25. Mai 200718 j Was die G-Kat-Stories angeht, bitt ich dich, die Suche zu bemühen - außerdem gibts im forum-auto.de (technik) eine Erläuterung zum EGS und zum Euro2-Kat. Beim 900 zeigen sich auch gewisse Alterungserscheinungen, wie typische Rostfallen (Katalog auch unter forum-auto.de), die der 9000 nicht mehr so stark hat. Außerdem ist er eben meistens teuerer, weil die Nachfrage nach 9k einfach geringer ist. Entsprechend gibts auch noch viel mehr 9000 im anständigen Zustand, die schon recht lange bei Händlern stehen, weil sie eben kaum einer will. . . zumindest relativ zum 900 ;)
25. Mai 200718 j Um nochmal zur Autogasgeschichte zurück zu kommen - mir ist kein monovalentes Nachrüst-LPG Fahrzeug bekannt? Wie Thomas schon sagte: Macht praktrisch aktuell keinen Sinn, also hat's niemand. Was die rechtlichen Grundlagen angeht, findest Du alles in seinem Link.Aber nochmal zurück zum 900er - was ist denn hier so Wartungs- bzw. kostenintensiver?Wo soll man da anfangen? Kritischster mechanischer Punkt ist sicher das Getriebe, gefolgt von der Lenkung. Aber hinzu kommt beim 900er halt der olle Rostteufel. Da wo beim 9k die Türen außen an Vorder- & Hinterkante anfangen Blasen zu schlagen, sind beim 900er außer den inneren Türunterkanten auch schon die Motorhaube und vor allem die Achswellentunnel durch. Das heißt, hier betrifft der Rost nicht (nur) die Optik, wie zuallermeist am 9k, sondern tragende Teile und wird in der Behebung nicht billigKann man die G-Kat Geschichte auf bestimmte Bj. beschränken? Bzw. mit vorhandenem G-Kat kann man doch dann die kostengünstigere Nachrüstung mittels GAT-EGS System vornehmen oder!Beim 900er Turbo16 sind sowohl Edelstahlkat (eindeutig díe bessere Lösung) als auch EGS möglich, beim 900er 16V Sauger nur EGS. Voraussetzung ist natürlich immer ein verbauter und eingetragener G-Kat, was aber zumindest bei dt. Modellen (NICHT bei Italo's!) so ab '88 als gegeben angesehen werden kann. Beim 9k wird es, wie schon gesagt, wesentlich komplizierter. Ein EGS gibt es m.K.n. nicht. Aber dazu bitte wirklich im betreffenden Fred im 9k-Bereich lesen & dort ggf. weiter fragen (damit das Thema dort konzentriert bleibt)Den 2,3er gabs auch im 900er?Nein, auch kein Umbau möglich. Die Ölwanne läßt der Welle zu wenig Platz. (Und diese ist gleichzeitig das Getriebegehäuse, so daß ein einfacher Austausch flachfällt.)
25. Mai 200718 j Außerdem ist er eben meistens teuerer, weil die Nachfrage nach 9k einfach geringer ist. Entsprechend gibts auch noch viel mehr 9000 im anständigen Zustand, die schon recht lange bei Händlern stehen, weil sie eben kaum einer will. . . zumindest relativ zum 900 ;)Jou, beim 900er zahlt man einfach 200% 'Kultzuschlag', während der 9k wohl die am stärksten unterbewertete Limousine der oberen Mittelklasse ist. @audi90: fahre seit '94 9k und seit '02 900er - kann also somit wohl beide beurteilen; siehe auch http://www.16S.de, wo Du bei der 'Semmel' auch gleich ein paar typische Roststellen begutachten kannst.
25. Mai 200718 j Um nochmal zur Autogasgeschichte zurück zu kommen - mir ist kein monovalentes Nachrüst-LPG Fahrzeug bekannt? Also was offiziell anerkannt ist! Kann das einer belegen? Nicht belegen... im Inet gibt's ein paar Berichte. Das Ding ist, dass es schwierig ist einen zugelassenen 15l-Tank für das jeweilige Fahrzeug zu bekommen. Sobald sich die Steuer bemerkbar macht, gibt es auch einen Markt für sowas... /To
25. Mai 200718 j Ausschaeumen des bestehenden Tanks bis auf die 10 oder 15 l waere ja dann vllt eine Geschaeftsidee...
25. Mai 200718 j @turbo9000 Du scheinst ja hier - zumindest was man so liest - der LPG Experte zu sein? Fährst du eine Venturi oder sequentielle Anlage? Weit du - welche Einspritzanlagen die angesprochenen Turbos verbaut haben? Hersteller und Typenbezeichnung? Bei turbo sollte es schon eine Vollsequentielle Anlage sein. Venturi geht theoretisch auch (spezieller Turbo Verdampfer), aber Leistungsverlust und Verbauch sind da nicht so optimal. Bei einem "i" würde ich aus meiner Erfahrung zu einer Venturi Anlage raten...
