Mai 15, 200718 j Es soll ja angeblich schon Fahrzeugbesitzer gegeben haben, die eben NICHT die Zeit oder den Nerv haben, ein halbes Jahr zu sarnieren. Und auch das Netz der berliner Doppelstöcker endet irgendwo auf dem flachen Land... Verschont also diese wehrlosen NICHT-Garagenbesitzer ohne Zweitwagen mit Sprüchen wie "...mal eben zum Rostklopfen den Motor raus..." Für die meisten ist nämlich schon ein defektes Getriebehauptlager der finanzielle und schraubtechnische Endpunkt.
Mai 15, 200718 j Ist nicht der Gedanke von Fett, dass man auch Punkte, an die man gar nicht rankommt, versiegeln kann und zumindest im "angegammelt aber noch nicht durch"-Zustand halten kann? Wieso sollte das, wenns wirklich nicht anders geht (keine Zeit, kein Geld, kein Bock sich drum zu kümmern etc.), nicht auch zB an nicht-batteriesäure-gefährdeten Stellen gehen - zB oben auf dem Kühlerträger (mal ketzerisch gefragt, ansonsten bin ich ja selber ein Vetreter der ganz-oder-gar-nicht-Doktrin)!?
Mai 15, 200718 j Wenn Du gerne ständig in Fett greifst - mach das so. Irgendwann hast Du halt nur noch Schrauberpullover, kein Problem.
Mai 15, 200718 j Ist nicht der Gedanke von Fett, dass man auch Punkte, an die man gar nicht rankommt, versiegeln kann und zumindest im "angegammelt aber noch nicht durch"-Zustand halten kann? Interessiert mich auch ... und ist auch Teil meiner bisherigen Erhaltungsstrategie. Schleifen und Lackieren bringt ja auch keine Sustanz zurück. Sieht halt nur besser aus.
Mai 15, 200718 j @ theworldisnormal und andere rostgeplagte Man sollte, wie schon mal geschrieben, nicht nur den Bereich um die Batterie boebachten, sondern auf der anderen Seite ein Auge auf den Bereich unter dem Luftfilter werfen. Der Bereich wird gern vernachlässigt weil er relativ stark verbaut ist.
Mai 15, 200718 j Schleifen und Lackieren bringt ja auch keine Sustanz zurück. Sieht halt nur besser aus. Der war gut !
Mai 16, 200718 j Der war gut ! ...naja, sooo gut nun auch wieder nicht... wer so ungefähr um die chemischen prozesse der korrosion weiss, dem wird sich auch schnell erschliessen, dass ohne vorheriges beseitigen des vorhandenen rostes eine "konservierung" solcherart befallener stellen nur leidlich verzögernd was bringt... schleifen hilft also die vorhandene substanz - so denn noch was vorhanden ist zu erhalten... aber soll doch jeder, wie er will...
Mai 16, 200718 j Für die meisten ist nämlich schon ein defektes Getriebehauptlager der finanzielle und schraubtechnische Endpunkt.Ja, das ist wohl - sowohl für die Autos, als auch die Besitzer: leider - wahr.
Mai 18, 200718 j @Marbo - "nur noch Schrauber(Hemden)" hab ich so auch schon fast! Nur, ordentlich Fett draufzusuppen gehört doch am Ende einer vollständigen Behandlung auch dazu. . . insofern müssen natürilch langfristig a l l e Arbeiten an der entsprechenden Stelle gemacht sein, was ja nur im Rahmen einer Komplettrestauration zu machen ist. Also Abschleifen, Entrosten, Grundieren immer noch mittelfristig der Weg, und kurzfristig macht in Sachen Rost eh nix Sinn.
Mai 22, 200718 j Fertan Behandlung Habe meinen 8V gestern im Bereich der Batterie entrostet.... Mit Zopfbürste und danach mit Fertan eingestrichen.... Ist eine erneute Nachbehandlung nach abwaschen der alten Reste ratsam Evtl. Tips wie man die Längsträger entrosten kann ohne Demontage von Motorteilen.... Eine Zopfbürste in form einer Spirale wäre nicht schlecht. Die AWT habe ich mit einer flexiblen welle und Mini Zopfbürste ganz gut hinbekommen.
Mai 22, 200718 j Habe meinen 8V gestern im Bereich der Batterie entrostet.... Mit Zopfbürste und danach mit Fertan eingestrichen.... Ist eine erneute Nachbehandlung nach abwaschen der alten Reste ratsam Evtl. Tips wie man die Längsträger entrosten kann ohne Demontage von Motorteilen.... Eine Zopfbürste in form einer Spirale wäre nicht schlecht. Die AWT habe ich mit einer flexiblen welle und Mini Zopfbürste ganz gut hinbekommen. Die Nachbehandlung ist nicht nur ratsam, sonder zwingend erforderlich!! Fertan taugt, meiner Erfahrung nach nur zum Rost umwandeln, nicht aber zur Konservierung!!! und bedenke das Fertan wasserlöslich ist!!!
