Februar 6, 20223 j Autor Ja, ich hoffe das wird jetzt eine Weile so bleiben. Nächste Schritte wären jetzt restliches Bodenblech fertig machen. Geschweißt und lackiert ist da jetzt alles soweit ich es auf dem Schirm habe. Da muß noch Unterbodenschutz aufgetragen werden. Dann die 2 Bremsleitungen nach hinten neu anfertigen und mit neuen Clipshaltern einbauen. Tank und diesen Aktivkohlefilterkasten mit dem neuen Halter einbauen. Hinterachse zusammen stoppeln und einbauen. Und am Vorderwagen gibt es ja auch noch ein paar Sachen zu tun wie dickeren Stabi einbauen, Federbeine entrosten und neu lackieren... Immerhin konnte ich zwischenzeitlich auch noch 2 neu Bilstein B6-Stoßdämpfer für die Hinterachse ergattern. Jeweils Einzelstücke die noch bei Händlern im Lagerbestand waren. Ich hatte letztes Jahr im Juni 4 neue Bilstein B6-Dämpfer bestellt (2x Vorderachse und 2x Hinterachse). Die Vorderachsdämpfer kamen zeitnah, der Liefertermin für die Hinterachsdämpfer wurde immer wieder verschoben. Mittlerweile heißt es Ende März, aber ich glaube nicht dran. Kann mir jetzt aber auch egal sein. Es gibt also weiterhin noch genug zu tun und innen und außen ist ja auch noch einiges zu erledigen.
Februar 6, 20223 j Das sieht wirklich sauber aus! Ich habe bei mir jetzt einen Satz Anschlagpuffer für die Hinterachse rumliegen. Dann werde ich ja sehen, wie die Aufnahmen und meine Hinterachse aussehen! [mention=16]erik[/mention] , Du willst den Stabi vorne auswechseln? Gegen einen verstärkten? Gibt es da gute Teile? Ich habe jetzt einen Querstabi für die Hinterachse bekommen. Auch nagelneu. Wird nochmal mit Brantho beschichtet und dann eingebaut.
Februar 6, 20223 j Autor Ja, vorne ist ein 22mm drin, der ist mittlerweile stark verrostet. Ich habe einen sehr guten gebrauchten mit 24mm aufgetrieben. Alles Original-Teile von Saab die je nach Variante und Ausstattung verbaut wurden. Die dazu passenden Halterungen inkl. Gummis gab es noch neu. An der Hinterachse habe ich ja schon den verstärkten aus England verbaut.
Februar 6, 20223 j Ja, vorne ist ein 22mm drin, der ist mittlerweile stark verrostet. Ich habe einen sehr guten gebrauchten mit 24mm aufgetrieben. Alles Original-Teile von Saab die je nach Variante und Ausstattung verbaut wurden. Die dazu passenden Halterungen inkl. Gummis gab es noch neu. An der Hinterachse habe ich ja schon den verstärkten aus England verbaut. Die originalen Querstabis an der Hinterachse sehen mit der Zeit ja oft schlimm aus. Und da der Stabi dort von Saab unterdimensioniert worden ist, steht eine Erneuerung/Optimierung für viele auf dem Programm. Aber die Vorderachse bin ich auch noch nicht angegangen. In welchen Stärken macht ein (besserer) Stabi an der Vorderachse denn Sinn? Und wo bekommt man die in 22 oder 24mm her?
Februar 6, 20223 j Autor Man muss halt gucken was man drin hat. Hinterachse hat sehr viel gebracht. Ich erwarte mir von der Vorderachse (22mm auf 24mm) jetzt nicht den mega Unterschied. Stabi bekommt man nur noch gebraucht.
April 15, 20223 j Autor Nach einer schöpferischen Ruhepause ging es weiter am Viggen. Der Tank wurde einmal entleert und außen soweit nötig gereinigt. Der darf dann wieder an den Platz zurück "wo er wohnt". Vorher muß ich mich aber noch um die Benzinleitungen kümmern. Die Anschlüsse für den Benzinfilter sind völlig verrostet. Daher werden diese erneuert, bevor der neue Filter dort mit dem neu verzinkten und mit Brantho-Korux zusätzlich lackierten Halter wieder am Unterboden angeschraubt wird. Die neuen Halterungen für den Endschalldämpfer habe ich schon mit neuen Schrauben befestigt.
