Zum Inhalt springen

Welches Öl für den 9000 turbo

  1. 1. Welches Öl für den 9000 turbo

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

  • Autor

Alsoooo...ich hab da einen Thread vom "Ölpabst" entdeckt, den ich seeehr interessant fand! Ich hab mich daraufhin jetzt für das Motul 5W40 entschieden, dass einen ACEA-Wert von A3 / B3 /B4 aufweist. Der Pabst meint, dass wär suuuper!!!!

 

Übrigens Danke für den Anhang @Turbo9000, da ich als Automatiköl auch das Motul DexronIII nehmen wollte....allerdings auch für die Lenkung:eek: ...oder soll ich mich da lieber an die Saab-Vorgabe halten:confused:

  • Antworten 106
  • Ansichten 19,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mit 5W40 macht man wenig falsch, aber die Viskosität ist nur ein Thema, die Viskosität muss grob stimmen, aber wichtiger scheint mir schon das

mit Freigaben für das Öl.

Das Additivpaket ist eben wichtiger als die physische Eigenschaft, die zudem sowieso nicht konstant über die "Nutzungsdauer" bleibt.

 

Leider ist es so dass sich ein Markenöl meist durch die Additive vom sog. Baumarktöl unterscheidet (ja, dort gibt es auch anständige Öle, aber nicht unbedingt die mit bunten Aufklebern sind die besten - ich denke nur an dieses Magnantec oder wie das heisst = relativ teuer und trotzdem so lala).

 

Übrigens: Nicht für ungut, aber "Erfahrungswerte" mit Öl und sowas wie "ich bin mit Öl 123 zufrieden" sind nichtsaussagend. Auch die erreichte Laufleistung sagt nur mittelbar etwas über das Öl aus, würde es nur wenn ein identisches Fahrzeug, identische Nutzung etc. und anderes Öl zum Vergleich vorliegt. So kann man schön spekulieren woran es lang, dass es so kurz oder lang gelaufen ist.

 

Eine ca. vorgegebene Viskosität fahren und ein anständiges Markenöl (muss nicht das "beste" sein, bei häufigen Wechsel nicht wirklich nötig) und ansonsten keine Religion draus machen ;) Lieber 1 Minute länger warmlaufen lassen, bringt meist mehr als ein um 3€/Liter teueres Öl.

....schau mal die Photos in meiner Gallerie an...

Wo find ich denn die...? :redface:

Übrigens Danke für den Anhang @Turbo9000, da ich als Automatiköl auch das Motul DexronIII nehmen wollte....allerdings auch für die Lenkung:eek: ...oder soll ich mich da lieber an die Saab-Vorgabe halten:confused:

 

Ich nehme da immer Dexron II.

 

In wieweit das II und III mischbar sind??? Da muß ich passen.

Übrigens: Nicht für ungut, aber "Erfahrungswerte" mit Öl und sowas wie "ich bin mit Öl 123 zufrieden" sind nichtsaussagend. Auch die erreichte Laufleistung sagt nur mittelbar etwas über das Öl aus, würde es nur wenn ein identisches Fahrzeug, identische Nutzung etc. und anderes Öl zum Vergleich vorliegt. So kann man schön spekulieren woran es lang, dass es so kurz oder lang gelaufen ist.

 

Falls DU Dich auf mich beziehst, ich habe nicht aus dem blauen Dunst heraus gesagt "nimm ÖL 123", damit habe ich gute Erfahrung gemacht.

 

Ich verwende ein von Saab empfohlenes Öl und habe zusätzlich die Erfahrung gemacht und erwähnt, dass nach 100 tausenden km keine Ablagerungen und kein Schlamm vorhanden sind.....

Dexron II ist angeblich mit Dexron III mischbar-steht zumindest auf div. Herstellerseiten und in den USA wird Dexron II nicht mehr vertrieben, die mischen es auf jeden Fall mit DIII.

Aber solange es in D noch Dexron II gibt (z.B. Liqui Moly, Valvoline, Motul...) dann lieber etwas Lubegard hinzufügen.

  • Autor

Die Fotos sind ja klasse! Hätte nicht gedacht, dass das Sieb nach 60.000KM tatsächlich schon so fratze ist. Scheint wohl ein echtes Prob bei Saab zu sein.

 

Hab auch gelesen, dass dem selbst mit dem hochwertigstem Öl nicht beizukommen ist...werd ich also im Auge behalten.

 

Auf jeden Fall habt ihr mir bei meiner Entscheidungsfindung ein gutes Stück weiter geholfen!:smile:

 

Was mir aufgefallen ist, bzw. ich hier noch nicht entdeckt habe, sind Wartungspläne für die einzelnen Modelle. Wäre das nicht was für die KB???

 

Gruß Jürgen

Hab auch gelesen, dass dem selbst mit dem hochwertigstem Öl nicht beizukommen ist...werd ich also im Auge behalten.

 

Genau das! Regelmäßige und Kurze Wartungsintervalle, ist das einzige, was da effektiv hilft...

