Veröffentlicht März 15, 200718 j Ölverbrauch 1l/100km Hallo zusammen, hätte gerne mal ein Problem. Mein 194PS Turbo gönnt sich 1l/100km Motoröl und das seit rund 3000km. Konstant alle 10km/100ml - egal wie ich fahre. Nach außen tritt das Öl nicht-im Kühlmittel ist auch nix zu finden. Kumpel von mir hat die Kopfdichtung gemacht, Kopf geplant, Ventile neu eingeschliffen...anfangs hat er gesagt, der Ölverbrauch wäre normal-langsam schwindet meine Hoffnung. Motor hat vorher schon Öl gebraucht-aber nicht so extrem. (vielleicht 0,5l/10000km). Turbolader scheint ok- raucht nicht, hat volle Leistung, keine Geräusche, Schlauch hatte ich heute mal unten-absolut trocken im Ansaugbereich. Was soll ich jetzt machen - hab mal bei einem Saabisten nachgefragt-der möchte gleich den TL auf Verdacht erneuern-sehe ich nicht ein. Obwohl es mein Kumpel gemacht hat, hat die Aktion richtig Geld gekostetund jetzt ist das Geld weg und die Kiste läuft mehr schlecht als recht. Was hat es mit der Entlüftung des KW-Gehäuse auf sich ? Hat jemand eine Idee, der Ölverlust ist so massiv-irgendeinen Tipp ? Merci
März 15, 200718 j Ich hoffe es wurden auch die Ventilschaft dichtungen erneuert??? Das wäre eine Möglichkeit oder die Kolbenringe bzw der Ölabstreifring ist am Ende! Das heist das Öl das von unten an den Kolben gespritzt wird bleibt an der Zylinderwand und wird somit verbrannt!!!
März 15, 200718 j Autor die Schaftdichtungen hat er nicht gemacht-ich glaube langsam, er hat mich über den Tisch gezogen. Jetzt bin ich 2000Euro ärmer und habe einen Schrotthaufen-ich fasse es nicht.
März 15, 200718 j IM Rahmen 1liter auf 1000km hatte schon ein Paar Saabs auch den 92er 2,3 Turbo bei einem Ölwechselinterwall von 6-7000km hat der keinen Tropfen gebraucht von 200000 -270000km!!!! Dann hat er aber auch nicht die Ventile gemacht oder er ist ein echter Pfuscher warum wurde den die Dichtung erneuert wegen dem Ölverbrauch??? Dann wäre das ganze noch derber!!!!! Dann hätte der keine Ahnung von dem was er macht!!!! Aus welcher Ecke kommst du?????
März 15, 200718 j Autor komme von der Schwäbischen Alb- Reutlingen/Tübingen die Ecke. Um das alles zu prüfen müßte der Kopf wieder runter- das macht keinen Sinn. Würde ein Kompressionstest was bringen ?
März 15, 200718 j Jein nicht unbedingt aber die Schaftdichtungen kann mann wechseln ohne den Kopf abzubauen!!! Nockenwellen raus jeweiligen Zylinder auf OT Druck auf den Zylinder geben dann kann man die Feder abnehmen und die Dichtungen erneuérn!!!!
März 15, 200718 j Irgendwo muß das Öl ja bleiben. Wenn ers verbrennt (Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe), muß es an der Mündung des Auspuffs alsQualm sichtbar sein. Kolbenringe immer,je höhere Drehzahl umsomehr und bei den Ventilschaftdichtungen meistens nach dem Abstellen und Wiederanlassen eine kleine Wolke. Defekter Turbo qualmt auch. 1l/1000km ist für Saab viel, normalerweise brauchen die fast nichts. Ob der Kumpel was dafür kann, ist aufgrund der spärlichen Infos kaum zu sagen.
März 15, 200718 j Na ja, falls der"Kumpel" die Ventile tatsächlich in der Hand hatte muss er sich die Frage gefallen lasen weshalb er die ollen Schaftdichtungen wiederverwendet hat. Da der Wagen VORHER nicht so viel Öl brauchte sollte der Verdacht auf einen Fehler bei der "Reparatur" erlaubt sein. Mehr als 1 ltr. auf ein Wechselintervall (=10.000 km) empfinde ich als vgl.weise VIEL.
März 15, 200718 j Trotzdem: erst Diagnose, dann Therapie und dann den Kumpel schlachten. Oder bei Notwendigkeit letzteres an 2. Stelle.
März 16, 200718 j Also 1l/1000km ist zwar unbequem, aber als Schrotthaufen würd ich das Auto desswegen nicht bezeichnen. Wenn du deinem Freund dafür Geld gegeben hast, und es wirklich die Schaftdichtungen sind, würd ich ihm aber natürlich trotzdem auf die Finger klopfen. Ein gewisser Ölverbrauch (so 0.2 bis 0.3l / 1000km) ist bei so alten Motoren nicht unnormal und durchaus im Rahmen. Das ist auch von Motor zu Motor unterschiedlich, die einen brauchen halt Öl, die anderen nicht (auch bei identischen Motoren). Du solltest mal Leute mit 'nem ähnlich alten V8 (oder größer) nach ihrem Ölverbrauch fragen, da wird dir ganz anders.