April 15, 20223 j Nach einer schöpferischen Ruhepause ging es weiter am Viggen. Der Tank wurde einmal entleert und außen soweit nötig gereinigt. Der darf dann wieder an den Platz zurück "wo er wohnt". Vorher muß ich mich aber noch um die Benzinleitungen kümmern. Die Anschlüsse für den Benzinfilter sind völlig verrostet. Daher werden diese erneuert, bevor der neue Filter dort mit dem neu verzinkten und mit Brantho-Korux zusätzlich lackierten Halter wieder am Unterboden angeschraubt wird. [ATTACH]212936[/ATTACH] [ATTACH]212937[/ATTACH] Die neuen Halterungen für den Endschalldämpfer habe ich schon mit neuen Schrauben befestigt. [ATTACH]212938[/ATTACH] Ähnliche Leitungen für eine Fremdmarke hat mir ein lokaler MAN-Service nach Maß gebaut. Qualität und Kosten waren völlig in Ordnung.
April 16, 20223 j Autor Ich baue die immer selbst. Polyamid-Rohr 8x1mm (Außendurchmesser und Wandstärke) und dazu die passenden Anschlüsse. Meistens kaufe ich das bei Autoteile Plauen, die sind da sehr gut sortiert. Und die Saab-spezifischen Anschlüsse an der Pumpe gibt es bei den üblichen Verdächtigen, sofern die gebrauchten es hinter sich haben. Die kann man aber oft auch noch wiederverwenden.
Juni 8, 20223 j Autor Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... Nach einer längeren Pause (Arbeit, Dienstreisen, Leben) habe ich jetzt mal wieder etwas Zeit gefunden, um weiter zu machen. Ich habe jetzt noch das vordere Hitzeschutzblech am Mitteltunnel abgeschraubt (mehrere Bolzen abgerissen) um in dem Bereich auch noch entrosten zu können. Auch dort gab es doch an einigen Kanten und Falzen Rostansatz. Also wieder schleifen, pinseln, abwaschen, pinseln... Ich denke die Hinterachse wird jetzt auch wieder zeitnah an ihrem angestammten Platz einziehen. Bearbeitet Juni 8, 20223 j von erik
Juni 11, 20223 j Autor Gestern Abend noch den Motor an die Traverse gehängt und den vorderen Hilfsrahmen ausgebaut. Leider ist ein Haltebolzen des hinteren Motorlagers abgerissen, das muß neu, obwohl das Ding noch nicht lange da verbaut ist. Der Stabi wird von 24mm auf 26mm umgebaut. Außerdem war eine der beiden Bremsleitungen (die für hinten rechts) ungefähr unterm Fahrersitz stark angerostet. Genau da wo sie im Halteclip sitzt. Bevor mir da was schief geht kommt die neu. Der Unterboden ist jetzt "zwischen den Achsen" größtenteils entrostet und neu lackiert plus Unterbodenschutz. Langsam ist Land in Sicht daß ich wieder Teile anschrauben kann und der Wagen endlich wieder auf eigenen Füßen stehen / rollen kann.
Juni 12, 20223 j Autor Und bei manchen Dingen ist es für die Katz'... Den Querträger unterhalb vom Kühler hatte ich Ende 2016 anlässlich des Motortauschs entrostet. Der sah jetzt schon wieder aus, als hätte ich nix gemacht. Und die Anfang 2016 als Neuteil verbaute Servolenkungs-Leitung, die da unterhalb vom Kühler quer rüber zur Pumpe verläuft, sieht auch schon wieder so aus, daß ich sie jetzt wohl gleich mit erneuern muß...
Juni 12, 20223 j Autor Bin ich seit 2007 bis 2020, ja. Und bevor ich den Wagen in Trollhättan gekauft habe wurde er offenbar dort auch im Winter intensiv genutzt. Leider ist die Gegend dort eine der schlimmsten in Schweden was Salznutzung auf den Straßen angeht.
Juni 12, 20223 j Moderator Oh ha... Kannst du dich noch an Details der Konservierung seinerzeit erinnern - wie/womit entrostet, konserviert...? Mein 9-5 zeigte ja an der Servoleitung, die ich 2015 erneuert und immer mit FF konserviert hatte, nach 5 Jahren auch schon wieder ersten Rost - aber bei weitem nicht so...!