 

Den Aero Automatik meines Bruders hats zerlegt. Der Hatte nur Premium Ölschilder vom Vorbesitzer 0W....bei 140tkm hatte der ein Loch im Block...ohne Vorwarnung...

Das Sieb habe ich gepostet, hier nochmal:

lsieb.jpg.939787165652aa3fd23466129bdbed89.jpg

  • Autor

Oha...mir schwant übles! Selbst wenn der TATSÄCHLICH erst 98.000 auf der Uhr hat...wer kommt denn da drauf, das Sieb mal wechseln oder zumindest säubern zu lassen???

 

Gibts da nichts aus dem Zubehörbereich...ne andere Bauform z.B.?

Falls DU Dich auf mich beziehst, ich habe nicht aus dem blauen Dunst heraus gesagt "nimm ÖL 123", damit habe ich gute Erfahrung gemacht.

 

Ich verwende ein von Saab empfohlenes Öl und habe zusätzlich die Erfahrung gemacht und erwähnt, dass nach 100 tausenden km keine Ablagerungen und kein Schlamm vorhanden sind.....

 

Nein, es war nicht personenbezogen, ich höre das aber immer und wie erläutert hat es kein Wert - Stichwort ceteris paribus.

 

Viskosität hin und her....

Marke hin und her....

Wartungsintervall hin und her....

 

Empfehlung:

Macht die olle Wanne ab und guckt nach und ergreift dann Maßnahmen....

dieses Bild entstand von unserem 9-3 Cabrio mit 130000km Laufleistung Saab Scheckheftgepflegt, mit 05w-40.....:tongue:

  • Autor

Ach du Deibel....soviel zum Thema Scheckheftgepflegt!!!:mad:

 

Ich bin auf diese Problematik aufmerksam geworden, als ich nach Ersatzteilen geguckt hatte. Da gibt es einen Anbieter, der das extra anspricht. Aber wie schonmal bemerkt: Wer es nicht weiß...

 

Ich glaube tatsächlich, dass es da ziemlich sch....egal ist, welches Öl man da fährt...nur das Sieb sollte man stets im Kopf haben (und vlt. ne Öldruck- und Temperaturanzeige im Auto, die damit zumindest bei mir ab jetzt zur Pflichtausstattung gehört).

 

Daher auch nochmal mein Aufruf an alle Saab-Liebhaber: "Runter mit der Wanne, Sieb prüfen, Steuer-, Ausgleichswellenkette/Zahnriemen (wo vorhanden) rechtzeitig erneuern, Filter und Zündkerzen regelmäßig wechseln.....dann klappts auch mit dem BMW5er verblasen!!!" *gggg* (und ICH komme aus dem BMW-Lager)......da ist mir aber nie was über diese Problematik bekannt geworden.

 

Möchte aber auch nicht wissen, wie diese Siebe bei den meisten Autos, die so unterwegs sind aussehen!!!!:eek:

 

PS: Wär der Hinweis auf dieses Prob. und dessen Handhabung nicht einen Artikel für die Knowledge Base wert, damit man möglichst viele Forumsleser erreicht? Wer einen Saab 900/9000 kauft, tut das nicht unbedingt aus Vernunft.....und wer einen 9-3, 9-5 hat, will den sicher länger fahren......

Ich glaube tatsächlich, dass es da ziemlich sch....egal ist, welches Öl man da fährt...nur das Sieb sollte man stets im Kopf haben (und vlt. ne Öldruck- und Temperaturanzeige im Auto, die damit zumindest bei mir ab jetzt zur Pflichtausstattung gehört).

 

Fast.... Mache die Wechsel einfach regelmäßig und in kurzen Abständen, dann gibt's von der Seite her kein Problem.

 

Das Sieb vom Aero meines Bruder war nach 300 tkm noch frei....

  • Autor

Das führt mich direkt zur nächsten Frage:

Hat der Aero nicht nochmehr NM, als der 2,3FTP??? und dann Automatik??? Hab da mittlerweile ein bißchen Angst, obwohl meine Liebste sich den unbedingt schießen will. Im Moment lassen wir den Dealer allerdings etwas schmoren.:eviltongue: 1990 Euronen sind mir zu teuer! Warte nun bis zum Monatsende und mach ihm dann ein Angebot von 1500,-€.... dann hab ich noch etwas Luft für die wichtigsten erneuerungen.

 

Was hat Dein Bruder denn so für Erfahrungen mit dem Automaten beim Aero gemacht, Tuboo9000?

Das führt mich direkt zur nächsten Frage:

Hat der Aero nicht nochmehr NM, als der 2,3FTP??? und dann Automatik??? Hab da mittlerweile ein bißchen Angst, obwohl meine Liebste sich den unbedingt schießen will. Im Moment lassen wir den Dealer allerdings etwas schmoren.:eviltongue: 1990 Euronen sind mir zu teuer! Warte nun bis zum Monatsende und mach ihm dann ein Angebot von 1500,-€.... dann hab ich noch etwas Luft für die wichtigsten erneuerungen.

