen hohen Preis wert sind.

 

Die Plastikversion wirst Du dagegen beinahe kostenlos bekommen.

 

In einem Cabrio ist die dunkle Holzausführung (Immer) erste Wahl. In einem Coupé, was an sich ein sportliches Ambiente aufweisen sollte, halte ich schwarz für genauso angebracht. Mit dem relativ hellgrünen Außenlack ist schwarz die wohl schlüssigste Variante.

 

Ist aber lediglich meine persönliche Meinung dazu.

was würdet Ihr machen, denn das ding passt mir nicht und Riffelblech wie mein Kolege passt mir auch nicht

 

Verkaufe es doch.

 

Einen Abnehmer dafür findest Du sicherlich. dann baue Dir das schwarze (original) ein....

Verkaufen, nicht schlechte Idee

eine kleine Idee ist mir noch in den Sinn gekommen

Das Armaturenbrett in Wagenfarbe ( Eucalyptusgrün) malen, ist ja nicht so viel Farbe und den Handschuhfachdeckel gegen ein Orginales Blasenfreies, aber mit 900 Schriftzug austauschen ,

das auch noch in Grün wäre zu viel des Guten!

Das zu überpinseln wäre eine Sünde (für jemaden, der Holz mag).

 

Ich tausche gerne mein schwarzes gegen Dein Holzarmaturenbrett:tongue: :tongue: :tongue: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Das zu überpinseln wäre eine Sünde (für jemaden, der Holz mag).

 

Ich tausche gerne mein schwarzes gegen Dein Holzarmaturenbrett:tongue: :tongue: :tongue: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

so habe ich es auch nicht gedacht,

schon Tauschen,

ich weiss nicht, aber gibts nicht Kustofffarben für Armaturenbretter wo man mischen lassen kann und dann nur drüber lackieren,so dass da ganze noch weich und Elastisch bleibt wie das Orginale?

 

du darfst es sogar selber wechseln, aber nur gegen entsprechendes ENTGELD!

Ach ja Euro wird auch genommen!:biggrin:

Das zu überpinseln wäre eine Sünde (für jemaden, der Holz mag).

 

 

Holz gehört in den Wald oder in den Ofen.:cool:

so habe ich es auch nicht gedacht,

schon Tauschen,

ich weiss nicht, aber gibts nicht Kustofffarben für Armaturenbretter wo man mischen lassen kann und dann nur drüber lackieren,so dass da ganze noch weich und Elastisch bleibt wie das Orginale?

 

du darfst es sogar selber wechseln, aber nur gegen entsprechendes ENTGELD!

Ach ja Euro wird auch genommen!:biggrin:

 

Die Schweiz ist leider ein bissel weit entfernt....

 

Bei der ENTfernung wäre das ein hohes ENTgeld:tongue:

 

Ob es Dauerelastische Farben - wie Du Dir das vorstellst - gibt? Keine Ahnung

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.