Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey, da ich etwas Getriebeölverlust hatte, mache ich die drei Deckel neu mit Dichtung. (brauchts zusätzlich zu neuen Dichtungen noch irgend ne Dichtschmiere?)

 

So, bei der Gelegenheit sieht man ja einige wenige Innereinen. Gerd hat da auch mal ein Bild von gehabt. Írgend etwas, was einem Verschleiss anzeigt?

 

Danke Euch :-)

Hey, da ich etwas Getriebeölverlust hatte, mache ich die drei Deckel neu mit Dichtung. (brauchts zusätzlich zu neuen Dichtungen noch irgend ne Dichtschmiere?)

 

So, bei der Gelegenheit sieht man ja einige wenige Innereinen. Gerd hat da auch mal ein Bild von gehabt. Írgend etwas, was einem Verschleiss anzeigt?

 

Danke Euch :-)

 

 

 

Neben den Papierdichtungen brauchst Du für die 3 Deckel kein weiteres Material

 

Fahre den Wagen vorher warm, hebe ihn möglichst nur vorne hoch ( beim CV vorher alle Fenster ÖFFNEN ! !) und beginne mit den hinteren Deckel.

 

Das Öl (zur Untersuchung) in sauberem Gefäss auffangen

Im hinteren Deckel sitzt auch ein Filtereinsatz und ein Magnet.

 

Prüfen lässt sich vor hieraus das komplette Differential mit Kegel und Tellerrad.

 

Durch die beiden seitlichen Deckel lässt sich (beim hinteren) eigentlich nur der Zustand des Rückwärtsgangrads gut beurteilen.

 

An den Deckel des Primärtriebs kommst Du erst nach Anheben des Antriebs und Lösen des vorderen Lagers dran, Ölverlust ist hier nicht sehr verbreitet.

 

Der kleine runde Bechdeckel ( für die Kupplungswelle/mit Klemmbügel) oben im Primärdeckel ist aber anfälliger für Ölverlust.

Hier brauchst Du einen neuen Dichtring.

 

 

Wie bereits geschrieben gibt es Ölverlust AUSSERDEM manchmal

-am Schaltwellensimmering (einfach zu tauschen) und

-am Simmering der Kupplungswelle (Kupplung und Nehmer müsssen raus...)

  • Autor

Hallo Klaus,

Du schon wieder :-). Was arbeitest Du eigentlich, dass Du immer so promt helfen kannst? *g*

 

Fakten:

 

Differenzial mit Kegel und Tellerrad macht für mich einen guten Eindruck. Irgendwie sieht es da drin aus wie neu? Auch am Filter nichts. Nur am Magneten eine dünne Schicht Abrieb. Denke, das ist normal.

 

Restlicher Befund ist gleich. Sieht aus wie frisch gewaschen.

 

Frage: Wo ist der Deckel des Primärantriebes? Ist das einer der drei Deckel? Ich habe alle drei ohne Probleme abbekommen. Ist das noch ein weiterer Deckel? Auf der anderen Seite? Habe ich nicht gesehen...

 

Kleiner runder Blechdeckel im ebensolchen ist mir daher auch verborgen geblieben? Wo sehe ich also nach?

 

Letzte Nachfrage: Wo ist der Schaltwellensimmering? (Entschuldige Klaus, solche Fragen müssen Dich schon recht verwundern..., aber ich bin einfach nicht fit darin :-/

 

Noch zum Schluß eine Verständnisfrage. Beim demontieren des seitlichen, hintern Deckels (wo der Getriebeölmessstab sitzt) sprang eine Feder ab. Sitzt diese bei verschlossener Kappe auf dem langen, dünnen Stift? Was ist ihre Aufgabe? Wie auch immer: Wenn ich nun bei geöffneten Deckeln versuche, die Gänge einzulegen, dann schnalzen die sofort wieder raus ?!?!?!

 

Sie rasten nicht ein. Dabei habe ich doch nur die Deckel abgeschraubt und das Öl abgelassen ...

 

Erstaunt: Uli

Hallo Klaus,

Du schon wieder :-). Was arbeitest Du eigentlich, dass Du immer so promt helfen kannst? *g*

Seine Rechner sind einfach so lanmgsam, daß er ständig warten muß (aber dafür sind sie schick!). Und die Zeit nutzt er dann hier ...
Frage: Wo ist der Deckel des Primärantriebes?
Vorn
Kleiner runder Blechdeckel im ebensolchen ist mir daher auch verborgen geblieben? Wo sehe ich also nach?
Wieder direkt vorn

Letzte Nachfrage: Wo ist der Schaltwellensimmering?

Nicht ganz so weit vorn ... - quasi unter der schwarzen Abdeckung
Fahre den Wagen vorher warm, hebe ihn möglichst nur vorne hoch ( beim CV vorher alle Fenster ÖFFNEN ! !)

