Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sonntag ist Schraubertag, juchhe...

 

Folgendes Problem: Seit einiger Zeit geht die ZV vom 85er nur noch ab und zu. Ich habe per Suche schon einiges dazu gefunden, werde aber nicht ganz schlau.

 

Heute habe ich die Türverkleidung der Fahrertür abgeschraubt. Sieht alles ganz passabel aus, der eingetütete Schalter auch. (Kiekert, West Germany, lol...).

 

Wenn ich nun an der Öse vom Schalter runter bewege, höre ich vom Armaturenbrett her: "bst, bst" oder so. Aber es tut sich nix an den Türen. Beim rauf bewegen tut sich gar nichts, auch kein Geräusch vom Armaturenbrett.

 

Wo sollte ich nun sinnvollerweise nach dem Fehler suchen, bzw welches Teil austauschen?

 

Könnte es sein, daß das Steuergerät in der Stellung "ZU" festhängt?

 

Eigentlich schon klasse, daß so was über 20 Jahre seinen Dienst tut, aber warum gibt es grade jetzt auf...

Meß doch mal mit Prüflampe/Voltmeter die Leitungen in beiden Schaltzuständen:

Grün Geschlossen

Rot Offen

Schwarz Masse

  • Autor

Wo am besten messen? An dem 3er Stecker vom Schalter in der Tür?

Was (plus/minus) und wieviel sollte denn in welchem Zustand (auf/zu) wo (Kabelfarbe/Einbauort) angezeigt werden?

Ich bin nicht so ganz der Profi...

Ich würde mit dem Tausch des ZV-Steuergeräts BEGINNEN.

ich auch...

 

mal testweise eines leihen.

  • Autor

Okay... danke für die Empfehlung!

 

Ist das Steuergerät leicht auszubauen? hat jemand nähe Oldenburg vielleicht eines, was ich mir borgen kann? Ist so was teuer? Muß ich beim Kauf auf das Baujahr achten?

kniebrett muss runter (siehe knowledgebase) dann ist es frei zugänglich. neu?! vergiss es, gibt es gebraucht wie sand am meer, orientier dich an der teilenummer.
...kniebrett muss NICHT runter....
du musst bedenken er weiß nicht was ihn dahinter erwartet... und was ich mich immer frage, was macht ihr mit den dämmmatten? (sind nur beim turbo)

Was soll ihn erwarten??

 

 

Ausbau des ZV-Steuergeräts:

 

(Suche benutzen, Alex)

 

Torx-Schraube des Lüfterkanals im rechten Fussraum raus

Lüfterkanal herunterbiegen (nein,da passiert nichts:rolleyes: )

Die Dämmmatte bleibt wo sie ist.

AUF dem Kanal aufgesteckt findet sich das Steuergerät, es passen ALLE MY.

Zeitafwand 3-5 Min.:smile:

wo es ist weiß ich auch :rolleyes:

 

die fehlende beschreibung "was ihn erwartet" hast du ja jetzt geliefert...

 

runterbiegen hätte ich mich nie getraut!

  • Autor

Och, ich bin da nicht so zimperlich :rolleyes:

 

Danke für den Tip, ich habs jetzt also hier in der Hand. Die Nummer ist kaum noch lesbar, aber es sollte: 8591 208 sein.

 

Hat jemand so was für mich? Gegen Geld? :smile:

 

 

So, und wenn mir jetzt noch jemand verraten kann, warum man dieses Gerät mit einer Metallklammer auf den Plastik-Lüfterkanal ge-konstruiert hat...

 

Und, als prinzipientreuer Müllvermeider muss ich das fragen: Kann man es nicht reparieren?

Hier gibt's eins:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180111466260

Gibt's manchmal billiger, aber nicht oft...

