Veröffentlicht Januar 11, 200421 j Hi, schäme mich schon fast, so eine blöde Frage zu stellen, aber wo gibts (schöne/gute) Bilder vom Saab 2,0 16v und 8v Sauger Motor? Ich hab keine auf meinem Rechner, und im Netz finde ich so schnell auch keine, da sind überall nur Turbo Bilder :) Danke, Jan
Januar 11, 200421 j http://bora.winreport.de/smilies/00000730.gif Wenn ich mal eine Digitalkamera in die Finger bekomme, mach ich welche vom 8V Sauger mit 2xStromberg... Kann aber noch dauern, weil wegen keine solche Kamera im Haus.
Januar 11, 200421 j Autor passen die Ansaug und Abgaskrümmer vom 8v auf den 16v und umgekehrt, oder sind Bolzen oder Öffnungen anders?? Weil die Blöcke sind ja "angeblich" gleich.
Januar 12, 200421 j Ich kann ja mal nachschauen, bin mir aber ziemlich sicher das: a) die Blöcke ab 1985 gleich sind, und b) die Abgaas- und Ansaugkrümmer verschieden sind und nicht passen. Aber ich überprüfe das mal. Sobald ich was weiß, meld ich mich. Gruß, Erik
Januar 12, 200421 j Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde antworten!!! :-) Ich habe auf meiner, nicht ganz fertigen WebSite ein paar Pressebilder von diversen Saab Motoren. http://home.arcor.de/ssason/html/technisches.html Ich kann dir allerdings wenn du interesse hast auch ein paar Bilder von meinem Motorwechsel beim 16V turbo mailen!! Sage einfach bescheit!!! Übrigens kann man die Ansaugbrücke und den Krümmer nicht zwischen 16V und 8V wechseln!!! Gruss Tobi
Januar 12, 200421 j Soderle! :D Habe mal in der Garage gestöbert... Ergebnis: 8V- und 16V-Ansaug/Auspuffkrümmer sind definitiv NICHT austauschbar. Schraubenlochabstand und Anordnung der Kanäle paßt ganz einfach nicht. Also genau wie ssason gesagt hat... 8) Grüße, Erik
Januar 12, 200421 j Autor Alles klar, dann bleibt also nur noch die Info über Motorlager, Block allgemein (innereien des BLocks, was man wohl nicht auf Bildern sieht) und Kleinigkeiten. Danke schonmal! @ssason: Turbo Bilder brauche ich leider nicht, weil ich davon 180MB auf meinem PC habe, nur ist da KEIN Sauger bei.
Januar 12, 200421 j moin, wo wir gerade beim i-motor sind möchte ich mal eine frage stellen. was unterscheidet eigentlich den turbomotor vom i-motor? (ausser dem turbo natürlich..) gibt es ausser dem zylinderkopf (wg. verdichtung) noch andere "hardware"-modifikationen ? mal abgesehen von llk, apc usw... oder ist der rumpfmotor bei beiden der selbe? wer weiss mehr?!?!? :wazzup_sg:
Januar 12, 200421 j Genau diese frage habe ich mir neulich auch gestellt... Soweit ichs bis jetzt überblicken kann, sind die Blöcke ab Bj.85 (Anlasser oben) bei Sauger und Turbo gleich. Ebenso die Kurbelwelle und Pleuel. Die Verdichtung wird NUR durch andere Kolben variiert, die Köpfe sind bei 8V und 16V gleich. Beim 8V kann es aber noch Unterschiede bei den Ventilen geben... Grüße, Erik
Januar 12, 200421 j > Blöcke ab 85 gleich ? ... Anlasser oben ... Soweit mir bekannt ist unterscheidet sich der pure Motorblock bei "Anlasser oben" oder "Anlasser unten" nicht - der Unterschied besteht in einem anderen Deckel auf der Abtriebsseite (also vorne). Oder gibt es da noch was was ich nicht weiß ? Grüße Hardy
Januar 12, 200421 j Hallo! Das könnte sogar sein, Hardy, daran hab ich gar nicht gedacht! Werde mal die Teilenummern der Blöcke vor und nach 85 vergleichen. Und mal in Natura nochmal nachschauen... :P Allerdings ist mir aufgefallen, daß es anscheinend doch verschiedene Blöcke für Sauger und Turbo gab, zumindest gibts da verschiedene Bestellnummern für, obwohl sonst der Kurbeltrieb usw. gleich ist... :? Grüße, Erik
Januar 13, 200421 j Hallo Thomas! Weiß ich nicht, aber daran hatte ich auch schon gedacht. Aber wenn das der einzige Grund für einen anderen Block wäre, kann ich das nicht Nachvollziehen. Zumal der 9000er den gleichen Block hat, und da ist das Loch der Rücklaufbohrung mit einem Deckel verschlossen... Aber ich suche mal weiter, vielleicht finde ich ja irgendwann was... :shock: Grüße, Erik
Januar 13, 200421 j Was meinst du denn genau mit "Bild"? Ein Foto oder so ne schemenhafte Darstellung? Fotos vom i-Motor gibts doch bei forum-auto.de, oder? (Bin grad etwas verwirrt, warum das dann keiner von den Hardcore-Forum-Leuten schreibt [falls es denn so ist] - die müssten das doch wissen....)
