Veröffentlicht Mai 17, 200718 j Liebe Saabfreunde, wir brauchen Eure Hilfe - am Herrentag muß man ja am Auto schrauben. Ist es notwendig die Steuerkette mit diesem Spiel (siehe Fotos) zu spannen, ggf. auszutauschen? Es handelt sich um einen 91'er CC 2.3T, 160Kkm (leider mit viel Reparaturstau), welchen wir vor zwei Tagen vor dem Untergang bewahrt haben. http://www.eldaco.net/upload/saab/100_2159.jpg http://www.eldaco.net/upload/saab/100_2158.jpg Mit saabigen Grüssen Sandy
Mai 17, 200718 j Schöne Bilder. Sagen jedoch nichts über die Kettenspannung aus. Was auf den Bildern zu sehen ist, ist alles tadellos. Schwierigkeiten macht nur der Ausgleichstrieb. Dies kann man nur überprüfen wenn man den Seitendeckel abnimmt. Solange der Motor ruhig läuft, sehe ich keinen Handlungsbedarf. Frohes werkeln
Mai 17, 200718 j das hintere Kettenglied (vorletzte) sieht seltsam aus-Bild 2---dort dürfte sie bald reißen. Mach auf jeden Fall eine neue Kette rein-die kostet ja fast nix.
Mai 17, 200718 j das hintere Kettenglied (vorletzte) sieht seltsam aus-Bild 2---dort dürfte sie bald reißen. Mach auf jeden Fall eine neue Kette rein-die kostet ja fast nix. Denke ich nicht....Meinst Du den schwarzen Dreck auf dem Niet? @[mention=773]Randy[/mention]: Wie groß ist das Spiel seitlich??? Ansonsten schließe ich mich MatthiasW an. Ausgleichskettentrieb ist bei den Bj. deutlich empfindlicher.......
Mai 17, 200718 j schraub den Kettenspanner raus und guck Dir an wiel ang er schon ausgeglichen hat....das ist viel Aussagekräftiger als die Versuche das zu ermessen....bei Deinem Baujahr allerdings würde ich auch sehr schnell den Seitendeckel abmontieren und mir die Ausgleichswellenkette nebst Zahnrädern anschauen.....wenn Du noch länger mit dem Teil Spaß haben möchtest....
Mai 17, 200718 j Autor Danke für Eure Antworten, angeregt wurde ich durch ein permanentes Schleif- Rasselgeräusch im Leerlauf, welches bei Erhöhung der Drehzahl verschwand. das letzte Kettenglied (2.Bild) hatte eine kleine Ölnase, das täuscht. Seitliches Kettenspiel ist mehr als 3mm. Lange Rede, kurzer Sinn - die Kette fliegt raus, da der Kettenspanner mehr als 11mm hat. Ich hatte am Anfang leichte Probleme das passende Werkzeug zu finden, denn momentan befinde ich mich in Portugal und mein Werkzeug liegt natürlich in Berlin. Wünsche Euch noch einen netten Herrentagsabend.
Mai 17, 200718 j Danke für Eure Antworten, angeregt wurde ich durch ein permanentes Schleif- Rasselgeräusch im Leerlauf, welches bei Erhöhung der Drehzahl verschwand. das letzte Kettenglied (2.Bild) hatte eine kleine Ölnase, das täuscht. Seitliches Kettenspiel ist mehr als 3mm. Lange Rede, kurzer Sinn - die Kette fliegt raus, da der Kettenspanner mehr als 11mm hat. Ich hatte am Anfang leichte Probleme das passende Werkzeug zu finden, denn momentan befinde ich mich in Portugal und mein Werkzeug liegt natürlich in Berlin. Wünsche Euch noch einen netten Herrentagsabend. Wenn die Verschleiß hat, solltest Du den Ausgleichswellentrieb mögl. bald machen, wenn Du noch länger etwas von dem Motor haben willst. Alles andere ist russiches Roulette....