 

das das CV bissel "weich" ist, ist ja nich neu. Aber so weich, das die Scheiben runter müssen? :confused:

  • Autor
bliebe noch die Sache mit den nicht einrastenden Gängen...?
das das CV bissel "weich" ist, ist ja nich neu. Aber so weich, das die Scheiben runter müssen? :confused:

 

 

"Normalerweise" passiert nichts, aber im ungünstigsten Fall kostet der Versuch eine Seitenscheibe.

Seine Rechner sind einfach so langsam, daß er ständig warten muß ...QUOTE]

 

Na ja , solange ICH noch schneller bin als die Rechner genügt mir das.

 

 

 

Nicht ganz so weit vorn ... - quasi unter der schwarzen Abdeckung

 

Der Schaltwellensimmering sitzt natürlich HINTEN .

bliebe noch die Sache mit den nicht einrastenden Gängen...?

 

schau doch einfach mal unter http://www.forum-auto.de in der technik rubrik bei den getriebe-sachen - das sollte einige deiner fragen klären können...

  • Autor
Bitte liebe Freunde, ich benutze ja gern die Suche, aber es muss doch eine völlig einfache Erklärung dafür geben! Meine Gänge funktionierten ja bis zum Abnehmen der Deckel erstklassig! Wie gesagt, lediglich eine Feder sprang beim seitelichen, hinteren Deckel ab. Deren Postion ist mir nicht klar.
Der Schaltwellensimmering sitzt natürlich HINTEN .
völlig unbestritten!

War gedanklich wohl genau eine Zeile tiefer:

Wie bereits geschrieben gibt es Ölverlust AUSSERDEM manchmal

-am Schaltwellensimmering (einfach zu tauschen) und

-am Simmering der Kupplungswelle (Kupplung und Nehmer müsssen raus...)

Noch zum Schluß eine Verständnisfrage. Beim demontieren des seitlichen, hintern Deckels (wo der Getriebeölmessstab sitzt) sprang eine Feder ab. Sitzt diese bei verschlossener Kappe auf dem langen, dünnen Stift? Was ist ihre Aufgabe? Wie auch immer: Wenn ich nun bei geöffneten Deckeln versuche, die Gänge einzulegen, dann schnalzen die sofort wieder raus ?!?!?!

 

Sie rasten nicht ein. Dabei habe ich doch nur die Deckel abgeschraubt und das Öl abgelassen ...

Bitte liebe Freunde, ich benutze ja gern die Suche, aber es muss doch eine völlig einfache Erklärung dafür geben! Meine Gänge funktionierten ja bis zum Abnehmen der Deckel erstklassig! Wie gesagt, lediglich eine Feder sprang beim seitelichen, hinteren Deckel ab. Deren Postion ist mir nicht klar.
Fällt mir als Stichwort nur 'Schaltlagenzentrierung' o.s.ä. ein. Dann hört's bei mir aber schon auf.

Wo bleibt denn Gerd? Hallo, Gerd ................

Die Feder mit der Kugel sollte halt wieder eingebaut werden, dann geht das schon wieder.
...wenn du diese feder meinst (37) sollte es eigentlich, wie marbo schon schrieb, mit dem wiedereinbau getan sein...

gearbox.jpg.f23ee6e3073f3c145c529ac23d1284d1.jpg

  • Autor

JAAAA, danke Wizard und Marbo: Jetzt wird es interessant. Zu dieser Feder gehört also eine Kugel. Sicher? Wenn ja, dann ist die mir wohl davon gesprungen.... :-( MIST

 

Und die Feder.... wo nur wird das Ding denn gegen gespannt? Vor allem muss die Feder ja in einer Führung gehalten werden?!?!

 

PS: Kann es sein, dass Deine Grafik einen älteren Motor zeigt, bei welchem noch ein Getriebeöl-Messstab montiert ist?

JAAAA, danke Wizard und Marbo: Jetzt wird es interessant. Zu dieser Feder gehört also eine Kugel. Sicher? Wenn ja, dann ist die mir wohl davon gesprungen.... :-( MIST

 

Und die Feder.... wo nur wird das Ding denn gegen gespannt? Vor allem muss die Feder ja in einer Führung gehalten werden?!?!

 

bitte, gerne...schaus dir einfach nochmal am offenen getriebe an. und zum wiederholten male - warum schaust du dir nicht im anderen forum die getriebe technik rubrik an...???:confused: schau dir die bilder des getriebe workshop an! bilder 4 und 5 sind die für dich interessanten!! dann erschliesst sich auch der sinn der federbelasteten kugel...:redface: und ja SICHER gehört da eine kugel dazu. dachte immer man würde merken, wenn so eine kugel "davonspringt"...

  • Autor
Wird gemacht. Ich melde mich!

Zuerst die Kugel wieder finden (notfalls andere besorgen), dann diese in die Bohrung, Feder hinterher, das Ganze wird mit dem Deckel "gesichert".

