Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bei mir liegen die Dinger, sofern nicht mal wieder der Navi-Rechner im Wege ist, in ALLEN autos von hinten unter den Fahrersitz geschoben. Die etwas hochgeklapptre Fußmatte verhindert des Rollen in den hinteren Fußraum.

Mit der linken Hand die Fußmatte raus gerissen und mit der rechten nach dem Löscher gegriffen - max. 5s

Kofferraum ist mir zu weit weg und die Zugriffszeit zu ladungsabhängig.

  • Antworten 90
  • Ansichten 9,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was mich wieder zu meiner Ausgangsfrage bringt:

 

 

 

Meine derzeitigen Favoriten, auch wenn ich mit beiden nicht wirklich zufrieden bin:

 

Mit Klettband den Halter am Teppich festmachen und den Halter mit einem zusätzlichen Fangband oder sowas am Sitzrahmen sichern.

 

Feuerlöscher in der Reserveradmulde neben dem Ersatzrad deponieren. Muss aber gleich erst mal gucken ob das überhaupt passt. Nachteil ist auf jeden Fall, dass nur ich weiß wo er ist und jemand anders, der erstmalig an mein Auto tritt niemals auf die Idee käme, dass sich an Bord ein Löscher befindet.

 

kann dir da nicht weiterhelfen dir fehlt die 22ger mdf platte hinter den sitzen -)

Bei den alten Sitzschienen bietet sich die vordere Quertraverse an, den Feuerlöscherhalter mittels zwei kräftigen Kabelbindern so zu fixieren, dass wirklich nur zwei winzige Schlitze in den vorderen Teppich müssen. Mit Schnellverschluss kann man den Löscher dann direkt beim Aussteigen mitnehmen - weniger als eine Sekunde Verzögerung.
Was mich wieder zu meiner Ausgangsfrage bringt:
Wenn die Beine lang genug sind, dann kann man den quer vor den Sitz montieren. Halterung besorgen/schweißen, die mit unter die Sitzschienen geschraubt wird. Man sollte sich aber hinsichtlich der Festigkeit ausreichend Gedanken machen, denn ich möchte auch einen 2kg Löscher nicht bei einem Unfall in die Hacken bekommen. Nach vorne dürfte i.d.R. die kritischste Beschleunigungsrichtung sein. Klettband käme bei mir für so was nur im Laderaum in Frage.

 

Flemming

kann dir da nicht weiterhelfen dir fehlt die 22ger mdf platte hinter den sitzen -)

 

Es hat halt nicht jeder einen halben schwedischen Wald samt Elch im Auto verbaut :biggrin:

 

@KGB: Sowas in der Art werde ich am 9-5 auch mal probieren.

  • 2 Wochen später...

Also am Beifahrersitz kann man das im 9-5 kaum anbringen, denn vorne ist der breite Bügel der Sitzverstellung im Weg, zusätzlich ist da ein fetter Buckel im Bodenblech, der auch im Weg ist. Hinten nimmt man den Fußraum weg, das gleiche wäre vorne der Fall, wenn man ihn im Beifahrerfußraum irgendwo am Teppich befestigen täten würde. Unter dem Sitz schieben kommt wegen der dortigen Airbag-Steckverbindung für mich nicht in Frage.

 

Ich bin nicht bereit, die Sitzfunktion zu beeinträchtigen und den Beifahrersitz quasi stillzulegen.

 

Bevor mir nichts Besseres einfällt, kommt der Löscher in die Reserveradmulde, dort passt er rein und lässt sich befestigen. Was bleibt sind diverse Nachteile: Etwas längere Zugriffszeit bei (fast) leerem Kofferraum, erheblich längere Zugriffszeit bei vollem Kofferraum. Da müsste man dann daran denken, den Löscher herauszunehmen und möglichst weit hinten zwischen dem anderen Gepäck einzukeilen. Aber ob ich das immer machen werde? :redface:

 

@Tobi: Du hattest bei deinem brennenden Turbo im 9-5 doch einen Löscher an Bord, wie ist der befestigt?

@Tobi: Du hattest bei deinem brennenden Turbo im 9-5 doch einen Löscher an Bord, wie ist der befestigt?

 

Im Kofferraum unter der Bodenklappe :rolleyes: War aber auch nur ein 1kg Löscher, der jetzige 2kg passt da nicht drunter. Außerdem ist der Platz für einen Löscher denkbar ungünstig.....