 

Was hat Dein Bruder denn so für Erfahrungen mit dem Automaten beim Aero gemacht, Tuboo9000?

 

Der Aero Automatik war im Vgl. zum Schalter gedrosselt. Nur 200 PS....wirklich merken tat man es nicht (nach meinem Empfinden)...

 

Die Erfahrung war am Ende das Loch im Motor. Ansonsten war er sehr zufrieden. Ich bin den Wagen selber eine Woche gefahren und war auch begeistert. Habe ja den gleichen jetzt als CD. 2,3t mit Automatik und Gas. Wobei der Aero noch eine längere Übersetzung hatte. Ich bin sehr gerne damit gefahren. Durchzug hatte der mehr als genug. An der Ampel schneller als fast jeder schalten kann....

 

Wenn Du Dir den schießt, direkt das Getriebeöl wechseln. Wenns arg dunkel oder schwarz war, kurz darauf nochmal. Dann alle 2 Jahre oder 40tkm spätestens.....

  • 3 Wochen später...
Preiswert: Highstar Praktiker Baumarkt: 5l zu 12,95, 5W-40 MB 229.3

Es scheint Internet-Allgemeinwissen zu sein, dass dieses Öl in etwa dem Castrol GTX7 (€45,-/5l) und genau dem Addinol MV0546 entspricht. Nebenbei werden die Castrol GTX7 lt. EAN Code ebenfalls in Deutschland und nicht in England abgefüllt.

 

Hab mir heute mal den Spaß gemacht und die Packungen verglichen. Sämtliche Angaben auf den Kanistern sind gleich (ACEA A3/B3/B4; API SM/CF, EC; VW 502 00/505 00; MB 229.3; BMW Longlife-98; Porsche)

 

Auf der Addinol Webpage kann man noch die Angabe finden, dass es der Opel/GM Norm GM-LL-B entspricht (keine explizite Freigabe)

 

Das Zeugs sollte also für fast alle Benziner sowie Diesel bis zur PD-Generation mehr als ausreichend sein.

 

Hier noch ein Link zur ADAC Page mit den Erklärungen zu den Normen.

http://www.adac.de/images/Motor%C3%B6l_22977_tcm8-128114.pdf

 

/To

Saab schreibt für die Turbos vor, daß, wenn ein 5 W40 verwendet wird, es vollsynthetisch sein muß. Das trift auf das Highstar nicht zu.
Wobei manch einer das HC Verfahren als technische Verbesserung, um die Qualität eines Vollsynthetischen zu erreichen, ansieht... aber das weiss ich nicht weiter genau.... btw. wird das Öl ausserhalb Deutschlands als "vollsynthetisch" verkauft.
Es scheint Internet-Allgemeinwissen zu sein, dass dieses Öl in etwa dem Castrol GTX7 (€45,-/5l) und genau dem Addinol MV0546 entspricht.
Addinol ist auf dem HighStar sogar als Hersteller vermerkt. Fahre es selbst inzwischen auch in allen Autos. Aus meiner Sicht ein absolut unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • 1 Jahr später...

Was ist denn dran, dass z.B. 0w40 für den 9000II nicht nur nicht notwendig, sondern mitunter sogar schlecht sei, weil das so ne dünne Plörre sei, schnell raustropfen würde und angeblich sogar Dichtungen angreifen würde.

 

Hat jemand von Euch genug Ahnung, um zu sagen, ob da was dran ist? Würde mich mal interessieren.

 

Danke,

 

Art

Was ist denn dran, dass z.B. 0w40 für den 9000II nicht nur nicht notwendig, sondern mitunter sogar schlecht sei, weil das so ne dünne Plörre sei, schnell raustropfen würde und angeblich sogar Dichtungen angreifen würde.

 

Hat jemand von Euch genug Ahnung, um zu sagen, ob da was dran ist? Würde mich mal interessieren.

 

Danke,

 

Art

 

Och nee, nicht schon wieder diese Diskussion :biggrin::biggrin::biggrin:

:confused: Also ist das Käse, oder wie?? Wenn 10W40 tatsächlich ausreicht, solange oft genug gewechselt wird, ist das ja ein netter Preisunterschied. Neulich hat mir halt jemand erzählt, dass 0W40 nicht nur sauteuer, sondern eben auch noch nachteilig wäre... daher die Frage, was dran ist.
Was ist denn dran, dass z.B. 0w40 für den 9000II nicht nur nicht notwendig, sondern mitunter sogar schlecht sei, weil das so ne dünne Plörre sei, schnell raustropfen würde und angeblich sogar Dichtungen angreifen würde.

 

Hat jemand von Euch genug Ahnung, um zu sagen, ob da was dran ist? Würde mich mal interessieren.

 

Danke,

 

Art

 

 

0W-40 ist schädlich, für Dichtungen (sie werden davon regelrecht zerfressen) und für den Motor (Kolbenfresser nach spätestens 500 KM!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.