25. Mai 200718 j Hm - also dann suchen wir mal ab Bj. 94... Kann mir noch einer den Unterschied zwischen den verschieden Varianten erklären: CS, CC, CD, CSE, CDE, Limited, Aero oder Ecomatic usw... Da liest man ja tausend verschiedene Sachen... Gruss Oli Würde ich nicht als logische Schlußfolgerung ziehen... Ich würde einen B202 turbo bis 93 nehmen. Ab 91 kann man den auf Euro 2 (minikat) schlüsseln und von den Ketten her gibt's da kaum Probleme. Ab 94 haben die übrigens mehr oder weniger ähnlich viele Probleme mit Ketten....und das Ölsiebproblem kommt bei den ab 94ern noch hinzu....
25. Mai 200718 j Ich sehe schon - die Optik sagt ganz klar 900 und die Vernunft: 9k.... Der langen Rede kurzer Sinn. So (oder so ähnlich) ist es richtig. Für Langstreckenfahrten ist der 9000er übrigens ganz klar erste Wahl! (vor allem die B234 Motoren)
25. Mai 200718 j Ab 91 kann man den auf Euro 2 (minikat) schlüsseln und von den Ketten her gibt's da kaum Probleme. ISt ja eigentlich eh nicht mein Thema, aber: "Minikat"?? Hab ich da was verpasst? oder meinst du Klausens Metallteil?
25. Mai 200718 j ISt ja eigentlich eh nicht mein Thema, aber: "Minikat"?? Hab ich da was verpasst? oder meinst du Klausens Metallteil? Guckst Du hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=687 Nein, nicht Klausens...
25. Mai 200718 j 9000 besser als 901?????? Ich lese hier immer wieder verwundert, dass der 9000 besser sein soll als der 901? Da der 9000 ein halber Fiat Croma ist, hatte ich bis jetzt immer den Eindruck, dass der 901 eindeutig besser ist. Klar, der 901 ist mindestens 15 Jahre alt und kann Macken haben, aber ist ein vergleichbar alter 9000 wirklich besser???? Gruß Jevo
25. Mai 200718 j Ich lese hier immer wieder verwundert, dass der 9000 besser sein soll als der 901? Da der 9000 ein halber Fiat Croma ist, hatte ich bis jetzt immer den Eindruck, dass der 901 eindeutig besser ist. Klar, der 901 ist mindestens 15 Jahre alt und kann Macken haben, aber ist ein vergleichbar alter 9000 wirklich besser???? Gruß Jevo Ja! Die Plattform ist die gleiche, wie beim Chroma, Lancia Thema und Alfa 164.... Generell ist der 9000er weniger anfällig und in vielerelei Hinsicht Wartungsfreundlicher....(außer der Kupplungswechsel )
25. Mai 200718 j Ich sehe schon - die Optik sagt ganz klar 900 und die Vernunft: 9k.... Was geht's mir gut, ich find den 9k obendrein noch schoener...
25. Mai 200718 j Generell ist der 9000er weniger anfällig und in vielerelei Hinsicht Wartungsfreundlicher.... Worauf zielst Du bei dieser Feststellung ab?
25. Mai 200718 j Hm, die Verarbeitung ist allerdings beim 901 etwas bombiger, und etwas leichter ist er vielleicht auch noch.
25. Mai 200718 j Für mich ist in diesem Fall eher der Preis das Kriterium: Für einen guten Gebrauchs-900 TU16 gibts 2-3 taugliche 9000er ab MY 1994.
