Veröffentlicht Mai 13, 200718 j Geschriebene Anleitungen zum Austausch des Heizungsventils gibt es ja schon genug und angeregt durch des Meisters kluge Worte "...der Wechsel des Heizungsventils ist bei mäßiger Begabung allenfalls eine Stunde Arbeit" habe ich das leidige Thema jetzt auch erstmal beseitigt und gleichzeitig eine kleine Fotodoku erstellt... Teil 1: Begutachtung: Erstmal gucken, ob alles da ist, wo es sein soll. Merke: Der obere Schlauch geht zur Wasserpumpe, das sollte nachher wieder genauso aussehen. Kniebrett und Lüftungskanal hatte ich bei einer anderen Operation schon ausgebaut, der Lüftungskanal könnte mit ein bißchen Biegerei sicher drinbleiben. Ach ja, und den Sitz habe ich auch ausgebaut, die 5 Minuten Arbeit sind den Komfortgewinn auf jeden Fall wert...
Mai 13, 200718 j Autor Teil2: Ausbau: Abziehen der Welle von Heizungsregler zum Ventil: Genial einfach, das Überwurfstück durch die linke Lautsprecheröffnung packen und kräftig nach vorne! drücken, dann rutscht die Befestigung hinten vom Regler und man kann die Welle komplett nach hinten vom Ventil abziehen. Lösen der Schlauchklemmen: Hat der Motor gerade noch gelaufen, ist hier Druck drauf, also was unterstellen. Bei mir sind weniger als ein viertel Liter ausgelaufen, dann habe ich die Schläuche leicht hochgebogen und festgebunden und der Rest Wasser konnte drinbleiben. Um bessere Sicht zu haben, habe ich kurzerhand die Vakuumdose vom Tempomaten inklusive Halter auch ausgebaut. Dann die vier Schrauben der Verbindung zum Wärmetauscher lösen: Mit T-Schlüssel Torx 25, ca. 150-200mm lang, absolut kein Problem, die Schrauben sind in 30 Sekunden raus. Das Ventil dann nach hinten ziehen und entweder nach oben aus der Lautsprecheröffnung oder nach unten hinter den Pedalen herausnehmen
Mai 13, 200718 j Autor Teil 3: Pause und Begutachtung des alten Teils: Ich hatte wohl den genau richtigen Zeitpunkt zum Wechsel erwischt, der Regler ging zeitweise sehr schwer war aber zumindest nur minimal undicht. Hier mal der Einblick, wie dieses Teil von innen aussieht, ganz schön viel Material drin.
Mai 13, 200718 j Autor Teil 4: Säuberung des Anschlussflanschs: Ziemlich viel Grünspan, das meiste wahrscheinlich eher von aussen heruntergelaufenem Kühlwasser. Der Abdruck der O-Ringe hatte zumindest keine Unterbrechung. Saubermachen wollte ich es trotzdem. Die üblichen sanften Mittel brachten erstmal keinen Erfolg, schlussendlich habe ich dann doch feines Schleifpapier genommen und dann den Abrieb, der auf der Wasseroberfläche im Rohr schwamm, mit Küchenpapier hoffentlich komplett entsorgt...
Mai 13, 200718 j Autor Teil 5: Einbauvorbereitung und Einbau: Der Name ist Programm... Die O-Ringe mit eine bißchen Hanseline eingepasst, damit im entscheidenden Moment nix runterfällt, ist natürlich trotzdem passiert und der ganze Vorgang musste dann nochmal wiederholt werden. Aber im zweiten Anlauf kein Problem, gut ist wenn vorne an den Rohrdurchlässen jemand steht, der den Rohren den Weg zeigt, dann flutscht das Teil ohne Probleme in seine Position, geht mit ein bißchen mehr Druck sicher aber auch ohne Hilfe... Beim neuen Ventil waren auch neue Schrauben dabei, diesmal Inbus-Schrauben (4mm), die Schlüsselvariante mit Kugelkopf ist absolut zu empfehlen, eine 3/8" - Nuss passt schon nicht mehr an den Rohren vorbei. Begutachtung des ganzen, wenn dann mal der Blitz nicht auslöst, bekommt man sogar richtig psychedelische Bilder...
