März 11, 200718 j Ziel in beiden Fällen ist die Leistungserhöhung, nur der technische Weg dahin ist unterschiedlich.Aber 'APC' heißt nun mal 'automatic pressure control'. Und Ladedruckregelung und Zündzeitpunktverstellung, auch wenn die Klopfgrenze jeweils mit eingeht, unter einen Hut packen zu wollen, halte ich doch für sehr weit her geholt.
März 11, 200718 j Klar doch. Kontaktlose Zündung hat keine Unterbrecherkontakte, sondern Hallgeber (z.B.) und elektronische Verstärkung, das hat zunächstmal mit DI nichts zu tun.
März 11, 200718 j APC heißt automatic performance control, wir wissen alle, das diese Bezeichnung zum Turbo gehört. Aber es war ja nicht so schwer zu verstehen, was gemeint war. Und der 2,1 er hat etwas ähnliches, der LPT nicht. Ich persönlich halte die Zündzeitpunktsverstellung für schneller reagierend und damit moderner. Der Einbau in den Turbo scheitert leider nur am fest eingestellten Zündzeitpunkt.
März 11, 200718 j ???? Der 2.1er hat doch wie der 2.0er einen Verteiler, oder ?Klar! Aber was soll daran Käse sein? Wem einmal eine DI aus heiterem Himmel abgefolgen ist, weiß die bei Verteiler eher üblichen Ankündigungen drohenden Ungemachs zu schätzen. Der tatsächlich sichtbare Unterschied 'da vorn' besteht darin, daß der 2,1er keine Unter-/Überdruckdaose hat. Und damit ein gern den Geist aufgebendes Bauteil entfällt. APC heißt automatic performance control, ...Hatte in irgend welche dt. Unterlagen mal 'Automatische Ladedruckregelung' als Bezeichnung für's APC gelesen. Kann deshalb natürlich aber trotzdem völlig falsch sein ...
März 11, 200718 j Ja, da hat Marbo Recht. Das heißt Automatic Performance Control. Aber das APC greift direkt am Turbolader ein, somit ist es ohne Lader wertlos und wurde auch nie verbaut. Und ohne Klopfsensor würde das APC auch nicht funktionieren. Sprich: - Klopfsensor alleine: Ja - APC alleine: Nein
März 11, 200718 j APC heißt automatic performance control Wie jetzt? Pressure oder Performance ??????? Nachdem das Ding fast 25 Jahre alt ist ja wohl eher Pressure. Performance ist doch eher Marktlerdeutsch.
März 11, 200718 j Nachdem das Ding fast 25 Jahre alt ist ja wohl eher Pressure.Performance ist doch eher Marktlerdeutsch.Nee, ich lag falsch & Marbo richtig. Habe es in engl. Unterlagen eben so gefunden. Ansonsten muß ich Dir aber zustimmen, zumal direkt ja der Druck und nur hierüber indirekt die Leistung geregelt wird.
März 11, 200718 j Erstaunlich aber wahr, Saab war seiner Zeit voraus und hatte 1982 schon eine Performance. Ich habe auch nachgeschlagen, im Sonderprospekt "TURBO=APC" von 1982 steht das auch mit der Performance. Dann war das APC also schon vor dem 16 V da ?? Ich dachte immer, das gab es erst ab dem 16 V-Turbo mit 175 PS. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, daß mein 99 Turbo das APC gehabt hätte. Aber laut obigem Prospekt gab es 1983 einen 900 Turbo mit 145 PS und APC. War das also unterschiedlich im 99 und 900 oder trügt mich die Erinnerung? Danke Ralf PS: Wenn`s klappt, ein Auszug aus dem Prospekt.
März 11, 200718 j Wie jetzt? Pressure oder Performance ??????? Nachdem das Ding fast 25 Jahre alt ist ja wohl eher Pressure. Performance ist doch eher Marktlerdeutsch. Für mich ist das immer noch englisch.
März 12, 200718 j Jau, APC gabs nur im 900 (-Turbo ab 83). Denn im 90 gabs keinen Turbo und im 99 nur bis 79. Und zu Targas "Käse": Da hat er nur "kontaktlose Zündung" (wie bei allen 900) mit "digitaler Zündung" (im 9000 ab ca. 1990) verwechselt.
März 12, 200718 j So richtig digital ist die DI auch nicht, der Witz ist nur ein kurzer Weg für die Hochspannung durch zündkerzenspezifische Zündspulen (neben anderen genialen Features wie Ionisationsmessung)
März 12, 200718 j Eigentlich ist die Zündung immer digital (=Wertdiskret) Einigen wir uns mal auf Elektronisch...obwohl... was macht so'ne DI eigentlich genau ? /To
März 12, 200718 j Aber KOntaktlos war schon richtig. Halt nicht mehr die mit dem Unterbrecher im Verteiler...
März 12, 200718 j ... kontaktlose Zündung (kein Verschleiß), ...Ja, o.k., über das 'kein' kann man sicher trefflich streiten. Aber auf jeden Fall ist es sicher das langlebigste, jemals im SAAB verbaute System: - kein Unterbrecherkontakt - keine Druckdose - keine DI Würde sagen, daß alles davor & danach anfälliger war. Verteiler selbst lebt doch bis sonstwann. Wenn es alle 100T einen neuen Deckel & Finger gibt, dürfte das System fast das ewige Leben genießen ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.