März 16, 200718 j Schau mal in Deine Betriebsanleitung... das ist bei vielen Autos "im Rahmen" Beim einem 9000er ist das definitiv nicht im Rahmen. 1 Liter auf 10.000km würde ich als gerade mal noch im Rahmen sehen. In der Regel schütte ich zwischen den Wechselintervallen (10tkm) kein Öl nach...
März 16, 200718 j Autor Vorhin habe ich den Wagen mal richtig gescheucht - Turbo richtig gefordert - an dieser Stelle drückt es Motoröl raus - die Schlauchschelle war allerdinsg nicht angezogen sondern hing da nur so. Was ist das für ein Schlauch-warum Öl dort ?
März 16, 200718 j Schau mal in Deine Betriebsanleitung... das ist bei vielen Autos "im Rahmen"Klar - bei BMW (zumindest bei den mir näher bekannten älteren Modellen) ist das tatsächlich die Norm . Beim B202 & B234 ohne Turbo kenne ich keinen Verbrauch, welcher eine Nachfüllung zwischen den Wechseln auch nur näherungsweise erforderlich erscheinen lassen würde. Klar, der Lader darf & wird sicher immer ein wenig mehr brauchen, aber die sind die Wechselintervalle ja auch kürzer ...
März 16, 200718 j Klar - bei BMW (zumindest bei den mir näher bekannten älteren Modellen) ist das tatsächlich die Norm . Beim B202 & B234 ohne Turbo kenne ich keinen Verbrauch, welcher eine Nachfüllung zwischen den Wechseln auch nur näherungsweise erforderlich erscheinen lassen würde. Klar, der Lader darf & wird sicher immer ein wenig mehr brauchen, aber die sind die Wechselintervalle ja auch kürzer ... Und die älteren Audis, die fuhren teilweise 2Takt Gemisch war aber normal...
März 16, 200718 j Vorhin habe ich den Wagen mal richtig gescheucht - Turbo richtig gefordert - an dieser Stelle drückt es Motoröl raus - die Schlauchschelle war allerdinsg nicht angezogen sondern hing da nur so. Was ist das für ein Schlauch-warum Öl dort ? Da wird er Dir wohl kaum 1 Liter auf 1000km durchdrücken. WIe sieht denn Dein Auspuffendrohr innen aus? (Streich mal mit dem Finger durch...) Wennd sehr verrußt ist, dann verbrennt er das Öl. Ein Tropfverlust von 1 liter Öl auf 1000km sollte riesen Lachen hinterlassen (vor allem bei Nässe)...
März 16, 200718 j Beim einem 9000er ist das definitiv nicht im Rahmen. 1 Liter auf 10.000km würde ich als gerade mal noch im Rahmen sehen. Ich hab ja auch nicht gesagt, dass ich das "normal" finde. Aber in den Betriebsanleitungen von einigen Autos wird das als Maximalwert angebeben. Wär ja auch ätzend, wenn man bei jedem mal Tanken 'nen halben Liter Öl zukippen müsste... /To
März 16, 200718 j Vorhin habe ich den Wagen mal richtig gescheucht - Turbo richtig gefordert - an dieser Stelle drückt es Motoröl raus - die Schlauchschelle war allerdinsg nicht angezogen sondern hing da nur so. Was ist das für ein Schlauch-warum Öl dort ? Wenn ich es richtig sehe ist dies die Öldampfabsaugung, wenns es da rausdrückt müsse auch oben am Anschluss am Ventildeckel so Einiges herauskommen.
März 16, 200718 j Ich hab ja auch nicht gesagt, dass ich das "normal" finde. Aber in den Betriebsanleitungen von einigen Autos wird das als Maximalwert angebeben. /To Wir sprechen aber hier nicht von "einigen Autos" Bei einem 9000er ist das alles andere, als normal....
März 16, 200718 j Wir sprechen aber hier nicht von "einigen Autos" Bei einem 9000er ist das alles andere, als normal.... Und da ich das nicht weiß, wies ich ja nur daraufhin, mal in TFM zu gucken.. /To
März 16, 200718 j Und da ich das nicht weiß, wies ich ja nur daraufhin, mal in TFM zu gucken.. /To Das war aber jetzt nicht Dein Ernst, oder?
März 16, 200718 j So,Angstbär, jetzt schaust Du erstmal, ob dasVentil im dünnen Schlauch vomVentildeckel zur Ansaugbrücke nur in dieser Richtung durchgängig ist. Ziehe den Schlauch von der Ansaugbrücke ab und versuche, in Richtung VDzu pusten. Geht das? Dann erzähl weiter.
März 16, 200718 j Ah, wieder bei Thema ich dachte wir müssten hier noch die Zweitakter und den Wankelmotor durchgehen:rolleyes:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.