Mai 13, 200718 j Autor Teil6: Rückbau: Die Welle zum Regler in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen, d.h. das Überwurfstück am Ventil ganz nach vorne draufschieben, dann das Überwurfstück am Regler draufstecken. Wenn das Kniebrett ab ist, kommt man von unten ran, sonst Radio ausbauen, natürlich drauf achten, daß Ventil und Regler die gleiche Öffnungsposition haben. Dann die beiden Wasserschläuche wieder ordnungsgemäß befestigen. Kühlwasserstand checken, den Motor bei eingeschalteter Heizung warmfahren, so daß das Thermostat öffnet und dann vorne entlüften, bis keine Luftblasen mehr kommen. Dichtigkeit des Anschlusses vorne und am Wärmetauscher checken, Kühlwasserstand checken und nachfüllen. Fertig... Fazit: Kein Hexenwerk, wenn man es bequem haben will, muss man halt ein paar Dinge weg- und ausbauen. An die Schrauben des Anschlusses zu kommen, ist bei richtigem Werkzeug absolut kein Problem. Dafür ist das gute Gefühl, daß der Regler wieder butterweich geht und das Ventil dicht ist, unbezahlbar... Vielen Dank an die Leute, die zu dem Thema hier schon mal was geschrieben haben, so konnte der Tausch ohne jegliche Überraschung vonstatten gehen...
Mai 14, 200718 j hoffe ich werds hoffentlich *aufholzklopf* noch nicht so schnell brauchen, aber trotzdem danke vielmals für die schöne doku!
Mai 14, 200718 j klasse, vielen Dank!!! ich habe mir erlaubt den "artikel" in die knowledgebase zu stellen
Mai 14, 200718 j Klasse ! Danke, toll gemacht Hansp ! Mich packt der blanke Neid, wenn ich Deine Belobigungen und Danksagungen lese ! (Ich hab früher auch schonmal versucht, Forumslesern durch Fotos und Beschreibungen was klarer zu machen; im Gegensatz zu Dir hab ich jedoch noch nie Lob, oder gar "Einladungen zur Knoblauchbase" dafür erhalten, bestenfalls kritische Anmachen ...) Schluchz, traurig, wein... ! Also nochmal: Das war Spitze Hansp ! Grüssle und (fast) neidlose Anerkennung vom Gruftigerd
Mai 14, 200718 j lokale version ach gerd! *tröst* - wirklich noch nie????? kopf hoch - wird scho werdn ;-) ausserdem: da ich ein freund von lokaler dokumentation bin (nix gegen knowledgebase o.ä., aber .....), habe ich mir diese anleitung auf meiner rechner gezogen, schnell eine html seite aussenrum gebastelt, etc. für alle, die von guten dokumentationen auch gerne lokal kopien haben möchte, hier noch diese variante..... @[mention=123]hansp[/mention]: falls du was dagegen hast, bitte sofort melden. ps: falls sich der fehlerteufel eingeschlichen hat, bitte auch sofort melden! heizungsventil.zip
Mai 14, 200718 j Sehr schön. Danke!!! Jetzt hoffe ich nur, dass ich den Artikel auch wieder finde, wenn ich ihn tatsächlich brauche
Mai 14, 200718 j Autor @hansp: falls du was dagegen hast, bitte sofort melden. Nein, ist cool! Aber nur solange die Story nicht für 35.- Euro bei Ebay erscheint... :biggrin:
Mai 14, 200718 j Nein, ist cool! Aber nur solange die Story nicht für 35.- Euro bei Ebay erscheint... :biggrin: wieso eigentlich nicht? biete 60 : 40 für dich ;-)
Mai 14, 200718 j heizungsventil.zip Hallo flo, würdest Du evtl. in Sachen "html seite aussenrumbasteln usw., etc." auch einem motivierten älteren Menschen noch Nachhilfeunterricht erteilen, bitte, danke ? Wie geht'n sowas ? Vermutlich braucht man da ä bsonders PDF odder so Progrämmle... ? Da könnt ich doch versuchen, auch meinen ganzen Technikschmarrn usw. mal zu komprimieren und zu ordnen. Mann, des wär doch prima ! Gruss Gerd PS: Allerdings hab ich grad festgestellt *g*, dass man bei PDFs die Fotos nicht mehr durch Anklicken vergrössern kann; ein Progrämmle wo das nach wie vor funktionieren würde, wär schlicht ideal... ;-)
Mai 14, 200718 j ausserdem: da ich ein freund von nebenliegender Druckversion beim Basteln bin (nix gegen knowledgebase o.ä., aber .....), habe ich mir diese Website auf meinen Rechner gezogen, schnell eine PDF-Datei rausgebastelt, etc. für alle, die von guten Dokumentationen auch gerne eine Druckversion haben möchten, hier noch diese variante..... @[mention=123]hansp[/mention] und flo: falls ihr was dagegen habt, bitte sofort melden. ps: falls sich der Fehlerteufel eingeschlichen hat, bitte auch sofort melden! :biggrin: Danke katteheizungsventil.pdf
Mai 14, 200718 j @gerd: gerne - vielleicht sollt ich dich einfach mal besuchen? @katte: ja, pdf ist ansich auch meine erste wahlt - weils superfix geht - nur wenn ich auf den bildern was erkennen will, dann gilt gerds argument: das mit dem bilder vergrößern geht nicht ohne weiteres.... ps: natürlich hab i nix dagegen *g*
Mai 14, 200718 j Falls... @gerd: gerne - vielleicht sollt ich dich einfach mal besuchen? das mit dem bilder vergrößern geht nicht ohne weiteres usw. .... ... das mit Deinem Besuch ein Angebot war: "Jederzeit gern" !!! Rocky leg ich an die Kette, damit er Dich nicht beisst und ich in Ruhe was computriges von Dir lernen kann... *g* Bis hoffentlich bald mit Gruss Gerd - zu Risiken und Nebenwirkungen...