Mai 22, 200718 j Hatten wir hier erst als Thema, ich habs mal angefügt :D Längsträger entrosten? Geht anständig nicht mal ohne Demontage von Fahrwerksteilen (wenn du von-vorne-bis-hinten-inkl.-AWT-innen meinst). Vorne rechts sollte es ja jetzt gehen, da die Batterie schon raus ist. Auf der linken Seite muss der Luffi-Kasten natürlich raus, außerdem ggf. Ladeluftkühler und was da eben sonst noch rumliegt. . . Ich glaube Fertan muss man mit viel Wasser abwaschen, wenn ich mich recht erinnere. Natürlich gut trocknen lassen, Rostschutzgrundierung und Lack nach Gusto. . . Auch noch ne Frage: Was meint ihr für eine Matte da?? Bei mir ist nichts dergleichen drin, oder bin ich jetzt doch nicht bis aufs Blech durchgekommen? Wohl kaum! Also was sollte da für ne matte rein und wo? In etwa auf die Fläche unter Batterie, als "Auffangschwamm" für etwaige tröpfelnde Säure? Ich weiß, Bilder tun Not. . .
Mai 22, 200718 j Ähh wir reden aneinander vorbei... Fertan wird von mir als Rostumwandler eingesetzt und dann Ferpox als Konservierer. Meine Frage war ob eine 2te Behandlung zu empfehlen ist. Ich habe mir die sonstigen Hinweise zu dem Produkt selbstverständlich durchgelesen.
Mai 22, 200718 j Fertan ist zwar Wasserlöslich. ABER solange es nicht zu einer mechanischen Beschädigung der neu gebildeten Oberflächenschicht kommt ist Fertan auch Konservierend bis zu einem halben Jahr.
Mai 22, 200718 j Längsträger entrosten? Hatten wir hier erst als Thema, ich habs mal angefügt :D Längsträger entrosten? Geht anständig nicht mal ohne Demontage von Fahrwerksteilen Nur wie ? Oben in der innenseite ist das Flammrohr. Da komme ich mit der flex nicht hin. Flexible Welle evtl.
Mai 22, 200718 j Fertan ist zwar Wasserlöslich. ABER solange es nicht zu einer mechanischen Beschädigung der neu gebildeten Oberflächenschicht kommt ist Fertan auch Konservierend bis zu einem halben Jahr. Na dann hab ich dich echt falsch verstanden.... Eine evtl nötige 2. Anwendung würde ich persönlich von dem optischen Eindruck der erst Behandlung abhängig machen. Dann sieht man ja auch wo man beim ersten mal evtl nicht richtig aufgetragen hat... P.S. bei meinem 99er (steht trocken in der Garage) ist nach einem Jahr noch kein neuer Rostbefall an den mit Fertan behandelten Stellen erkennbar!! Ohne Nachbehandlung!!
Mai 22, 200718 j achja, das Flammrohr. . . Saugermist. . . flexible Welle klingt nicht schlecht, es gibt doch Drahtbürsten auch als "gesträubte Katzenschwänze", mit denen man wie mit Flaschenbürsten in engere Regionen vordringt. Das ist dann so ne Stelle, wo man bis zur völligen Verstrahlung wohl erstmal nur Fett draufschmotzen kann.
Mai 22, 200718 j P.S. bei meinem 99er (steht trocken in der Garage) ist nach einem Jahr noch kein neuer Rostbefall an den mit Fertan behandelten Stellen erkennbar!! Ohne Nachbehandlung!! sehr gut !
Mai 22, 200718 j Ich weiß, Bilder tun Not. . . Bis dahin glaube ich dir nicht mal, dass du einen Führerschein hast :biggrin: @Längsträger: wenn man die im Motorraum befindlichen Knautschzonenvierkantprofile meint - die sind von innen immer rostig. Das gehört so, ist Serie. Entweder austauschen oder so lassen. Ist 2mm Stahl - Das dauert, bis der durch ist. Ähnlich der Blatternpest anner Hinterachse. Einfach ignorieren
Mai 22, 200718 j Hat Juri überhaupt einen SAAB oder existiert der nur in einer Matrix? Ich hab ihn immerhin schon Sportunimog fahren sehen....
Mai 23, 200718 j Hat Juri überhaupt einen SAAB oder existiert der nur in einer Matrix? Ich hab ihn immerhin schon Sportunimog fahren sehen.... stimmt:smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.