Juni 12, 20223 j Autor Die Servoleitung war ein Neuteil von Polar-Parts meine ich. Skandix liefert aber das gleiche soweit ich das mal verglichen habe. Sieht neu ordentlich aus, ist verzinkt. Aber die Verzinkung ist wohl so hauchdünn, daß sie bei weitem nicht den Schutz bietet, den man erwarten würde. Ich werde jetzt wohl nochmal eine neue Leitung verbauen und diese vor dem Einbau noch mit Brantho-Korrux aus der Sprühdose lackieren. In den Bereichen wo sie in die Halterungen geclipst wird könnte ich dann noch mit Fett konservieren.
Juni 12, 20223 j meinen 240er nutze ich ja auch im Winter und als Laternenparker. Ich hab mir angewöhnt ihn im Herbst durchzusehen und zu präparieren (die besonders beaufschlagten Hohlräume nachsprühen). . Im Frühjahr pinsel ich bei Gelegenheit auch noch OWATROL und Co. Hilft ganz gut. Übrigens beobachte auch ich das die alten Stellen sich ein paar Jahre später gern wieder melden .
Juni 13, 20223 j Gestern Abend noch den Motor an die Traverse gehängt und den vorderen Hilfsrahmen ausgebaut. Leider ist ein Haltebolzen des hinteren Motorlagers abgerissen, das muß neu, obwohl das Ding noch nicht lange da verbaut ist. Der Stabi wird von 24mm auf 26mm umgebaut. Außerdem war eine der beiden Bremsleitungen (die für hinten rechts) ungefähr unterm Fahrersitz stark angerostet. Genau da wo sie im Halteclip sitzt. Bevor mir da was schief geht kommt die neu. Der Unterboden ist jetzt "zwischen den Achsen" größtenteils entrostet und neu lackiert plus Unterbodenschutz. Langsam ist Land in Sicht daß ich wieder Teile anschrauben kann und der Wagen endlich wieder auf eigenen Füßen stehen / rollen kann. Woher hast Du den vorderen Stabi in 26mm bekommen? Bei Aero/Viggen sind doch 24mm standard? Bei den hinteren Querstabis gibt es ja eine große Auswahl an Stärken und Bauformen. Aber vorne??!
Juni 13, 20223 j Autor Ja, nochmal nachgemessen, Original war 24mm drin, aber schon etwas "dünn gerostet". Habe halt geschaut, was der Gebrauchtteilemarkt so anbietet und da war ein neuwertiger, rostfreier 26mm-Stabi für vorne mit dabei. Die Halterung und die Gummis habe ich neu gekauft. Und Stabi hinten wie schon weiter vorne mal geschrieben einer aus England, als es noch keinen Brexit gab. BNC-Racing heißt der Anbieter glaub ich. Dürfte man auch heute noch in Ebay finden.
Juni 13, 20223 j Ok, also hast Du im "Opel-Regal" geguckt? ;-) Ich bin gespannt, was das mit dem Fahrgefühl macht. Wenn es gut ist, kopiere ich das Setup gerne. Wenn ich Teile am Fahrwerk gegen neu ausgewechselt habe, dann war das bisher immer eine grandiose Erfahrung.
Juni 13, 20223 j Autor Opel-Regal? Wie man's nimmt. Die Hinterachse ist seit Kadett E in diversen Opels und Saabs verbaut worden. Der Hinterachs-Stabi wurde unter Saab gelistet, ist aber sicherlich auch unter Opel zu finden. Und den 26mm an der Vorderachse gab es wohl beim 9-3 Diesel und ggf. auch Cabrio. Den Stabi hinten habe ich schon seit ein paar Jahren verbaut, der hat sich sehr positiv bemerkbar gemacht. Mal sehen was die +2mm vorne noch bringen. Es wird aber so oder so ein schwieriger Vergleich, da ich jetzt auch die Stoßdämpfer auf Bilstein B6 wechsele.
Juni 16, 20223 j Die 2mm am vorderen Stabi machen sich doch wirklich bemerkbar, hätte ich nicht gedacht der Umbau lohnt sich in jedem Fall, zumindestens wenn der Hilfsrahmen mal ab ist. und zu den Servoleitungen, da ist egal vom wem die kommt, ein Winter und es rostet, am besten lässt man sich die komplett aus flexiblem Material bauen Skandix entwickelt sich da zur einer richtigen China Bude, die Hausmarken sind wirklich billigster Ramsch, da kann man auch gleich bei Polar Parts kaufen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.