 

Der 2kg Löscher liegt jetzt auch im Kofferraum, allerdings links vor dem Staufach und unter der Kofferraum Gummimatte.

Alles eher suboptimal.....:rolleyes:

Ich bin nicht bereit, die Sitzfunktion zu beeinträchtigen und den Beifahrersitz quasi stillzulegen.
Mußt Du doch nicht: Beim 900er von hinten unter den Fahrersitz und mit hochgeklappter hinterer Fußmatte fixieren. Wie oebn schon geschrieben.

Das einzige, was ich Dir dabei nicht sagen kann ist, ob das mit den alten Sitzen klappt. Habe bei mir ja überall die 9k-kompatiblen verbaut.

Er spricht aber gerade vom 9-5er :smile:
Er spricht aber gerade vom 9-5er :smile:

 

René ist halt ein Fundamentalist im edelsten Sinne des Wortes

 

Onkel Kopp hat glaub ich auch nen 901er - vielleicht inspiriert ihn das

( oder er baut ihn nach einem Filmabend gerade zu einem Leichenwagen um )

Er spricht aber gerade vom 9-5er
Sorry, hartte nur links in's Proifil geschaut. Mein Fehler!

René ist halt ein Fundamentalist ...
Nee, habe ja auch noch Schweden-Fiats auf dem Hof. :rolleyes:. Und beim AERO steht der Löscher jederzeit direkt griffbereit vor dem rechten Rücklicht (wg. LPG-Tank hoch gelegter Boden und somit links und recht gut vollstellbare 'Fächer') neben einem Knarrenkasten und 2 Decken.

Und nicht erschrecken, wenn der 2-Kilo-Pulverloescher nach ein paar Sekunden leer ist!!! Ohne Uebung gibt's eh keine Aussicht auf einen Loescherfolg.

 

Bersorgt Euch CO2-Loescher! Die aktuell angebotenen 1 oder 2-Kilo Pulverloescher sind nur eine Modeerscheinung. Ausserdem ist Euer Auto nach der Nutzung eines solchen eh versaut.

 

Daneben sollte man eine Loeschdecke haben! Eine prima Ergaenzung, wenn man die Flamme mit dem 2-Sekunden Spruehstoss ein wenig kleiner bekommen hat und den ersten Schreck verwunden hat.

Und nicht erschrecken, wenn der 2-Kilo-Pulverloescher nach ein paar Sekunden leer ist!!! Ohne Uebung gibt's eh keine Aussicht auf einen Loescherfolg.

 

Bersorgt Euch CO2-Loescher! Die aktuell angebotenen 1 oder 2-Kilo Pulverloescher sind nur eine Modeerscheinung. Ausserdem ist Euer Auto nach der Nutzung eines solchen eh versaut.

 

Daneben sollte man eine Loeschdecke haben! Eine prima Ergaenzung, wenn man die Flamme mit dem 2-Sekunden Spruehstoss ein wenig kleiner bekommen hat und den ersten Schreck verwunden hat.

 

Nach dem ich mal dem Abbrand eines Golf 3 TDI beiwohnen durfte, werde ich es bei einem Innenraumbrand nicht mal versuchen zu löschen.....Außer vielleicht um noch an Wertgegenstände ran zukommen..... Wie du es ja schon geschrieben hast ist der Innenraum nach dem Einsatz des Pulverlöschers eh nicht mehr zu gebrauchen.....

..... Wie du es ja schon geschrieben hast ist der Innenraum nach dem Einsatz des Pulverlöschers eh nicht mehr zu gebrauchen.....

 

Wieso eigentlich?

Wieso eigentlich?

 

Das Zeug soll sich wohl ganz "hervorragend" wieder aus den Polstern entfernen lassen......

Hmm ob ein CO2 Löscher an einem windigen Pannenstreifen seine Wirkung entfachen kann, wage ich mal zu bezweifeln. Da war doch mal ein Bericht auf Stern TV über so einen neuen Löschertyp - So groß wie eine Spraydose, und im Versuch wirkungsvoller wie ein 5 Kg Löscher. Eine Deutsche Erfindung - mal sehen, ob es die mal im normalen Handel geben wird.

Zum Pulverlöscher - bitte damit niemals auf Personen löschen. Fürs Auto wäre wohl ein Schaumlöscher das andequateste - allerdings gäbe es da wohl Probleme mit Frost und Auslaufen...