25. Mai 200718 j Autor Edit: Ich sehe schon - es führt doch kein Weg am 2,3er Turbo vorbei... @turbo Eins würde mich noch interesserien - warum zieht du den B202 dem B234 vor? Wegen der Wellenthematik? Gruss Oli
25. Mai 200718 j Hier ein Versuch alle Motoren aufzulisten http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=6839&highlight=motoren+liste+b202+b234
26. Mai 200718 j Ich sehe schon - die Optik sagt ganz klar 900 und die Vernunft: 9k....Exakt! Dies führt nicht selten dazu, beide in der Garage zu haben ... Da der 9000 ein halber Fiat Croma ist, ... Ja! Die Plattform ist die gleiche, wie beim Chroma, Lancia Thema und Alfa 164....War da nicht mal was mit nur 150 Gleichteilen oder so? So gab es m.K.n. von den Vieren nur für den 9k eine US-Zulassung. Und es gibt wohl auch in D und hier im Forum deutlich mehr 9k mit so um die halbe Million km auf dem Buckel, wärend es sich da beim 900er doch eher um 'handverlesene' Einzelstücke handelt.Edit: Ich sehe schon - es führt doch kein Weg am 2,3er Turbo vorbei...Nur, wenn Du wirklich an die Leistungsobergrenze willst.Eins würde mich noch interesserien - warum zieht du den B202 dem B234 vor? Wegen der Wellenthematik?Ganz klares JA. Frage mal die Schlachter und/oder Teilehändler, wie viele 2,3er mit Motorschaden geschlachtet werden bzw. wie viele Nachfragen nach 2,3er Motoren herein hommen, und wie oft dies beim B202 der Fall ist. Als Minumum setze ich mal 10 zu 1 an.
28. Mai 200718 j Frage mal die Schlachter und/oder Teilehändler, wie viele 2,3er mit Motorschaden geschlachtet werden bzw. wie viele Nachfragen nach 2,3er Motoren herein hommen, und wie oft dies beim B202 der Fall ist. Als Minumum setze ich mal 10 zu 1 an. Der Vergleich hinkt aber ein bisschen, finde ich. Geht es um die modernsten 9000er, also die mit Trionic, wird es vermutlich mehr 2.3er geben als 2.0er. Dazu kommt, dass die 2.0er immer das Low-end darstellten, als Sauger bzw. LPT. Dass diese Motoren - die ja nun etwa das gleiche abkoenn(t)en wie die 2.3er - insgesamt also weniger Probleme bereiten, ist fuer mich nicht verwunderlich und hat nicht wirklich was mit dem Motor an sich zu tun, denke ich. Ist sicher nicht verkehrt, sich ein Low-end Fahrzeug gebraucht zu kaufen, und dann aufzuruesten. Wenn man alle 9000 betrachtet, hat in Sachen Haeufigkeit vemutlich der 2.0er die Nase vorne, und die Alten haben auch sicher ein paar Teile weniger, die kaputt gehen koennen. Aber jetzt einen Trionic-Motor zu vergleichen mit einem 202 T16 ist ja nun auch nicht so fair...
29. Mai 200718 j Nein, es ging m.E. vornehmlich um 9k CC. Später wurde ja auch der B204 an Stelle des B202 verbaut.
29. Mai 200718 j Da der 9000 ein halber Fiat Croma ist Da kannste mal sehen, wenn zwei das gleiche machen kommt noch lange nicht das gleiche raus. Die Autos wurden zwar gemeinsam konzipiert und in vielen Teilen auch parallel konstruiert, in der Detailkonstruktion und in der Ausführung unterscheiden sich die vier Ableger sehr deutlich. Schon von der Materialqualität (Blech, Lack, Kunststoffe) ist der 9000er eine ganz andere Welt, von der Verarbeitung (Paßform, Montagequalität, Korrosionsschutzmaßnahmen) erst recht. Die verwendeten Motoren/Getriebe stammen aus den jeweiligen Häusern mit ihren Eigenschaften, Macken und der eingebauten Lebensdauer. Ebenso gilt das z.B. für die Sitze, beim Saab ergonomisch geformte und mit gutem Material bezogene Langstreckenmöbel, im Fiat aufgepeppte Gartenstühle mit Billigst-Velours und Hartgummi-Kopfstützen ausreichend für 1,60m-Leute. War auch kein Wunder: Fiat wollte ein billiges großes Auto oberhalb von Regata und Argenta, Saab mit einem größeren Modell in den USA gegen Mitteklasse-Benz, Fünfer-Behämmweh und Raudi anstinken. Hardy
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.