 

 

Einen Reparierversuch könntest du trotzdem wagen, wenn du nicht zwei linke Hände und einen kleinen Lötkolben hast. Sind bis auf ein (leider ausgelistetes) IC nur Standardbauteile drin. Also alle Lötstellen mal nachlöten und vor allem die beiden Relais (sind Standard-Printkartenrelais) säubern oder direkt tauschen. Wird wahrscheinlich dein Fehler sein, wenn es schon "bst, bst" macht.

Und wenn gar nichts mehr hilft, als letzte Aktion die Kondensatoren tauschen...

Also... Ich weiß ja nicht. Ich habe das gleiche Problem mit einem 85er tu16s. Das Steuergerät der ZV hab ich schon getauscht gegen eines das bekanntermaßen funktioniert. Trotzdem bleibt dieses leise "brt brt" beim schließen, und nichts tut sich. Deshalb halte ich das mittlerweile eher für Kabelbruch, Masseschluss o.ä. Denn nach dem Öffnen und schließen der Beifahrertür und/oder des Kofferraumes funktioniert alles plötzlich so, als sei das nie anders gewesen... für ein paar mal, meist bis die Tür wieder bewegt wird. Ich kam aber noch nicht zum durchmessen...

 

Vielleicht hilft Dir auch der Stromlaufplan von der ZV (siehe Anhang).

 

183 ist der Geber in der Fahrertür

175 ist das Steuergerät

184,185,186,188 sind die Stellmotoren in den übrigen Türen.

 

Grüße

Ron.

 

P.S.: Eine kalte Lötstelle im Steuergerät käme bei Dir auch noch in Betracht ebenso wie ein Haarriss auf einer Leiterbahn. Mal mit der Lupe suchen...

zv.thumb.jpg.4c038dfffbb38482db9e6df2c033a2cd.jpg

  • Autor

Ha hm ha ha, ich bin verwirrt. Das ebay teil ist ja mal ganz schön teuer, da kriegt man für weniger ne Funk FB mit 4 motoren nebst steuergerät.

 

Ich würd gern vorher wissen, ob mein Steuergerät denn wirklich kaputt ist und es nicht doch woanders dran liegt. Löten ist nicht meine Stärke, außerdem hab ich nicht so viel Zeit für so was.

 

Kann mir jemand sagen, wie man das Steuergerät einfach testen kann? Meine Idee wäre jetzt, es bei jemand anders mal einzubauen, aber ich kenn hier in der Gegend keinen Saab-Fahrer... Gibts nicht mal ein Schraubertreffen im Norden demnächst?

 

Wenn ich mich jetzt so recht erinnere, war es auch so, daß das Abschließen, nachdem das Aufschließen funktioniert hatte, IMMER ging. Nur andersrum nicht. *rätsel*

Nach dem Aufschließen geht's immer wieder zu, ja das kenne ich auch. Seltsam.

 

Ich habe heute mal durchgemessen, und dabei mit der Fahrertür begonnen. Das war gut so, denn da fand sich auch gleich der Fehler: Der Umschalter (Nr. 183 auf dem Schaltbild) hatte nur manchmal Kontakt, meistens beim Zuschließen. Da der Schaltkontakt korrodiert ist, hat er außerdem einen hohen Widerstand, wenn er wirklich Kontakt bekommt. Daher war bei mir nur ein leises brt-brt zu hören, der Stromfluß reichte wohl nicht mehr für die Relais in der Steuerung.

 

Tip: Du kannst das Steuergerät behelfsmäßig testen: Nimm einen Draht und verbinde die Pole des dreipoligen Steckverbinders der ZV in der Fahrertür (Verkleidung entfernen, er sitzt dann links unten. Auseinanderstecken.), jeden Pol einzeln nacheinander mit einem Kabel mit Masse. (natürlich die Seite die zur Zentralelektronik führt). Bei einem der Kontakte schließt die Anlage auf, bei einem anderen schließt sie zu. Beim dritten passiert garnichts, der ist selber eine Masse. Nichts anderes tut der Umschalter in der Tür.