Mai 17, 200718 j Hallo, dein Rasselgeräusch im Standgas ist der Ausgleichstrieb. Nicht deine Steuerkette. Beim starten des Motors im betriebswarmen Zustand ist das Geräusch nicht vorhanden. Stimmts? Kettenräder der Ausgleichswellen sind abgelaufen. Motorschaden dauert nicht mehr lang. Kannst die Uhr ein letztes mal Aufziehen. Schau links auf mein Avatar oder nach unten. So sieht dein Zahnrad auch aus. So wie unten sollte es aussehen.Ohne das Instandgesetzt zu haben würde ich nicht mal mehr Volltanken. Die Späne brauchst nicht suchen. Die haben schon dafür gesorgt, dass der Öldruck bei 1 bis 1,5 bar konstant ist. Auf die rote Öldruckleuchte im Cockpit brauchst du auch nicht achten, denn die geht erst an, wenn der Motor aus ist. Oder bei 0,5 bar und damit kann man nicht fahren. Wenn Du Ihm nur noch 40 PS abverlangst hält das noch ewig (dafür reichen auch 0,7 bar). Aber wer so fährt hat diesen beschriebenen Schaden nicht. Deine 11mm machen es jedenfalls nicht.
Januar 27, 200817 j Kette Hallo, Ich hatte nen starkes Vibrieren am Motor und auch permanente Geräusche aus dem Bereich Kettentrieb und hab mal den Ventildeckel abgenommen. Erstmal auf die Kette geschaut... sieht ja so schlecht nicht aus. Aber dann seh ich den Kettenspanner - fast am Ende :( und es kommt noch besser, von der Kettenführung ist eine Schraube lose. Was sagen die Experten? Sollte ich die Zahnräder auch neu nehmen? Ich werd mal den Kopf ziehen und das komplette Seitenteil abnehmen. Neuen Ausgleichswellensatz rein (Komplett), neue Kette, neue Gleitschiene und evtl. neues Ritzel unten (je nach Zustand) Brauch ich sonst noch was? Und wäre gut, wenn mir noch jemand sagen könnte wieviel Nm die Kopfschrauben bekommen. Danke schonmal!
Januar 27, 200817 j Hallo, Und wäre gut, wenn mir noch jemand sagen könnte wieviel Nm die Kopfschrauben bekommen. Danke schonmal! Sind 10 SchraubenReihenfolge zum anziehen: 1= Mitte oben / 2= Mitte unten / 3= links neben 2 / 4 = links neben 1 5= rechts neben 1 / 6=rechts neben 2 / 7=links neben 3 / 8=links neben 4 9=rechts neben 5 / 10=rechts neben 6 Die Schrauben werde jn dieser Reihenfolge in drei Stufen angezogen. Stufe 1= 60Nm Stufe 2= 80Nm Stufe 3= 90 Grad drehung Stufe 3 geht nur bei neuen Schrauben da es Dehnschrauben sind. Alte soll man nicht nehmen Noch Eingefügt Die Ventildekeldichtung nur mit 15Nm Von Außen nach innen links anfangen. Gruß Wolly:smile:
Januar 27, 200817 j Das sieht aber auch rel. dreckig aus.... Mach alles raus und schaue Dir die Teile gut an. Im Zweifel erneuern. Steuerkette, Führungen und Ausgleichswellenkette incl Führungen und Ritzel (Umlenkritzel und unteres vor allem) sind ein Muß. Die Nockenwellenritzel mal begutachten. Bei starkem Kettenspiel verschleißen Ritzel halt auch schneller....wird die Kette selber rechtzeitig gewechselt und stimmt die Wartung des Wagens, verschleißen die Nockenwellenritzel eigentlich kaum. Bei mit sind die seit knapp 600tkm drin...
