Veröffentlicht Mai 27, 200718 j Hab`vor mit meinem CV ( 88er FPT ) Ende Juni Richtung Bordeaux und Medoc zu fahren.Das wäre meine erste Fahrt über einige tausend Km und dann noch im womöglich " saabfeindlichen " Frankreich.Ich mache mir jetzt so langsam Gedanken, welche sinnvollen Ersatzteile ich mitnehmen soll und wo es unterwegs mögliche Werkstätten gibt ( für alle Fälle ).Ich bin zwar optimistisch, daß alles klar geht, aber vielleicht habt ihr doch ein paar wertvolle Ratschläge.Bin für alles dankbar. Grüße Michael
Mai 27, 200718 j Ausland... ...also ich weiß, dass der 901 sich meist etwas "zerbrechlich" anfühlt, aber deswegen fällt er doch noch nicht auseinander! Ich bin mit meinem T16S (370.000km) an einem Tag 1.480km nach Mittelschweden gefahren - ohne Probleme! Check alle Flüssigkeiten! Falls immer noch Zweifel: Schließe eine ADAC-Auslands-Notfall-Ich-helf-Sofort-Versicherung ab! Dann bringen die dich im Extremfall kostenlos zurück nach DT! Schöne Reise! MB Sehe grad, du kommst aus Gießen?? Ich komm aus MR! Fahr doch mal bitte vor dem Urlaub bei Eidams (Niederwalgern, Im Schacht 5, 06426-807) vor! Herr Jung macht seit einer Ewigkeit schon alle Saabs - hat absolut Ahnung+ist dazu noch sehr günstig im Stundenlohn!
Mai 27, 200718 j Wenn überhaupt irgendwas mit sollte, dann Motorenöl, vielleicht ein Satz Glühlampen, Sicherungen, und wenn man's auf die Spitze treiben will, noch ein oder zwei Meter Unterdruckschläuche. Ende! Aber wenn der Kleine vorher eine vernünftige Durchsicht genossen hatte, dann brauchts keine "Ersatzteile".
Mai 27, 200718 j google mal ob es nicht französische saabclubsforen gibt, es immer gut anlaufadresse zu haben, den brauchst du kein ersatzteillager mitzunehmen
Mai 28, 200718 j ...also ich weiß, dass der 901 sich meist etwas "zerbrechlich" anfühlt...! Das hängt dann möglicherweise mit dem Zustand des Einzelexemplars zusammen... Als fragil würde ich den 901 jedenfalls nicht bezeichnen.
Mai 28, 200718 j das muss so. Das hängt dann möglicherweise mit dem Zustand des Einzelexemplars zusammen... Als fragil würde ich den 901 jedenfalls nicht bezeichnen. Ich verstehe schon, was du meinst! Ist er natürlich auch nicht;-) Aber wenn man nach der Fahrt in einem Viggen (Kurze Schaltwege, knackiges Getriebe, Beschleunigung von unten heraus kontinuierlich...) in einen 900 TU Alltagswagen steigt, dann bekommt man wieder diese Gedanken, ob das Getriebe wirklich soooooo lange Schaltwege haben muss. Und dann fällt einem wieder ein: Na klar, das muss so! Ist schließlich ein Klassiker, dem verzeiht man doch diesen markanten technischen Rückstand!!
Mai 28, 200718 j Also soooooo lang sind die Schaltwege des 900 nun wirklich nicht. Da gibt es weit, weit schlimmere Getriebe.
