Veröffentlicht Januar 27, 200421 j So mein nächstes Anliegen an die holde Gemeinde... da ich ja ständig lese, dass irgendwelche Lader vom 9000 in den 900 eingebaut werden .... hätte ich nun mal die Frage, ob Jemand weiss ob man einen Lader beim 2,1 einbauen könnte (evtl. Typ, Anbauteile etc) oder ob das schonmal Jemand gemacht hat..hmm das wäre docgh mal ne interessante Frage und wenn dies nicht ins Unerschöpfliche ausartet, würde ich so etwas vielleicht mal in Zukunft anstreben ... :D
Januar 27, 200421 j Hallo nightflyer! In den USA haben das schon ein paar Leute gemacht. Allerdings kannst du Aufgrund der hohen Kompression des Saugermotors nur geringe Ladedrücke fahren. Insofern wärst du besser dran, gleich kompklett Umzubauen (= Motor vom Turbo rein samt allem, was dazugehört). Grüße, Erik
Januar 27, 200421 j Hallo nightflyer Das mit dem Turbo auf den 2,1 16V geht nur mit sehr grossem Aufwand. Sprich, du musst andere Kolben und Ventile (Natriumgekühlt) verwenden. Weiter stimmt die Kompression nicht, die ist bei einem Saugmotor höher als bei einem aufgeladenen. Dann kommt noch die Abnahme... hab mich mal erkundigt was es kosten würde wenn ich in einen 901i einen Turbomotor einbauen würde... Die ernüchternde Antwort war SFr.6000.- für eine Einzelabnahme :shock: Diese Abnahme kannst du in der Schweiz so viel ich weiss nur in Biel machen. Ich habe aber von einem SAAB-Schrauber gehört, dass es anscheinend Umrüstsätze für den 2.1i auf 2.1turbo gibt, oder gegeben hat... ich habe bis jetzt jedoch noch nie irgendwo so einen gesehen. Die Abnahme ist jedoch auch in diesem Fall noch ein Muss, ausser der Umrüstsatz ist von SAAB "lizenziert". :sad: Ich würde es in deinem Fall vergessen, ausser du hast das nötige Kleingeld... Dann würde ich aber von Anfang an einen 2.0t 16V Motor einbauen, da weisst du dann was du hast. Grüsse aus der Schweiz SAAB-Troll
Januar 27, 200421 j was soll natrium da für eine rolle spielen, wie soll das funktionieren, interessehalber? gefüllt oder gekühlt? was heisst das?
Januar 27, 200421 j @Saab Troll: Die Turbo 16V Auslassventile sind nich Natrium gefüllt ;-) Hi Jan! aha, interessant. Hast Du die aufgebohrt? oder woher kommt Deine Info? Angeblich sind nämlich alle 16V Auslassventile Natrium gefüllt und "stellite coated". Natrium ist im hohlen Ventil eingefüllt und wird bei erreichter Betriebstemperatur flüssig, dadurch soll die thermale Belastung vom Ventil kopf zum Schaft hin transferiert werden, um das Ganze Hitze-resistenter zu gestalten.
Januar 27, 200421 j Also, liebe Leute... Soviel ich weiss, müsste man "Turbo-Kolben", also mit einer "Vertiefung" anfertigen lassen und Ventile und das ganze drum und dran vom turbo16 nehmen, dann sollte dieganze Sache eigentlich funzen...jedoch, das mit den Abnahmen...phuuuu...und die Zeit... Greez
Januar 27, 200421 j Autor @ SAAB Troll u. den Rest der Bande ;) ....das habe ich mir fast gedacht, dass so ne Aktion ins Unermessliche gehen würde ...aber ich hatte mir fast gedacht, dass so der Ein oder Andere dies schonmal in Erwägung gefasst hat... ;) ich denke mal ich lass mein maschinchen so wie es ist ...100kw reichen in Helvetien eh...und ein Raser bin ich auch nicht, ich geniesse mein Saabfeeling lieber...also... :D ;) aber nochmals vielen Dank an Alle.
Januar 28, 200421 j @ Stephan K: Ja, mir konnte keiner definitiv sagen, was da drin ist. Habe mich wirklich umfassen informiert. Und um sicher zu gehen, hab ich dann einfach ein Ventil durchgesägt.
Januar 28, 200421 j @jan2....is zu lahm... Ja, logisch; wenn de mit durchgesägten Ventilen rumfährst (32v!) Aber Recht hast Du: da is nix drinne!
Januar 28, 200421 j Mit Natrium haut der Saab die Opel um, nein Spaß beiseite.. :D Ich erinnere mich, dass die 8V-Turbos solche Ventile hatten. Wahrscheinlich braucht man die im 16V nicht, da sich die Hitze auf zwei Ventile verteilt und die Brennraumform thermisch günstiger ist. Aber 8V-Turboumbau war ja sowieso nicht das Thema des Nachtfliegers. Machts gut!
Januar 28, 200421 j Ich erinnere mich' date=' dass die 8V-Turbos solche Ventile hatten. ![/quote'] Richtig.
Januar 28, 200421 j ich habe recherchiert. flüssiges natrium findet überall da verwendung,wo hohe temperaturen auftreten. es dient aufgrund seiner guten wärmeleitfähigkeit als kühlmittel in kernreaktoren oder als wärmeüberträger in kraftwerken. diese eigenschaften hat man sich also zu nutzen gemacht........... : ;) gruss eldee
Januar 28, 200421 j kühlmittel in kernreaktoren nichts anderes sind saab turbo motoren :twisted: @16v: könnte nicht auch die baugröße der ventile grund sein das da damals keine füllung reinpasste?
Januar 28, 200421 j @ matti: Nein, weil vergleichbare Ventile in anderen Motoren natrium gefüllt sind :) Und wenn sie notwendig wären, hätte saab die ja im Laufe der Zeit eibauen können, aber soweit ich weiss, laufen die B234 auch ohne Natrium.
Januar 28, 200421 j also doch thermische optimierung im kopf bzw verbrennungsraum, block hat sich ja nix geändert. was ist eigentlich mit den gli motoren? mal les ich von standard ventilen dann auf englischen seiten auch dort von natrium ausläßen? *peil*
Januar 28, 200421 j Hallo matti, alle 8Vi und -tu hatten (auch schon als B-Motor) natriumgefüllte AV's, nur die Vergaserversionen nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.