Januar 27, 200817 j Frage eines uneigeweihten Hallo, entschuldigt die Frage aber ich habe da nicht so viel ahnuhg. Betrifft das nur den Turbo durch den starken drehmoment oder muß ich bei meinem 2,3 einspritzer Bj. 90 auch darauf achten Micha
Januar 27, 200817 j Ich denke schon Hallo, entschuldigt die Frage aber ich habe da nicht so viel ahnuhg. Betrifft das nur den Turbo durch den starken drehmoment oder muß ich bei meinem 2,3 einspritzer Bj. 90 auch darauf achten Micha Habe meinen 2Ltr. Sauger so behandelt mit neuer Ventildeckeldichtung. Danach hatte ich keine Probleme mehr mit Öl am Motor. seit 35000Km Dicht. Motor jetzt ca 257000Km. Die Daten hab ich damals aus Haynes Servce....Buch so hab sie heut wieder schnell gefunden. In dem Buch sind keine anderen aufgeführt es handelt aber über den 9k von 85 - 98 ich denke gilt auch auch für deinen 2,3 Sauger. ( Den Opel 3Ltr keine ahnung ). Gruß Wolly:smile:
Januar 28, 200817 j Hallo, entschuldigt die Frage aber ich habe da nicht so viel ahnuhg. Betrifft das nur den Turbo durch den starken drehmoment oder muß ich bei meinem 2,3 einspritzer Bj. 90 auch darauf achten Micha Die Ketteproblematik betrifft vor allem den B234, egal ob turbo oder "i"....
Januar 28, 200817 j Kettenspiel Schöne Bilder. Sagen jedoch nichts über die Kettenspannung aus. Was auf den Bildern zu sehen ist, ist alles tadellos. Schwierigkeiten macht nur der Ausgleichstrieb. Dies kann man nur überprüfen wenn man den Seitendeckel abnimmt. Solange der Motor ruhig läuft, sehe ich keinen Handlungsbedarf. Frohes werkeln Dazu hab ich eine Frage. Wenn ich das richtig sehe ist das Spiel, auf den Bildern im ersten Beitrag, 4mm ( 1 Ansicht ohne das der Finger platt ist 72mm / 2 ansicht locker ohne druck 76mm ) Ist das normal ? Er hat ja einen Kettenspanner aber ich weiß nicht wie straff der nachspannt. Gruß Wolly:smile:
Januar 28, 200817 j Der Spanner funktioniert hydraulisch, also nur bei anliegendem Motoröldruck ist die Kette straff. Eine im Spanner eingebaute Rastung verhindert bei zunehmendem Verschleiß lediglich, dass er in Ausgangsstellung zurückfährt. Bei diesem Kettenspiel wird er bald die nächste Rastung erreichen, also wahrscheinlich kein Problem. Deshalb kam bereits der Tip, den Spanner auszuschrauben und nach der Rastung zu sehen, denn insgesamt lässt diese (glaube ich) ca. 14 mm zu.
Januar 28, 200817 j So wird gemessen http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=3279 Vor dem Ausbau des Kettenspanners die Spannfeder entfernen, sonst ist das Ergebnis falsch.
Januar 29, 200817 j Der Spanner funktioniert hydraulisch, also nur bei anliegendem Motoröldruck ist die Kette straff. Eine im Spanner eingebaute Rastung verhindert bei zunehmendem Verschleiß lediglich, dass er in Ausgangsstellung zurückfährt. Bei diesem Kettenspiel wird er bald die nächste Rastung erreichen, also wahrscheinlich kein Problem. Deshalb kam bereits der Tip, den Spanner auszuschrauben und nach der Rastung zu sehen, denn insgesamt lässt diese (glaube ich) ca. 14 mm zu. Das ist Quark. Der Spanner hat eine Einrastung und die Spannung liegt dann immer an!!!! Eigentlich widersprichst Du Die selber. DIe Einsrastung greift, sobald der Spanner ein kleines Stück weitergehen kann. Also auch bei abgestelltem Motor darf das Spiel der Kette nicht zu groß sein.... 4 mm nach oben / unten in dem Bereich sind eigentlich OK. Das seitliche Spiel ist aber auch interessant.