Mai 28, 200718 j Hi, habe damals meinen Wagen bei Hft checken lassen und bin dann 2200 km über Lyon, dann in die Lyoner Berge, danach nach Genf und Skt. Moritz und auf der Rückfahrt über Skt. Gallen (Kleiner Besuch bei hochnäsigen Hirschen) wieder zurück nach Bonn gefahren. 8,7 Ltr. Verbrauch/100km und alles lief prima. Viele Grüsse Thomas
Mai 28, 200718 j google mal ob es nicht französische saabclubsforen gibt, es immer gut anlaufadresse zu haben, den brauchst du kein ersatzteillager mitzunehmen Gibt es.... die schreiben nur in so einer komischen Sprache.. ;) http://forum.saabsportclub.com/
Mai 28, 200718 j ich würde vorher die komplette durchsicht machen... sind alle Schlauchverbindungen fest, Zustand der Verteilerkappe, Zündkabel, Zündkerzen, Luftfilter, Kupplungsschlauch (vor allem der flexible Teil davon), Kühlwasserschläuche, Keilriemen, Benzinpumpe, Wasserpumpe, Servopumpe und Schläuche... usw.. halt den ganzen Standardkram vorher gut durchchecken... dann sollte das schon gehen... viel Spass bei der Reise!!
Mai 28, 200718 j Also soooooo lang sind die Schaltwege des 900 nun wirklich nicht. Da gibt es weit, weit schlimmere Getriebe. Ja, 2CV z.B. *duckundwech* ;-)
Mai 28, 200718 j Mitglied Cool. mit dem 900I rund um die welt: schau hier (und der abend ist gerettet)
Mai 28, 200718 j welche komische sprache, die sprechen auch englisch/deutsch vor allem ist man assez aceuillante:biggrin:
Mai 28, 200718 j Bin vor 10 Jahren mit meinen Turbo Cabrio nach Spanien gefahren. 1500 km offen!!! ( Sonnenbrand sogar auf den Beinen ) Der Verbrauch lag zwischen 8,4 liter (80km/H und 15 Liter(vollgas) auf 100 km. Es war ein AUTOMATIK/ Wenn ich heute zurückdenke müsste das Automatik öl schon gasförmig gewesen sein. =21 std Vollgas. Und an der Tanke den Motor laufen lassen damit der Turbo hält. Und ich musste nur einmal Servoöl nachfüllen, das wars.
Mai 29, 200718 j Bin vor 10 Jahren mit meinen Turbo Cabrio nach Spanien gefahren. 1500 km offen!!!Sommer 2004, Berlin -Trondheim: 2.570 km OFFEN !!! (allerdings gemächlich und auf 'ne Woche verteilt)
Mai 29, 200718 j Schutzbrief vom ADAC reicht, die kennen die Ersatzteilträger-Unfallautos. Meine Erfahrung mit gerissenem Auspuff auf Korsika: Ein Schutzbrief vom ADAC reicht, die kennen die Ersatzteilträger-Unfallautos in der Umgebung. Nach 2 Stunden und 4 Flaschen Bier war alles erledigt. Allerdings: Zufällig hatte der Wagen damals auch einen DAS-Schutzbrief als Familienflotte: War völlig daneben: Saab? Wir finden lieder keinen Saab-Vertragshändler auf Korsika. Die AvD-Hotline war 2003 auch noch ziemlich überfordert.Wir schicken einen Abschleppdienst. Er bringt Sie zum nächsten Saab-Vertragshändler in Marseille :-)) Ansonsten sind die Abschleppdienste kreativ und 20-40jährige französische Qualitätsprodukte gewohnt. Unsere ADAC & AvD-Engelchen sind ja mittlerweile fast nur noch Werkstatt-Shuttle-Service geworden.
Mai 29, 200718 j soooooo lang sind die Schaltwege des 900 nun wirklich nicht. Da gibt es weit, weit schlimmere Getriebe. im Airbus vielleicht. .. edit ach nee, die nennt man ja throttle-, ähm, -Hebel?
Mai 29, 200718 j Ja, 2CV z.B. *duckundwech* ;-) Endlich ne Erklärung warum das mit ner Ente sooo lange von 0-100 gedauert hat:smile: Finde das die Bremsen (Reparatur) bei ner Ente viel schlimmer. Bei einem meiner ersten Wagen Peugeot 404 Kombi (hatte vorher als Firmenwagen für eine Schloßerei gedient) sind uns in Fankreich bei Nacht und beim (zu schnellen) Überqueren eines Bahnübergangs vorne wg. Rost beide Scheinwerfer rausgefallen. Im Rückblick eine Tour an die ich mich gerne erinnere:rolleyes:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.