 

(Das ist wieder ein wahrer Gebirgsbach auf Gerds Mühle...:biggrin: )

Ich würde den Mamzonas kurz vor der Mündung nicht mehr als 'Gebirgsbach' bezeichnen ...

 

Diese Römer ... !!!

  • Autor

So die Römer sind jetzt schlauer. Sie haben vor allem begriffen, wo die Feder steckt - und wo nicht... Folglich haben sie auch bemerkt, dass die Kugel wohl nie weg war...

 

Gehe mal schwer davon aus, dass die Kugel drin steckt. Sieht man ja nicht, ist ja versenkt im Gehäuse. Habe die Feder auf jeden Fall jetzt in der Öffnung versenkt und probehalber mit dem Deckel und zwei Schrauben verschlossen. Ergebnis: Die Gänge rutschen nicht mehr zurück. Ich denke, das war's!

 

PS: Die Auto Forum Seiten konnten mir jetzt nicht in diesem Fall helfen, wohl aber habe ich die dortigen Aufsätze zu bestimmten Bereichen angelesen und muss sagen, dass ich dort sicher nicht das letzte Mal unterwegs war!

 

Einer der Autoren scheint der Organisator der Münchner Saabfreunde zu sein. Den werd ich direkt mal zu meinem Wärmeproblem ansprechen. (bei 160 nähert sich die Temp-Nadel fast dem roten Bereich - dazu gabs dort auch einen Artikel von Uwe Kirschner)

 

Danke in die Runde. Mal wieder etwas schlauer...

PS: Die Auto Forum Seiten konnten mir jetzt nicht in diesem Fall helfen, wohl aber habe ich die dortigen Aufsätze zu bestimmten Bereichen angelesen und muss sagen, dass ich dort sicher nicht das letzte Mal unterwegs war!

 

warum das...??? auf den bildern ist deine feder eindeutig zu identifizieren...:rolleyes: bild vier ist es glaube ich...(getriebeworkshop)

 

Einer der Autoren scheint der Organisator der Münchner Saabfreunde zu sein. Den werd ich direkt mal zu meinem Wärmeproblem ansprechen. (bei 160 nähert sich die Temp-Nadel fast dem roten Bereich - dazu gabs dort auch einen Artikel von Uwe Kirschner)

 

Danke in die Runde. Mal wieder etwas schlauer...

 

...na wenn da mal nicht ein neuer kühler fällig ist...:rolleyes: wie alt ist denn der momentan genutzte...???

  • Autor

das kann ich dir nicht sagen, in meinem motorraum sieht alles recht unbenutzt und neuwertig aus. Auch der Kühler. Der ist wohl aus Alu. Ich weiss es wirklich nicht. Gern würde ich die üblichen Verdächtigen durchgehen, bevor ich gleich den Kühler mache.

 

Wohl gemerkt, Temp-Prob. ab ca. 160 - aber das bereits jetzt, bei kühlem Frühlingswetter...

 

Kann denn nicht auch ein Thermostat schuld sein?

das kann ich dir nicht sagen, in meinem motorraum sieht alles recht unbenutzt und neuwertig aus. Auch der Kühler. Der ist wohl aus Alu. Ich weiss es wirklich nicht. Gern würde ich die üblichen Verdächtigen durchgehen, bevor ich gleich den Kühler mache.

 

Wohl gemerkt, Temp-Prob. ab ca. 160 - aber das bereits jetzt, bei kühlem Frühlingswetter...

 

Kann denn nicht auch ein Thermostat schuld sein?

 

...auch das könnte sein - scheint aber eher unwahrscheinlicher. könnte wohl passieren, wenn das thermostat nicht ganz öffnet. kenne die symptomatik von meinem auch - bei allem über 150 ging die nadel der temp.-anzeige auf bis zu dreiviertel der anzeige... nach kühlertausch - bei unseren 900 ja eh mehr oder weniger verschleissteil - steht die nadel nun wie angenagelt unter der hälfte...

 

aber thermostat kann man ja prüfen. also ob es denn öffnet... einfach mal schauen, ob nach genügend langer fahrt der schlauch vom zyl.-kopf zum kühler auch wirklich warm - also richtig war - eher heiss - wird. ist dem so, dann sollte man davon ausgehen können, dass das thermostat auch öffnet...

Thermostat prüft man nicht, man ersetzt ihn einfach. Ist viel billiger als eine Zylinderkopfdichtung. Arbeitszeit: 10 min.

 

Einer der Autoren scheint der Organisator der Münchner Saabfreunde zu sein. Den werd ich direkt mal zu meinem Wärmeproblem ansprechen. (bei 160 nähert sich die Temp-Nadel fast dem roten Bereich - dazu gabs dort auch einen Artikel von Uwe Kirschner)

.

 

 

Mit Uwe kann man sich immer nett unterhalten, bitte grüsse ihn von mir.

 

Unabhängig hiervon: Tausche einfach den Kühler aus, dann stimmts wieder:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.