Januar 29, 200817 j Sooooo.... hab jetzt die Kette runter, die Kette der Ausgleichswellen sieht noch relativ normal aus und auch die Zahnräder, aber die Steuerkette ist verschlissen, vorallem die Gleitschiene die vom Kettenspanner "gehalten" wird, denn die wurde wohl noch nie gewechselt, da dafür der Kopf runter muss. Werde dann morgen den Kopf ziehen und alles neu machen (bis auf die Zahnräder und Kettenspanner der Steuerkette) Brauch aber noch nen paar Infos: Wie kann ich genau Feststellen, ob meine Nockenwellen auf OT stehen, es soll ja eine Markierung geben, aber die sehe ich maximal auf einer Nockenwelle, wobei ich mir noch nichtmal sicher bin, ob es auch wirklich die Markierung ist. Dann wüsste ich gern wie ich die Ausgleichswellen auf OT stelle? Und mein Vorgänger bzw die Werkstätten haben leider nicht sehr viel Wert drauf gelegt, defekte Teile zu ersetzen. Somit ist der Halter für den Klimakompressor gebrochen und der Halter für den Riemenspanner auch. Vielleicht hat noch jemand sowas rumliegen? (ist nicht eilig)
Januar 29, 200817 j Habe mal aus einem anderen Fred diesen Link geklaut: http://www.labann.de/lh/saab.htm Wird dir weiterhelfen.
Januar 30, 200817 j 1) Das ist Quark. 2) Der Spanner hat eine Einrastung und die Spannung liegt dann immer an!!!! 3) Eigentlich widersprichst Du Die selber. 4) DIe Einsrastung greift, sobald der Spanner ein kleines Stück weitergehen kann. 5) Also auch bei abgestelltem Motor darf das Spiel der Kette nicht zu groß sein.... 6) 4 mm nach oben / unten in dem Bereich sind eigentlich OK. Das seitliche Spiel ist aber auch interessant. 1) Quark?? Diese Umgangsform enttäuscht mich und ich halte sie insbesondere für wenig konstruktiv. Ein "aus meiner Sicht sieht das anders aus" hätte es an dieser Stelle auch getan. Selbstverständlich kann ich mich irren und habe auch den Kettenspanner nicht konstruiert, aber in der Hand hatte ich ihn wohl, bin der Meinung, die Funktionsweise durchschaut zu haben und war bemüht diese Erfahrung weiter zu geben (Sinn des Forum's?). Ich gehe davon aus, dass meine aus Zeitgründen etwas kurz gehaltene Beschreibung lediglich missverstanden wurde, da wir uns technisch nicht wesentlich widersprechen. 2) Sehe ich anders (siehe unten). Woher kommen die 4 mm, wenn die Spannung immer anläge? Wie würde der Motor mit 4 mm Kettenspiel bei 5000U/min klingen? 3) An welcher Stelle? 4) Sehe ich auch so. 5) Sehe ich auch so. 6) Sehe ich auch so. Da ich mich gern begründet verbessern lasse (und das ist keine Floskel), führe ich meine persönliche Ansicht hier noch mal aus: a) Der Spanner ist eine Art Hydraulikzylinder, dessen Kolben mit Hilfe des Motoröldruckes die Kettenführung mit einer Kraft beaufschlagt (s. Grafik). Das heißt, nur wenn Motoröldruck anliegt, ist die Kette SPIELFREI gespannt. b) Zusätzlich ist am Kolben eine Rastung angebracht, die verhindert, dass der Kolben in Ausgangsstellung zurückgedrückt wird. Die Rastung rückt mit zunehmendem Verschleiß des Kettensatzes Zahn um Zahn weiter. Damit ist sichergestellt, dass auch ohne Öldruck (z.B. bei'm Anlassen) das Kettenspiel nie zu groß wird. Wenn ich das falsch sehe, verbessert mich bitte.