 

Bei mir war nach Tausch des Umschalters in der Tür alles wieder wie neu, kein leises brt-brt mehr von der Steuerung sondern ein kraftvolles klack-klack. :)

 

Grüße

Ron.

Danke Ron,

Deinen Tip hab ich kopiert !

 

Grufti :biggrin:

Noch was zum kopieren, Gerd :)

 

Nachtrag:

 

Da ich nun einmal den defekten Geber aus der Fahrertür herumliegen hatte, juckte es mich in den Fingern, mir das Teil einmal genauer anzusehen. Sicher wäre es interessant zu sehen, wie das ganze aufgebaut ist. Vielleicht nutzt das mal, wenn mal grade kein passendes Originalteil zur Hand ist. Allzu kompliziertes erwartete ich nicht vorzufinden, da es ja lt. Schaltbild nur einen einfachen Umschalter enthalten soll.

 

Enttäuschend: Das Teil ist nichtmal anständig verschraubt, Kiekert hat die Gehäusehälften einfach thermisch zusammengeschmolzen bzw. kaltverschweißt. Will man also einen Blick ins Innere werfen, muß man es entlang des Grates auseinandersägen. Eine Japansäge leistet gute Dienste, eine Mini-Trennscheibe geht auch. Man kann ohne weiteres einige Millimeter tief hineinsägen, ohne dabei etwas zu zerstören, so tief, daß sich die Gehäusehälften trennen lassen. Zum Vorschein kommt: Ein einfacher Mikroschalter, der vom gelben Schieber betätigt wird. Mehr hatte ich auch nicht erwartet, wenngleich ich angsichts der Größe des Gehäuses eigentlich eher offene Schaltkontakte vermutet hatte.

(Bild: aufgesägtes Original)

 

Im Notfall (Kein Originalteil mehr zu bekommen, zu teuer, keine Lust darauf zu warten...) ist die Reparatur denkbar einfach. Es gibt mehrere Möglichkeiten.

(Bild: Schalter einzeln)

 

- Läßt sich der Mikroschalter leicht öffnen (je nach Fabrikat kann es Unterschiede geben), kann man das Innere gründlich von Korrosion befreien und seine Metallteile mit Polfett für die Zukunft schützen. Will man es richtig gut und für die Ewigkeit machen, kann man die Metallteile galvanisch vergolden. Dann wird nie wieder etwas daran korrodieren.

(Bild: Schalter von innen)

 

- Läßt er sich nicht öffnen, kann man den Mikroschalter gegen ein baugleiches Exemplar austauschen. Die Dinger gibt's für wirklich kleines Geld überall, wo es elektronische Bauteile gibt. Findet man keinen der exakt passt, kann man bei DEM Platzangebot im Gehäuse nahezu jeden Typ verwenden, den man grade in die Finger bekommt, selbst wenn er an einer anderen Stelle im Gehäuse untergebracht wird. Wichtig ist nur, daß der Schaltpunkt (Stellung des gelben Schiebers im Moment des Umschaltens) in etwa dem Original entspricht. Es geht dabei aber nicht um Millimeter.

(Bild: ersetzter Schalter)

 

Nach dem Anlöten der drei Drähte an die Schaltkontakte (Reihenfolge ist erstmal egal, man kann nachher einfach die Steckkontakte im Anschlußstecker vertauschen, damit es wieder passt) setzt man die Gehäuseschalen wieder zusammen und verkelebt den Spalt, den die Sägearbeit erzeugt hat rundum z.B. mit Heißkleber. Wer Mag, sichert alles noch durch eine Schelle, die um das Kuststoffgehäuse geschlungen wird oder jagt an passender Stelle zwei Schrauben in den Kunststoff.

Fertig zum Wiedereinbau. Hat man es vernünftig gemacht und schützt das Teil sorgfältig gegen Wasser von oben unt unten (wie das im Originalzustand auch vorgesehen ist) ist dieser Ersatz genauso langlebig wie ein neues Ersatzteil.