Vielleicht nicht, das kommt auf den Brand an, aber ein 2kg-CO2 Loescher ist das MINIMUM!
Hmm ob ein CO2 Löscher an einem windigen Pannenstreifen seine Wirkung entfachen kann, wage ich mal zu bezweifeln. Da war doch mal ein Bericht auf Stern TV über so einen neuen Löschertyp - So groß wie eine Spraydose, und im Versuch wirkungsvoller wie ein 5 Kg Löscher. Eine Deutsche Erfindung - mal sehen, ob es die mal im normalen Handel geben wird.

Zum Pulverlöscher - bitte damit niemals auf Personen löschen. Fürs Auto wäre wohl ein Schaumlöscher das andequateste - allerdings gäbe es da wohl Probleme mit Frost und Auslaufen...

Könnte Halon sein - aber bräuchte man dafür nicht nen ADR-Schein?

Halone ist jedenfalls fuer jedermann nicht so ohne weiteres erlaubt.

Ihr diskutiert über Pulverlöscher/ CO2 Löscher und was weiss ich.Wenn die Kiste brennt lass sie brennen, mit dem Spielzeug was man normal im Auto hatt kann man eh nicht viel ausrichten. Allerdings zum Scheibe einschlagen sind die Dinger gut, für mehr aber auch nicht.

Meistens sind die Löscher so alt dass sie nicht mehr funktionieren.

 

Ciao

 

Marco

Meiner hat nach 10 Jahren noch funktioniert..... und war für das bisschen "Öl-auf-Auspufffeuer" ausreichend.....
Wieso eigentlich?
Und auf Elektronik entfaltet der Kram eine recht ätzende Wirkung. Reichlich Korrosionsschäden.
Also am Beifahrersitz kann man das im 9-5 kaum anbringen, denn vorne ist der breite Bügel der Sitzverstellung im Weg, zusätzlich ist da ein fetter Buckel im Bodenblech, der auch im Weg ist. Hinten nimmt man den Fußraum weg, das gleiche wäre vorne der Fall, wenn man ihn im Beifahrerfußraum irgendwo am Teppich befestigen täten würde. Unter dem Sitz schieben kommt wegen der dortigen Airbag-Steckverbindung für mich nicht in Frage.

 

Ich bin nicht bereit, die Sitzfunktion zu beeinträchtigen und den Beifahrersitz quasi stillzulegen.

 

Bevor mir nichts Besseres einfällt, kommt der Löscher in die Reserveradmulde, dort passt er rein und lässt sich befestigen. Was bleibt sind diverse Nachteile: Etwas längere Zugriffszeit bei (fast) leerem Kofferraum, erheblich längere Zugriffszeit bei vollem Kofferraum. Da müsste man dann daran denken, den Löscher herauszunehmen und möglichst weit hinten zwischen dem anderen Gepäck einzukeilen. Aber ob ich das immer machen werde? :redface:

 

@Tobi: Du hattest bei deinem brennenden Turbo im 9-5 doch einen Löscher an Bord, wie ist der befestigt?

 

Vielleicht kann mans ja wie bei dem machen:

 

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=131856765&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuels=PETROL&minFirstRegistrationDate=2006-01-01&ambitCountry=DE&zipcode=64686&zipcodeRadius=20&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=2

 

10. Bild!

Obwohl ich nicht sicher bin, ob der Beifahrer da nicht mit den Beinen gegenstößt.

Meiner hat nach 10 Jahren noch funktioniert..... und war für das bisschen "Öl-auf-Auspufffeuer" ausreichend.....

 

 

Dann hattest du aber viel Glück! Normal verlieren diese Löscher in den ersten 5 - 6 Jahren 50 % ihrer Treibgases. Deshalb werden die Löscher, die man zuhause hat, alle 2 Jahre geprüft und eventuell erneuert.

An meinem 9-5 hat der Vorbesitzer das "Löscherlie" an dem Hebel zur Längsverstellung fest gemacht.

Dann hattest du aber viel Glück! Normal verlieren diese Löscher in den ersten 5 - 6 Jahren 50 % ihrer Treibgases. Deshalb werden die Löscher, die man zuhause hat, alle 2 Jahre geprüft und eventuell erneuert.

An meinem 9-5 hat der Vorbesitzer das "Löscherlie" an dem Hebel zur Längsverstellung fest gemacht.

 

Damit das ich Glück hatte hast du sicher recht..! Ich brauchte aber auch wirklich nur einen kurzen "Stoß" und das Auspuff-Barbecue war zu Ende....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.