Januar 30, 200817 j Nur mal so am Rande. Meint ihr wirklich ,dass man alle 160tkm anfangen sollte Ketten zu tauschen? Kann mir nur schwer vorstellen, dass die alle hier das auch ständig gemacht haben. http://www.saabcentral.com/trivia/mileage.php?pageNum_rsMain=0&totalRows_rsMain=1643 Ich hatte noch keine Kettenprobleme. 9000 CC 2,3 i 571tkm (Bj.91) 9000 CD 2,0 Turbo 180tkm (Bj.88) 9000 CC 2,0 Turbo Automatik 255tkm (Bj.88) 900 16 S 427tkm (Bj.90) 900 16 S 322tkm(Bj.90) 900 Turbo 8v 360tkm (Bj.83) 900 Turbo 8v 250tkm (Bj.83) 900Turbo 8v 460tkm(Bj.87) 900 Sedan 256tkm (Bj.87)
Januar 30, 200817 j 1) Quark?? Diese Umgangsform enttäuscht mich und ich halte sie insbesondere für wenig konstruktiv. Ein "aus meiner Sicht sieht das anders aus" hätte es an dieser Stelle auch getan. Sorry, aber Quark hatte ich jetzt nicht so als beleidigend eingestuft...habe da wohl das smiley vergessen... War nicht so gemeint... Nur mal so am Rande. Meint ihr wirklich ,dass man alle 160tkm anfangen sollte Ketten zu tauschen? Kann mir nur schwer vorstellen, dass die alle hier das auch ständig gemacht haben. Nein, alle 160 tkm ist nicht nötig. B202 kann man getrost auch 300 tkm fahren. Die B234 je nach Modelljahr. Wenn man einmal den kompletten Service gemacht hat, hat man für gut 200-250tkm Ruhe... Meine Meinung...
Januar 30, 200817 j a) Der Spanner ist eine Art Hydraulikzylinder, dessen Kolben mit Hilfe des Motoröldruckes die Kettenführung mit einer Kraft beaufschlagt (s. Grafik). Das heißt, nur wenn Motoröldruck anliegt, ist die Kette SPIELFREI gespannt. b) Zusätzlich ist am Kolben eine Rastung angebracht, die verhindert, dass der Kolben in Ausgangsstellung zurückgedrückt wird. Die Rastung rückt mit zunehmendem Verschleiß des Kettensatzes Zahn um Zahn weiter. Damit ist sichergestellt, dass auch ohne Öldruck (z.B. bei'm Anlassen) das Kettenspiel nie zu groß wird. Der Spanner hat noch eine kleine Feder, die die Kette ebenfalls spannt. Der Öldruck wirkt zusätzlich, insbesondere bei höheren Drehzahlen. Wenn man bei eingebautem Spanner den Motor von Hand dreht, ist die Kette bereits spielfrei. Für die Ketten gibt es kein Wechselintervall (also auch nicht ale 160000 km). Wenn etwas defekt ist (z.B. Geräusche macht), sollte es repariert werden (ewigwährende Diskusion).
Januar 30, 200817 j Nur mal so am Rande. Meint ihr wirklich ,dass man alle 160tkm anfangen sollte Ketten zu tauschen? Kann mir nur schwer vorstellen, dass die alle hier das auch ständig gemacht haben. http://www.saabcentral.com/trivia/mileage.php?pageNum_rsMain=0&totalRows_rsMain=1643 Ich hatte noch keine Kettenprobleme. 9000 CC 2,3 i 571tkm (Bj.91) 9000 CD 2,0 Turbo 180tkm (Bj.88) 9000 CC 2,0 Turbo Automatik 255tkm (Bj.88) 900 16 S 427tkm (Bj.90) 900 16 S 322tkm(Bj.90) 900 Turbo 8v 360tkm (Bj.83) 900 Turbo 8v 250tkm (Bj.83) 900Turbo 8v 460tkm(Bj.87) 900 Sedan 256tkm (Bj.87) Bei Deinem 9000CC mit 571tkm wurden die Ketten aber sicher bereits gewechselt, oder? Inklusive Ausgleichswellenritzel?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.