Mai 15, 200718 j ...im Gegensatz zu Dir hab ich jedoch noch nie Lob, oder gar "Einladungen zur Knoblauchbase" dafür erhalten, bestenfalls kritische Anmachen ...) Schluchz, traurig, wein... ! ach Gott, Bobbele ;-), Nasenfahrrad zur Seite legen, Augen locker hier und dort & zu Deinen Beiträgen hin 'kullern' lassen und papaplötzlich: Fokus auf die vergessenen 'Vergißmeinnicht', die sich entgegen der konservierten, jedoch auch betrüglichen eigenen Erinnerung dennoch mit schankedöhn einzutragen wagten ;-))
Mai 15, 200718 j ... das mit Deinem Besuch ein Angebot war: "Jederzeit gern" !!! Rocky leg ich an die Kette, damit er Dich nicht beisst und ich in Ruhe was computriges von Dir lernen kann... *g* ja, das war ein angebot - fahr ab und zu die a93 - da könnte ich ja einfach das nächste mal "kurz" abbiegen Bis hoffentlich bald mit Gruss Gerd - zu Risiken und Nebenwirkungen... seh ich auch so
September 21, 20177 j Teil2: Ausbau: Abziehen der Welle von Heizungsregler zum Ventil: Genial einfach, das Überwurfstück durch die linke Lautsprecheröffnung packen und kräftig nach vorne! drücken, dann rutscht die Befestigung hinten vom Regler und man kann die Welle komplett nach hinten vom Ventil abziehen. Lösen der Schlauchklemmen: Hat der Motor gerade noch gelaufen, ist hier Druck drauf, also was unterstellen. Bei mir sind weniger als ein viertel Liter ausgelaufen, dann habe ich die Schläuche leicht hochgebogen und festgebunden und der Rest Wasser konnte drinbleiben. Um bessere Sicht zu haben, habe ich kurzerhand die Vakuumdose vom Tempomaten inklusive Halter auch ausgebaut. Dann die vier Schrauben der Verbindung zum Wärmetauscher lösen: Mit T-Schlüssel Torx 25, ca. 150-200mm lang, absolut kein Problem, die Schrauben sind in 30 Sekunden raus. Das Ventil dann nach hinten ziehen und entweder nach oben aus der Lautsprecheröffnung oder nach unten hinter den Pedalen herausnehmen Hey ich hab das gleiche Problem. Deine Beschreibung ist prima, was ich nicht verstehe ist das "Abziehen der Welle zum Regler" wie funktioniert das?
September 21, 20177 j Nimm die linke Lautsprecherabdeckung im Armaturenbrett mal weg. Wenn Du dann den Heizungsregler drehst wirst Du (ev. mit einem Spiegel) dort eine Welle mit Kardangelenken sehen die den Regler mit dem Ventil verbindet. (Ist wohl auf Bild-04 in #2 von hansp) Die ist beidseitig nur aufgesteckt und kann durch die Lautsprecheröffnung vom Ventil abgezogen werden. Wenn das Radio ausgebaut ist kommt man durch dessen Öffnung auch an die Drehreglerseite.
Oktober 10, 20177 j Ausdrückliches Dankeschön für die Foto-Doku. Hat mir sehr geholfen trotz Vorhandenseins des original "Gör det selv" handbok. Jetzt hinterlasse ich keine Lachen mehr beim Parken - also ich meine unsere Hummel... Gruß aus Franken Bernd
März 24, 20187 j habe die Tolle Beschreibung von Hansp gelesen u. die Bilder angeschaut. Alles super, denke damit werde ich das Ventil erst einmal ausbauen u. versuchen es neu abzudichten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.