 

Zeitaufwand für die Reparatur bei ausgebautem Geber: ca. 10-15 Minuten. So schnell bekommt man keinen vom Ersatzteilehandel verkauft :D

 

Grüße

Ron.

zv-schalter1.thumb.jpg.6e6d4e224e52eb5c36aa066e59c71b14.jpg

zv-schalter2.thumb.jpg.c98b1b7f9478f2713e47fdaf330ba963.jpg

zv-schalter3.thumb.jpg.17a5752334fd8555571428e827ea3e9b.jpg

zv-schalter4.thumb.jpg.0efa33bd3fa767953ce8b391998f0335.jpg

Kann mal einer, der im Thema ist, kurz was für die KB zusammenfassen und dann an u.g. link schicken ? :biggrin:

Danke

  • Autor

So, großes Danke noch mal an Ron!

 

Es war genau so wie du beschrieben hast, der Mikroschalter hatte trotz verklebtem Gehäuse im Inneren Grünspan angesetzt. Die Dinger sind ja wirklich ganz schön "mikro", das wäre beim Saab ja eigentlich auch nicht nötig :smile:.

 

Wer das gleiche Problem hat und Neuteile bevorzugt, findet tatsächlich bei Burgess immer noch diesen Mikroschalter im Programm:

http://www.saia-burgess.com/2302/2303/2310/2912/3253/3258/3264.asp

  • 10 Jahre später...

Hallo,

aus aktuellem Anlaß hol ich mal das Thema wieder raus:

Ich bin auf der Suche nach dem Steuergerät für die Zentralverriegelung. Natürlich SuFu benutzt!

Steuergerät soll unter dem Kniebrett im Beifahrerfußraum stecken. Um eine bessere übersicht zu bekommen, habe ich mal eben die Mittelkonsole und das Kniebrett ausgebaut, aber nichts gefunden. Auch keinen freien Anschlußstecker.

1.) Gibt es bei MY86 noch andere mögliche Einbauplätze? (Unter der Rückbank ist auch nichts).

2.) Ist rechts Beifahrerfußraum hinter dem Teppich möglich? Die Kabel "verschwinden" dort.

3.) Wurden die Komponenten serienmäßig verbaut, aber das Steuergerät dann nur auf Wunsch?

Es müsste sich ja wenigstens der Anschlußstecker für das Steuergerät finden lassen...

 

Zur Vorgeschichte (:laugh:):

Nach jetzt 22 gemeinsamen Jahren überrascht mich mein Sedan jetzt mit Kabeln, Geber und Stellmotor in Fahrer- und Beifahrertür :eek: (zufällig beim Überholen der elektrischen FH entdeckt).

Seit dem Kauf des Autos (1995 beim SAAB-Händler in LEV) war die ZV nicht bekannt und hat auch nie funktioniert.

Wie gesagt, Geber, Stellmotor, Kabel und auch die Sicherung (24) sind vorhanden. Nach kurzem Test (wie in #16) aber keine Funktion. Jetzt wollte ich das Steuergerät überprüfen (siehe #4), kann es aber nicht finden. asdf

 

Dank & Gruß

Auf dem Lüftungskanal Beifahrerfussraum hast Du nachgesehen?
Auf dem Lüftungskanal Beifahrerfussraum hast Du nachgesehen?

Jepp, Schraube raus, Kanal nach unten gebogen und alles abgefühlt bzw. abgeleuchtet. Leider nichts...

Kleiner Hinweis; der Stellmotor in der Fahrertür ist gar keiner - er sieht nur so aus. Ist nur ein Schalter.
...mein Sedan jetzt mit Kabeln, Geber und Stellmotor in Fahrer- und Beifahrertür...

Kleiner Hinweis; der Stellmotor in der Fahrertür ist gar keiner - er sieht nur so aus. Ist nur ein Schalter.

Sorry: Geber(oder "Schalter") in Fahrertür / Stellmotor in Beifahrertür. Ist jetzt aber nicht zielführend...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.