Januar 13, 200421 j Jau, die gute Filia hat recht! :oops: :mrgreen: http://www.forum-auto.de/dat/z16vimotor.jpg http://www.forum-auto.de/motor900i16v.jpg
Januar 14, 200421 j Am schönsten ist doch immer wieder das Verhüterli über den Antriebstöpfen :D Wieso hat der ältere abgebildete 16V-Sauger einen 8V (oder Turbo) -Verteiler?
Januar 15, 200421 j Also der i und der turbo unterscheiden sich wirklich nur durch die unterschiedlichen Kolben und halt durch das Loch im Block für die Ölrücklaufleitung vom Lader. Der Block vom 9000 ist allerdings ein 0° Block und der 900er Block ein 45° Block. Damit ist der Winkel gemeint in dem der Block geneigt ist. Ansonsten lassen sich alle Kurbelwellen vom 99er ab 1981 bis zum 9000er bis ich glaube 1991 austauschen und natürlich die Pleul. Gruss Tobi
Januar 15, 200421 j 0°-/45°-Block: Interessante Begriffe. Allerdings ist auch der B202 im 9000er mit dem des 900 identisch, im 9000er ist- einbaubedingt- lediglich eine "konventionelle" Ölwanne (anstatt des Getriebes :D ) darunter
Januar 15, 200421 j Die Blöcke vom 900er und vom 9000er sind eben nicht gleich der eine, 9000er ist ein 0° Block und der im 900er ein 45° Block, du könntest zwar den Block aus dem 9000er in einen 900er bauen. Dann müßte man aber wohl ein Loch in die Motorhaube schneiden und so einen "Powerdome" einsetzen........aber wir sind ja nicht bei der "tiefer, härter, breiter" Fraktion....... :-)
Januar 15, 200421 j ah, schöne pics. dacht ich mir doch fast, dass saab auch nur mit wasser kocht und seine motoren aus dem baukasten herausholt. aber was ist denn eigentlich der grund, dass der motor so windschief unter der haube hängt? (ich meine die 45 grad beim 900) einfach nur die geringere höhe? :rollbaby:
Januar 15, 200421 j Ich denke schon das der Grund, für den "Windschiefen" Motor nur die Bauhöhe ist. Wüßte jedenfalls keinen anderen Grund. Tobi
Januar 15, 200421 j Hallo, die 45 Grad kommen noch aus Triumph-Zeiten. Triumph wollte unbedingt einen V8-kompatiblen 4-Zylinder. Kolben, Köpfe und Stichmaß sollten somit im V8 beibehalten werden. Der Ricardo-4-Zylinder im Saab/Triumph Dolomite war also genaugenommen ein "halber V8". Die Weiterentwicklung B20 (1972) behielt dann nicht nur den 45-Grad-Winkel bei, auch der Hub blieb gleich. @Blöcke 900/9000: Ich denke, klaus hat Recht. Die Blöcke sind gleich. Erik, wir brauchen Teilenummern ;)
Januar 15, 200421 j @Blöcke 900/9000: Ich denke, klaus hat Recht. Die Blöcke sind gleich. Habe ich sicherlich. Schade, dass gerade kein Bild eines 9000 TU16-Motors zur Hand ist ;) Dies gilt aber wie geschrieben nur bei den B202-Varianten. B204 und B234 passen im 900/I nicht.
Januar 15, 200421 j Autor Eben, der B202, egal ob im 900 oder im 9000 sind vom Block her GLEICH. Nix 0° oder 45°. Erik hat auch schon einen 9000er Block in seinen 900 gebaut! ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.